Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Vielen steht das Wasser bis zum Hals!“ – Adele Neuhauser im Interview

Adele Neuhauser

Foto Credit: Wolfgang Schmidt

Foto: Wolfgang Schmidt

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Kultur
Lesezeit:8 Minuten
7. April 2021
1
  • 10
  • 1.5K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Dass so viele Menschen gerade ihre Existenz bedroht sehen, macht Adele Neuhauser wütend. Dass die neue Einsamkeit uns alle belastet, stimmt sie besorgt. All das müsste nicht so sein, findet die Schauspielerin. Mit etwas mehr Solidarität und gerechter Verteilung von Wohlstand könnten wir Armut wirksam bekämpfen. Wie die Pandemie ihr eigenes Leben verändert hat und warum sie überzeugt ist, dass am Ende alles gut wird, erzählt uns Adele Neuhauser im Interview.

Kontrast.at: Frau Neuhauser, wie war das vergangene Jahr für Sie?

Adele Neuhauser: Es hat sich enorm viel getan. Der Ausbruch der Pandemie und der erste Lockdown waren extrem schockierend und beängstigend. Wir waren damals mitten in den Dreharbeiten zu einem neuen Tatort und mussten unseren Dreh unterbrechen. Die erste Woche im Lockdown fühlte sich ja noch wie geschenkte Zeit an. Die Stille, der Rückzug waren auch auf eine Art schön. Aber dann wurde uns allen klar: Wir müssen mit diesem Virus weiterleben. Zum Glück hat man Wege gefunden, dass wir mit speziellen Sicherheitsmaßnahmen weiterarbeiten konnten. Anfänglich war es befremdlich und ich hätte nicht gedacht, dass es uns gelingt, die Dreharbeiten glücklich zu Ende zu bringen. Ich habe im letzten Jahr einige Produktionen verwirklichen können und es war letztendlich ein sehr arbeitsreiches Jahr für mich. Und hätte es dieses Virus nicht gegeben, wäre es ein absolut glückliches Jahr gewesen. Aber so viele Menschen haben ihr Leben verloren und sehr viele ihre Arbeit. Auch die Stimmung wird immer verzweifelter und aggressiver.

Wie hat sich Ihr Alltag verändert?

Die allgemeine Situation hat sich natürlich auch auf mein Leben ausgewirkt. In diesen Zeiten ist man viel zum Nachdenken gekommen. Wir sind auch zu einem großen Teil selbst daran schuld, dass wir uns weltweit in dieser schrecklichen Lage befinden. Wir gehen so rücksichtslos mit unserem Planeten um, dass es sich jetzt fast so anfühlt, als wollte er uns Menschen loswerden. Wenn wir das Virus überwunden haben, werden wir noch mehr Kraft aufwenden müssen, um unsere Umwelt zu retten. Deshalb habe ich für mich beschlossen, mein Leben zu ändern und aktiv etwas gegen den Klimawandel zu tun. Ich bin in eine kleinere Wohnung gezogen. Ich will einfach nicht mehr so viel Energie verbrauchen.

Sie haben ja auch Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen. Wie geht es den Kunst- und Kulturschaffenden in Österreich denn gerade?

Einigen geht es gar nicht gut. Sie sind unverschuldet in ihre missliche Lage geraten. Wenige Künstler können ins Homeoffice gehen oder in Kurzarbeit. Viele sitzen zwischen den Stühlen. Dadurch, dass viele freiberuflich und von Auftritten abhängig sind, sind sie in einer existenzbedrohlichen Situation.

Kunst – und Kulturschaffende haben keine so starke Lobby wie Großkonzerne etc. und viele fallen einfach durch das System. Es reicht nicht, Künstlern online eine Plattform zu geben, sie brauchen auch finanzielle Unterstützung.

Was hätte man politisch anders machen müssen? Bei den Förderungen zum Beispiel?

Man hätte einen anderen Schlüssel finden müssen, um angemessene Unterstützungen für Künstler möglich zu machen. Unser System ist an vielen Stellen ungerecht, auch das wird in dieser Krise sichtbar. Kunst ist lebensnotwendig. Wir brauchen den scharfen Blick von Künstlern, um unser Leben reflektiert betrachten zu können. Und dazu sind nicht nur das Burgtheater oder die Salzburger Festspiele oder die Philharmoniker notwendig, sondern alle unterschiedlichsten kulturellen Stimmen tragen dazu bei.

Die Krise ist für viele eine echte Zerreißprobe geworden…

Das kann man wohl sagen. Für viele ist ihre Lebenssituation zur Falle geworden. Alleinerziehende Frauen, oder Kleinfamilien auf engstem Raum im Homeoffice und Home-Schooling.

Vielen steht das Wasser bis zum Hals. Die steigende Gewalt gegen Frauen… das ist so erschütternd und widerlich. Warum müssen so oft Frauen dafür bezahlen, wenn Männer nicht mehr ein und aus wissen?

In einer Krise hat man oft den Eindruck, jeder ist sich selbst der Nächste. Ist da Platz für mehr Solidarität oder Achtsamkeit?

Diese rücksichtslosen Einzelkämpfer gab es immer schon und die kämpfen auch dann, wenn es gar nicht notwendig ist. Das macht sie auch so unsympathisch. Aber für Solidarität und Achtsamkeit ist immer Platz und er wird auch genutzt. Besonders im ersten Lockdown war das in einem hohen Maße spürbar. Wie viel Hilfsbereitschaft und Fürsorge war da sichtbar! Applaudierende Menschen für Pflegepersonal und Supermarktangestellte…

Glauben Sie, dass sich die Arbeitswelt nachhaltig verändern wird?

Ich hoffe, dass sich die Arbeitswelt verändert. Vor allem die Wertigkeiten von unterschiedlichen Berufen.

Gibt es Ihrer Meinung nach Berufe, die zu wenig honoriert werden?

Ja absolut! Vor allem Pflegeberufe. Wir bewundern zwar die hingebungsvolle Arbeit von Krankenpflegern, aber wir bezahlen sie nicht gebührend. Das muss sich ändern! Wie viele Menschen haben uns mit ihren systemrelevanten Berufen durch die Lockdown-Phasen geleitet und dabei ihre Gesundheit aufs Spiel gesetzt? Ich glaube, wir haben schon einen anderen Zugang zu manchen Berufsständen bekommen.

Soziale Berufe sind unschätzbar wichtig für eine gesunde Gesellschaft und sie verdienen endlich auch eine angemessene Entlohnung.

Und umgekehrt: Gibt es Ihrer Ansicht nach Berufe, die unverhältnismäßig hoch honoriert werden?

Bei manchen Politikern frage ich mich, wofür sie so viel verdienen. Ich verstehe schon, dass verantwortungsvolle Berufe entsprechend entlohnt werden. Aber dann sollen sie auch verantwortungsvoll handeln. Es ist so viel Geld im Umlauf, aber ich finde, dass es ungerecht verteilt wird. Man müsste darauf achten, dass die Ärmsten dieser Welt mehr erhalten.

Dann haben vielleicht ein paar Reiche weniger von ihrem Reichtum, bleiben aber noch immer reich und die Ärmsten wären nicht mehr hoffnungslos verloren.

Halten Sie das für realistisch?

Ich kann mich erinnern, als im November 1989 die Mauer in Deutschland gefallen ist, wie wir alle einen Solidaritätsbeitrag geleistet haben. Der wurde automatisch vom Gehalt abgezogen. Es hat niemandem ein riesiges Loch ins Portemonnaie gerissen, aber es hat geholfen. Ich könnte mir vorstellen, dass man das wieder macht und man jetzt Menschen in Not aktiv hilft. Dass wir uns zusammentun und jeder einen kleinen Beitrag leistet. Das ist doch möglich.

Eine ganz persönliche Frage: Sie haben in Ihrer Autobiografie über eine Zeit geschrieben, die sehr schwer für Sie war, finanziell, aber auch psychisch. Was war das für eine Zeit und welche Gedanken hatten Sie damals?

Nun ja, ich war depressiv, hatte Wut auf mich selber, aber auch Angst vor der Welt, Angst vor mir selbst. Ich fühlte mich hilflos und dachte, dass ich nicht genüge. Dass ich den Ansprüchen nicht genüge, die die Welt an mich stellt und die ich an mich stellte. Ich hatte das Gefühl, ich bin zu uninteressant, zu hässlich, zu unbegabt…. All diese Dinge. Ich habe mich kaputt gemacht. Ich habe mich vor mir selber erniedrigt und so die „Kraft“ gesammelt, um einen Suizidversuch zu machen.

Ich fürchte, dass viele jetzt auch in dieser schwierigen Zeit solche destruktiven Gedanken haben und unter Einsamkeit leiden, die auch zerstörerisch ist. Ich glaube, das ist mit das Schwierigste oder das Schmerzlichste, was diese Pandemie angerichtet hat. Natürlich auch, dass viele gestorben sind. Gleichzeitig leiden so viele Menschen auch seelisch.

Wir brauchen einander und das ist uns in diesen Zeiten sehr deutlich geworden.

Wir haben es am Anfang sicher auch genossen: Die Stille, dieses Zurückgezogen sein. Fast so wie ein geschenkter Urlaub, oder wie Schulferien. Aber wir haben immer mehr gemerkt, dass wir uns brauchen. Dass wir die Berührungen brauchen. Wir brauchen auch Lokale, nicht um zu konsumieren, sondern um uns zu spüren in einer Gesellschaft. Genauso wie ein kollektives Betrachten eines Films im Kino oder im Theater – ein kollektives Erlebnis – das ist so essenziell für ein gesundes Leben.

Rückblickend, was hätte Ihnen damals geholfen, als es Ihnen so schlecht ging?

Das Tragische ist ja, dass man sich als Betroffener schämt oder Scheu hat, sich an andere zu wenden und zu sagen: „Ich brauche Hilfe“, genau das ist der Punkt. Ich habe immer wieder betont, wenn ich über diese Zeit gesprochen habe:

Ich hätte nicht den Mut aufbringen sollen, Hand an mich zu legen, sondern ich hätte den Mut aufbringen sollen, anderen zu sagen „Ich schaffe es gerade nicht alleine, ich brauche Hilfe.“

Ich glaube, dass man mehr darauf aufmerksam machen müsste, dass es kein Makel ist, wenn man sich einsam fühlt. Wenn man Angst hat und traurig ist. Es gibt so viele Stellen, wo man Hilfe finden kann. Das können Freunde und Familie sein, aber manchmal kann es auch gut sein, eine neutrale Person zu kontaktieren. Und gerade Jugendliche sind in der Pandemie psychisch sehr gefährdet.

Sie haben als Teil einer Kampagne versucht, das Tabu-Thema psychische Erkrankung zu brechen. Hat sich da etwas getan? Ist es leichter geworden, über diese Probleme zu sprechen als Betroffene?

Es ist nie leicht, darüber zu reden. Ich glaube aber, dass sich langsam ein anderes Verständnis dafür durchsetzt. Suizid ist zwar noch immer ein Tabu-Thema. Aber gut ist, dass man offener über psychische Krankheiten spricht. Depressionen sind eine ernst zu nehmende Krankheit.

Sie sagen von sich, Sie sind keine, die zu den Leisen gehört. Und Sie nützen ja Ihre gesellschaftliche Position, um für Anliegen einzutreten, die Ihnen wichtig sind. Welche Anliegen sind das?

Mit Plan International setze ich mich für Mädchen auf der ganzen Welt ein. Damit sie die Chance bekommen, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können und zu selbstbewussten Frauen werden. Bei Oikocredit können Frauen, vor allem in den ärmeren Regionen der Welt, Kleinstkredite erhalten. So erhalten sie und ihre Familien eine Überlebenschance. Und wie anfänglich schon erwähnt setze ich mich für den Klimaschutz ein.

Menschen kennen Sie vermutlich am ehesten als Bibi Fellner oder Julie Zirbner. Ist es mehr Fluch oder Segen, wenn man so mit einer Rolle identifiziert wird?

(lacht) Ich habe es geliebt, wenn Leute gesagt haben: „Schau, die Julie!“ Also, ich fand das großartig. Ich mag die Julie Zirbner und ich mag auch die Bibi Fellner. Sie sind gute Persönlichkeiten, die eine wie die andere. Natürlich sehne ich mich auch nach anderen Herausforderungen und die kommen auch, aber interessanterweise mehr aus Deutschland als aus Österreich. Ich freue mich, wenn Menschen mir mit Freude begegnen und meine Arbeit wertschätzen, das ist schön.

Adele Neuhauser Interview
Adele Neuhauser: „Geben wir einen Solidaritätsbeitrag und holen wir die Menschen aus der Armut. Ich bin sofort bereit!“ Foto Credit: Wolfgang Schmidt

Was wären Sie geworden, wenn es mit der Schauspielerei nicht geklappt hätte?

Ich wäre Sennerin geworden auf einer Alm. Ich habe mich oft in den Bergen gesehen. Ich glaube, ich wäre eine gute Bäuerin gewesen (lacht).

Naturverbunden sind Sie ja!

Ja und ich liebe die Viecherln! Ich hätte das gerne gemacht. Es ist ein hartes Leben, aber ich hätte es schon geschafft.

Sie sind ja eine begeisterte Kinogeherin und schwärmen von diesem Erlebnis, sich im Dunkeln, gemeinsam mit anderen, zwei Stunden ungestört einen Film anzusehen. Was glauben Sie, hat das Kino noch eine Zukunft?

Ja, das glaube ich. Das Kino ist so stark! Alles, was größer ist als das Leben, ist aufregend und schön. Das Kino wird bleiben. Hundertprozentig! Und genauso das Theater. Man wird Wege finden. Irgendwann sind wir alle geimpft und dann geht das Leben wieder in vollster Pracht los! Bei manchen wird es vielleicht länger dauern, bis sie aus ihrer Krise kommen. Aber ich hoffe, dass wir da gemeinsam rauskommen. Wie ich schon gesagt habe:

Geben wir einen Solidaritätsbeitrag und holen wir die Menschen aus der Armut. Ich bin sofort bereit! Und dann, dann werden wir wieder große Feste feiern, ganz sicher. Es werden viele Kinder entstehen (lacht).

Ihr Appell ist also – sobald es wieder geht – das Leben genießen!

Absolut. Alles machen, was uns gut tut und was der Welt gut tut. Gemeinsam die Probleme lösen, die wirklich dringlich sind. Die Erderwärmung aufhalten. Wir haben genug zu tun! Ich appelliere an den gesunden Menschenverstand und an die Solidarität: Gehen wir es gemeinsam an, dann schaffen wir das schon!

Frau Neuhauser, vielen Dank für das Gespräch!

Das ist Adele Neuhauser

Adele Neuhauser Interview
Adele Neuhauser (Foto: Manfred Werner, CC BY-SA 3.0)

Viele von uns kennen Adele Neuhauser durch ihre Rollen aus dem “Tatort” oder “Vier Frauen und ein Todesfall”. Neuhauser kam 1959 als Kind einer österreichischen Mutter und eines griechischen Vaters in Athen zur Welt. Als sie vier Jahre alt war, zog sie mit ihrer Familie nach Wien. Dass sich die Eltern später trennten und die Familie Griechenland verließ, verkraftete sie nicht gut. Mit 10 Jahren beging sie ihren ersten Suizidversuch. Bis sie 21 Jahre alt ist, folgten noch mehrere weitere. Ihren Werdegang und ihre Erlebnisse hat sie auch in ihrer 2017 erschienen Autobiografie “Ich war mein größter Feind” aufgearbeitet.

Neuhauser lebte viele Jahre in Deutschland und arbeitete auf Theaterbühnen. Mittlerweile hat sie ihren Schwerpunkt auf Film und Fernsehen verlagert. Und das mit Erfolg: Fünf Mal wurde ihr der Publikumspreis “Romy” verliehen.

Parlament Das Thema "Corona" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    488 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    469 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    389 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3100
Voters: 691
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Adele NeuhauserfeaturedInstagramPandemieSolidaritätTatort
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Sabine Wildner
Sabine Wildner
15. April 2021 11:11

Ich liebe diese Schauspielerin Adele Neuhauser; diese tolle Frau würde ich gerne mal persönlich in einem schönen Wiener Cafe treffen. Das ist mein Traum. Alles Gute für Sie liebe Adele Neuhauser. Liebe Grüße aus München

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Woody Guthrie Graffiti (Foto: Don Sniegowski/flickr/CC BY-NC-SA 2.0)
Geschichte

Woody Guthrie: Protestsogs gegen die Armut in den USA der 1930er-Jahre

29. September 2025
Mario Kunasek
Kultur

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

4. Juli 2025
Bildung & Wissenschaft

Offene Briefe gegen FPÖ-Regierung: Über 1.000 Personen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben unterschrieben

7. Februar 2025
Bruno Kawelke und Sam Moran am FAQ Bregenzerwald(Foto: Bernhard Gruber)
Interview

Wie veraltete Machtstrukturen immer noch die Musik prägen – Musiker-Duo Kawelke und Moran im Interview

10. Oktober 2024
Lukas Resetarits im Interview mit Kontrast
Interview

Kabarett-Legende Resetarits über den Aufstieg der FPÖ, Korruption im Journalismus und die Ära Kreisky

11. September 2024

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    488 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    469 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    389 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3100
Voters: 691
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    488 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    469 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    389 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3100
Voters: 691
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it