Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Aus für Anonymität im Netz: „Das Standard-Forum von heute wäre dann zerstört“

Aus für Anonymität im Netz: „Das Standard-Forum von heute wäre dann zerstört“

12 Moderatoren kümmern sich um die Standard-Foren

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Digitales Leben & Web
Lesezeit:5 Minuten
13. April 2019
A A
  • Total539
  • 0
  • 539
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Im Internet darf künftig nicht mehr anonym diskutiert werden. Betreiber von Online-Foren wie derstandard.at müssen die Identitäten ihre User sammeln: Vorname, Nachname und Wohnadresse müssen angegeben werden. Gerlinde Hinterleitner hat vor 20 Jahren das Standard-Forum gegründet. Heute ist sie Online-Chefredakteurin und erklärt gemeinsam mit dem Community-Manager Christian Burger was die neue Ausweis-Pflicht für das Standard-Forum bedeutet.

In Österreich ist das Standard-Forum wohl das wichtigste politische Diskussions-Forum. Täglich werden dort seit 20 Jahren Artikel, Kommentare und Meldungen des Standard von den Lesern kommentiert. Der Online-Standard hat damit das Versprechen des Mitmach-Internet ein Stück weit eingelöst: Nachrichten werden nicht nur verkündet, sondern diskutiert – Foren-Betreuer kümmern sich um die Diskussionskultur.

Doch jetzt hat die Regierung ein Gesetz vorgelegt, dass Online-Medien verpflichtet, die echten Daten ihrer Nutzer zu sammeln und bei Bedarf offen zu legen. Gelten wird das für alle Plattformen, die mehr als 100.000 registrierte Nutzer haben oder über 500.000 Euro Jahresumsatz. Der Standard ist also betroffen. Rechte Plattformen wie unzensuriert fallen ebenso wenig unter die Regelung wie Kontrast.at. Auch ausländische Betrieber wie Facebook, Youtube oder Twitter nicht.

Kommt die neue Registrier-Pflicht, wird es das Standard-Forum von heute nicht mehr geben, erklärt uns die Online-Chefin des Standard, Gerlinde Hinterleitner im Interview. User würden auf Facebook oder Twitter ausweichen oder sich zurückziehen. Sie und der Community-Manager des Standard, Christoph Burger, sehen im Gesetz eine Vorratsdatenspeicherung von User-Daten – eine wirksame Maßnahme gegen Hass im Netz sei es jedenfalls nicht.

Kontrast: Die Regierung hat eine Identifikationspflicht für Foren-Poster angekündigt. Welche Auswirkungen hätte diese „Ausweispflicht“ die auf den Online-Standard?

Hinterleitner: Wenn das Gesetz wirklich so beschlossen wird, dann wird es das Standard-Forum so nicht mehr geben. Dieser offene Diskurs wird nicht mehr möglich sein. Die geforderte Registrierung wäre sehr aufwändig und viele User wollen einfach ihre Privatssphäre geschützt wissen, wenn sie sich über heikle Themen oder Politik unterhalten. Die User haben Angst, dass ein Datenklau passiert – wie das etwa in Südkorea der Fall war, wo es ein ähnliches Gesetz gab. Die Diskussion in der jetzigen Form wäre einfach zerstört und nich mehr möglich.

Wenn das Gesetz wirklich so beschlossen wird, dann wird es das Standard-Forum so nicht mehr geben.

Standard.at-Chefredakteurin Gerlinde Hinterleitner im Interview mit Kontrast-Redakteurin Patricia Huber.

Burger: Ja, diese Pflicht zur Identifikation für Alle ist eine große Hürde für die Menschen und schließt viele Menschen aus der Diskussion aus. Außerdem wollen viele User ihre Daten nicht offen legen: Sie fürchten einen Datendiebstahl oder den politischen Zugriff – und dann wäre dokumentiert, welche politische Meinung oder sexuelle Orientierung ich habe. All das kommt ja in den Online-Gesprächen vor – wenn man das mit der Person verknüpfen kann, kann man wirklich ein sehr genaues Profil von meiner Person erstellen.

Werden die Diskussionen im Internet dann wo anders stattfinden? 

Hinterleitner: Konzerne wie Facebook, YouTube oder Twitter vertreten die Rechtsauffassung, dass sie kein österreichisches Medium sind. Sie sehen sich von diesem Gesetz nicht betroffen. Das bringt natürlich eine massive Benachteiligung österreichischer Medien, die versuchen, gegen Internet-Giganten etwas auf die Beine zu stellen.

Das ist eine Benachteiligung österreichische Medien gegenüber internationalen Betreibern.

Burger: Und dazu kommen noch kleinere Fakenews-Plattformen, die auch von dem Gesetz ausgenommen sind und wo es praktische keine Forenbetreuung gibt. Es ist also doppelt schlecht, wenn sich die Diskussionen im Internet in diese beiden Richtungen verlagert.

Uns geht es ja tatsächlich um die Debattenkultur und um das Diskussionsthema. Wir wollen beim Standard.at keine Emotionalisierung in den Foren, wie etwa bei Facebook. Wir versuchen beruhigend zu wirken in der Moderation: Also wir stellen keine Aufreger-Postings oben auf, sondern verschiedene gute Argumente. Das wirkt sich positiv auf die Diskussionskultur aus – das hat einen Beispielseffekt.

Hinterleitner: Facebook hat 20.000 Moderatoren und 50.000 Einträge pro Moderator täglich. Würde Facebook seine Foren so intensiv moderieren wie derstandard.at, müssten dort 315.000 Moderatoren arbeiten. Beim Standard hat ein Moderator rund 3.000 Kommentare am Tag.

Standard.at Christian Burger im Interview
Standard.at Christian Burger: Diskussionen werden auf Facebook oder Fakenews-Plattformen verdrängt.

Jeder Facebook-Moderator soll theoretisch 50.000 Forenbeiträge täglich bearbeiten.

Was habt ihr für Erfahrungen mit Hass im Netz? Und was tut dieses Gesetz dagegen?

Hinterleitner: Es ist ganz klar, dass Hass im Netz durch dieses Gesetz nicht verhindert wird. Das Problem war nie, dass die Leute nicht identifizierbar sind. Das Problem ist, dass viele Foren nicht moderiert sind – und dann findet der Hass dort ungezügelt statt. DerStandard.at hat eine sehr engmaschige Moderation und wir haben viel Ressourcen investiert, um eine gute Diskussionskultur aufzubauen. Wenn sich jemand beleidigt fühlt, sind wir auch jetzt schon verpflichtet, die Daten rauszugeben. E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname und Adrese geben wir raus. Vor kurzem mussten wir etwa Verkehrsminister Hofer Daten übergeben, weil er sich beleidigt gefühlt hat – und da hat er brauchtbare Daten von uns bekommen.

Aber das, was dieses Gesetz macht, ist eine Vorratsdatenspeicherung für alle User-Daten.

Burger: Wir sehen überhaupt keine Verbesserung durch dieses neue Gesetz. Denn da werden alle Nutzer unter Generalverdacht gestellt. In den allermeisten Fällen kann man die Daten jetzt schon haben – nach dem E-Commerce-Gesetz und in den allermeisten Fällen kann man mit diesen Daten auch eine Strafverfolgung anstoßen. Und das passiert wirklich sehr sehr selten, weil es selten so sehr eskaliert.

Alle User stehen unter Generalverdacht. Und wenn sie vorab ihre Daten hinterlegen müssen, dann ist das eine neue Form der Vorratsdatenspeicherung.

Hinterleitner: Und in dem Gesetz steht nicht einmal eine Löschpflicht von Hasskommentaren – da sieht man ja, dass es um etwas Anderes geht. Denn meistens ist es ja so: Wenn sich jemand beleidigt fühlt, will er vor allem, dass die Beleidigung wieder aus dem Netz verschwindet – das ist für die Meisten wichtiger als den Beleidiger gerichtlich zu verfolgen. So ein Recht auf Löschung der Beleidigung innerhalb von 24 Stunden, das wäre sehr wirksam gegen Hass im Netz. Viele Shitstorms sind einfach stehen geblieben, weil niemand verpflichtet ist, das zu löschen.

Insgesamt 12 Moderatoren kümmern sich um die Standard-Foren

In der Realität wäre das wichtigste die Pflicht zur Löschung von Hass-Kommentaren. Gerichtliche Verfolgung wird selten angestrebt.

Warum kommt es kaum zu schweren Fällen bei euch?

Hinterleiter: Weil wir in den letzten Jahren eine Poster-zentrierte Moderation machen, statt einer Posting-zentrierten. Das heißt: Wir beschäftigen uns nicht mit dem einzelnen Posting, sondern wir reden mit den Postern: Und wir versuchen ihnen klar zu machen, dass sie die Forenregeln einhalten müssen. Und wenn sie die nicht einhalten, dann schmeißen wir sie raus. Und das tun wir auch: Wir haben in den letzten Jahren auch viele Leute von der Diskussion ausgeschlossen. Wenn sie sich an die Regeln halten, dürfen sie wieder mitmachen.

Burger: Auch die Präsenz der Moderatoren ist wichtig. Wo viel los ist, stellen unsere Moderatoren Fragen. Und das wirkt präventiv: Das Forum ist ein Ort, wo man mit Standard-Leuten ins Gespräch kommt. Da setzt in 99 Prozent der Fällen die soziale Kontrolle ein. Es ist viel wichtiger präventiv tätig zu sein, als zu warten, bis etwas passiert und dann zur Rechenschaft zu ziehen.

Das Gespräch führten Gerald Demmel und Patricia Huber.

Parlament Das Thema "Netzpolitik" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    340 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    340 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    279 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    270 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    230 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    174 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    150 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    124 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    106 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    103 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    34 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2150
Voters: 478
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredIdentifikationspflichtInternetMedienVorratsdatenspeicherung
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Karl Schuster
Karl Schuster
1. Dezember 2022 08:03

Ich sehe noch ganz andere Probleme: Die technische Betreuung im Forum bei Problemen ist nicht wirklich vorhanden, dafür kriegt man irgendwelche Keilerei-Mails. Die Zensur ist nicht nur teilweise ganz offensichtlich politisch gelenkt, sie ist auch von den subjektiven Befindlichkeiten mancher Artikelverfasser (ich mag das nicht mehr Journalismus nennen, was da oft geboten wird) bestimmt. Und dann wird einem laufend suggeriert, dass man doch was zahlen sollte – dabei schaffen erst die Postenden dem Standard die Werbeplattfom. Also, wenn DAS ein wichtiges politisches Forum sein soll, dann kann Österreich einpacken.
Hier gehts um Geld: Presseförderung, Werbeeinnahmen.
Journalismus: NULL.
Man geht ja auch nicht wegen der Artikel ins Forum.

0
0
Antworten
sokrates
sokrates
7. Oktober 2020 11:05

Standardforum und seine Kriterien..das ich nicht lache. Da wird nach politischen Maßstäben zensiert ohne Ende. Insbesondere wird jegliche ISraelkritik im Keim erstickt, während sich verschiedenste Rechte sogar rassistisch gegen die Palästinenser äußern dürfen. Das wird nicht wegzensiert. Auch werden Beiträge zensiert, die sich gegen die offene Russlandfeindschaft gewisser Kreise richten. Da kannst noch so argumentativ schreiben, höflich, egal, wird einfach gelöscht. Wenn du aber dagegen etwas schreibst, dich gegen diese Zensur zu währen versuchst, dann wird dein Account gesperrt weil du „gegen die Richtlinien der Community“ verstoßen hast. Wers nicht glaubt, kanns ja mal selber ausprobieren. Gekauftes, neoliberales Gesocks.

0
0
Antworten
Markus Rieglhofer
Markus Rieglhofer
14. April 2019 09:23

Spannend ist ja auch, wenn meine Accountdaten aus einer Datenbank geklaut wurden und im Netz öffentlich zu finden sind. Haveibeenpawned ist so eine Seite, Da mag ich dann zwar als Accountinhaber aufscheinen, aber wie will man da beweisen, dass ich das gepostet habe? Nur über die IP und die geht über Tor oder VPN.
Is dann wieder so wie die legendâre Katze der FPÖ oder der große zu bekannte des Bierverkaufers.

1
0
Antworten
Xxx
Xxx
14. April 2019 07:38

Und so werden wir immer mehr Polizeistaat, mit Bespitzelung,Korruption und Datenmissbrauch. Trau niemand mehr und der Staat will alles wissen, auch was ihn nichts angeht.
Datenschutz und freie Meinungsäußerung sind Geschichte.
Willkommen in der Diktatur.
Wir können uns mit der Türkei, China oder Nordkorea auf eine Stufe stellen.

3
0
Antworten

Good News

Good News

Sheinbaums erstes Jahr als Präsidentin von Mexiko war ein Erfolg

27. Oktober 2025

Vor einem Jahr hat Mexiko Geschichte geschrieben: Mit Claudia Sheinbaum steht zum ersten Mal in der 200-jährigen Geschichte des Landes...

WeiterlesenDetails
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er-Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus und...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

Weitere Artikel

South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)
Digitales Leben & Web

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Bild: unsplash/Martin Podsiad
Digitales Leben & Web

Waffen per App kaufen? Wie Telegram zur Extremismus-Gefahr beiträgt

14. August 2025
rechtsextremistische Inhalte auf 9GAG// Foto: Montage / Unsplash
Digitales Leben & Web

9GAG: Von harmloser Spaßseite zur Plattform für rechte Hetze

14. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)
Digitales Leben & Web

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
Digitales Leben & Web

ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    340 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    340 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    279 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    270 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    230 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    174 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    150 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    124 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    106 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    103 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    34 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2150
Voters: 478
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    340 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    340 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    279 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    270 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    230 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    174 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    150 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    124 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    106 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    103 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    34 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2150
Voters: 478
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Sheinbaums erstes Jahr als Präsidentin von Mexiko war ein Erfolg

27. Oktober 2025
Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at