Wie funktioniert Geldwäsche und Steuerhinterziehung? Das Beispiel Panama Papers zeigt einmal mehr, dass diese Praktiken längst nicht der Vergangenheit angehören, sondern reale kriminelle Handlungen auf nationaler und internationaler Ebene sind. Dieses Video gibt einen Einblick in diese hochkomplexen Machenschaften und erklärt auf verständliche Weise wie diese Praktiken strukturiert sind.
Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Comments
Neuste
ÄltesteBeste
Inline Feedbacks
View all comments
Während Signas Kaufhauskette 700 Mio. Hilfe vom Staat bekommt, machte die Immo-Gruppe 1,1 Mrd. Gewinn
27. Januar 2025 17:34
[…] Eisenbahn-Unternehmer Riccardo Arduini und seine Ehefrau sein. Deren Namen tauchten in den Panama Papers auf, die weltweit Steuertrickser gesammelt und veröffentlicht […]
Die Steueroasen der EU: einfach erklärt
21. November 2024 14:23
[…] um Steuern zu hinterziehen. Das haben spätestens die Enthüllungen der Panama Papers und der Paradise Papers bewiesen. Sie verschieben ihre Gewinne in Steueroasen wie Malta, Irland […]
FinCEN Files zeigen: Europa braucht EU-FBI gegen FInanzkriminalität
2. Oktober 2020 16:02
[…] auf Geldwäsche spezialisierte „Finanzdienstleister“ – die Geldwäscher. Die Geldwäscher richten dann überall auf der Welt Briefkastenfirmen ein. Wie etwa in Neuseeland, Panama oder auch Zypern, wie der britische Finanzexperte Graham Barrow […]
Österreich gegen Steuertransparenz für Unternehmen in der EU
28. November 2019 16:05
[…] Methoden an den Steuerbehörden vorbeischmuggeln. Wie genau das funktionieren, haben die „Panama Papers“ und „Lux Leaks“ gezeigt. Insgesamt verschieben transnationale Konzerne rund 40 […]
EU zahlt Beraterhonorare an große SteuerSteuertrickser - Kontrast.at
13. Juli 2018 15:32
[…] Lobbying der “Big Four” und anderer Player lohnt sich. Nachdem infolge der Panama-Papers und anderer Leaks bekannt wurde, in welchem Ausmaß Konzerne ihre Steuern nicht zahlen, stieg […]
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Umfrage
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
[…] Eisenbahn-Unternehmer Riccardo Arduini und seine Ehefrau sein. Deren Namen tauchten in den Panama Papers auf, die weltweit Steuertrickser gesammelt und veröffentlicht […]
[…] um Steuern zu hinterziehen. Das haben spätestens die Enthüllungen der Panama Papers und der Paradise Papers bewiesen. Sie verschieben ihre Gewinne in Steueroasen wie Malta, Irland […]
[…] auf Geldwäsche spezialisierte „Finanzdienstleister“ – die Geldwäscher. Die Geldwäscher richten dann überall auf der Welt Briefkastenfirmen ein. Wie etwa in Neuseeland, Panama oder auch Zypern, wie der britische Finanzexperte Graham Barrow […]
[…] Methoden an den Steuerbehörden vorbeischmuggeln. Wie genau das funktionieren, haben die „Panama Papers“ und „Lux Leaks“ gezeigt. Insgesamt verschieben transnationale Konzerne rund 40 […]
[…] Lobbying der “Big Four” und anderer Player lohnt sich. Nachdem infolge der Panama-Papers und anderer Leaks bekannt wurde, in welchem Ausmaß Konzerne ihre Steuern nicht zahlen, stieg […]