Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

In Belarus herrscht Ausnahmezustand nach den Wahlen – Oppositionsführerin nach Litauen geflohen

In Belarus herrscht Ausnahmezustand nach den Wahlen – Oppositionsführerin nach Litauen geflohen

Hanna Prykhodzka Hanna Prykhodzka
in Internationales
Lesezeit:5 Minuten
13. August 2020
0
  • 0
  • 1.2K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Am 9. August haben in Belarus Präsidentschaftswahlen stattgefunden. Die offiziellen Ergebnisse werden nicht nur von der Oppositionskandidatin Tsikhanouskaya nicht anerkannt. Auch die EU kommt zu dem Schluss: „Diese Wahlen waren weder frei, noch gerecht.“ Aus Angst um ihr Wohlbefinden ist Tsikhanouskaya bereits nach Litauen geflohen. In Belarus protestieren seit Sonntag die Menschen in Belarus gegen das offizielle Ergebnis – sie werfen der zentralen Wahlkommission Fälschung vor. Laut diesen holte Lukashenka 80 Prozent und die Oppositionskandidatin Svyatlana Tsikhanouskaya nur etwa 10 Prozent der Stimmen ein. Die Polizei geht mit extremer Härte gegen die Proteste und die Presse vor. Es gibt hunderte Verletzte; ein Mann ist bereits ums Leben gekommen.

Über 3.000 Menschen wurden bereits verhaftet. Nicht nur die Zivilbevölkerung trifft also die Gewalt der Sicherheitskräfte, auch gegen Journalisten und Journalistinnen gingen sie extrem brutal vor. Mindestens 50 Journalisten wurden bereits verhaftet – dazu gibt es unter ihnen Verletzte und Vermisste. Der seit dem 10. August vermisste Journalist und Chefredakteur von Nasha Niva Jahor Martsinovich ist in Zhlobin wurde am 12. August wieder freigelassen worden.

Also, journalists were targeted in other parts of the city. The location of some of them is still unknown. We are still looking for the editor in chief of Nasha Niva since night. pic.twitter.com/DULPcY5Xy8

— Franak Viačorka (@franakviacorka) August 11, 2020

The police attacked the groups of journalists. They smashed photo cameras of @AP reporter Siarhei Hryts, confiscated flash card with all photos from @nashaniva photojournalist Nadzieja Yuzhan. pic.twitter.com/W0updyKq0a

— Franak Viačorka (@franakviacorka) August 11, 2020

Keine fairen und freien Wahlen

Die Wahlbeteiligung bei der Präsidentschaftswahl am Sonntag fiel sehr hoch aus, es bildeten sich zum ersten Mal seit vielen Jahren lange Schlangen vor den Wahllokalen. Doch verlässliche Zahlen gibt es keine: unabhängige Wahlbeobachter wurden nicht zu den Wahlurnen gelassen; den Zahlen der Wahlkommissionen kann man nicht vertrauen. Um sichtbar zu machen, wie viele gegen das diktatorische Regime stimmen, trugen bereits bei vergangenen Abstimmungen oppositionelle Wähler weiße Armbänder und falteten ihre Stimmzettel wie Ziehharmonikas. In den durchsichtigen Wahlurnen konnte ^man so das Verhältnis der Pro- und Contra-Regime stimmen von außen erkennen. Der Wahlbetrug wurde damit umso offensichtlicher. In den sozialen Medien wurde auch vor mit Kugelschreibermarkierungen bereits entwerteten Wahlzetteln gewarnt.

https://www.instagram.com/p/CDq7uC9l1N3/?igshid=12cyjwu31b2la

In Interviews mit Radio Svaboda berichten Belarusen im Ausland sie auf den Botschaften nicht wählen konnten. Diese waren nicht für eine hohe Wahlbeteiligung nicht ausgestattet und zahlreiche Wahlberechtigte konnten ihre Stimme nicht abgeben.

Vielen akkreditierten Wahlbeobachter wurde der Zugang zu den Wahllokalen versperrt. Ein Wahlbeobachter aus Stolbci prangerte löchrige Wahlurnen an, diese ermöglichen das Vernichten von Stimmzetteln. Eine weitere Wahlbeobachterin aus Minsk berichtet von extrem hohen gefälschten Anwesenheitszahlen.

“Mein Name ist Tatjana Baljanovich, ich bin eine akkreditierte Wahlbeobachterin im 71 Wahlbezirk in Minsk. Sie haben uns natürlich nicht hineingelassen und ständig weggeschickt. (…) Ich bin geblieben. Am Ende des Tages hätten sie uns ein Protokoll vorlegen müssen. Dies wurde zwar nicht getan, jedoch eine Liste der Wahlbeteiligung ausgehängt, diese war allerdings für den 70-ten Wahlbezirk. Wir haben 29 Personen dokumentiert, die zur Wahl erschienen sind, im Protokoll waren 247 angeführt. Das ist eine Verfälschung der Daten um das 10-fache!”  

Die Wahlen in Belarus sind zweifelsfrei nicht demokratisch, fair und transparent verlaufen, so schätzte auch die EU die Situation ein. Trotz Nachwahlbefragungen und Projekte wie “Chestnije Ludi” (Faire Menschen), die es Bürgern ermöglichen ihre Wahlzettel hochzuladen, ist es unmöglich verlässliche Zahlen für das Ergebnis zu erhalten. Bei Exit-Polls vor den Botschaften im Ausland hatte Svyatlana Tsikhanouskaya bis zu 80-90% erhalten – doch Auslandsbelarusen tendieren sind oft Anhänger der Opposition.

Den andauernden Protesten der zivilen Bevölkerung im ganzen Land und die zahlreichen veröffentlichten lokalen Wahlprotokolle, die einen Sieg von Svyatlana Tsikhanouskaya dokumentieren, lassen jedoch vermuten, dass die Mehrheitsstimmen der Opposition zuzurechnen sind, und nicht dem aktuellen Machthaber Lukashenka.

https://www.instagram.com/p/CDyTmUnBqUh/?igshid=1o4aql3l3am4p

Ein Wahlprotokoll aus Minsk. Die Wahlkommissionen jedes Wahllokals, sind verpflichtet ein Protokoll per Aushang zu veröffentlichen, dies ist oft nicht geschehen. Dieses Protokoll zeigt 1226 Stimmen für Svyatlana Tsikhanouskaya und 394 für Lukashenka.

Die Situation aktuell

Es kam bei den Protesten zu zahlreichen gewaltvollen Verhaftungen. An Protestorten in Minsk wurden von Korrespondenten des Radiosenders Svaboda nicht nur die Rückstände von Gummigeschossen und Blendgranaten vorgefunden, sondern auch Hülsen scharfer Munition.

https://www.instagram.com/p/CDw4EpHFpTC/?fbclid=IwAR3GJggavcQGYUUipsk_0VpE8MN1oraTE6ECynl5hRcRd_IkeEFQo2y0YiU

Es kam in den Tagen nach der Wahl am Sonntag im Land immer wieder zu Internetausfällen. Viele Messengerdienste waren nicht verfügbar, der unabhängige Nachrichtenportal TUT.BY berichtet von Netzsperren der eigenen Webseite. 

Opposition ruft zum Generalstreik auf

In Unterstützung der Proteste streiken zahlreiche Industriebetriebe und Nahrungsmittelversorger. Die Mitarbeiter der elektrotechnischen Fabrik “Minskij Elektrotehnicheskij Zavod Im. V. I. Kozlova“ forderten die Leitung auf eine schriftliche Forderung zu formulieren, um Druck auf die Regierung auszuüben. Die Forderungen der Streikenden waren die Wiederherstellung des Telekommunikationsnetzes und die Freilassung der Inhaftierten. Es kam auch dort zu Verhaftungen.

https://www.youtube.com/watch?time_continue=14&v=DTrepKTS6ew&feature=emb_logo

 

Tsikhanouskaya nun in Litauen 

Nachdem Svyatlana Tsikhanouskaya am Montag Klage gegen das Wahlergebnis bei der zentralen Wahlkommission in Minsk einreichte, verschwand sie für viele Stunden. Erst am Dienstag wurde bekannt, dass sich die 37-Jährige im Nachbarland Litauen aufhält. 

Sie veröffentlichte zunächst ein verängstigtes Privatvideo, in dem die Lukaschenko-Herausforderin mitteilte, dass als sie dachte, durch die Kampagne abgehärtet worden zu sein, sie sich geirrt habe:

„Ich weiß, dass mich viele verstehen, viele aber auch verurteilen und hassen werden. Aber gebe Gott, dass niemand vor der Wahl stehen muss, vor der ich stand“, sagte sie. Zum Schluss sagte sie etwas zusammenhangslos: „Die Kinder sind das Wichtigste im Leben.“

Parallel dazu wurde ein zweites Video veröffentlicht: Dort sitzt Tsikhanouskaya im Büro der zentralen Wahlkommission und liest in einem für sie untypischen und monotonen Ton eine offensichtlich erzwungene Botschaft vor. In diesem Video bittet sie die Demonstranten, den Widerstand gegen die Polizei einzustellen.

Beobachter vermuten, dass Svyatlana Tsikhanouskaya unter Androhung von Gewalt gegenüber ihren Kindern und ihrem Mann, der in Haft sitzt, gezwungen wurde diese Botschaft aufzuzeichnen und das Land zu verlassen. Aufgrund der Internetausfälle haben die Mitarbeiter Tsikhanouskayas  Schwierigkeiten mit ihr Kontakt zu halten, jedoch bestäötigte ihre Sprecherin die Vermutung, dass die Botschaft  unter Druck entstanden ist.

https://twitter.com/tutby/status/1293163403549319169

Das Hauptquartier von Swetlana Tichanowskaja hat immer noch keine Verbindung zu ihr, aber Maria Kolesnikowa ist der Ansicht, dass solche Aussagen, wie sie Tichanowskaja in der zweiten Videobotschaft gemacht hat, ohne Druck nur schwer zu machen sind.

Chance auf Veränderung?

Mittwoch haben weitere friedliche Proteste stattgefunden. Hunderte weiß gekleideter Frauen brachten Blumen und bildeten eine Menschenkette der Solidarität. Sie setzten so ein Zeichen für friedliche Veränderungen im Land.  Zweifelsohne haben sich die Menschen im Land bereits jetzt verändert, auch wenn sie ihre politischen Forderungen nach fairen Wahlen noch nicht erreichen konnten. Die Oppositionskandidatin und die Menschen, die nun auf die Straße gehen, riskieren alles. Sie riskieren ihr Leben. Doch der Wahlkampf hat den Menschen etwas gegeben, woran sie glauben, etwas für das es sich zu kämpfen lohnt.

„Die Menschen haben ihre Angst, Apathie und Hoffnungslosigkeit besiegt. Dieser Sieg ist wichtiger als jeder andere.”, sagte Svyatlana Tsikhanouskaya in einer Pressekonferenz nach der Wahl. 

Eine Diktatur lässt sich nicht mit einer Wahl abschaffen. Doch das Gefühl, dass der Wunsch nach Veränderung, der Wunsch vieler ist, kann selbst Lukashenka nicht ersticken. Die Belarusen wissen nun, dass sie viele sind. Die zukünftige politische Entwicklung hängt vom Mut der belarusischen Menschen, ihrer Fähigkeit die politische Energie zu bündeln und der Unterstützung der internationalen Gemeinschaft ab. 

Über die Autorin

In Belarus geboren und in Deutschland aufgewachsen, studiert Hanna Prykhodzka Medienwissenschaft in Wien. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in den Themen Anonymität, Datenschutz, Marginalisierung. Sie ist seit 2017 bei der NGO epicenter.works tätig.

Parlament Das Thema "Belarus" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    496 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    474 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    399 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    394 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    328 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    264 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    239 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    180 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    151 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3142
Voters: 700
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BelarusDiktaturLukaschenkoMinskprotesteWeißrussland
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Good News

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
erklärt

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister

24. Oktober 2025
Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

13. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    496 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    474 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    399 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    394 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    328 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    264 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    239 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    180 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    151 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3142
Voters: 700
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    496 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    474 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    399 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    394 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    328 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    264 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    239 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    180 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    151 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3142
Voters: 700
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it