Ob ein Land den Weg zur Demokratie schafft, hängt wesentlich davon ab, wie es um die Frauenrechte bestellt ist, sagt eine neue Studie. Das könnte auch erklären, warum die Demokratisierung in den Staaten des Arabischen Frühlings großteils gescheitert ist.
Autoritäre Gesellschaften, die den Übergang zum demokratischen Staat anstreben, schaffen das nicht ohne die Gleichstellung der Geschlechter. Das haben SozialwissenschafterInnen der Uni Göteborg und der Uni Stockholm anhand von Untersuchungen von 177 Ländern und ihrer Geschichte seit 1900 herausgefunden.
Das Fazit der schwedischen ForscherInnen: Je weiter entwickelt die Frauenrechte sind, desto schwächer ist die autoritäre Unterdrückung. Deshalb ist es entscheidend, dass es den Frauen möglich ist, sich in demokratischen Bewegungen zu engagieren. „Ohne diese grundlegenden Rechte hat kein Land den Übergang zur vollen Demokratisierung geschafft“, so Studienautorin Yi-Ting Wang
Tunesien: Mit Frauenrechten erfolgreich
Für die WissenschafterInnen erklärt sich damit auch, warum in Folge des Arabischen Frühlings die Demokratisierung in den meisten Staaten – bis auf Tunesien – nicht gelungen ist. „Das Versagen, Frauenrechte zu fördern, hat jeden Versuch einer demokratischen Regierungsführung in der Gegend beeinträchtigt.“
Das einzige Land, das sich in dieser Hinsicht von anderen unterscheidet, ist Tunesien, wo Präsident Habib Bourguiba bereits einige Grundrechte für Frauen etablierte, als das Land in den 1950er Jahren unabhängig wurde. Als einziges Land des Arabischen Frühlings hat Tunesien anschließend den Übergang zur Demokratie gemeistert.
Die Ergebnisse der Studie zeigen: Die Geschlechterverhältnisse sind untrennbarer Teil der demokratischen Entwicklung.
„Gesellschaften, die den Übergang von autoritären Systemen schaffen wollen, brauchen die Frauen, brauchen Gleichberechtigung, um Demokratie zu entwickeln“, so der Forscher Prof. Staffan Lindberg.
Zitat: Es soll kein Mensch glauben, dass er nicht auf andere angewiesen ist. Man kann körperlich und psychisch krank werden. Man hat keine Garantie. Wenn ich innerlich das Gefühl habe: Wenn´s drauf ankommt, wird mir jemand helfen, dann ist das so eine emotionale Erleichterung im Leben. Maria Hofstätter
Umfrage
Was wünschen Sie sich von einer neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 4729 Stimmen
12% aller Stimmen12%
4729 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3630 Stimmen
9% aller Stimmen9%
3630 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3398 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3398 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 2823 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2823 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 2796 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2796 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 2682 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2682 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2410 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2410 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2323 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2323 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2013 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2013 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 1871 Stimme
5% aller Stimmen5%
1871 Stimme - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1697 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1697 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1604 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1604 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1498 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1498 Stimmen - 4% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1280 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1280 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1254 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1254 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1229 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1229 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1125 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1125 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1117 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1117 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 622 Stimmen
2% aller Stimmen2%
622 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 517 Stimmen
Zitat: Es soll kein Mensch glauben, dass er nicht auf andere angewiesen ist. Man kann körperlich und psychisch krank werden. Man hat keine Garantie. Wenn ich innerlich das Gefühl habe: Wenn´s drauf ankommt, wird mir jemand helfen, dann ist das so eine emotionale Erleichterung im Leben. Maria Hofstätter
[…] Frauenrechte in Tunesien […]