Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wie Politiker und Reiche sich bei der Impfung vordrängen

Wie Politiker und Reiche sich bei der Impfung vordrängen

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:4 Minuten
20. Januar 2021
A A
  • Total1.4K
  • 45
  • 1.4K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das ganze Land wartet auf die Impfung. Das ganze Land? Nein! In fast allen Bundesländern gibt es Politiker, Prominente und Reiche, die nicht warten wollen, bis sie an der Reihe sind.

Sie schummeln sich bei Impfaktionen in Österreichs Pflegeheimen vor oder „tauschen“ schlicht eine „übrig gebliebene“ Impfung gegen eine Spende. Wer es sich leisten kann, fliegt gar nach Dubai, um sich dort während drei Wochen Luxusurlaub impfen zu lassen. Kostenpunkt: 34.000 US-Dollar.

Bürgermeister missbrauchen ihre Position

Vom Arlberg bis in den Wiener Wald ignorieren Bürgermeister den nationalen Impfplan und reihen sich in die Warteschlangen der Alten- und Pflegeheimen. Dass dabei nicht nur die Bewohner um ihre Dosis kommen, sondern auch alle anderen, die vor ihnen an der Reihe gewesen wären, scheint ihnen egal.

So hat Wolfgang Matt (ÖVP), 65 Jahre alt und Bürgermeister von Feldkirch, sich kurzerhand in die Schlange des Altersheims in Gisingen bei Feldkirch gestellt. Als häufiger Besucher von Seniorenheimen hatte er sich schon vor Bekanntgabe der Prioritätenliste auf die Liste setzen lassen. Am Ende der Impfaktion sei eine einzige Impfung übrig gewesen. Diese habe er übernommen, nachdem alle Bewohner zum Zug gekommen waren, sagt der Bürgermeister selbst. Dem widerspricht die Heimärztin Dr. Furlan. Sie habe Matt sogar darauf hingewiesen, dass er sich über die offiziellen Anmeldemöglichkeiten um einen Termin kümmern soll. Der vorhandene Impfstoff habe nicht einmal für die vorgemerkten Personen gereicht.

"…Sie haben sich schon vor Wochen auf die Impfliste des Seniorenheimes setzen lassen. Kommt ihnen das nicht seltsam vor als Politiker?"#ZiB2 #Matt 19.1.21 pic.twitter.com/zZr5sFnj4l

— Klecksa (@Anpatzer) January 20, 2021

Ebenso einer übrigen Impfung erbarmt hat sich die 44-jährige Bürgermeisterin in Rankweil, Katharina Wöß-Krall  (auch ÖVP). Da habe sie laut Vorarlberger Nachrichten (VN) nicht Nein gesagt. Dass jetzt „so ein Theater“ um die Impfungen von Bürgermeistern gemacht wird, verstehe sie nicht, berichtet die VN. Besonders pikant: Sie ist die Schwester des Impfkoordinators in Vorarlberg.

Auch in Oberösterreich haben sich in drei Gemeinden Politiker selbst den Vorzug gegeben: In Enns, St. Georgen und Oberschwang ließen sich die Gemeinde-Chefs und teilweise auch die Vizebürgermeister (ÖVP, SPÖ und FPÖ) bei Impfaktionen in Heimen impfen. Wie ihre Vorarlberger KollegInnen, betonen sie ihre guten Absichten. Als Angehörige bzw. regelmäßige Teilnehmer von Besprechungen mit Mitarbeitern des Heimes hätten sie sich ihre Impfdosis zum Schutz der Bewohner abgeholt.

https://twitter.com/stephanbartosch/status/1351854515394379776

Selbst das Rote Kreuz hat gegen die Regeln verstoßen: Auch die Familien von Mitarbeitern wurden geimpft – aus Angst, der Impfstoff würde sonst verfallen, wie der Vorarlberger Rot-Kreuz-Direktor Roland Gozzi betont.

Impfung gegen Spende: Landeshauptmann Kaiser schaltet Staatsanwaltschaft ein

Gegen “Spenden” haben sich solche, die nicht auf ihre Impfung warten wollten, eine überschüssige – oder eigens für sie bestellte, wie Medienberichte nahelegen – Impfung gesichert. In Kärnten kursieren Gerüchte um „Wartelisten“ in den Pflegeheimen. Nicht nur aufgrund von Erkrankung oder Fehllieferung übrig gebliebene Dosen sollen weitergegeben worden sein. Einige Heime sollen nach Spenden auch einfach zu viele Dosen bestellt haben, die dann “übrig blieben”. So sollen sich neben einigen Prominenten und Politikern, die sich an den Impfaktionen beteiligten, auch Menschen mit genügend Kleingeld eine frühzeitige Impfung erschlichen haben. Wie viel Geld geflossen ist und ob es sich bei dem Vorgehen um einen Strafbestand handelt, ist offen. Kaiser will die Vorwürfe klären lassen und schaltete die Staatsanwaltschaft ein.

Superreiche jetten nach Dubai zur Impfung

Auf die Spitze treiben es die Superreichen dieser Welt: Anstatt sich damit zufriedenzugeben, dass sie sich in Villen und auf Yachten vor dem Virus in Sicherheit bringen können, lassen sie sich in Dubai impfen. Sie geben Unsummen aus und umgehen internationale Quarantäne-Regeln, um früher dranzukommen als alle anderen.

Ein britischer „Concierge Klub“ bietet für 34.000 US-Dollar im Jahr umfassende Luxus-Angebote. Mit dabei: Ein dreiwöchiger Aufenthalt in Dubai, getarnt als Geschäftsreise, natürlich all-inclusive – und inklusive Impfung.

Um Mitglied zu werden, muss man übrigens nicht nur über genügend Geld verfügen. Es ist noch exklusiver: Laut Homepage werden Mitgliedschaften auf „selektiver Basis“ vergeben. Die „handverlesenen Mitglieder“ bestehen aus jenen, die „den besten Dingen des Lebens und den vielfältigen Möglichkeiten, die diese mit sich bringen, nacheifern“.

Impfplan dringend gesucht

Dem sozialen Zusammenhalt können solche Umtriebe nur schaden. Diejenigen, die sich impfen lassen wollen, können es kaum erwarten, bis sie an der Reihe sind – aber sie warten geduldig. Für jene, die sich nicht impfen lassen wollen, dürfte das Chaos und die Drängelei um den Impfstoff nur als Wind in den skeptischen Segeln dienen.

Wenn anwesende Bürgermeister glauben, sich die Restdosis impfen zu lassen sei ein Akt der Solidarität und der Sparsamkeit, zeigt das nur, dass die Organisation nicht gut genug funktioniert.

— Martin Thür (@MartinThuer) January 19, 2021

Was wir brauchen, ist ein gerechter, und vor allem transparenter Impfplan. Wenn alle wissen, wer wann dran ist, lassen sich die kommenden Monate besser überstehen. Wer einen Zeithorizont hat, kann sich die Energiereserven einteilen. Und wir alle wissen, ab wann wieder mit einem halbwegs normalen Leben zu rechnen ist. Mit dem verpatzten Impf-Start und den nur geschätzten Zahlen beim Impf-Dashboard hat man eher das Gefühl, dass gesunde 30-Jährige noch lange warten müssen. Und mit ihnen die gesamte Gesellschaft. Denn solange nicht 60 Prozent aller über 16 geimpft sind, ist die Herdenimmunität und damit eine Rückkehr zur Normalität in weiter Ferne.

Anstatt für Klarheit zu sorgen und damit die Moral der Truppe hochzuhalten, vermittelt die Regierung eher den Eindruck, dass es keinen Plan gibt, der transparent vermittelt werden kann. Das Vertrauen in die Maßnahmen und die Bereitschaft, diese mitzutragen, schrumpfen. Und das im Endspurt des Marathons – in dem wir uns laut Gesundheitsminister Anschober ja befinden. Das ist gefährlich, denn die Mutationen des Virus haben längst zur Aufholjagd auf den letzten Metern gestartet. Der Preis, den wir alle zahlen: mehr Lockdowns, Milliarden an Steuergeldern, psychische und physische Folgen für die gesamte Bevölkerung – und der Tod von noch mehr Menschen.

Parlament Das Thema "Nationaler Impfplan" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6293 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6293 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4738 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4738 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4439 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4439 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3747 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3747 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3636 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3636 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3599 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3599 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3201 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3201 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3126 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3126 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2720 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2720 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2488 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2488 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2306 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2306 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2034 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2034 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2028 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2028 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1722 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1722 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1706 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1706 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1678 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1678 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1561 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1561 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1493 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1493 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 843 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    843 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 704 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    704 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 375 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    375 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54437
Voters: 9204
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BürgermeisterCoronaCoronavirusfeaturedImpfungInstagramPrivilegien

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
Verteilungsgerechtigkeit

Wirtschaftsmagazin Economist warnt: Erbschaften belasten unsere Wirtschaft

11. März 2025
Sebastian Klein
Interview

Warum Multimillionär Sebastian Klein fast sein gesamtes Vermögen verschenkt hat

10. März 2025
Wem gehören Österreichs Berge? (Foto: Unsplash+)
Dossier

Alpenverein, Bundesforste, Wurstkonzern: Wem gehören die Berge in Österreich?

4. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Georg
Georg
20. Januar 2021 10:32

In Fürstenfeld wurde das auch so gemacht, da sind schon vierzigjährige geimpft! Gemeindevorstände!

0
0
Antworten
Georg
Georg
20. Januar 2021 10:29

Jeder einzelne sollte öffentlich gemacht werden, dann wird ihnen das vergehen!

5
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6293 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6293 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4738 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4738 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4439 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4439 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3747 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3747 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3636 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3636 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3599 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3599 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3201 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3201 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3126 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3126 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2720 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2720 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2488 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2488 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2306 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2306 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2034 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2034 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2028 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2028 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1722 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1722 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1706 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1706 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1678 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1678 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1561 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1561 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1493 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1493 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 843 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    843 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 704 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    704 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 375 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    375 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54437
Voters: 9204
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
  • Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung - So funktioniert die neue Bankenabgabe

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6293 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6293 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4738 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4738 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4439 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4439 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3747 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3747 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3636 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3636 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3599 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3599 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3201 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3201 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3126 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3126 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2720 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2720 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2488 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2488 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2306 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2306 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2034 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2034 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2028 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2028 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1722 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1722 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1706 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1706 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1678 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1678 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1561 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1561 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1493 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1493 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 843 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    843 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 704 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    704 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 375 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    375 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54437
Voters: 9204
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
  • Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung - So funktioniert die neue Bankenabgabe

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Über 50 Prozent teurer: Wie die Pink Tax Frauen diskriminiert

28. Mai 2025
Stiftungen in Österreich

Stiftungen in Österreich

27. Mai 2025

Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

26. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at