Wie funktioniert Geldwäsche und Steuerhinterziehung? Das Beispiel Panama Papers zeigt einmal mehr, dass diese Praktiken längst nicht der Vergangenheit angehören, sondern reale kriminelle Handlungen auf nationaler und internationaler Ebene sind. Dieses Video gibt einen Einblick in diese hochkomplexen Machenschaften und erklärt auf verständliche Weise wie diese Praktiken strukturiert sind.
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5265 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5265 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4025 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4025 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3778 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3778 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3122 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3122 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3106 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3106 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3000 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3000 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2677 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2677 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2557 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2557 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2262 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2262 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2089 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2089 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1863 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1863 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1758 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1758 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1705 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1705 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1431 Stimme
3% aller Stimmen3%
1431 Stimme - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1426 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1426 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1375 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1375 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1251 Stimme
3% aller Stimmen3%
1251 Stimme - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1247 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1247 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 704 Stimmen
2% aller Stimmen2%
704 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 592 Stimmen
Während Signas Kaufhauskette 700 Mio. Hilfe vom Staat bekommt, machte die Immo-Gruppe 1,1 Mrd. Gewinn
27. Januar 2025 17:34
[…] Eisenbahn-Unternehmer Riccardo Arduini und seine Ehefrau sein. Deren Namen tauchten in den Panama Papers auf, die weltweit Steuertrickser gesammelt und veröffentlicht […]
Die Steueroasen der EU: einfach erklärt
21. November 2024 14:23
[…] um Steuern zu hinterziehen. Das haben spätestens die Enthüllungen der Panama Papers und der Paradise Papers bewiesen. Sie verschieben ihre Gewinne in Steueroasen wie Malta, Irland […]
FinCEN Files zeigen: Europa braucht EU-FBI gegen FInanzkriminalität
2. Oktober 2020 16:02
[…] auf Geldwäsche spezialisierte „Finanzdienstleister“ – die Geldwäscher. Die Geldwäscher richten dann überall auf der Welt Briefkastenfirmen ein. Wie etwa in Neuseeland, Panama oder auch Zypern, wie der britische Finanzexperte Graham Barrow […]
Österreich gegen Steuertransparenz für Unternehmen in der EU
28. November 2019 16:05
[…] Methoden an den Steuerbehörden vorbeischmuggeln. Wie genau das funktionieren, haben die „Panama Papers“ und „Lux Leaks“ gezeigt. Insgesamt verschieben transnationale Konzerne rund 40 […]
EU zahlt Beraterhonorare an große SteuerSteuertrickser - Kontrast.at
13. Juli 2018 15:32
[…] Lobbying der “Big Four” und anderer Player lohnt sich. Nachdem infolge der Panama-Papers und anderer Leaks bekannt wurde, in welchem Ausmaß Konzerne ihre Steuern nicht zahlen, stieg […]
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5265 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5265 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4025 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4025 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3778 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3778 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3122 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3122 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3106 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3106 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3000 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3000 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2677 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2677 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2557 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2557 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2262 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2262 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2089 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2089 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1863 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1863 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1758 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1758 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1705 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1705 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1431 Stimme
3% aller Stimmen3%
1431 Stimme - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1426 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1426 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1375 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1375 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1251 Stimme
3% aller Stimmen3%
1251 Stimme - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1247 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1247 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 704 Stimmen
2% aller Stimmen2%
704 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 592 Stimmen
[…] Eisenbahn-Unternehmer Riccardo Arduini und seine Ehefrau sein. Deren Namen tauchten in den Panama Papers auf, die weltweit Steuertrickser gesammelt und veröffentlicht […]
[…] um Steuern zu hinterziehen. Das haben spätestens die Enthüllungen der Panama Papers und der Paradise Papers bewiesen. Sie verschieben ihre Gewinne in Steueroasen wie Malta, Irland […]
[…] auf Geldwäsche spezialisierte „Finanzdienstleister“ – die Geldwäscher. Die Geldwäscher richten dann überall auf der Welt Briefkastenfirmen ein. Wie etwa in Neuseeland, Panama oder auch Zypern, wie der britische Finanzexperte Graham Barrow […]
[…] Methoden an den Steuerbehörden vorbeischmuggeln. Wie genau das funktionieren, haben die „Panama Papers“ und „Lux Leaks“ gezeigt. Insgesamt verschieben transnationale Konzerne rund 40 […]
[…] Lobbying der “Big Four” und anderer Player lohnt sich. Nachdem infolge der Panama-Papers und anderer Leaks bekannt wurde, in welchem Ausmaß Konzerne ihre Steuern nicht zahlen, stieg […]