Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Minister Kocher sagt: Arbeitslosengeld soll sinken, sagt aber nicht wie viel

Arbeitsminister Arbeitslosengeld Nehammer

Patricia Huber Patricia Huber
in Arbeit & Freizeit, Politik
Lesezeit:4 Minuten
18. Mai 2022
A A
  • Total15.0K
  • 106
  • 14.9K
  • 27
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Statt das Arbeitslosengeld zu erhöhen, greift Arbeitsminister Martin Kocher bei seinen Antrittsinterviews als Minister für Arbeit und Wirtschaft wieder einen alten Vorschlag der ÖVP-FPÖ-Regierung auf: das degressive Arbeitslosengeld – also Kürzungen für Langzeitarbeitslose. Schon mitten in der Corona-Krise mit 500.000 Arbeitslosen brachte er die Idee auf. Aktuell laufen die Verhandlungen zwischen ÖVP und Grünen. SPÖ und Gewerkschaft befürchten negative Folgen für Menschen auf Arbeitssuche.

In Österreich sind 146.463 Menschen schon länger als 12 Monate beim AMS gemeldet, sie nennt man Langzeitarbeitslose. Während die Arbeitslosigkeit in den letzten Monaten zwar gesunken ist, sind besonders viele Menschen über 50 Jahren von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen – sogar mehr als im Vorkrisenjahr. Viele kommen nur schlecht über die Runden, weil ihnen die Hälfte ihres letzten Einkommens fehlt. Denn in Österreich liegt das Arbeitslosengeld bei nur 55 Prozent davon. Das durchschnittliche Arbeitslosengeld liegt bei 994 Euro, die Schwelle zur Armutsgefährdung bei 1.328 Euro pro Monat.

Andere europäische Staaten, wie die Schweiz (79 %), Portugal (76 %), Dänemark (82 %) oder die Niederlande (71 %), haben deutlich höhere Nettoersatzraten. Selbst bei einer sehr langen Arbeitslosigkeit von 24 Monaten haben Frankreich (64%), Belgien (65%) und Dänemark (83%) höhere Sätze.

„Die niedrige Rate von 55 Prozent in Österreich stammt aus einer Zeit der Vollbeschäftigung, als Menschen nur sehr kurz arbeitslos waren und nur ein paar Wochen überbrücken mussten. Für längere Phasen der Arbeitslosigkeit ist der Satz zu niedrig“, sagt AMS-Vorstand Herbert Buchinger.

Kocher will Kürzungen bei längerer Arbeitslosigkeit

Seit Monaten fordern Sozialdemokraten, Gewerkschaft und Arbeiterkammer, das Arbeitslosengeld zu erhöhen. Doch Arbeitsminister Martin Kocher gibt eine andere Richtung vor. Er spricht sich gegen ein höheres Arbeitslosengeld aus:

„Wir wissen, dass der Anreiz, sich einen Job zu suchen, sinkt, wenn das Arbeitslosengeld zu hoch ist.“ Anders gesagt: Arbeitslose sollen durch finanzielle Not gezwungen werden, in Jobs zu arbeiten, die es gar nicht gibt.

Das Problem der Langzeitarbeitslosigkeit führt Kocher auf das zu hohe Arbeitslosengeld von „konstant 55 Prozent“ zurück. Auch die Zuverdienstgrenze will er einschränken, wie er in aktuellen Interviews bekräftigt. Dabei zeigen Studien, dass der Zuverdienst den Arbeitssuchenden zumindest ermöglicht, einen Fuß im Arbeitsmarkt zu behalten und die Suche nach Arbeit nicht weniger intensiv ausfällt. Durch Kürzungen bei längerer Arbeitslosigkeit will Kocher jedenfalls ein Signal geben:

„Das Geld wird weniger, nimm bald einen Job an. Das ist aus verhaltensökonomischer Sicht sinnvoll. Denn manche Menschen unterschätzen die Falle und warten zu lange.“

Auch die Grünen sind verhandlungsbereit

Schon mitten in der Corona-Pandemie, als Österreich die höchste Arbeitslosigkeit in der Zeit der Zweiten Republik hatte, schlug der Arbeitsminister auf ÖVP-Ticket vor, das Arbeitslosengeld am Anfang etwas zu erhöhen, es dann aber auf unter 55 Prozent zu kürzen. Jetzt drückt er bei der Reform weiter an und startete seine Angelobung als Minister für Wirtschaft und Arbeit mit Interviews, in denen er ankündigt, dass das Geld für Langzeitarbeitslose sinken wird, aber „nicht weit“:

„Ich habe immer gesagt, Arbeitslosengeld und Notstandshilfe können nicht weit unter das jetzige Niveau sinken.“

Die Grünen zeigten sich bisher verhandlungsbereit, auch wenn der grüne Sozialsprecher Markus Koza betont, dass sie „nie besondere Fans des degressiven Modells waren.“ Aus dem Regierungsprogramm hat der kleine Koalitionspartner es zwar hinaus verhandelt, doch Kocher drückt auf die Tube.

Die grüne Klubvorsitzende Sigrid Maurer hat mitten in der Corona-Krise diese Reform für die Zukunft auch nicht ausgeschlossen. „Die Umgestaltung des Arbeitslosengeldes wäre jetzt nicht sinnvoll. Das ist ein Projekt, das Sinn macht, wenn die Beschäftigungskrise überwunden ist. […] Die Umgestaltung hätte eine Erhöhung am Anfang zum Ziel. Je länger man arbeitslos ist, desto weniger wird es“, sagte Maurer im Oktober 2020 im Interview mit der Kronen Zeitung.

Arbeitslosengeld Kogler Grüne
Arbeitsminister Kocher unterstützt das schwarz-blaue Modell zum Arbeitslosengeld. Trotz hoher Arbeitslosigkeit soll Arbeitslosen die Unterstützung gekürzt werden.

ÖVP und Industriellenvereinigung haben stets betont, dass Kürzungen bei längerer Arbeitslosigkeit Arbeitslose motivieren soll, rascher einen Job anzunehmen. Doch wer das Arbeitslosengeld weiter kürzt, erhöht nur den Druck, zu Dumping-Löhnen zu arbeiten. Aktuell leben 9 von 10 Langzeitarbeitslosen in Armut, betroffen sind vor allem ältere Langzeitarbeitslose. Eine Erhöhung auf 70 Prozent könnte 40.000 von ihnen aus der Armut holen und würde dazu den Konsum ankurbeln. Eine Kürzung würde sie weiter in die Armut treiben. Was man wirklich gegen Langzeitarbeitslosigkeit tun kann, zeigt ein Projekt in Gramatneusiedl in Niederösterreich: Dort werden alle Langzeitarbeitslosen für dreieinhalb Jahre garantiert angestellt – entsprechend ihrem Alter, ihrer Ausbildung und ihrer Vorerfahrung. Die Teilnehmer:innen machen sinnvolle Arbeit für die Region, bezahlt wird nach Kollektivvertrag.

Ziel: Dumping-Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen

Deutschland hat gezeigt, wie eine starke Degression beim Arbeitslosengeld den Billiglohnsektor stärkt. Die Folge ist neben der Armut auch das Kippen im Verhältnis von Arbeitsplätzen und Arbeitssuchenden: Geht es den Menschen sehr schlecht, nehmen sie auch schlecht bezahlte Jobs mit miserablen Arbeitsbedingungen an. Das schafft nicht nur einen riesigen Niedriglohnsektor, sondern schwächt auch die Verhandlungsposition der ArbeitnehmerInnen. Denn wenn sie sich weigern, zu schlechten Bedingungen zu arbeiten, heuert die Firma andere, verzweifelte Arbeitssuchende an.

Skandale, wie jener um die Hygiene Austria, zeigen, dass es auch in Österreich genügend Arbeitssuchende gibt, die bereit sind, zu Dumping-Löhnen zu arbeiten. Zwischen sechs bis acht Euro hat der Stundenlohn laut ehemaligen Arbeiter:innen bei Hygiene Austria betragen – auch Sicherheitsvorkehrungen hätten bei den Maschinen gefehlt, doch viele haben das Geld gebraucht.

Parlament Das Thema "Unterstützungsleistung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5881 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5881 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4470 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4470 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3517 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3517 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1897 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1897 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1452 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1452 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50985
Voters: 8616
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitslosengeldCoronafeaturedInstagramKoglerKurz

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Korruption & U-Ausschuss

Schon wieder ein „Einzelfall“: 100 Mal Rechtsextremismus und Rassismus in der FPÖ

5. Mai 2025
Nationalratssitzung April 2025
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 24. und 25. April – So haben die Parteien abgestimmt!

25. April 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Internationales

Steigende Preise & Börsencrash: Warum Trumps Zollpolitik an die Weltwirtschaftskrise 1929 erinnert

17. April 2025
Ein blau-gelbes Schild mit Sternen darauf
Wirtschaft und Finanzen

4,5 Prozent Neuverschuldung: Das bedeutet ein EU-Defizitverfahren für Österreich

11. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
19 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Harald Huber
Harald Huber
6. April 2021 13:07

hallo ihr sogenannten politer so wie ihr mit den leuten umgeht ams kürtzen ist woll eine frewchewit ihr seit nicht gut für össterrei ihr gehört verammt und zwar nach brasilien die leute haben kein geld wohnungs rückstehnede habe bis jetzt 9850 deloschirungen ihr seit zu schwACH eine schande

5
-1
Antworten
Wertloser Mensch
Wertloser Mensch
20. März 2021 00:26

(SPÖ) AMS hat Steuersätze und -absatzbetrag eingefroren, was verfassungswidrig ist, weil EStG und LSt-RL nicht eingehalten werden. Sie wissen seit März 2020 darüber Bescheid. Wegen Stimmenfang, wird dies auf Rücken der Arbeitslosen ausgetragen um Regierung die Schuld zu geben. Diff.bei mir ca.8,5%

3
0
Antworten
Hansi
Hansi
15. März 2021 18:00

Besser wäre es; das die Unternehmen verpflichtet werden auf Bewerbungen zu antworten und genauer ihre Ausschreibungen zu definieren was gesucht wird .

10
0
Antworten
Wertloser Mensch
Wertloser Mensch
12. März 2021 17:01

Das AMS berechnet Arbeitslosengeld vom historischen Nettobetrag. Bei mir beträgt das Arbeitslosengeld ca. 50% von dem die Notstandshilfe berechnet wird. Trotz 60%iger Behinderung, wird weder aktueller Steuersatz, Steuerabsatzbetrag noch FB wg. Behinderung berücksichtigt. Art.7 d. Österr.Verfassung?

8
0
Antworten
Franz
Franz
17. Januar 2021 22:30

Aktion 20000
War ein Projekt der SPÖ/ÖVP Regierung. Ziel war es für 20.000 Arbeitslose über 50 einen Job bei den Gemeinden zu schaffen die dann vom Staat gefördert wurden. Das Projekt wurde dann unter Schwarz/Blau in den Mülleimer befördert, da das AMS das Thema ja eh im Griff habe. Ehrlich gesagt ich in 58 und AMS Kunde was die im Griff haben, keine ‚Ahnung. Jetzt wo der neue Strahlemann kommt wird das wieder neu aufgelegt unter anderem Namen. Toll und das soll funktionieren ?

9
-2
Antworten
Werner
Werner
Reply to  Franz
17. März 2021 07:24

Der Grund warum das Programm gekürzt wurde ist, dass es nicht das gebracht hat was es sollte. Zwar wurden viele Leute eingestellt, aber nach 6 Monaten wurde ein großer Teil entlassen und eine andere Person aus dem Programm wieder aufgenommen.

Last edited 4 Jahre her by Werner
2
0
Antworten
Franz
Franz
17. Januar 2021 22:23

Er ist der Mann für unseren Kurz fürs ‚Grobe. Er darf wie damals die FPÖ die Drecksarbeit machen wie die Pensionsreform die Arbeitslosen usw. Und wenn der nicht spurt wie der Kurze es will dann wird er halt wie die Ministerin Aschaber entsorgt, sowie Müll. Der einfache Bürger scheint dieser Regierung komplett am A… vorbei zu gehen, der kriegt so gut wie nix, eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes nein… wieso
Den Firmen schiebt man es hinten und vorne rein..
Es gibt nur einen Frage und die stellen sich viele in Österreich
Wenn hat dieser Blödsinn der eh nichts bringt und Milliarden kostet ein ‚Ende ?

9
0
Antworten
Arnold Schenner
Arnold Schenner
14. Januar 2021 19:36

Kocher vertritt die sowohl neoliberale als auch rechtskonservative Motivationsideologien: Reiche motiviert man mit Belohnungen in Form von Steuergeschenken und Förderungen, Arme durch Druck und Bestrafung in Form von Leistungskürzungen und erschwerten Zugangsbestimmungen. Dass „niedrigeres Arbeitslosengeld ein Anreiz für Arbeitsaufnahme sei“ ist nicht, wie Kocher verkündet, eine „Binsenweisheit“, sondern purer Zynismus. Dass aber SPÖ Vertreter, Gewerkschaft und AK diesen Ideologen in seinem Amt begrüßten, verstehe ich überhaupt nicht.

21
0
Antworten
Wertloser Mensch
Wertloser Mensch
Reply to  Arnold Schenner
20. März 2021 00:30

Leider ein Irrtum, die SPÖ verletzt die Verfassung (Einfrieren der Steuersätze u. -absetzbeträge) um auf Rücken der langzeitarbeitslosen Stimmen zu fangen und dann der Regierung die Schuld zu geben. SPÖ-geführtes AMS wurde von mir laufend seit März 2020 informiert, tut nichts,sondern drängt in Armut

0
0
Antworten
Zeindi
Zeindi
14. Januar 2021 18:01

Es gibt auch Regierungsmitglieder die nicht sehr viel Ausbildung haben , was würden sie machen , wenn sie arbeitslos würden ? offensichtlich kennen diese Leute solche Ängste nicht .Immer wird den „kleinen“ Leuten in die Schuhe geschoben , dass sie nicht willens sind zu arbeiten . Es werden ständig die Ansprüche für Jobs erhöht , jedoch die Ausbildung der Menschen fehlt und so gibt es zu viele , die diese Anforderungen nicht erfüllen .Nun sollen sie mithelfen , die von der Regierung verschleuderten Mrd.(keiner weiß wer sie bekommt ) einzubringen . Ein Armutszeugnis dieser Regierung : Hackler , Arbeitslose , Rentner und Kleinverdiener werden abgezockt . Große Magnaten werden mit Mrd.beschenkt u, auch wenn sie fast keine Steuern bezahlen .Schaut mal nach Dänemark !

20
0
Antworten
rudolf
rudolf
26. Juli 2020 10:46

In die Arbeits -Losen -Versicherung zahlen ALLE Arbeitnehmer ein!!
Es sollen ALLE AL eine Nettoauszahlung von 80 % , des letzten Lohnes, sein! Aber OHNE Unterschreitung der Armutsgefährdungsschwelle von 1286.-€ pro Monat.
Warum sollte die AL-Versicherung eine Belastung der Staatskasse sein? Mit einer Arbeits Zeit Verkürzung kommte auch wieder mehr Geld in die AL-Versicherung!
Ein Beschäftigungshemmniss ist es keine, wenn die Unternehmer verpflichtet werden, ARBEITSPLÄTZE zur Verfügung zu stellen!
Und das geht mit einer 30 Wochenstunde und einem Nettolohn von 17.-€ pro Stunde = 2208.30 € pro Monat. Wo es diesen Lohn noch nicht gibt!!

21
0
Antworten
Weghofer Hans
Weghofer Hans
22. Juli 2020 19:13

So, jetzt ist der Kogler endgültig reif für den Rücktritt! Dass ihn die grüne Basisnach all der Kriecherei in des Kurzen Anus nicht schon längst mit dem nassen Fetzen aus dem Amt gejagt hat ist für mich sowieso nicht nachvollziehbar … Sind von den Auhirschen denn nur mehr die ‚Hirschen‘ übergeblieben???!!! Tip: Volksbegehren der Notstandshilfe unterzeichnen! Mehr dazu hier: https://m.facebook.com/profile.php?id=498566247203577&ref=content_filter

17
0
Antworten
Cressi
Cressi
22. Juli 2020 18:42

die Herren und Damen der Regierung sollen selber mal in der Privatwirtschaft arbeiten..Kurz keine Ausbildung, niemals in der PW gearbeitet (abgebrochenes Studium, aber Parteibuch), Anschober.. Volksschullehrer mit Burnout (aber Parteibuch) usw.usw..ganz toll..jede Klofrau braucht mittlerweile fast die Matura.. die hätten doch nie eine Chance..ich wünsche jedem von denen, dass sie über 55 sind, mindest 50% invalid und kein Parteibuch haben.. boaah ich könnte sp….und solche Looser „regieren“ unser Land??

34
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  Cressi
16. Januar 2021 11:15

„Wenn keine Jobs da sind, kann auch niemand einen Job finden”
Arbeit schaffen, Arbeitslosigkeit senken und arbeitslose Menschen besser unterstützen – ÖGB und AK fordern Kraftanstrengung der Politik
Mehr als eine halbe Million Menschen ohne Arbeit bei 50.600 offenen Stellen – Corona ist für den massivsten Einbruch auf dem Arbeitsmarkt seit dem Zweiten Weltkrieg verantwortlich. Was der Arbeitsmarkt jetzt dringend braucht, konkretisierten ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian und AK-Präsidentin Renate Anderl in einer Pressekonferenz am 15. Jänner.  
„Es geht um Menschen und Schicksale.” Wolfgang Katzian, ÖGB-Präsident 
Immer im Auge behalten müsse man, dass der Arbeitsmarkt nicht irgendeinen Markt ist, den man regulieren muss. „Es geht um Menschen und Schicksale”, betonte der ÖGB-Präsident. Arbeitslosen zu unterstellen, sie seien alle „Tachinierer”, sei unverschämt. „Denn wenn keine Jobs da sind, dann kann auch niemand einen Job finden”, verweist Katzian auf die geringe Anzahl offener Arbeitsplätze und stellt klar, dass „es also nicht darum geht, dass das Arbeitslosengeld zu hoch ist, sondern darum, dass die Arbeitslosigkeit zu hoch ist”.  
 
 
Forderungen sind ja gut, nur UMSETZEN muß man diese!!
Das geht jedoch NUR, wenn man KÄMPFT!!!
Dieser Kampf muß auf der Straße ausgeführt werden! Nur das versteht diese Regierung.
Und wenn das nichts nützt, dann muß es einen Landesweiten STREIK geben!
Denn UNSER ÖGB ist doch die „Kampfmaschine“ für die arbeiteten Menschen, oder?
Es gibt heute schon ca. 500 000  AL und ca. 500 000 beim AMS gemeldete Menschen.
Das muß sich ändern!
Dieser STREIK ist auch gleichzeitig für die AL-ERHÖHUNG auf 80%, für immer und für eine 30 Wochenstunde mit 17.-€ Netto pro Stunde.
Mit dieser 30 Wochenstunde und 17.-€ Netto pro Stunde wird auch die „größte Jobvernichtung und Armuts-Maschine, die es seid 1945 gibt, GESTOPT!!
 
 
 

9
0
Antworten
Christa Baumgartner
Christa Baumgartner
21. Juli 2020 07:10

Versteh euch nicht. Es soll doch anfangs höher sein, dann fallen, aber nicht unter das derzeitige niveau. Mit dieser Berichterstattung bringt ihr ünrigens selbst die abschaffung der notstandshilfe wieder ins Spiel, was sich nicht mal KURZ jetzt trauen würde, und nehmt ihr ihre absurdität

2
-6
Antworten
Roger Hailwax
Roger Hailwax
Reply to  Christa Baumgartner
22. Juli 2020 16:16

Zitat: „Bei der Mindestsicherung müssen Arbeitslose ihr gesamtes Hab und Gut bis auf knapp 4.500 Euro zuerst verkaufen. Haus, Auto und Sparbuch sind dann weg, bevor die Sozialhilfe bezogen werden kann. “ (sic!) . Tolle Idee. Vielen Dank auch. Alles mühsam erarbeitete binnen kurzer Zeit weg – Armut Hurra. Nebenbei garantiert so eine Maßnahme NICHT das man einen Job bekommt ! Das ist sowas von unsozial das mir einfach die Worte fehlen. Es wird Zeit das die Österreicher aufwachen und diesem türkisem Diebsgesindel samt ihren grünen Unfähigkeitspersonen abwählt – besser heute als morgen !

31
0
Antworten
Cressi
Cressi
Reply to  Roger Hailwax
22. Juli 2020 18:47

100%ige Zustimmung

10
0
Antworten
Zeindi
Zeindi
Reply to  Roger Hailwax
14. Januar 2021 18:08

Unser Corona BK. versteckt sich ständig hinter diesen Sozialplünderern , er läßt sie reden und verhält sich still , wie immer wenn den Leuten weh getan wird , er will ja gut dastehen mit Schmollmund und naivem Geschaue .

14
0
Antworten
Wertloser Mensch
Wertloser Mensch
Reply to  Zeindi
21. März 2021 15:23

Ist nicht richtig,Armut geht vom AMS (SPÖ) aus, für Nettoberechnung werden Steuersätze (eingefrorene Steuer) herangezogen, obwohl sie seit März 2020 Bescheid wissen, wollen nur Stimmen fangen. Kann selbst berechnet werden, Bemessunggrl.*12/14 in Brutto-Netto-Rechner *55% *92%/365 Tage ist Tagsatz

0
-4
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5881 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5881 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4470 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4470 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3517 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3517 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1897 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1897 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1452 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1452 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50985
Voters: 8616
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5881 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5881 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4470 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4470 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3517 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3517 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1897 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1897 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1452 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1452 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50985
Voters: 8616
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at