Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Arbeit & Freizeit, Migration & Asyl, Reportagen, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:3 Minuten
18. März 2025
A A
  • Total494
  • 1
  • 492
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Jede fünfte Arbeitskraft in Österreich hat keine österreichische Staatsbürgerschaft. Das sind rund eine Million Menschen, die etwa im Handel, in der Pflege oder der Gastronomie arbeiten. Was würde passieren, wenn alle diese Personen nur einen Tag nicht da wären – wenn also jede:r fünfte Beschäftigte ausfällt? Dieser Frage geht Fernsehjournalist Hanno Settele in der ORF-Dokumentation DOK1 nach. Die Antwort: Vieles würde schon nach wenigen Stunden nicht mehr funktionieren. 

Branchen mit ausländischen Arbeitskräften

Österreich hat rund viereinhalb Millionen Erwerbstätige und davon haben fast 940.000 keinen österreichischen Pass. Viele Branchen sind auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen. Besonders betroffen sind der Handel, die Warenherstellung, wirtschaftliche Dienstleistungen, die Gastronomie, das Gesundheits- und Sozialwesen sowie die Baubranche. Auch 17 % aller Akademiker:innen und 15 % der Führungskräfte in Österreich sind keine Staatsbürger:innen.

Branchen ausländische Arbeitskräfte (Quelle: Statistik Austria)
Branchen ausländische Arbeitskräfte (Quelle: Statistik Austria)

Logistik und Versorgung: Volle Tankstellen und Supermarktregale, pünktliche Pakete

55 % der Lkw-Fahrer:innen in Österreich sind aus Ländern wie Rumänien, Ungarn, Serbien, Kroatien oder der Türkei. Ohne sie kommt der Warenverkehr ins Stocken, Tankstellen bleiben leer – und Supermärkte können ihre Regale nicht mehr auffüllen. Auch bei Bushaltestellen muss man ohne ausländische Arbeitskräfte lange warten: Denn 31 % der Postbuslenker:innen sind aus dem Ausland. Jeder vierte Taxifahrer hat keine österreichische Staatsbürgerschaft – die überwiegende Mehrheit hat allerdings einen Migrationshintergrund, also einen Elternteil, der im Ausland geboren wurde.

Warum so wenige Österreicher:innen Taxi fahren, begründet der Taxiunternehmer Semir in der ORF Doku so:

“Das Problem ist, dass das Taxifahren ein Job ist, der sehr auf die Psyche geht. Es ist nicht einfach, mit rauschigen Leuten zusammenzuarbeiten. Man wird oft beleidigt. Es sind manchmal ziemlich harte Sprüche dabei, wo ich eingreifen und die Fahrer verteidigen muss.”

Bei der Post hat fast jede vierte Person keine österreichische Staatsbürgerschaft und bei privaten Zustellern ist es etwa jede zweite Person. In der Essenszustellung haben nur etwa ein Drittel einen österreichischen Pass. Ein Tag ohne diese Arbeitskräfte heißt, dass Pakete entweder viel zu spät oder gar nicht kommen und es keine bequeme Essenslieferung bis zur Haustür gibt.

Ausländische Arbeitskräfte halten Lebensmittelproduktion und Einzelhandel am Laufen

70 % der Beschäftigten in Geflügelschlachtereien sind ausländische Arbeitskräfte. Ohne sie fehlt das Putenschnitzel beim Metzger oder im Supermarkt. Jede dritte Arbeitskraft bei Spar hat keinen österreichischen Pass. Ohne diese Angestellten fehlen Kassierer:innen, Regale bleiben leer und Bestellungen können nicht abgewickelt werden.

Alois Huber, der für die Spar-Filialen im Osten Österreichs zuständig ist, wird von Hanno Settele gefragt, ob der Supermarkt ohne ausländische Arbeitskräfte funktionieren könnte:

“Das ist schlicht und ergreifend undenkbar. Das beginnt schon im Großhandel bei der Anlieferung der Waren. Wir würden viele Produkte nicht bekommen, weil die ausländischen Arbeitskräfte den Bauern bei der Ernte abgehen, da würde es schon einen Engpass geben. In der Filiale würden uns die Kommissionierer fehlen und beim Transport unsere Fahrer. Und last but not least würden sich Warteschlangen an der Feinkost und an den Kassen entstehen, die man so nicht sehen will.”

Tourismus und Reinigung: Saubere Sanitäranlagen und frische Hotelzimmer

Der Tourismus wäre ohne ausländische Arbeitskräfte kaum überlebensfähig. Sechs von zehn Arbeitskräften kommen aus dem Ausland: Hotelpersonal, Kellner:innen und Köch:innen. Auch Skilehrer:innen sind oft keine Einheimischen – viele kommen aus den Niederlanden oder Dänemark, um in Österreichs Skigebieten zu arbeiten.
70 % der Reinigungskräfte in Österreich sind ausländische Staatsbürger:innen. Ohne sie bleiben Sanitäranlagen und Büroschreibtische ungeputzt.

Pflege- und Gesundheitssektor: Ein unersetzbares System

Besonders wichtig sind ausländische Arbeitskräfte im Pflegebereich. In der 24-Stunden-Betreuung sind 98 % der Beschäftigten keine Österreicher:innen. Viele Pflegekräfte kommen aus Rumänien oder der Slowakei, arbeiten wochenweise und kehren dann zu ihren Familien zurück. Ohne sie würde das System zusammenbrechen – ein Ersatz durch Einheimische ist nicht realistisch.

Wirtschaftliche Konsequenzen: Österreich ohne ausländische Arbeitskräfte nicht funktionsfähig

Ohne ausländische Arbeitskräfte würde das Wirtschaftssystem Österreichs wackeln. Besonders die Exportwirtschaft, die 85 % ihrer Produkte ins Ausland verkauft, wäre betroffen. Ein Wirt in der ORF-Dokumentation stellt klar: Ohne ausländische Arbeitskräfte würde ein Schweinsbraten statt 20 Euro plötzlich 40 Euro kosten – mit der Folge, dass Restaurants und Gasthäuser deutlich weniger Gäste hätten. Der Betrieb würde pleitegehen.

Die ORF-Dokumentation zeigt, dass Österreich ohne ausländische Arbeitskräfte in vielen Bereichen nicht funktionieren kann. Ob in der Gastronomie, im Handel oder in der Pflege – ohne ausländische Arbeitskräfte müsste man sich auf einen Alltag mit leeren Supermarktregalen, geschlossenen Tankstellen, unbezahlbaren Dienstleistungen und einen deutlichen Rückgang an Lebensqualität einstellen.

Parlament Das Thema "Arbeitsmarkt" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 208 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    208 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 183 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    183 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 162 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    162 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 131 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    131 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 122 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    122 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 110 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    110 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 105 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    105 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1077
Voters: 311
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Arbeitausländische ArbeitskräfteDokumentatinEinzelhandelGastarbeiterGastronomieHandelMigrationORFPflege

Good News

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Denn: Konventionelle Landwirtschaft laugt Böden aus und...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

FPÖ Fake News
Wirtschaft und Finanzen

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Mario Kunasek
Kultur

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

4. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 208 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    208 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 183 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    183 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 162 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    162 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 131 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    131 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 122 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    122 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 110 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    110 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 105 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    105 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1077
Voters: 311
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 208 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    208 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 183 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    183 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 162 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    162 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 131 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    131 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 122 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    122 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 110 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    110 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 105 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    105 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1077
Voters: 311
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at