Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

EU & Corona-Krise: Populisten wie Gernot Blümel reden die europäische Politik schlecht

Merkel-Macron Plan: Kurz riskiert mit Blockade Italiens Staatspleite – und hundertausend österreichische Arbeitsplätze

Mariella Edinger Mariella Edinger
in Europa, Politik
Lesezeit:4 Minuten
9. Juni 2020
A A
  • Total7
  • 0
  • 7
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In der Corona-Krise muss die Europäische Union einiges an Kritik einstecken. Statt einem solidarischen Miteinander, werden Grenzen dichtgemacht und jeder kämpft für sich, lautet der Vorwurf. Doch das stimmt so nicht, zeigt ein ernsthafter Blick auf die Fakten. Aber über geglückte Zusammenarbeit wird viel weniger berichtet, als über das Gegenteil. Läuft etwas falsch, macht das eben Schlagzeilen – noch dazu handelt es sich oft um Halbwahrheiten. Kontrast.at hat recherchiert: Was leisten die EU, China und die einzelnen Staaten wirklich?

Der Nationalstaat wird in diesen Tagen stark betont. Das liegt auch an der Kriegsrhetorik, der sich viele Staatschef bedienen. Auch Bundeskanzler Kurz schwört die Österreicher ein, in dem er sie das Fürchten vor dem Feind (Corona) lehrt. Dazu kommt das ewige Dilemma der EU, das auch in der Krise nicht aufhört: Politiker verkaufen Erfolge gerne als ihre Leistung; Probleme schieben sie auf Brüssel ab. Österreich hat alles im Griff, wenn etwas falsch läuft war es die EU – dieses Bild entsteht. Und das verzerrt die öffentlichen Wahrnehmung über die tatsächlichen Leistungen der EU, sagt der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell.

Holpriger Start

Tatsächlich waren die EU-Staaten am Anfang der Krise durchaus ge- bis überfordert. Die Startschwierigkeiten erweckten den Eindruck, dass sich die Staaten gegenseitig nicht mehr unterstützen würden. Dass das so nicht stimmt, steht auf einem anderen Blatt. Doch China ergreift die Verunsicherung in der EU als Chance und vermarktet seine Hilfsleistungen in Europa. Mit Erfolg. Wie wir China wahrnehmen, hat sich bei den Meisten in den letzten Monaten stark verändert. In der Nachrichtenlage wirkte China wie der Retter – ein geopolitischer Vorteil für China. Zweifelsfrei ist Europa für chinesische Hilfsgüter dankbar – doch Chinas Hilfen waren in den allermeisten Fällen auch kommerzieller Natur. Oder anderes gesagt: die europäischen Länder zahlten dafür.

Halbwahrheit: Humanitäre Hilfe aus China

Bei chinesischen Hilfsleistungen handelte es sich also zumeist gar nicht um humanitäre Hilfe. Die Hilfe Chinas lag in den meisten Fällen darin, Produkte zu liefern, die die europäischen Ländern nicht in ausreichender Zahl produzieren konnten. Medizinische Schutzbekleidung zum Bespiel. Das waren keine Spenden, sondern Handel. Die chinesische Industrie skalierte ihre Produktion hoch. Doch leider ging das nicht problemlos. So musste die chinesische Regierung Millionen von Masken konfiszieren, weil sie nicht den Schutz boten, den die Produzenten versprochen hatten.

EU Hilfe Krisenmanagement Solidarität, europa, corona, corona krise
Zahlreiche Lieferungen chinesischer Hilfsgüter sind fehlerhaft.

Ähnliches passierte bei chinesischem Desinfektionsmittel. Mehrere Länder, darunter Spanien, Kanada, die Niederlande, Tschechien sowie die Türkei, mussten zuletzt Hunderttausende minderwertige chinesische Schutzausrüstungsprodukte zurückgerufen, wie n-tv berichtete.

Fakt ist: China leistet Hilfe. Nicht zuletzt, weil China als Ursprungsland des Virus ebenfalls viel internationale Unterstützung erhalten hat. 60 Tonnen Hilfsmaterial hatten die EU-Mitgliedstaaten vor Ausbruch der Pandemie in Europa nach China geschickt. China verfolgt wohl neben humanitären auch geopolitische und wirtschaftlich Interessen. Doch das tut der Westen, ob Europa oder die USA, ebenfalls – seit Jahrzehnten.

Warum China in den Medien jetzt der Held und die EU-Staaten nationale Egoisten sein sollen, ist trotzdem unklar. Der EU-Außenbeauftragter Josep Borrell merkt an:

„Deutschland, Frankreich und Österreich haben zusammengenommen viel mehr Atemmasken nach Italien geschickt als China und Russland. Meine Mitarbeiter haben Tag und Nacht gearbeitet, um gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten die Rückreise von mittlerweile 420.000 europäischen Touristen zu koordinieren und zu organisieren, die irgendwo auf der Welt gestrandet waren. Die EU hat diese Flüge teilweise auch mitfinanziert. Aber wie viele Menschen wissen das?“

Berichterstattung beeinflusst EU-Stimmung

Die Kritik an der vermeintlich fehlenden Solidarität der EU-Staaten, und die Image-Inszenierung von China verzerrt die öffentliche Wahrnehmung. So wird ein negatives Bild von der EU erzeugt und weiter befördert, wie Außenbeauftragter Josep Borrell erklärt.

Die EU werde dadurch nämlich nicht mehr anhand ihrer tatsächlichen Leistung beurteilt. Das ist Teil des Problems: In der Krisenkommunikation können sich so nationale Regierungen auf Kosten der EU besser darstellen. Es sind vorallem Autokraten und rechte Populisten, die die Anti-EU Stimmung nutzen. Diese können ihre Macht in der Krise so weiter ausbauen. Der EU an allem, das nicht gut läuft die Schuld zu geben, stärkt die eigene Position und die Zustimmungswerte. So nutzen etwa Ungarn und Polen die Situation, um demokratische Strukturen abzubauen und Grund- und Menschenrechten auszuhöhlen.

EU Krisenmanagement, Solidarität, europa, corona, corona krise
Österreichsicher Finanzminister Gernot Blümel kritisiert die EU-Kommission.

Das Spiel gegen die EU kennt man aber auch in Österreich: ÖVP Finanzminister Gernot Blümel äußerte kürzlich Kritik an der Dauer der Prüfung staatlicher Beihilfen durch die EU-Kommission. Man sei „über Wochen“ in Brüssel auf „taube Ohren“ gestoßen, so Blümel im Interview mit der FAZ. Der österreichische Antrag war allerdings einfach nicht vollständig eingereicht worden, wie die Kommission in einem öffentlichen Statement klarstellt. Die eigene Inkompetenz wurde also auf die EU abgewälzt.

Was leistet die EU also wirklich?

Anfänglich verhängten einige Staaten Exportverborte; Hilfsgüter steckten an den nationalen Grenzen fest. Durch den Druck der Europäischen Kommission wurden die Alleingänge der Staaten aufgehoben. Ohne diese Vermittlung hätten sich die Staaten weiterhin gegenseitig blockiert. Zudem koordiniert die EU die Erforschung von Behandlungsmethoden und eines Impfstoffs. Durch den zentralorganisierte Einkauf medizinischer Ausrüstung wird die Position der EU am Weltmarkt stärker, und die Aufteilung der Güter kann bedarfsorientiert priorisiert werden.

Und auch die Nationalstaaten zeigen Solidarität: Während Frankreich Masken gespendet hat, hat Deutschland medizinisches Gerät nach Italien geliefert. Österreich behandelt Intensivpatienten aus Frankreich und Italien. Tschechien spendete unterdes Schutzanzüge an Spanien und Italien.

Ein zweiter Blick lohnt sich

Gerade in der Krise erscheint es wichtig genau hinzuschauen und auch die EU realistisch zu beurteilen. Auch Politikerinnen und Politiker in den Mitgliedsstaaten können ihren Teil dazu beitragen die EU nicht absichtlich von innen zu schwächen. Denn es ist einfach, die EU schlecht zumachen. Dafür reichen halbwahre Behauptungen, oder provokante Anmerkungen. Sich auf Kosten der EU selbst gut dastehen zu lassen, ist aber nicht nur egoistisch, sondern auch kurzsichtig. „Gesundheitsfragen sind auch Sicherheitsfragen, wie wir jetzt wissen – nichts, was wir nur innerhalb nationalstaatlicher Grenzen behandeln können.“, so Borrell.

Parlament Das Thema "EU" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 173 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    173 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 134 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    134 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 117 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    117 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 115 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    115 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 74 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    74 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 49 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    49 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 35 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    35 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 30 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    30 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 777
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ChinaCoronaCoronavirusDemokratieEUEuropafeatuerdGesundheitHilfsleistungenJosep BorrellÖsterreichÖVPUngarn

Good News

Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)
Frauen & Gleichberechtigung

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Was der "Fall Anna" in Österreich ist, war der "La Manada"-Fall in Spanien 2016. Ein Ereignis massiver sexueller Gewalt hat...

WeiterlesenDetails
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
EU, Europa, Menschen/Foto: Unsplash / Montage
Europa

Klima und Konsumentenschutz: So haben Österreichs EU-Abgeordnete abgestimmt

30. September 2025
Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

25. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Bluesman
Bluesman
20. Juli 2020 14:23

Also ehrlich, alles was hier als so tolle EU-Arbeit gepriesen wird, sind einzig und allein Alleingänge der einzelnen Staaten und hat mit der EU rein gar nichts zu tun.
Ö würde mit oder ohne EU Kranke aus F behandeln. D würde mit oder ohne EU Geräte nach IT schicken, usw. Dazu braucht es wirklich keine EU.
Ebenso ist die Rückholung der Urlauber einzig und alleine Sache der einzelnen Nationalstaaten und diese haben ihre Staatsbürger auch zurückgeholt. Dazu braucht es ebenso wenig eine EU.
Und wo bitte steht, dass China an Europa alles gespendet hat???
Also wie Kontrast.at manches darstellt ist schon sehr grenzwertig und meiner Meinung nach purer Linkspopulismus.
Die EU in ihrer derzeitigen Aufstellung kann man getrost vergessen. Am Besten wäre zurück an den Start und dann mal Richtig! Denn das was die EU die letzten 10 Jahre wirtschafts- und finanzpolitisch getrieben hat, grenzt an puren Selbstmord.

1
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 173 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    173 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 134 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    134 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 117 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    117 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 115 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    115 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 74 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    74 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 49 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    49 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 35 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    35 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 30 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    30 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 777
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 173 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    173 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 134 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    134 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 117 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    117 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 115 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    115 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 74 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    74 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 49 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    49 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 35 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    35 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 30 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    30 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 777
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Vered Berman, Mutter

22 Jahre nach Hamas-Anschlag: Tochter eines Opfers schreibt berührenden Brief an Mutter des Täters

6. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at