Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wie konnte das passieren? Konservatives Schockurteil kippt Recht auf Abtreibung in den USA

Patricia Huber Patricia Huber
in Frauen & Gleichberechtigung
Lesezeit:5 Minuten
27. Juni 2022
A A
  • Total225
  • 1
  • 223
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die konservative Mehrheit des Höchstgerichtes hat in den USA das Recht auf Abtreibung gekippt – gegen die klare Mehrheit der US-Bevölkerung.

Seit 50 Jahren gilt in den USA das Recht auf Abtreibung. 1973 hat das Höchstgericht in einem bahnbrechenden Urteil entschieden, dass es in jedem US-Bundesstaat alleine die Entscheidung der Frau sein soll, ob sie eine Schwangerschaft abbrechen möchte oder nicht. Sieben von neun Verfassungsrichter sprachen sich damals im Urteil „Roe vs. Wade“ für ein Recht auf Abtreibung aus. Davor waren die Regelungen nach Bundesstaaten sehr unterschiedlich.

Über 80 Prozent unterstützen Recht auf Abtreibung

Seither durften Frauem in den USA im ersten Trimester völlig autonom über eine Abtreibung entscheiden, ab dem zweiten Trimester konnte es bestimmte bundesstaatliche Auflagen und Einschränkungen geben, ab dem dritten Trimester konnten Bundesstaaten Abtreibung ganz verbieten. Auch in der Bevölkerung gibt es eine breite Mehrheit für das Recht von Frauen, ungewollte Schwangerschaften legal beenden zu können: Über 80 Prozent der US-Amerikaner*innen unterstützen laut einer aktuellen Gallup-Erhebung das Recht auf Abtreibung – 50 uneingeschränkt, 35 unter bestimmten Voraussetzungen.

Doch die rechts-konservative Richter-Mehrheit im Supreme Court legte es auf eine ideologisch Machtdemonstration an und brachte das Grundrecht auf Abtreibung am Freitag zu Fall. Das US-Höchstgericht besteht aus neun RichterInnen, Ex-Präsident Trump hat während seiner Präsidentschaft drei von ihnen neu bestellt – lauter stramm-rechte Ideologen. Zwei seiner Kandidaten hätten die Senatoren bei ihrer Anhörung sogar über ihre Haltung zum Abtreibungsrecht belogen und unter Eid behauptet, das Urteil nicht kippen zu wollen. Jetzt haben sie mitgeholfen, das Grundrecht auf Abtreibung zu kippen – mit einer Mehrheit von fünf zu vier Stimmen. Ex-Präsident Trump feiert die Entscheidung.

Religiös-konservative Minderheit entscheidet über die Mehrheit der US-AmerikanerInnen

Zehntausende Menschen gehen gegen das Urteil auf die Straße, Kritiker*innen sprechen von einem Angriff auf Frauenrechte und die Demokratie, aber auch von einem juristischen Regimewechsel. Das Urteil ist jedenfalls ein Dammbruch: Zum ersten Mal  in der Geschichte der USA haben Höchstrichter ein Vorgängerurteil aufgehoben, um die Rechte ihrer Bürgerinnen zu beschneiden. Trotz großem öffentlichen Widerspruch: Kritisiert wird die “minority rule” der Höchstrichter. Gemeint ist eine stramm religiös-konservative Minderheit, die über die Mehrheit der US-AmerikanerInnen entscheidet.

Ihr Argument zur Aufhebung des Abtreibungsrechts: Die Bundesstaaten sollen politisch frei entscheiden, ob sie Frauen das Recht auf Abtreibung gewähren oder nicht. Im Gegensatz dazu steht die Entscheidung derselben Richter nur einen Tag vor dem Abtreibungsurteil: Da haben sie den Bundesstaaten verboten, das Recht auf Tragen von Waffen im öffentlichen Raum einzuschränken – nur Wochen nach den Massakern von Buffalo und Uvalde. Das individuelle Recht eine Waffe zu tragen, gibt es übrigens seit 2008 – also deutlich kürzer als das grundsätzliche Recht auf Abtreibung seit 1973.

9 Bundesstaaten haben Abtreibung sofort nach dem Urteil unter Strafe gestellt

Die Folgen für Frauen in den USA sind unmittelbar wirksam: In Alabama, Arkansas, Kentucky, Louisiana, Missouri, Oklahoma, South Dakota, Utah und Wisconsin sind seit der Entscheidung des Supreme Courts alle Abtreibungen verboten. In Wisconsin gilt wieder das Gesetz aus dem Jahr 1849! Idaho, Mississippi, North Dakota, Tennessee, Texas, West Virginia und Wyoming folgen in den nächsten Wochen. Dort drohen bei Abtreibung künftig hohe Strafen und Gefängnis.

 

Ex-Präsident Trump hat für eine stramm-rechte Mehrheit im Supreme Court gesorgt und freut sich jetzt über das Urteil, mit dem Frauen das Grundrecht auf Abtreibung verlieren.

Das Höchstgericht verlangt keine Ausnahmen bei Abtreibungen nach Vergewaltigung oder bei Inzest. Auch Kinder können durch das Urteil dazu gezwungen werden, Kinder auszutragen. Ein Drittel der Bundesstaaten will das Recht auf Abtreibung beibehalten, ein weiteres Drittel will es einschränken, aber nicht verbieten. Ohio, Arizona, Florida, Georgia und South Carolina wollen Abtreibungen etwa nach sechs bis 15 Wochen untersagen.

Konkret heißt das: Wer über Geld verfügt und reisen kann, wird im Fall einer unerwünschten Schwangerschaft in einen der Bundesstaaten fahren, wo Schwangerschaftsabbruch weiterhin erlaubt ist. Gerade für arme Frauen können ungewollte Schwangerschaften aber gefährlich werden.

Biden: Urteil ist grausam und gefährlich für Frauen

US-Präsident Biden nennt das Urteil „grausam“ und „gefährlich für Frauen“. Die Demokraten mobilisieren Widerstand dagegen. Grundsätzlich könnte der US-Kongress ein Recht auf Abtreibung per Gesetz beschließen – und so Abtreibung in allen Bundesstaaten wieder erlauben. Dazu fehlt den Demokraten derzeit aber die Mehrheit. Aktivistinnen werfen ihnen vor, auf die gesetzliche Verankerung des Abtreibungsverbotes auch verzichtet zu haben, als sie über eine Mehrheit verfügt hätten. Die Kritik trifft auch den ehemaligen US-Präsidenten Obama, der über eine Mehrheit im Senat und im Repräsentantenhaus verfügte und Abtreibung nicht per Gesetz legalisierte.

Jetzt will die demokratische Partei jedenfalls ein entsprechendes Gesetz beschließen, wenn sie bei den Midterm Elections im Herbst eine Mehrheit bekommt. Für die Entscheidung fehlen aktuell 10 Sitze im Senat. „Bei den Midterms stehen die individuelle Freiheit und das Recht der Frauen, über ihren eigenen Körper zu entscheiden, auf dem Wahlzettel“, sagte die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi am Freitag. Im Jänner 2023, nach den Midterms, könnte er das entsprechende Gesetz unterzeichnen, kündigte US-Präsident Joe Biden an. Ein Zugewinn von 10 Sitzen für die Demokraten gilt allerdings als unwahrscheinlich.

https://twitter.com/PplsCityCouncil/status/1540906505829879810?s=20&t=2Y5ZanpE1hEdMA8Y4quQvA

Kritik am Urteil aus der ganzen Welt

Kritiker befürchten, dass die konservativen Richter in nächster Zeit ähnliche Grundsatzgesetze zu Fall bringen könnten: Höchstrichter Clarence Thomas hat bereits eine Überprüfung des Rechts auf gleichgeschlechtliche Ehe, den Zugang zu Verhütungsmitteln und die Straffreiheit der gleichgeschlechtlichen Sexualität angekündigt.

Regierungen auf der ganzen Welt haben das Urteil kritisiert. Die Vereinten Nationen etwa wiesen auf die Gesundheitsrisiken für Frauen hin. „Daten zeigen, dass die Einschränkung des Zugangs zur Abtreibung die Menschen nicht davon abhält, eine Abtreibung durchzuführen – sie macht sie nur tödlicher“, hieß es vom Uno-Bevölkerungsfonds am Freitag. Der britische Premierminister Boris Johnson bezeichnete die Entscheidung als „großen Rückschritt“. Kanadas Premier Justin Trudeau bezeichnete das Urteil auf Twitter als „erschreckend“. Frankreich plant im Angesicht der Entwicklungen das Recht auf Abtreibung zu kodifizieren.

In Österreich gilt die Fristenregelung

Wie nah eine staatliche Überwachung von Frauen und Schwangerschaften auch in Europa ist, zeigt das neue Schwangerschaftsregister in Polen. Auch die Finanzierung für Anti-Abtreibungskampagnen ist diesseits des Atlantiks gewachsen: Wichtige Geldgeber sind seit vielen Jahren evangelikale und rechte Organisationen aus den USA, die mittlerweile 7,7 Millionen Dollar nach Europa überweisen. Dazu zählt etwa die DeVos-Familie, die zu den reichsten amerikanischen Familien gehört und mit Betsy DeVos unter Trump sogar die Bildungsministerin stellte. Mit deren Geld werden radikale Abtreibungsgegner in Europa unterstützt.

In Österreich gilt die sogenannte „Fristenregelung“: Abtreibung ist in den ersten 3 Monaten straffrei, ÄrztInnen sind aber nicht verpflichtet, einen Schwangerschaftsabbruch durchzuführen.

Parlament Das Thema "Abtreibung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 34%, 751 Stimme
    34% aller Stimmen 34%
    751 Stimme - 34% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 686 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    686 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 13%, 297 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    297 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 13%, 287 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    287 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 181 Stimme
    8% aller Stimmen 8%
    181 Stimme - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2202
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AbtreibungfeaturedfeminismuswissenFrauenrechteRoe vs. WadeUSA

Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets
Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

66,8 Millionen Passagiere kamen im Jahr 2024 am Amsterdamer Flughafen Schiphol an oder stiegen dort um. Damit ist er der...

WeiterlesenDetails

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025

Dossiers

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher
Dossier

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Reichste Menschen in Österreich, wer sind sie? Zwei Drittel der Top 20 wurden durch Erbschaften vermögend. Hier die Liste!

WeiterlesenDetails

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Österreichs unfaires Pensionssystem: Frauen bekommen rund 40 Prozent weniger Pension

5. August 2025
Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)
Digitales Leben & Web

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Dick-Pic-Verbot: Fast jede zweite junge Frau bekam bereits ungewollt Penisbilder

25. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 34%, 751 Stimme
    34% aller Stimmen 34%
    751 Stimme - 34% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 686 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    686 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 13%, 297 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    297 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 13%, 287 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    287 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 181 Stimme
    8% aller Stimmen 8%
    181 Stimme - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2202
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 34%, 751 Stimme
    34% aller Stimmen 34%
    751 Stimme - 34% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 686 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    686 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 13%, 297 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    297 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 13%, 287 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    287 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 181 Stimme
    8% aller Stimmen 8%
    181 Stimme - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2202
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025
Bild: unsplash/Martin Podsiad

Waffen per App kaufen? Wie Telegram zur Extremismus-Gefahr beiträgt

14. August 2025
rechtsextremistische Inhalte auf 9GAG// Foto: Montage / Unsplash

9GAG: Von harmloser Spaßseite zur Plattform für rechte Hetze

14. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at