Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Banken machen Milliardenprofite – aber Bankomaten am Land sind angeblich „zu teuer“

Foto: Usien (Wikimedia Commons) - CC BY-SA 3.0 / Stb1er Dario Premm (Wikimedia Commons) - CC BY-SA 4.0 / Pixabay

Foto: Usien (Wikimedia Commons) - CC BY-SA 3.0 / Stb1er Dario Premm (Wikimedia Commons) - CC BY-SA 4.0 / Pixabay

Foto: Usien (Wikimedia Commons) - CC BY-SA 3.0 / Stb1er Dario Premm (Wikimedia Commons) - CC BY-SA 4.0 / Pixabay

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:4 Minuten
7. August 2024
A A
  • Total735
  • 3
  • 732
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

2023 machten Banken einen Rekordgewinn von 14,1 Milliarden Euro. Trotzdem sperren in vielen Gemeinden Bankfilialen und Bankomaten zu, weil das angeblich zu teuer ist. Das führt dazu, dass Menschen auf dem Land teilweise kilometerweit fahren müssen, um an Bargeld zu kommen. Selbst in der Großstadt Wien sperren immer mehr Bankfilialen zu. Die SPÖ fordert, dass Banken in jeder Gemeinde zumindest einen Bankomaten aufstellen müssen.

Noch immer gibt es in vielen Gemeinden zu wenig Bankfilialen und Bankomaten. 2021 waren 317 Gemeinden ohne Bankomat. 2023 gab es laut der Österreichischen Nationalbank bereits 510 Bankomaten weniger. Dann muss entweder die Gemeinde einspringen – oder die Menschen müssen kilometerweit in andere Orte fahren, um zu ihrem Bargeld zu kommen.

Viele Gemeinden ohne Bankomat

So gibt es im Oberösterreichischen Schlüßlberg etwa gar keinen öffentlich zugänglichen Bankomaten mehr. In einer „Nacht und Nebel-Aktion“ hat die Bank ihn einfach weggeräumt, erzählt der Bürgermeister Höllerl. Nur wenn der Supermarkt geöffnet ist, kann man dort noch Geld abheben. Für die rund 3.000 Einwohner:innen hat die Gemeinde deshalb einen öffentlichen Bargeldservice eingerichtet – auf eigene Kosten. 

Besonders für ältere Menschen ist es ein Problem, wenn Bankfilialen zusperren und keine Beratungen mehr möglich sind. Laut dem Pensionistenverband und dem Verein für Konsumenteninformation kommt es selbst in der Großstadt Wien in den letzten Jahren zu immer mehr Beschwerden. Denn dort hat in den letzten acht Jahren ein Drittel aller Bankfilialen zugesperrt. Ältere Menschen klagen über anstrengende Wege bis zur nächsten Bank, lange Wartezeiten am Schalter und steigende Kosten für Beratungsgespräche.

Fehlende Bankomaten sorgten auch in der Gemeinde Kirchbach im Gailtal für Probleme. Bis vor einem Jahr gab es dort lediglich eine Bankfiliale und einen Geldautomaten. Nach Gesprächen der Gemeinde mit der Bank wurde zumindest ein zweiter Bankomat aufgestellt. Die Kosten für den Betrieb der Bankomaten wollen die Banken jedoch zunehmend den Gemeinden selbst aufbürden.

bankomat-oesterreich-gemeinden

Kund:innen zahlen immer höhere Gebühren – obwohl es immer weniger Filialen gibt. Quelle: Momentum Institut.

 

Geht es nach den Banken, sollen die Gemeinden für Bankomaten zahlen

In immer mehr Gemeinden wollen Banken nicht mehr für die Betriebs-Kosten der Bankomaten aufkommen. So zum Beispiel im steirischen Altenmarkt: Weil die Raiffeisen-Bank vor rund acht Jahren die Filiale samt Geldautomat geschlossen hat, musste die Gemeinde selbst einen aufstellen. „Frei nach dem Motto: Friss oder stirb. Denn: Mit allem, was du als Gemeinde wegtust, stirbt der Ort“, sagt Bürgermeister Hannes Andrä. Kostenpunkt: Rund 5.000 Euro jährlich. 

Die Forderungen der Banken, einen Bankomaten aufzustellen, werden dabei immer dreister, wie etwa das Beispiel in Kemeten zeigt. 2018 wurde die Filiale – neben 7 weiteren Standorten im Bezirk Oberwart – geschlossen. Auch der Bankomat verschwand. „Zu teuer“ begründete das damals die Bank, wie sich der Kemetener Bürgermeister Wolfgang Koller erinnert. Daraufhin musste die Gemeinde einen eigenen Bankomaten aufstellen. Das kostete sie zuerst 3.500 und mittlerweile sogar 9.000 Euro jährlich. Für Bürgermeister Koller ist das nicht akzeptabel. Er fordert, dass die Bank selbst die Kosten für den Bankomaten übernimmt.

Gleichzeitig machen Banken Milliardenprofite

Dabei läuft es für die Banken aktuell ausgezeichnet. Sie können auf äußerst profitable Jahre zurückblicken. Bereits 2021 war die Gewinnsituation sehr gut – so waren etwa Erste Group, Raiffeisen Bank International und BAWAG unter den Top-Fünf der ATX-Konzerne mit den höchsten Profiten. 2022 konnten die Gewinne im Bankensektor nochmal um 67 Prozent gesteigert werden – auf 10,2 Milliarden Euro. Und 2023 machten die Banken sogar 14,1 Milliarden Euro Gewinn.

Banken machten 2023 einen Rekordgewinn
Banken machten 2023 einen Rekordgewinn

Obwohl die Banken Milliardenprofite machen, werden Dienstleistungen wie Einzahlungen am Schalter oder manuelle Überweisungen immer teurer. Zudem wälzen die Banken immer mehr Arbeit auf die Verbraucher:innen ab, sagt Bernd Lausecker vom Verein für Konsumenteninformation: 

“Bankgeschäfte werden immer teurer, obwohl der Verbraucher mehr Arbeit macht und damit auch die Haftung für diese Arbeit übernimmt.”

Denn mit dem Fokus auf Online-Banking machen im Endeffekt die Kund:innen die meiste Arbeit bei Bankgeschäften.

SPÖ fordert: in jeder Gemeinde ein Bankomat

Geht man österreichweit von geschätzten 450 fehlenden Bankomaten aus, würde das laut SPÖ den Banken insgesamt 11 Millionen Euro kosten – das sind nur rund 0,08 % ihrer Gewinne von 2023. Der Bankensektor könnte sich das also locker leisten. Deshalb fordert die SPÖ, dass es in jeder Gemeinde zumindest einen Bankomaten geben soll und die Kosten dafür der Bankensektor selbst tragen muss. Die Banken müssen ihrer Verpflichtung zur Bargeldversorgung nachkommen, heißt es vonseiten der SPÖ.

„Die Banken haben im letzten Jahr Rekordgewinne geschrieben. Jetzt ist es an der Zeit, dass die Banken ihren Kund:innen etwas zurückgeben und besondere Rücksicht auf unsere älteren Mitmenschen nehmen. Ein Bankomat in jeder Gemeinde und ein persönlicher Banktermin ist wirklich nicht zu viel verlangt“, sagt SPÖ-Chef Andreas Babler.

Neben einem Bankomaten in jeder Gemeinde will die SPÖ hohe Gebühren für persönliche Beratungen verbieten. Das will die SPÖ im Konsumentenschutzgesetz festschreiben. Alle Geschäftsbanken in Österreich – außer reine Online-Banken – sollen ihren Kund:innen außerdem zumindest einmal im Monat einen persönlichen Bank-Berater-Termin anbieten.

Rekordgewinne: Banken kassierten 14,1 Mrd. Euro, Kreditnehmer:innen zahlten drauf

Parlament Das Thema "Bankomat" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6274 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6274 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4724 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4724 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4429 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4429 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3734 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3734 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3629 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3629 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3589 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3589 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3195 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3195 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3116 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3116 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2716 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2716 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2483 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2483 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2298 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2298 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2025 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2025 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2024 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2024 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1717 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1717 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1704 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1704 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1674 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1674 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1488 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1488 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 841 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    841 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 702 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    702 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54294
Voters: 9180
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Andreas BablerBankenBankensektorBankomatBargeldBürgermeisterfeaturedGemeindefinanzenLändlicher Raum

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Internationales

Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

26. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Wirtschaft und Finanzen

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Internationales

Steigende Preise & Börsencrash: Warum Trumps Zollpolitik an die Weltwirtschaftskrise 1929 erinnert

17. April 2025
Ein blau-gelbes Schild mit Sternen darauf
Wirtschaft und Finanzen

4,5 Prozent Neuverschuldung: Das bedeutet ein EU-Defizitverfahren für Österreich

11. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
7. August 2024 13:40

Stirbt das Land, stirbt die Nation, das wusste schon der Kaiser. Und der war ganz garantiert kein linker kommunistischer Terrorist.
–
Das Thema Bankomat und Banken am Land ist Teil eines massiven Problems, das garantiert nicht gelöst werden kann mit eine Blechtrottel. Von daher halte ich diese Diskussion so notwendig wie jene um des Kaisers Bart.
–
Die Bevölkerung hat aber auch massive Mitverantwortung, anstatt die Flüchtlingskrise zu nutzen, die Ländliche Infrastruktur wieder aufzubauen, hat man sich mit Hände und Füße dagegen gewehrt. Offensichtlich sterben Landgemeinde lieber als das man die Chance der Zeit nutzt. (In Italien machte man es höchst Erfolgreich, so erfolgreich das die Rechten jetzt alles daran setzten das sich das dieses Erfolgsmodel jede weitere Nachahmung im Keim erstickt.)
–
Heute gibt’s keine Post, kein Wirtshaus, kein Bank, kein Greißler, kein Bahn, kein Pfarrer, kein Kino, kein Freibad mehr, alles zu teuer.
–
Wenn das Land wieder aufgebaut werden soll, dann mit Überlandstraßenbahnen die außerhalb der Ortschaft auf eigenen Trassen fährt, innerhalb dieser als Straßenbahn. Das ist die Chance für zumindest einen bescheidnen Tourismus, Das erste Fremdenhaus das erste Hotel dann die Keimzelle für den Rest. Und das ist auch die Chance die Jugend zu halten, die kaum mehr Interesse am Auto hat.
–
Nur eines bin ich ganz sicher, mit einem dämlichen Blechtrottel wird der Wiederaufbau scheitern. Ich bin sogar dafür das die Gemeinden für den Blechtrottel zahlen sollen, wenn sie zu Dumm sind, von sich aus den Wiederaufbau zu beginnen.
–
Der Kaiser sagte damals auch, es gibt eine finanzielle Verantwortung der Urbanen Bevölkerung zum Land, aber von geistiger Mitverantwortung war nie die Rede.

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6274 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6274 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4724 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4724 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4429 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4429 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3734 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3734 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3629 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3629 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3589 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3589 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3195 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3195 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3116 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3116 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2716 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2716 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2483 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2483 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2298 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2298 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2025 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2025 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2024 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2024 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1717 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1717 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1704 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1704 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1674 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1674 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1488 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1488 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 841 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    841 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 702 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    702 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54294
Voters: 9180
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
  • Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung - So funktioniert die neue Bankenabgabe

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6274 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6274 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4724 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4724 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4429 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4429 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3734 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3734 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3629 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3629 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3589 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3589 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3195 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3195 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3116 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3116 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2716 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2716 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2483 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2483 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2298 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2298 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2025 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2025 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2024 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2024 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1717 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1717 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1704 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1704 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1674 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1674 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1488 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1488 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 841 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    841 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 702 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    702 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54294
Voters: 9180
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
  • Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung - So funktioniert die neue Bankenabgabe

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Stiftungen in Österreich

Stiftungen in Österreich

27. Mai 2025

Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

26. Mai 2025
Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at