Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wenn Österreich weiter so langsam impft, kommt Herdenimmunität 2024

Wenn Österreich weiter so langsam impft, kommt Herdenimmunität 2024

Doctor giving a senior man a vaccination. Virus protection. COVID-2019.

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Gesundheit
Lesezeit:3 Minuten
13. Januar 2021
A A
  • Total1.9K
  • 32
  • 1.8K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Auf sehr hohem Niveau stagnieren die Corona-Neuinfektionen derzeit in Österreich. Gleichzeitig herrscht Verwirrung um den Impfplan. Der ist wichtig, um die Pandemie nachhaltig in den Griff zu bekommen. Vorbild ist Israel, in dem bis März zwei Drittel der Bevölkerung geimpft werden. Auch europäische Nachbarn zeigen, wie Tempo geht. Macht Österreich so langsam weiter wie bisher, erreichen wir die Herdenimmunität in über sechs Jahren.

„Bis Ende Jänner werden wir zwei Millionen Einwohner geimpft haben, vor allem Ältere“, sagte der Generaldirektor des israelischen Gesundheitsministeriums Hezi Levy dem öffentlich-rechtlichen Sender Kan. Israel ist mit etwas unter 9 Mio. Einwohnern etwa so groß wie Österreich. Was das Durchimpfen der Bevölkerung angeht, ist das Land uns aber Meilen voraus. Heute stehen sie bei etwas über 1,8 Mio. Geimpften. Bis März 5 bis 6 Mio. Menschen zu impfen ist das Ziel, an dem mit Hochdruck gearbeitet wird. Das entspricht 65 bis 70 Prozent der Bevölkerung und verspricht – nach heutiger Expertise – Herdenimmunität. Geimpft werden in Israel Risikogruppen (wie medizinisches Personal und die ältere Bevölkerung) zuerst.

Herdenimmunität in 3,7 Jahren

In Österreich wurden laut der AGES seit dem Impfstart am 27. Dezember bis zum 12. Jänner knapp 53.000 Menschen geimpft. Im Schnitt sind das rund 3.300 Impfungen pro Tag.

Zum Vergleich: Israel impft durchschnittlich 78.778 Dosen pro Tag. Deutschland hat von 27. Dezember bis 10. Jänner 43.811 Menschen pro Tag geimpft, auf die Größe Österreichs umgelegt wären das 4.381 pro Tag. Italien liegt bei einem größenangeglichenen Schnitt von 6.644 Impfungen, Dänemark sogar bei 11.344 Impfungen – dort sind auch alle Bewohner der Alten- und Pflegeheime bereits geimpft

Macht Österreich im bisher vorgelegten Tempo weiter, erreichen wir eine Herdenimmunität von 60 Prozent Geimpfter über 16 Jahren in 3,7 Jahre, also im Herbst 2024.

Einstweilen in Österreich

Die Diskrepanz zwischen verfügbaren Impfungen und Geimpften kommt daher, dass das Ministerium zuerst einmal zugewartet hat. Statt zu handeln, wollte man warten, bis man eine „kritische Größe“ an Impfdosen gesammelt hat. Erst ab dieser Woche soll es wöchentliche Lieferungen des Biontech-Pfizer-Impfstoffs geben.

Dass trotz der Verzögerung und dem langsamen Tempo alles nach Plan läuft, versicherte Katharina Reich, Sektionschefin für öffentliche Gesundheit im Gesundheitsministerium, am 5. Jänner in der ZiB2. Wie aber der Plan lautet, und bis wann die 120.000 Menschen, die in den Heimen auf die Impfung warten, drankommen, kann auch sie nicht sagen.

Die Bundesländer sind in ihrer Impfstrategie auf sich gestellt. Das Burgenland, Salzburg und Wien haben ihre Fahrpläne bereits vorgestellt, der Rest des Landes muss noch warten. Bisher bekannt ist: Geimpft wird föderalistisch. Die Information zur Impfung kommt zwischen Bodensee und Neusiedlersee auf verschiedenen Wegen zu den Menschen. In Wien kann man sich online vormerken, im Burgendland auch. Geimpft wird in Wien u.a. in Impfstraßen, in Salzburg bei den niedergelassenen Ärzten. Die unterschiedliche Vorgangsweise kann auch dazu führen, dass die Altersgruppen unter 80 in manchen Bundesländern länger warten müssen als andere.

„Abwarten ist hier keine Alternative“

Die Zulassung durch die EU-Arzneimittelbehörde fand schon am 23. Dezember des letzten Jahres statt. Auch dieser Termin kam nicht unerwartet, sondern war seit Wochen bekannt. Eine Freigabe stand verlässlich in Aussicht – und trotzdem wirkt es, als wäre die Regierung überrascht worden. Es gibt keinen Plan, sagen Expertinnen.

 „Jetzt erst darüber zu diskutieren, wer wann geimpft wird und wie die Risikogruppen definiert werden, ist reichlich spät“, kritisiert der Ärztekammer-Vizepräsident Harald Mayer, „Israel zeigt uns gerade eindrucksvoll, wie schnell die Bevölkerung geschützt werden kann.“

Das Tempo der Durchimpfung sei essenziell, betont der Vertreter der angestellten Ärzte, Daniel von Langen:

„Es geht hier nicht, wie Gesundheitsminister Rudolf Anschober betont hat, um ein „behutsames“ Vorgehen, sondern um ein möglichst schnelles und gut strukturiertes. Abwarten ist hier keine Alternative“.

Parlament Das Thema "Impfung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 34%, 765 Stimmen
    34% aller Stimmen 34%
    765 Stimmen - 34% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 693 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    693 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 13%, 299 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    299 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 13%, 292 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    292 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 187 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    187 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2236
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaCoronavirusCOVID-19featuredImpfungIsraelPlanTests

Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets
Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

66,8 Millionen Passagiere kamen im Jahr 2024 am Amsterdamer Flughafen Schiphol an oder stiegen dort um. Damit ist er der...

WeiterlesenDetails

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025

Dossiers

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher
Dossier

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Reichste Menschen in Österreich, wer sind sie? Zwei Drittel der Top 20 wurden durch Erbschaften vermögend. Hier die Liste!

WeiterlesenDetails

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Gesundheit

Bessere Versorgung und geringere Kosten für Medikamente – Das plant die Regierung im Gesundheitssystem

11. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Helga Weber
Helga Weber
12. Januar 2021 22:44

Wir sind trotzdem im lockdown in Kanada, trotz Impfung.

0
0
Antworten
Lena Lieblich
Lena Lieblich
12. Januar 2021 21:03

Das glaube ich nicht, denn in der Zwischenzeit werden ganz viele Leute auf natürlichem Weg immun, was ich für den Königsweg halte. Diese Immunität ist nach Innsbrucker Studien nachhaltiger als die durch Impfung..

1
-4
Antworten
Arnold Schenner
Arnold Schenner
Reply to  Lena Lieblich
13. Januar 2021 09:46

Die Immunität nach überstandener Krankheit wird nach anderen Studien (wie bei der Grippe?) nicht unbegrenzt halten. Demnach würde es vermutlich jährliche Impfungen brauchen – oder man findet ein Medikament, mit dem man Covid19 nach der Erkrankung behandeln und den Verlauf stark abmildern kann. Auf eine „Herdenimmunität“ , also eine ungebremste Verbreitung der Krankheit zu setzen, hieße, viele Tote und schwer Geschädigte in Kauf zu nehmen. Auf Könige, die solche Wege beschreiten und „über Leichen gehen“, will ich nicht.

0
0
Antworten
Arnold Schenner
Arnold Schenner
Reply to  Arnold Schenner
13. Januar 2021 09:48

sollte „Auch Könige,,,“ heißen

0
0
Antworten
Rosker Franz
Rosker Franz
6. Januar 2021 09:17

Die Regierung handelt nicht proffesionell, sondern sie handelt zu langsam und ausser Pressekonferenzen und div. populistischen Statements kommt nichts.Israel so hoch zu loben ist für mich auch nicht richtig.In den Palistinensergebieten wird zum Beispiel gar nicht geimpft und in den Hochburgen der ultrakonservativen Hochburgen, sprich Netanjahuwählern wurden die Beschränkungen gelockert.Daher kommen auch die höchsten Infektionszahlen.Hätte mir von euch erwartet, die Sache mit Israel sachlicher zu betrachten.
PS: Bin Unterstützer von Kontrast

2
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 34%, 765 Stimmen
    34% aller Stimmen 34%
    765 Stimmen - 34% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 693 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    693 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 13%, 299 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    299 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 13%, 292 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    292 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 187 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    187 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2236
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 34%, 765 Stimmen
    34% aller Stimmen 34%
    765 Stimmen - 34% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 693 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    693 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 13%, 299 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    299 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 13%, 292 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    292 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 187 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    187 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2236
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025
Bild: unsplash/Martin Podsiad

Waffen per App kaufen? Wie Telegram zur Extremismus-Gefahr beiträgt

14. August 2025
rechtsextremistische Inhalte auf 9GAG// Foto: Montage / Unsplash

9GAG: Von harmloser Spaßseite zur Plattform für rechte Hetze

14. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at