Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Corona-Krise: London und Düsseldorf öffnen Hotels für Obdachlose

Corona-Krise: London und Düsseldorf öffnen Hotels für Obdachlose

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Politik, Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:4 Minuten
6. April 2020
A A
  • Total1.9K
  • 1
  • 1.9K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Bleibt zu Hause! Doch was, wenn man kein Zuhause hat? Für Obdachlose ist die Corona-Krise besonders schlimm. Das müsste aber nicht sein: London und Düsseldorf haben zu Beispiel die ohnehin leeren Hotels für sie geöffnet. Und eigentlich gibt es in der EU etwa dreimal so viele leerstehende Wohnungen und Häuser wie Obdachlose.

Obdachlose sind eine der am stärksten durch das Corona-Virus gefährdeten Personengruppen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein schweres Atemproblem durch den Virus bekommen ist dreimal höher als in der Durchschnittsbevölkerung. Die Maßnahmen, wie mit dem Problem umgegangen werden unterscheiden sich zwischen den Ländern immens. So wurden in London und Düsseldorf geschlossene Hotels für Wohnungslose geöffnet. In Las Vegas hingegen sollen Obdachlose innerhalb von aufgemalten Quadraten schlafen, um den Mindestabstand einzuhalten. Auf den Parkplätzen der leeren Superhotels.

Bundesregierung hat auf Obdachlose vergessen

Auch in Österreich wurde von Anfang an auf Wohnungslose vergessen, trotz des erhöhten Risikos. Das sagt der Verfassungsjurist Alfred Noll gegenüber dem ORF. Noll beobachtete die Gesetzesänderungen im Zuge der Corona-Krise und findet:

„Ganz offensichtlich wurde auf die Obdachlosen ganz einfach vergessen, ich sehe nicht, wenn ich ein paar Tage oder ein paar Wochen zurückblicke, dass sich irgendjemand darum gekümmert hätte. Dass es irgendeine Ambition gegeben hätte, diese Bevölkerungsgruppe miteinzubeziehen.“

Auch für die Polizei gibt vom Innenministerium scheinbar keine Vorgabe, wie mit Obdachlosen umzugehen ist. Auf ORF Anfrage sagte ein Polizeisprecher, man wolle sich derzeit nicht mit Randgruppen beschäftigen, die Handhabung sei für jeden gleich.

Wien öffnet alle Notschlafstellen auch Tagsüber

In Wien wird dem entgegengesteuert: Die Bundeshauptstadt schafft 900 zusätzliche Plätze für Obdachlose. Auch die Notschlafstellen der Stadt sind seit Längerem auch tagsüber geöffnet. Damit soll es den Obdachlosen erleichtert werden, öffentliche Orte zu meiden. Probleme hingegen gibt es in Tirol. Dort herrscht seit der über das Bundesland erlassenen Quarantäne Verunsicherung unter Obdachlosen und Sozialarbeitern. Eigentlich hätte seit Mitte März alle Menschen ohne Hauptwohnsitz in Tirol das Land verlassen müssen. Viele Obdachlose haben keine österreichische Staatsbürgerschaft und per Definition auch keinen Wohnsitz. Das Land versicherte dem „Verein für Obdachlose“, dass die Maßnahme ihre Klienten nicht treffen werden. Der Geschäftsführer des Vereins Michael Hennermann glaubt, dass das auch daran liegt, dass viele Heimatländer ihre obdachlosen Bürger nicht zurückhaben wollen:

„Nachdem Tirol als Krisenregion bewertet wird, wollen viele Länder auch manche Menschen nicht zurückhaben. Ich denke, dass das auch Gründe sind, warum es zu keinen Maßnahmen kommt. Danach ist natürlich zu befürchten, dass sehr wohl Schritte gesetzt werden.“

Hotels für Obdachlose in London und Düsseldorf

In Großbritannien scheint man hingegen das Problem erkannt zu haben. Der Regierung plant Obdachlose in geschlossenen Büroräumlichkeiten unterzubringen. In London organisierte der Bürgermeister der Labour-Party Sadiq Khan die Unterbringung Obdachloser in Hotels.

„Der Ausbruch des Coronavirus betrifft jeden in London und wir müssen alles tun, um die Gesundheit aller zu schützen – nicht zuletzt der Londoner, die jede Nacht auf den Straßen der Hauptstadt schlafen müssen,“ so Kahn.

Auch in Düsseldorf ließ Oberbürgermeister Thomas Geisl (SPD) anordnen, ein Hotel mit 47 Plätzen für die Versorgung obdachloser Menschen zur Verfügung zu stellen.

Ganz anders geht man in Teilen der USA mit der Situation um. In Las Vegas etwa müssen obdachlose Menschen auf einem Parkplatz schlafen. Die einzige Sicherheitsmaßnahme: Quadrate auf dem Asphalt, in denen die sie schlafen sollen, um den Sicherheitsabstand einzuhalten. Das Problem wird in den USA aber noch größer werden. Die Vereinigten Staaten sind eines der Länder mit den meisten Obdachlosen und das Land mit der höchsten Zahl an Corona-Infektionen. Mittlerweile ist die Krankheit in New-Yorks Notunterkünften angekommen, dort kann es sich aufgrund der Beengtheit schnell vermehren.

In London und Düsseldorf kommen Obdachlose ins Hotel in Las Vegas müssen sie auf dem Parkplatz schlafen - trotz Corona Krise

Fast dreimal mehr leere Wohnungen als Obdachlose in Europa

Doch das müsste alles nicht nötig sein. In Europa gibt es über 11 Millionen leerstehende Wohnungen und Häuser – Obdachlose gibt es rund 4 Millionen. Darum wird in manchen europäischen Ländern schon laut darüber nachgedacht, zumindest während der Corona-Krise Obdachlose darin unterzubringen. Man könnte jedem Obdachlosen eine Wohnung geben und hätte noch immer einen Leerstand von 7 Millionen Gebäuden. Der hohe Leerstand ergibt sich übrigens aus der Finanz-Krise 2008: Bevor die Blase platzte, wurde gerade in Ferienorten viele Wohnungen als Spekulationsobjekte gebaut. Als die Nachfrage einbrach, wollte diese keiner mehr kaufen. Teilweise wurden Bauten auch wieder abgerissen, um den Preis für die anderen Gebäude zu stabilisieren. Die meisten derartigen Gebäude gibt es in spanischen Ferienorten, dort stehen rund 3,4 Millionen Häuser leer.

Parlament Das Thema "Obdachlosigkeit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6040 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6040 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4572 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4572 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4274 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4274 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3610 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3610 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3507 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3507 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3446 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3446 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3076 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3076 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2602 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2602 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2403 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2403 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2220 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2220 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1959 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1959 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1949 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1949 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1651 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1651 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1638 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1638 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1601 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1601 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1496 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1496 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1428 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1428 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 811 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    811 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 675 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    675 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 355 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    355 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52307
Voters: 8843
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArmutCoronaCoronavirusEUfeaturedLondonObdachlosigkeit

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Rechtsextremismus

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Wirtschaft und Finanzen

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025
Korruption & U-Ausschuss

Schon wieder ein „Einzelfall“: 100 Mal Rechtsextremismus und Rassismus in der FPÖ

5. Mai 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Nationalratssitzung April 2025
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 24. und 25. April – So haben die Parteien abgestimmt!

25. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6040 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6040 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4572 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4572 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4274 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4274 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3610 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3610 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3507 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3507 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3446 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3446 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3076 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3076 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2602 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2602 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2403 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2403 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2220 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2220 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1959 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1959 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1949 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1949 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1651 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1651 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1638 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1638 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1601 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1601 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1496 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1496 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1428 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1428 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 811 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    811 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 675 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    675 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 355 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    355 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52307
Voters: 8843
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6040 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6040 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4572 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4572 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4274 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4274 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3610 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3610 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3507 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3507 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3446 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3446 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3076 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3076 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2602 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2602 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2403 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2403 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2220 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2220 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1959 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1959 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1949 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1949 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1651 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1651 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1638 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1638 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1601 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1601 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1496 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1496 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1428 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1428 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 811 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    811 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 675 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    675 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 355 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    355 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52307
Voters: 8843
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at