Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Buchhandel in Bedrängnis: Corona verschärft Problem mit Amazon noch weiter

Buchhandel in Bedrängnis: Corona verschärft Problem mit Amazon noch weiter

Petra Hartlieb führt mit ihrem Mann Oliver die zwei Buchhandlungen "Hartliebs" in Wien.

Foto: Hauptverband des Österreichischen Buchhandels

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Kultur, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:5 Minuten
1. Dezember 2020
A A
  • Total1.2K
  • 0
  • 1.2K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der österreichische Buchhandel ist im Lockdown. Laut Regierungsvorgaben dürfen die Buchhandlungen nicht einmal mehr – wie noch im März – kontaktlose Abholstationen vor ihren Geschäften anbieten. Das ist vor allem in der Vorweihnachtszeit ein herber Schlag für die ohnehin schon schwer geschüttelte Branche. Wie es weitergeht im Buchhandel und warum man den Job trotzdem liebt, darüber hat Kontrast mit Petra Hartlieb, Inhaberin von zwei Buchhandlungen in Wien und Bestseller-Autorin, gesprochen.

Nachdem der Buchhandel im vergangenen Jahr das erste Mal seit 2016 ein leichtes Umsatz-Plus von 1,6 Prozent verzeichnen konnte, riss der erste Lockdown der Branche ein Loch in die Bilanz: Der Umsatz ging um satte 8,6 Prozent zurück.

Weihnachten ist wichtigste Zeit für den Buchhandel

Den größten Rückgang gibt es wenig überraschend im Segment „Reisen“ (minus 38,2 Prozent), aber auch die Nachfrage bei Belletristik und Ratgebern gingen zurück. Das einzige Plus verzeichnen Kinder- und Jugendbücher. Sie machten auch im Vorjahr einen Großteil der Steigerung aus – und das vor allem zu den Anlässen Ostern, Sommerferien und Weihnachten. Umso schmerzhafter sind die strikten Lockdown-Regeln in der Vorweihnachtszeit.

Der Buchhandel macht sein Geschäft vor Weihnachten, weiß Deniz Ulucan, Leitung der Abteilung Buch bei media control. Er ist für die gesamte­ Buchmarktforschung in Österreich, Deutschland und der Schweiz verantwortlich. Eine Analyse der Branchendaten ergibt:

Insgesamt kommen 10 Prozent des Jahresumsatzes aus dem November, 17 Prozent aus dem Dezember. Das heißt ein Viertel des Jahresgeschäfts wird in den zwei Monaten gemacht. Und 1 Prozent des 1,6 Prozent-Plus erwirtschaftete das Weihnachtsgeschäft im Jahr 2019.

„Ich bin keine Feindin des Online-Handels“

Petra Hartlieb will sich von den trüben Aussichten nicht unterkriegen lassen. „Ich glaube an das Gute!“, versichert sie im KONTRAST-Gespräch. Sie will auch nicht alle Trends am Buchmarkt verteufeln, erklärt sie. „Ich bin keine Feindin des Online-Handels. Dass Menschen online einkaufen, verstehe ich völlig.“ Denn Menschen, die in strukturschwachen Gegenden leben, hätten eben nicht drei Lieblings-Buchhandlungen um die Ecke. „Ist ja klar, dass man da nicht extra ins Auto steigt, wenn man weiß, welches Buch man braucht“, zeigt sich Hartlieb verständlich. Auch der Alltag kann dazwischen – was auch der Bestseller-Autorin passiert: „Wenn ich nur zwischen 23 und ein Uhr irgendwann die Zeit finde, an Bücher zu denken, warum sollte ich nicht online bestellen?“

Der Umstieg vieler Buchhandlungen auf den Online-Markt und die Einrichtung von Telefon-Bestell-Services hat im Frühling den Umsatz gerettet: Nach einem 24,3 Prozent-Minus im März stieg das Minus im April auf 31,8 Prozent. Der rasche Umstieg auf den Online-Handel vieler Geschäfte samt entsprechender Bewerbung konnte den Mai retten, für den nur mehr minus fünf Prozent in der Bilanz stehen. Im Juni konnte man schon ein fulminantes Plus von 14,4 Prozent verbuchen.

Das Angebot und die Beratung ziehen immer noch viele Menschen in den lokalen Handel.

Branchenvertretung und Regierung haben Online verschlafen

Die Regierung will nun nachziehen und Buchhandlungen  bei der digitalen Aufrüstung fördern. Seit Montag wird ein Topf im Umfang von 200.000 Euro ausgeschüttet. Auf alle Buchhandlungen aufgeteilt wären das 105 Euro pro Betrieb, rechnet Polit-Berater Rudi Fußi auf Twitter vor. Bei der Zahl kann Petra Hartlieb nur lachen: „Um das Geld kann ich mit meiner zuständigen-Mitarbeiterin auf drei Gin Tonic pro Nase gehen, da machen wir ein Brainstorming, wie wir online unseren Auftritt verbessern können. Da schaut mehr dabei raus“, scherzt sie.

Tatsächlich ausgezahlt werden pro Geschäft zwischen 500 und 5.000 Euro, erklärt das zuständige Kulturministerium. Wenn man den Webshop nicht über Billig-Anbieter im Internet selbst aufzieht, sondern eine österreichische Agentur oder Programmierer dafür engagiert, kostet schnell das zwischen 10.000 und 30.000 Euro. Die Förderung wird nach dem „First come, first serve“-Prinzip vergeben, insgesamt kommt sie – je nach tatsächlicher Förderhöhe – zwischen 40 und 400 Betrieben zugute.

Amazon war schon vor dem Lockdown ein Problem

Damit kommt man gegen die Online-Riesen wie Amazon nicht weit. Die Übermacht am Markt ist aber kein Lockdown-Problem, betont Hartlieb. Sie stört sich weniger an der momentanen Situation als daran, dass es nicht längst ein österreichisches Gegenmodell gibt – wie es etwa in Deutschland der Fall ist. Hier gibt es eine zentrale Plattform für den Buchhandel, inklusive Fachzeitschriften und Schulbücher.

In Österreich haben Regierung, Verband und Kammer die Online-Entwicklung verschlafen. Nun haben Thalia und Amazon einfach besser handhabbare Systeme für die Kundschaft. Und wie wichtig eine einfache Bedienbarkeit von Online-Shops ist, zeigt aktuell das Negativ-Beispiel „Kaufhaus Österreich„. Wirtschaftsministerin Schramböck und Wirtschaftskammer-Präsident Mahrer gaben 700.000 Euro für eine Homepage aus, auf der man keine Produkte findet. Die Häme ist groß, das Projekt am Launch-Tag bereits zur Bedeutungslosigkeit in der Online-Konkurrenz verdammt.

Solange es keine guten, großen Plattformen gibt, die für die Kundschaft einfach bedienbar sind und für die kleinen Betriebe gratis oder kostengünstig zur Verfügung stehen, werden die Online-Riesen den Markt weiter dominieren. Warum die Buchhändlerin ihre Ware nicht über Amazon anbietet? „Weil ich nicht bescheuert bin“, macht Hartlieb ihren Standpunkt klar.

Steuerschlupflöcher machen das Spiel noch unfairer

Es ist in der Branche bekannt, dass Amazon schlechte Margen zulässt und den Verlagen Knebelverträge aufzwingt. Der Diogenes-Verlag stieg 2004 sogar aus der Online-Plattform aus, musste aber auf Druck der Autoren wieder zurückkehren. Das wundert Petra Hartlieb nicht. Denn: „Ein Buch, dass es auf Amazon nicht gibt, gibt es nicht.“ So groß ist die Marktmacht der Online-Multis.

Das Problem ist auch, dass man gegen Amazon auch mit ungleichen Mitteln spielt, was die Abgaben angeht. Denn Amazon zahlt in Österreich weder Steuern noch Sozialabgaben. Die Plattform versteuert die europaweiten Umsätze in Luxemburg – 2016 waren das 0,07 Prozent.

Wichtige Fakten zu geschlossenen Buchläden, denen selbst Abholstation verboten ist, im Vergleich mit Amazon:
– Europaweite Umsätze von Amazon landen in Luxemburg
– 2016 waren das 21,6 Milliarden €
– Gewinn war allerdings angeblich nur 59,6 Millionen€
1/2

— Julia Herr (@frauherr) November 23, 2020


Buchhandlungen und Kundschaft leisten Widerstand

Dass sie trotzdem dagegen ankommen, liegt einerseits am unschlagbaren Beratungsangebot und der treuen Kundschaft, andererseits am zunehmend schlechter werdenden Ruf der großen Digital-Kaufhäuser. „Vor zehn Jahren war es modern, bei Amazon zu bestellen“, erinnert sich Petra Hartlieb. Hatte sie ein Buch nicht im Angebot, reagierten die Kundinnen und Kunden oft selbstbewusst mit ‚Dann schau ich eben auf Amazon.‘ „Amazon war richtig en vogue“, erinnert sich Hartlieb. Dieses Image habe sich geändert – auch durch die mediale Berichterstattung, ist sich die ehemalige Literaturkritikerin sicher:

„Amazon hat die Kontrolle durch die Medien sicher geschadet.“

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Buchpreisbindung. Durch sie kosten deutschsprachige Bücher in Österreich immer gleich viel – egal, ob man sie in der Buchhandlung im Ort, bei der Buchhandlung online oder bei Amazon bestellt. „Darüber sind wir schon sehr froh“, betont Hartlieb. Sonst könnte man mit der billigen Online-Konkurrenz nicht mithalten. „Die würden mir Donna Leon unterm Einkaufspreis raushauen, wenn es die Buchpreisbindung nicht gebe.“ Wie groß der Unterschied sein kann, sieht man an Barack Obamas Biografie. Für Englischsprachige Literatur gilt die Buchpreisbindung nicht. Im Handel kostet die Biografie in Originalsprache 40 Euro, Amazon kann sie aufgrund der vertriebenen Menge um 24 Euro verscherbeln.

„Die schönen Momente überwiegen. Sonst würde ich das nicht machen“

Petra Hartlieb führt mit ihrem Mann Oliver die zwei Buchhandlungen „Hartliebs Bücher“ in Wien. Foto: Rowolth Verlag.

Trotz allem will sich Hartlieb nicht unterkriegen lassen. Sie will auch lieber über die Zukunft des Buchhandels sprechen als über Amazon. Denn die gibt es zweifelsohne. Ihr Ziel sei das Überleben, und das klappt ganz gut. Vor 15 Jahren eröffnete sie ihre erste Buchhandlung in Wien, mittlerweile gibt es eine zweite Filiale. „Wir können den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht viel mehr bezahlen als Kollektiv. Mein Mann und ich leben davon, und das geht sich aus.“

Geärgert hat sich die ehemalige Verlegern über Aussagen von Ministerin Schramböck zu Beginn der Krise, als diese kritisierte, dass viele Betriebe zu wenig Rücklagen hätten: „Ich habe nicht geerbt, bin nicht durch Aktienhandel oder die Millionen-Show reich geworden. Woher sollen kleine Gewerbe Rücklagen nehmen?“ Die Wirtschaftshilfen der Regierung von 40 Prozent und die Umsatzsteuersenkung auf fünf Prozent helfen nur wenig, wenn Eltern, Großväter und Tanten ihre Weihnachtseinkäufe im Lockdown bei Amazon machen.

Trotzdem will Hartlieb nicht schwarzmalen. „Natürlich überwiegen die guten Momente, sonst würde ich das nicht machen“, versichert die Selbstständige. Womit man dem Buchhandel langfristig helfen könnte? Mit mehr Werbung für regionalen Handel und einer Senkung der Lohnnebenkosten. Sie bleibt optimistisch, versichert sie. Dem Buchhandel geht es abgesehen von der Krise nicht so schlecht, wie man ihm gerne nachsagt. „Vielleicht werden irgendwann auch die Steuerschlupflöcher für Amazon gestopft. Ich gebe die Hoffnung dahingehend nicht auf.“

Parlament Das Thema "Buchhandel retten" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 163 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    163 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 128 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    128 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 111 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    111 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 107 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    107 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 69 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    69 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 7%, 49 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    49 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 7%, 48 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    48 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 30 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    30 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 28 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    28 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 733
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BuchhandelfeaturedLockdownPetra Hartlieb

Good News

Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)
Frauen & Gleichberechtigung

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Was der "Fall Anna" in Österreich ist, war der "La Manada"-Fall in Spanien 2016. Ein Ereignis massiver sexueller Gewalt hat...

WeiterlesenDetails
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Woody Guthrie Graffiti (Foto: Don Sniegowski/flickr/CC BY-NC-SA 2.0)
Geschichte

Woody Guthrie: Protestsogs gegen die Armut in den USA der 1930er-Jahre

29. September 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Tamram
Tamram
4. Dezember 2020 10:55

Ein sehr schöner Beitrag. Frau Hartlieb hat eine gute und positive Einstellung zur Branche und zu Büchern. Like. Es bleibt zu hoffen, dass sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen aus der Branche die Zukunft gut gemeistert bekommen.

0
0
Antworten
xx1xx
xx1xx
3. Dezember 2020 14:47

Es ist die Zeit vorbei, wo man im Buchladen stöbert und dann irgendwas kauft.
Heute muss es das eine Buch in diesem Moment sein, im nächsten genau das Andere. Der Druck auf die Bildung wächst. Zwei Bücher zum selben Thema zu lesen bedeutet eines falsch gekauft zu haben.
Dann kommt noch dazu, dass der Buchhandel langsamer liefert und oft auch teurer ist.

0
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 163 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    163 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 128 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    128 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 111 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    111 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 107 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    107 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 69 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    69 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 7%, 49 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    49 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 7%, 48 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    48 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 30 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    30 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 28 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    28 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 733
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 163 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    163 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 128 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    128 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 111 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    111 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 107 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    107 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 69 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    69 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 7%, 49 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    49 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 7%, 48 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    48 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 30 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    30 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 28 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    28 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 733
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Vered Berman, Mutter

22 Jahre nach Hamas-Anschlag: Tochter eines Opfers schreibt berührenden Brief an Mutter des Täters

6. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at