Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Handelsangestellte wollen 3,5 Lohnplus und Zulagen für Nachtarbeit wie in anderen Branchen

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Arbeit & Freizeit
Lesezeit:6 Minuten
12. November 2021
A A
  • Total2.2K
  • 7
  • 2.2K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Arbeit in der Nacht ist für viele Handelsangestellte keine Seltenheit, Zulagen bekommen sie dafür aber keine – anders als ihre Kollegen in der Industrie. Das will die Gewerkschaft in den Verhandlungen zum Kollektivvertrag ändern – auch, weil die Nachtarbeit im Handel immer mehr wird. Warum gerade Frauen keine Zulagen für Nachtarbeit bekommen sollen, wenn sie um 4 Uhr früh beginnen, das Geschäft vorzubereiten, versteht Chefverhandlerin Anita Palkovich von der GPA nicht. Sie fordert ein Lohnplus von 3,5 Prozent, faire Zulagen und Überstundenschläge. 

Die dritte Verhandlungsrunde über den Kollektivvertrag im Handel ist gescheitert. Nach 13 Stunden wurden die Verhandlungen abgebrochen, die Handelangestellten werden nächste Woche Betriebsversammlungen abhalten, um alle Beschäftigten über „das zu geringe Angebot der Arbeitgeber zu informieren“ . Betriebsversammlungen sind grundsätzlich eine Vorstufe zu weiteren Kampfmaßnahmen. Die Gewerkschaft fordert ein Lohnplus von 3,5 Prozent insbesondere in jenen Bereichen des Handels, die in der Coronapandemie besonders gefordert waren.

Aber auch grundsätzlich sollen Benachteiligungen von Handelsangestellten beendet werden. Am meisten stört Chefverhandlerin Anita Palkovich, dass die Beschäftigten im Handel um Nachtzulagen und Überstundenzuschläge umfallen, die in anderen Branchen selbstverständlich sind. Das drückt vor allem das Einkommen von Frauen, die den größten Teil der Beschäftigten im Handel ausmachen. Jede fünfte erwerbstätige Frau in Österreich arbeitet im Handel. Ziel ist ein Kollektivvertragsabschluss, „der bestehende Ungerechtigkeiten, vor allem für weibliche Angestellte, beendet und den jungen Angestellten eine Perspektive bietet“, heißt es in einer Resolution der BetriebsrätInnen. Außerdem müsse die hohe Inflationsrate abgegolten und die Kaufkraft gesichert werden.

Interview mit Chefverhandlerin Anita Palkovich

Kontrast.at: Die Corona-Krise hat den Handel unterschiedlich hart getroffen. Während manche Geschäfte schließen mussten und Beschäftigte zu Hause bleiben mussten, waren die Kolleg:innen im Lebensmittelhandel besonders gefordert. Was heißt das nun für die Kollektivvertrags-Verhandlungen?

Anita Palkovich: Es ist wichtig, eine Detailanalyse der Branchen-Situation zu machen, sich also die Zahlen genau anzuschauen. Man sieht da wirklich auf den ersten Blick, dass es zwar unterschiedliche wirtschaftliche Situationen je nach Branche gegeben hat, aber dass in Summe Verbesserungen für die Beschäftigten drin sein müssen. Klar gab es auch Umsatzeinbrüche, aber die Arbeitgeberseite darf sich nicht allein hinter diesen Werten verstecken. Denn es gab ja auch hohe Corona-Hilfen für Betriebe, um die Ausfälle zu kompensieren. Es gab Fixkosten-Zuschüsse, Corona-Kurzarbeit. Die Unternehmen wurden in der Krise gestützt. Wir sehen ja in den Jahresabschlüssen, dass die Corona-Hilfen angekommen sind. Auf der anderen Seite hatten die Beschäftigten im Handel entweder plötzlich massiv Mehrarbeit, wie im Lebensmittelhandel, oder sie haben auf Gehalt verzichtet, weil sie in Kurzarbeit waren. So oder so, die Beschäftigten haben ihren Beitrag geleistet, und die Steuerzahler haben mit den Hilfsgeldern Einbrüche der Unternehmen abgefedert.

Man hört ja immer wieder von Unternehmerseite, wie sehr die Lockdowns die Betriebe geschädigt hätten und dass deshalb Lohnerhöhungen jetzt nicht drin wären.

Anita Palkovich: Schauen wir uns die einzelnen Bereiche an. Der Lebensmittelhandel hat nicht nur das Geschäft offengehalten, sondern hatte immense Umsatzsteigerungen in der Krise. Getragen von den Beschäftigten.

Dann gibt es Handelsunternehmen, die zwar in den Lockdowns geschlossen waren, aber die dann große Aufholeffekte hatten, als sie wieder geöffnet haben bzw. die gute Umsätze über den Online-Handel gemacht haben. Der Möbelhandel zum Beispiel. Diese „click & collect“-Möglichkeiten haben dazu geführt, dass die Geschäfte einfach ihre Lager geöffnet haben und Kund:innen in Zeit-Slots eingekauft haben. Auch der Elektrohandel hat das genutzt. Auch beim Sportfachhandel gab es große Umsätze dank Online-Shops.

Die Rekordumsätze im Lebensmittelhandel haben Sie schon angesprochen. Was haben die Beschäftigten davon gehabt? Wie haben die von den höheren Umsätzen, die sie erwirtschaftet haben, profitiert?

Anita Palkovich: Von den Handels-Konzernen in diesem Sektor wurden Corona-Prämien ausgeschüttet. Aber mehr auch nicht. Und man muss schon diskutieren, ob eine Einmalzahlung das alles aufwiegt, was die Beschäftigten geleistet haben und welchen Gefahren sie ausgesetzt waren. Da geht es ja um deren Gesundheit und eine enorme Arbeitsbelastung. Die Schutzmaßnahmen – die ständige Hygiene, das Tragen der FFP2-Masken den ganzen Tag – waren und sind anstrengend. Hinzu kommt der Personalmangel. Klar ist eine einmalige Prämie nett, allerdings war die oft in Form von Gutscheinen des jeweiligen Unternehmens. Das heißt: Es war Geld, das ich wieder nur bei meinem eigenen Arbeitgeber ausgeben konnte – und das sozusagen zu ihm zurückgeflossen ist. Und viele Beschäftigten hätten sicher gern freier über die Prämie verfügt. Um damit ihre Stromrechnung, ihre Miete oder den Laptop fürs Kind im Home-Schooling zu bezahlen.

Schon ab 4 Uhr früh befüllen Mitarbeiter:innen die Regale im Supermarkt, sortieren Obst und Gemüse ein und backen Brot und Gebäck auf.

Der Handel ist nicht gerade für gute Arbeitsbedingungen berühmt. Was sind die größten Probleme?

Anita Palkovich: Neben den genannten erschwerten Arbeitsbedingungen durch die Schutzmaßnahmen während der Krise ist die hohe Belastung durch zu wenig Personal ein großes Problem. Im letzten Jahr konnten viele gar nicht auf Urlaub gehen, ständig müssen Beschäftigte Ausfälle ausgleichen. Weil Kolleg:innen erkrankten oder in Quarantäne waren.

Die dünne Personaldecke war schon vor Corona ein Problem, aber jetzt hat sie sich verschärft. Das Risiko einer Ansteckung ist jeden Tag gegeben, dazu noch die Arbeitszeiten, die nicht familienfreundlich sind. Und die einfach physische Anstrengung, die anfallende Mehrarbeit abzufedern.

Dass dieses Mehr an Anstrengung und Leistung sich dann nicht am nächsten Gehaltszettel widerspiegelt, ist für die Kolleg:innen sehr demotivierend, um nicht zu sagen: herablassend ihnen gegenüber.

Warum ist das so? Warum heißt mehr geleistete Arbeit nicht mehr Gehalt?

Anita Palkovich: Das liegt an der unterschiedlichen Handhabung bei Vollzeit- und Teilzeitverträgen. Bei Vollzeit-Beschäftigten wird eine Überstunde mit 50- oder 100-Prozent-Zuschlag abgegolten. Bei Teilzeit-Beschäftigten aber nicht. Hier darf der Arbeitgeber die Mehrarbeit über drei Monate lang über Zeitausgleich abbauen lassen. Erst wenn das nicht geht, muss er sie ausbezahlen – aber dann nur mit 25-Prozent-Zuschlag. Das ist nicht fair.

Das trifft vor allem Frauen negativ …

Anita Palkovich: Ganz genau. Führen wir uns das mal in Zahlen gegossen vor Augen: Jede 5. erwerbstätige Frau in Österreich arbeitet im Handel. Das sind 261.000 Frauen, um die es geht. Der Frauenanteil im Handel beträgt 63 Prozent, im Lebensmittelhandel sogar 78 Prozent. Und dort wiederum arbeitet so gut wie jede Frau Teilzeit.

Diese Frauen schultern den Lebensmittelhandel – mit all den Einbußen und den erschwerten Arbeitsbedingungen. Denn was heißt Personalmangel konkret? Mehr Nachtarbeit. Wenn das Geschäft um kurz vor acht Uhr aufsperrt, muss der Laden hergerichtet sein. Brote müssen aufgebacken, Aktionsware muss eingeschlichtet sein, Obst und Gemüse müssen aussortiert werden. Gerade vor einem langen Wochenende müssen Feinkost-Platten vorbereitet werden. Und wenn das Personal fehlt oder ausfällt, verteilt sich diese ganze Arbeit auf weniger Menschen. Die Kolleg:innen müssen da oft schon um 4 Uhr früh mit der Arbeit beginnen. Aber eine entsprechende Nachtzulage gibt es nicht.

Es sind genau diese Frauen, die eine allgemeine Gehaltserhöhung verdienen. Weil sie durch ihre Teilzeit schon niedrigere Einkommen haben und von einer Gehaltserhöhung mit einem Mal profitieren.

Es sind die Arbeitgeber, die mehr Flexibilität einfordern. Dann sollen sie aber auch mehr Sicherheit bieten. Es kann nicht sein, dass Kolleg:innen oft vor lauter Personalmangel nicht wissen, wie sie am nächsten Tag eingeteilt sind. Wie soll man das mit dem Familienleben vereinbaren? Es ist unverschämt, dass all das auf dem Rücken der Frauen ausgetragen wird.

Was sind angesichts all dieser Probleme die Forderungen an die Arbeitgeberseite?

Anita Palkovich: Wir wollen, dass ab der ersten Stunde Mehrarbeit ein entsprechender Zuschlag ausbezahlt wird. Und, dass Teilzeit-Beschäftigte, die regelmäßig mehr leisten, weil sie die Mehrarbeit abfangen, ein Recht auf eine Stundenaufstockung bekommen. Denn dann ist das Grundgehalt höher und der Alltag planbarer. Angesichts der aktuellen Situation der Wirtschaft und der speziellen Struktur im Handel müssen wir die Möglichkeit nutzen, über Zuschläge die Einkommen zu erhöhen. Der Handel soll die Arbeitsbedingungen so verändern, dass sie den Beschäftigten auch mehr Geld bringen. Die Kolleg:innen arbeiten immerhin alles ab, was anfällt. Die stehen ja nicht zum Spaß länger im Geschäft, sondern weil sie Engpässe abfedern.

handel kv verhandlungen 2021; foto von anita palkovich
Anita Palkovich ist Wirtschaftsbereichssekretärin in der GPA, der Gewerkschaft der Angestellten in der Privatwirtschaft, im grafischen Gewerbe, der papierverarbeitenden Industrie sowie der Journalist:innen in Österreich.

Wie verhält sich angesichts all dessen das Gegenüber – also die Arbeitgeberseite?

Anita Palkovich:  Die Arbeitgeberseite hat uns in der ersten Runde erklärt, dass Kollektivvertrags-Verhandlungen „keine Frauenpolitik“ sind – was einfach unverschämt ist. Gerade wenn man bedenkt, dass der Handel händeringend Arbeitskräfte sucht und dass es vor allem Frauen sind, die diese Arbeit schultern. Die Arbeitgeberseite ist insgesamt sehr oberflächlich geblieben und versteckt sich hinter Corona und den schwächsten Betrieben, die sie stellvertretend für den ganzen Handel vorhalten.

Was wir aber ganz klar auch in den Verhandlungen sagen: Anders als die Betriebe haben die Beschäftigten weder einen Fixkostenzuschuss noch Ausfall-Ersatz für irgendetwas bekommen. Die Beschäftigten mussten ihre Mieten, ihre Stromrechnungen, ihre Lebensmittel bezahlen, haben obendrein sogar auch auf Einkommen verzichtet.

Wir lassen uns sicher nicht auf die Debatte ein, wem es in der Krise angeblich schlechter gegangen ist. Das Wichtigste ist, dass wir die Arbeitsbedingungen im Handel verbessern.

Parlament Das Thema "Kollektivvertragsverhandlungen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 155 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    155 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 153 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    153 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 125 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    125 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 121 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    121 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 108 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    108 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 82 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    82 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 72 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    72 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 58 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    58 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 53 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    53 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 43 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    43 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 15 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    15 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 985
Voters: 220
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Anita PalkovichCoronafeaturedFrauenGehälterHandelInstagramLebensmittelhandelLöhnePandemieVerhandlungen
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
martin
martin
12. November 2021 14:06

Auch Christian BAHA vom Super-Fund- Gründer ist zu lesen in der Krone vom 12.9.21 , dass es Lohnerhöhungen geben soll, die deutlich über der hohen Inflation liegen soll! Deutlich höher wäre eine Lohnerhöhung von 10%, wie es diese schon einmal gegeben hat, vor langer Zeit.

1
0
Antworten
martin
martin
Reply to  martin
12. November 2021 14:09

Jetzt wäre ein Lohn von 17.50 € NETTO , pro Stunde nötig, mit einem 6 Stundentag. Damit die Armut und die Arbeitslosigkeit verschwindet. Wo bleibt unser ÖGB? Hat dieser eine „Schlafpille“ geschluckt??Nur wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!
.

1
0
Antworten
rudi
rudi
Reply to  martin
13. November 2021 10:39

Werte Kollegen Seit doch auch „Empört“ über die Aussagen der AG!
 Wegen der Ablehnung , bei der erste Lohnrunde, durch die AG!
Hebt Eure Forderung auf 10 % Lohnerhöhung NETTO , hinauf.
Seit ca. 45 Jahren sagen die AG-Vertreter immer wieder das selbe:
Das können wir uns nicht LEISTEN!
Aber sie wurden immer REICHER!!
 Alles wird teurer, wie das Wohnen um 10.7 %
Von den anderen Teuerungen nicht zu sprechen!
Wie :Gas, Strom, Benzin, Lebensmittel usw…
 Geht doch endlich auf die Straße und KÄMPFT für die und mit den Menschen, damit etwas weiter geht! Ihr seit die „KAMPFORGANISATION“ der Werktätigen! Sagt doch den AG, daß wir den 6 Stundentag + 17.-Euro NETTO pro Stunde haben wollen.
Das sind 2208.30.-Euro Netto im Monat
Damit man weiß, wovon man spricht.
 
Mit diesem Lohn und wo es diesen noch nicht gibt, sowie die AZV , werden die Arbeitslosen und die Armut in Österreich, der Vergangenheit angehören!
Wie gesagt:
Seit ca. 45 Jahren keine wirkliche AZV auf 30 Wochenstunde, durchgesetzt, weil die AG es nicht wollten und die GW keine STREIKS.
 

0
0
Antworten

Good News

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Pflegekräfte leisten täglich schwere Arbeit unter harten Arbeitsbedingungen. Gewerkschaften, Pflegepersonal und Betroffene fordern schon länger, Pflege als Schwerarbeit einzustufen. Das...

WeiterlesenDetails
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Der Kabarettist Kian Kaiser ist als Der Kuseng mit seinem Debüt-Programm “Hoamatlond, Hoamatlond” auf österreichischen Bühnen unterwegs. Er erhielt dafür...

WeiterlesenDetails
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeld-Steuer“

16. Oktober 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 155 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    155 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 153 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    153 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 125 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    125 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 121 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    121 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 108 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    108 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 82 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    82 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 72 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    72 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 58 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    58 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 53 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    53 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 43 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    43 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 15 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    15 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 985
Voters: 220
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 155 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    155 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 153 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    153 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 125 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    125 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 121 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    121 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 108 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    108 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 82 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    82 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 72 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    72 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 58 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    58 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 53 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    53 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 43 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    43 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 15 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    15 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 985
Voters: 220
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Tischler und Tischlerin bei der Arbeit (Foto: Unsplash/Getty images)

Umfrage: Was zählt für euch im Job wirklich?

22. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

22. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at