Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen: Sie retteten ihre Brauerei, bauten eine Sauna – und verwandeln nun ein leerstehendes Wirtshaus in ein Kulturzentrum. Möglich wird das durch Genossenschaften, die nicht nur Gebäude erhalten, sondern auch Zusammenhalt schaffen.
Bürger:innen machen aus einem leerstehenden Wirtshaus ein Kulturzentrum
Im Zentrum der 7.000-Einwohner:innen-Stadt Freyung in Bayern steht ein altes Wirtshaus seit Jahren leer. Jetzt soll ihm neues Leben eingehaucht werden – durch eine Bürger:innen-Genossenschaft. Der Plan: ein Festsaal für Vereine, Ateliers im Obergeschoss, Konzerte im Keller. 70 Menschen haben bereits zugesagt, sich finanziell zu beteiligen. „Mir ist es wichtig, dass es in meiner Umgebung Orte für Begegnung gibt“, sagt Initiator Roland Pongratz. Die Sanierung des Wirtshauses soll noch in diesem Jahr beginnen – vorausgesetzt, genügend Menschen kaufen Anteile. Erste Planungen für die Renovierung laufen bereits, Gespräche mit Handwerksbetrieben und potenziellen Nutzer:innen finden statt. Die Initiator:innen sind optimistisch.
Genossenschaft hat bereits Traditionsbrauerei gerettet
Denn es ist nicht das erste Projekt dieser Art. Bereits 2014 wurde die Freyunger Traditionsbrauerei Lang Bräu vor dem Aus gerettet – ebenfalls durch eine Genossenschaft. Der damalige Besitzer Wolfgang Königseder wollte sich aus familiären Gründen zurückziehen. Ein Verkauf an eine Großbrauerei hätte das Ende der Produktion vor Ort bedeutet – die Marke wäre übernommen, die Herstellung aber ausgelagert worden – inklusive des Verlusts der Arbeitsplätze. Bürgermeister Olaf Heinrich initiierte daraufhin die Gründung einer Genossenschaft. Fünf Gründungsmitglieder, 250.000 Euro an Zusagen aus der Bevölkerung, und die Aussicht, ein Lebensgefühl zu bewahren, gaben den Ausschlag.
Gewinne werden als Bier oder Limo an Mitglieder ausgezahlt
Am Anfang waren es nur fünf, heute gehören 280 Menschen zur Brauereigenossenschaft. Wer sich mit 5.000 Euro an der Genossenschaft beteiligt, investiert nicht nur in Bier, sondern auch in das Gemeinwohl der Region. Denn, so bringt es Richard Gibis, einer der ersten Genossen, auf den Punkt: „Heimat ist ein Stück Lebensqualität und jeder kann mitwirken, diese Heimat zu gestalten. Ein einzelner schafft das nicht, aber die Gemeinschaft ist die ideale Power für solche Dinge.“ Der Erfolg zeigt sich nicht nur in steigenden Absätzen. Die Gewinne werden anteilig ausgeschüttet – auf Wunsch in Bier oder Limonade. Und: Der Malzduft zieht wieder durch die Innenstadt.
Gemeinsam schwitzen – Eine Sauna für Freyung
Auch ein anderes Projekt in Freyung zeigt, wie stark die Idee genossenschaftlicher Selbstorganisation in der Stadt verankert ist. In einer Region, in der es im Umkreis von 50 Kilometern keine öffentliche Sauna gab, haben sich über 120 Menschen zusammengeschlossen, um gemeinsam eine eigene Sauna-Oase zu schaffen. Zwei Jahre lang warb Initiator Peter Sammer um Mitstreiter:innen – ehrenamtlich, ohne Bezahlung, aber mit großer Überzeugung. Am Ende kamen über 320.000 Euro zusammen. Die Stadt unterstützt das Projekt aktiv: Im Außenbereich wird ein öffentliches Naturbad entstehen, das das Gelände weiter aufwertet.
Was ist eine Genossenschaft?
Das genossenschaftliche Prinzip wurde 2016 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Genossenschaften sind Zusammenschlüsse von Menschen, die gemeinsam wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Ziele verfolgen. Jede:r Beteiligte hat dabei eine Stimme – unabhängig von der Höhe der eingebrachten Mittel. Gewinne werden gemeinsam genutzt oder reinvestiert. Genossenschaften gehören den Mitgliedern selbst, nicht externen Investor:innen. Sie sind demokratisch organisiert, fördern lokale Wirtschaftskreisläufe und stärken die regionale Gemeinschaft. Mehr dazu gibt es hier. |
Genossenschaften als weltweites Erfolgsmodell
Was in Freyung gelingt, ist Teil eines größeren Trends: Immer mehr Menschen nehmen ihre Umgebung selbst in die Hand – ob in Deutschland oder weltweit. In Darup im Münsterland etwa rettete eine Bürgergenossenschaft die letzte Dorfkneipe und machte sie wieder zum sozialen Mittelpunkt der Gemeinde. In Oaxaca in Mexiko organisieren sich indigene Kleinbäuer:innen in einer Genossenschaft, um sich vom Preisdruck der Zwischenhändler:innen zu befreien. Die Belegschaft des französischen Glasherstellers Duralex hat das insolvenzbedrohte Unternehmen in eine Genossenschaft überführt und damit die Arbeitsplätze gesichert. Und im taiwanesischen Taipeh verwandelte eine Künstler:innen-Genossenschaft das heruntergekommene Viertel “Treasure Hill” in einen lebendigen Ort für gemeinschaftliches, ökologisches Wohnen und Kulturprogramm.
Belegschaft übernimmt legendären Glashersteller und rettet ihn vor Pleite
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.