Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Corona-Regeln vielfach unklar: Regierung setzt auf Strafen statt auf klare Ansagen

Corona-Regeln vielfach unklar: Regierung setzt auf Strafen statt auf klare Ansagen

Creative Commons Attribution 2.0 Generic: Flickr by Bundesministerium für Finanzen

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Nachrichten, Türkis-Grün
Lesezeit:5 Minuten
6. April 2020
A A
  • Total2.2K
  • 3
  • 2.2K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das Wochenende brachte für Österreichs Bevölkerung neben Sonnenschein vor allem eines: Verunsicherung. Denn während Nationalratspräsident Sobotka laut über eine verpflichtende Tracking-App nachdenkt, verkündet Gesundheitsminister Anschober einen Erlass, laut dem man einander zu Ostern nicht zu Hause besuchen darf. Und die Menschen fragen sich: Durften wir das etwa bisher? Laut Regierung halten sich 95 Prozent der Menschen an die Regeln. Trotzdem hagelte es allein am Samstag über 1.200 Anzeigen wegen Verstößen im Freien. Wo man zuerst mit klaren Ansage für hohes Vertrauen gesorgt hat, herrscht jetzt dank widersprüchlicher Aussagen vor allem eines: Unsicherheit.

Wir starten in Woche 4 der sozialen Distanzierung. Die meisten Menschen bleiben daheim, im Home-Office, in Kurzarbeit oder in der Arbeitslosen. Das Corona-Virus hat die Arbeitslosenzahlen auf 560.000 hochschnellen lassen – seit 1946 waren sie nicht mehr so hoch. Doch die Menschen in Österreich scheinen trotz allem die Zähne zusammenzubeißen. Alle haben Verständnis für die rigiden Maßnahmen und die herben Folgen. Kaum jemand beklagt sich. Viele meinen sogar, das Land würde in dieser Zeit der physischen Distanz näher zusammenrücken.

Die Menschen gewöhnen sich schnell an die „neue Normalität“.

Doch die Regierung macht es den Menschen zunehmend schwerer, sich an die Regeln zu halten – denn in Woche 4 und nach der gefühlt 40. Pressekonferenz weiß niemand mehr so recht, was denn nun gilt: Darf ich mich im Park mit genügend Abstand auf eine Bank setzen? Reicht ein Schal über Mund und Nase zum sicheren Einkauf? Und: Darf ich etwa zu Ostern fünf Gäste einladen? Wären Besuche im kleinen Kreis bisher schon erlaubt gewesen? Darf sich in Zukunft nur mehr frei bewegen, wer eine Tracking-App installiert hat?

An die Regeln halten – aber an welche?

Während die Regierung Kurz am Anfang der Krise klar und geeint kommuniziert hat, wer was darf, herrscht mittlerweile Kommunikations-Chaos. Die Regierung verstrickt sich zunehmend in Widersprüchen. Einerseits lehnen Türkis und Grün laufend Vorschläge der Opposition im Parlament ab, um sie dann zwei bis vier Tage später als Verordnung eigenmächtig umzusetzen.

Andererseits – und das ist kommunikativ das weitaus größere Problem – kann kaum noch jemand mithalten mit dem Tempo an Pressekonferenzen, Erlässen und Verordnungen. Es bräuchte dringend klare Ansagen. Doch stattdessen gibt es Widersprüche und Verwirrung.

16.400 Anzeigen in drei Wochen

Aus dem Haus gehen darf man nur für unaufschiebbare Arbeit, zum Einkaufen, um Menschen zu helfen und zum Luft schnappen. Diese Regeln wurden bei der heutigen Pressekonferenz bis Ende April ausgeweitet. 95 Prozent der Menschen halten sich laut der Regierung auch an die Regeln. Da wundert es, dass die Polizei seit Beginn der Krise 16.400 Anzeigen verteilte. Dabei drohen Geldbußen von bis zu 3600 Euro.

Es herrscht Verunsicherung: Die Polizei scheint die Regelungen immer wieder sehr eigenwillig oder selbständig auszulegen.

So wurde in Wien ein Mann mit einer 500 Euro-Strafe belegt, weil er auf einer Bank saß und Kaffee trank – und dabei nicht genügend Abstand zu jenen Menschen hielt, die an ihm vorbei spazierten. Mittlerweile hat die Stadt die Anzeige zurückgezogen.

Alleine sitzen auf der Parkbank: 500 Euro. pic.twitter.com/OhBCkpIEwa

— Florian Klenk (@florianklenk) April 3, 2020

Zeitliche Begrenzung gibt es für den Aufenthalt im Freien keine. Allein der Sicherheitsabstand zu anderen Menschen zählt – eigentlich. Trotzdem berichten immer mehr Menschen, dass sie auch in Bewegung und alleine auf dem Geh- oder Radweg angehalten werden. Die Beamten wollen wissen, wohin man unterwegs sei und entscheiden dann darüber, ob das Ziel legitim sei. Einige wissen auch zu berichten, dass Polizei-Beamte ihnen an der Wiener Stadtgrenze mitgeteilt hätten, man dürfe die Ortsgrenzen für Ausflüge nicht mehr übertreten.

Dafür gibt es keinerlei Rechtsgrundlage.

Schutzmasken: Placebo oder Lösung?

Man neigt ja fast dazu, Verständnis für das planlose Handeln der Beamten aufzubringen, wenn man sich anschaut, wie schnell sich die Befehle von oben ändern.

So verkündete Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) noch am 29. März, eine flächendeckende Ausstattung mit Schutzmasken habe aus seiner Sicht keinen Sinn. Für das Alltagsleben sei das nicht erforderlich. Seit diesen Montag sind die Masken in Supermärkten Pflicht, ab kommenden Montag sollen sie das auch in Bus, Bahn und Straßenbahn sein. Auch sind sie nicht – wie zuerst angekündigt – gratis. Der REWE-Konzern, der immerhin 2.500 Standorte im Land hat, verlangt schon am ersten Tag einen Euro pro Stück. Währenddessen klagen Krankenhäuser über den Mangel an OP-Masken.

Der Ostererlass, der doch nicht kommt

Am Freitag sorgte Gesundheitsminister Anschober mit dem „Ostererlass“ für Verunsicherung:  Wenn die Polizei glaubt, dass mehr als fünf Menschen zu Gast sind, darf sie ohne Durchsuchungsbefehl zur Kontrolle nachschauen. Die Verordnung kam einem ständigen Untersuchungsbefehl bzw. Hausdurchsuchungsbefehl gleich – und diese werden normalerweise nur bei Verdacht auf schwere Verbrechen erteilt. Man berief sich dabei auf das Epidemiegesetz. Das jedoch regelt nur Veranstaltungen, keine privaten Zusammenkünfte. Verfassungsrechtlerinnen und Grundrechtsaktivisten schlugen Alarm. Und die Zivilgesellschaft fragte sich: Hätten wir einander längst besuchen können?

Osterfeste mit der Großfamilie wird es heuer nicht geben.

Kanzler Kurz hat die letzten Wochen auf schwammige Kommunikation gesetzt, wie er heute indirekt einräumt. Es gebe Verordnungen und Gesetze auf der einen Seite und Empfehlungen auf der anderen Seite. In ihrer Kommunikation tut die Regierung aber so, als wäre alles verboten. Nur kann sie eben nur regeln, was im öffentlichen Raum passiert. Aber: Dadurch, dass man ja nicht den öffentlichen Raum betreten darf, um jemanden zu besuchen, kann man auch niemanden besuchen. Rechtlich genau genommen könnte man in der eigenen Garage ins Auto einsteigen und bis in die Einfahrt der Eltern oder Freunde fahren. Am Land lässt sich das leicht machen, in der Stadt ist das reine Theorie. Es herrscht also immer noch vor allem Verwirrung.

Wieso sagt die Regierung nicht klar: Nein, wir haben keine rechtliche Handhabe gegen private Zusammenkünfte. Wir setzen auf Aufklärung und Vertrauen. Jetzt kennt sich erst recht wieder niemand aus

— Vanessa Gaigg (@VanessaGaigg) April 6, 2020

Strafe für unverschuldetes Unwissen

Das Wort „verpflichtend“ ist dabei trügerisch. Denn auch, wenn die Grünen sich überschlagen um zu betonen, dass es sich hierbei um einen Alleingang von Sobotka handelt, gab es keine klare Antwort auf die Frage nach der Zukunft der App. Zwar ist die App, die vom Roten Kreuz vertrieben, von Uniqa bezahlt und von Accenture produziert wird, weiterhin freiwillig. Allerdings umschifft die Regierung seit Sobotkas Vorstoß die Frage, ob in Zukunft nicht Privilegien wie Bewegungsfreiheit an die Installation einer ähnlichen App gebunden wird. Immerhin liegt der österreichischen Regierung ein Angebot für eine Software des US-amerikanischen Big Data-Unternehmens Palantir Technologies vor.

Die Strategie der Regierung für ihren Entscheidungen bleibt bei alledem im Dunkeln. Klar ist nur: Die Ansteckungsrate muss sinken. Wie niedrig sie für weitere Lockerungen sein muss, ist aber unklar. Sogar auf Nachfragen einer Journalistin hüllt Kanzler Kurz sich in Schweigen, was den nötigen Replikationsfaktor angeht.

Durch die unklare Kommunikation der Regierungsparteien hängt ein Bewegungstracking wie ein Damoklesschwert über unseren Köpfen. Die Regierung bedient solange die Rhetorik der Belohnung für brave Kinder: Halten wir uns alle brav an die Regeln, gibt es weitere Lockerungen. Wenn nicht, kommt es wieder zu Verschärfungen. Wie aber sollen die Menschen sich an Regeln halten, die 1. ständig geändert und 2. willkürlich umgesetzt werden?

Parlament Das Thema "Seuchenschutz-Verordnung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaCoronavirusfeaturedPolizeiRechtsstaatRegierungVerordnung

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
Nachrichten

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte
Nachrichten

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Gesellschaft

Gewerkschaft warnt: Fast 50 Prozent der Mitarbeiter im Handel von Gewalt betroffen

23. Juni 2025
Grunderwerbsteuer Österreich (Foto: Redaktion)
Nachrichten

Regierung stoppt Steuertrick: So sparten Unternehmen 100 Millionen Euro an Grunderwerbsteuer

20. März 2025
Hans-Peter Doskozil - Foto: SPÖ Burgenland
Nachrichten

Die SPÖ gewinnt die Wahlen im Burgenland mit 46,4 Prozent – Doskozil bleibt Landeshauptmann

20. Januar 2025
Nachrichten

Sonntagsfrage: Aktuelle Wahlumfragen zur Nationalratswahl

15. Januar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Als Nicht-Handy-Nutz
Als Nicht-Handy-Nutz
9. April 2020 15:36

er könnte mir solche App egal sein. Trotzdem bin ich dagegen: zur Freiheit der Menschen. Außerdem: Was will man mit Typen/innen wie mir tun. App auf den standortgebundenen Heim-PC? Hehe, lustig. Oder Handyzwang? Tssss!

Am besten mit hirnzellenzerkochendem 5G-Modus? Bin aaaaabsolut dagegen!

3
0
Antworten
Tschernits
Tschernits
9. April 2020 14:34

An die Redaktion: Was ist mit dem Majuskel-A geschehen. Absicht od. ein Fehler wie er bei Schriftdesignern sooft der Fall ist? Falls es ein Fehler ist: sofort intervenieren!

0
0
Antworten
Tschernits
Tschernits
9. April 2020 14:31

Dieser Herr Kurz ist ja ein richtiger Strafkanzler. Ob der von seinen Eltern ewige Schelte bekam? Irgendwoher muss so eine volksschädigende Persönlichkeitsstörung ja schließlich kommen oder nicht?

9
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at