In Zeiten des Coronavirus kommt es immer wieder vor: Der Arbeitgeber zahlt das Gehalt nicht vorschriftsgemäß. In Corona-Krise herrscht viel Unsicherheit und viele Menschen bangen um ihren Job. Deshalb kommt es jetzt vermehrt zu solchen Vorfällen. So ein Fall ist Paul*. Gewerkschaft und Arbeiterkammer stehen hier unterstützend zur Seite, auch bei Schrei-Duellen.
Paul ist am anderen Ende der Leitung. Er ist Lehrling bei einer Firma im Einzelhandel. Wegen dem Coronavirus hat seine Firma ihm mit der Auflösung des Lehrverhältnisses gedroht, wenn er nicht 50% der Lehrlingsentschädigung als Kurzarbeitsgeld statt der gesetzlich vorgeschriebenen 100% akzeptiert.
Schreiduell mit dem Chef
So ein Vorgehen ist natürlich illegal, deshalb ruf ich bei Pauls Firma an, um die Situation zu klären. Das führt zu einem wüsten Schrei-Duell zwischen dem Firmeninhaber und mir am Telefon, gefolgt von einem „netten“ Gespräch mit dem Rechtsanwalt der Firma. Der Jurist glaubt mir mit seinem Doktortitel erklären zu können, wie die Welt funktioniert: nicht mit mir.
In der Corona-Krise kommt es immer wieder vor: Der Arbeitgeber zahlt das Gehalt nicht nach Vorschrift. In solchen Situationen braucht es Gewerkschaft und Arbeiterkammer, damit alle ihren gerechten Lohn bekommen.
Nach einem 25-minütigen Exkurs durch die gültige Rechtslage gibt der Rechtsanwalt klein bei: „Ok, ok. Sie sind aber schon sehr wenig konstruktiv und ein ziemlicher I-Tüpflchenreiter“. Das sehe ich als Kompliment. Gewerkschaft und Arbeiterkammer sind in Zeiten des Coronavirus wichtiger denn je, auf der großen politischen Ebene sowie auf der individuellen Ebene.
*Name geändert
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5844 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5844 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4446 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4446 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4164 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4164 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3501 Stimme
7% aller Stimmen7%
3501 Stimme - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3407 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3407 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3334 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3334 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2986 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2986 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2908 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2908 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2520 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2520 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2319 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2319 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2142 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2142 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1907 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1907 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1883 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1883 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1589 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1589 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1577 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1577 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1545 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1545 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1442 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1442 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1394 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1394 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 785 Stimmen
2% aller Stimmen2%
785 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
Irgendwie ist das nicht plausibel. Unternehmer die ihre Lehrlinge unfair und unkorrekt behandeln, definitiv missbrauchen, für Tätigkeiten verwenden die mit dem Lehrberuf nichts zu tun haben, sich der Gefährdung der persönlichen Sicherheit des Lehrling schuldig machen bis hin zu sexuellen Übergriffen. All das kommt vor, wahrscheinlich in einem ungeahnt hohen Ausmaß. Aber eine Lehrlingsentschädigung nicht voll auszahlen? Das ist hanebüchen weil so leicht nachvollziehbar. Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass ein Unternehmer ein so dummes Risiko eingeht und seine Reputation aufs Spiel setzt. Wegen ein paar Hundert Euro? Ein Rechtsanwalt der so einer Handlungsweise noch in Vertretung zustimmt, sogar rechtfertigt? Jeder Rechtsanwalt kennt die Rechtslage bzw. findet in Sekunden heraus, dass sein Klient niemals Recht bekommen würde. Es wäre dessen Pflicht seinen Klint darauf hinzuweisen. Es sei denn, es gäbe irgendeinen, hier nicht genannten, Grund für einen rechtlichen Ansatz der diese Handlung rechtfertigt?
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5844 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5844 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4446 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4446 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4164 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4164 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3501 Stimme
7% aller Stimmen7%
3501 Stimme - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3407 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3407 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3334 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3334 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2986 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2986 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2908 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2908 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2520 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2520 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2319 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2319 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2142 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2142 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1907 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1907 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1883 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1883 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1589 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1589 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1577 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1577 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1545 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1545 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1442 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1442 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1394 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1394 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 785 Stimmen
2% aller Stimmen2%
785 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5844 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5844 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4446 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4446 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4164 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4164 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3501 Stimme
7% aller Stimmen7%
3501 Stimme - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3407 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3407 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3334 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3334 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2986 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2986 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2908 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2908 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2520 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2520 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2319 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2319 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2142 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2142 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1907 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1907 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1883 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1883 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1589 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1589 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1577 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1577 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1545 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1545 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1442 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1442 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1394 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1394 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 785 Stimmen
2% aller Stimmen2%
785 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Irgendwie ist das nicht plausibel. Unternehmer die ihre Lehrlinge unfair und unkorrekt behandeln, definitiv missbrauchen, für Tätigkeiten verwenden die mit dem Lehrberuf nichts zu tun haben, sich der Gefährdung der persönlichen Sicherheit des Lehrling schuldig machen bis hin zu sexuellen Übergriffen. All das kommt vor, wahrscheinlich in einem ungeahnt hohen Ausmaß. Aber eine Lehrlingsentschädigung nicht voll auszahlen? Das ist hanebüchen weil so leicht nachvollziehbar. Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass ein Unternehmer ein so dummes Risiko eingeht und seine Reputation aufs Spiel setzt. Wegen ein paar Hundert Euro? Ein Rechtsanwalt der so einer Handlungsweise noch in Vertretung zustimmt, sogar rechtfertigt? Jeder Rechtsanwalt kennt die Rechtslage bzw. findet in Sekunden heraus, dass sein Klient niemals Recht bekommen würde. Es wäre dessen Pflicht seinen Klint darauf hinzuweisen. Es sei denn, es gäbe irgendeinen, hier nicht genannten, Grund für einen rechtlichen Ansatz der diese Handlung rechtfertigt?