Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Der deutsche Journalist Deniz Yücel war ein Jahr inhaftiert

Der deutsche Journalist Deniz Yücel war ein Jahr inhaftiert

Initiative Freundeskreis #FreeDeniz

Ismail Küpeli Ismail Küpeli
in Gastbeiträge, Internationales
Lesezeit:4 Minuten
15. Februar 2018
A A
  • Total206
  • 0
  • 206
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Deniz Yücel wird von der türkischen Justiz „Terrorpropaganda“ und „Volksverhetzung“ vorgeworfen. Tatsächlich war sein Vergehen wohl, dass er, wie andere Journalisten auch, über eine Affäre um Berat Albayrak, den Energieminister und Schwiegersohn des Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan, berichtet hat. Als Reaktion auf die Berichterstattung ließ die türkische Regierung mehrere JournalistInnen und angebliche HackerInnen der Gruppe Redhack festnehmen und inhaftieren. Er sitzt seither ohne Anklage im Gefängnis, die Haftbedingungen grenzen an Folter.

UPDATE 16. Februar 2018:
Deniz Yücel wurde aus der Haft entlassen, das Verfahren wurde allerdings nicht eingestellt, wie unter anderen DerStandard.at berichtete.

Am 14. Februar 2017 ging Deniz Yücel zu einer Befragung der Polizei in Istanbul. Er kam dort in einen zweiwöchigem Polizeigewahrsam und ist seit 1. März 2017 ohne Anklage im Gefängnis Silivri inhaftiert.

Der 1973 in Deutschland geborene Deniz Yücel hat türkische Wurzeln, studierte in Berlin Politikwissenschaft und schreibt für mehrere deutsche Zeitungen wie die Welt, Jungle World, konkret,  Tagesspiegel, die Jüdische Allgemeine, taz, Süddeutsche Zeitung, WDR, NDR, BR. Nun wird er gemeinsam mit anderen JournalistInnen, Intellektuellen und bekannten Oppositionellen in der berüchtigten Haftanstalt Silivri gefangen gehalten. Gesinnungshaft und Missachtung der Pressefreiheit ist in der Türkei heute weit verbreitete Praxis.

Anders als viele seiner Mitinsaßen wurde Deniz Yücel von März 2017 bis Dezember 2017 in vollständiger Einzelhaft bzw. Isolationshaft gehalten. In diesen sieben Monaten hatte er keinen Kontakt zu anderen Gefangenen. Seit Dezember 2017 hat er über einen gemeinsamen kleinen Hof zu dem Journalisten Oğuz Usluer von der Tageszeitung „Habertürk“ Kontakt.

Isolationshaft ist Folter

Isolationshaft bedeutet konkret, dass den Häftlingen jeder zwischenmenschliche Kontakt, jede soziale Interaktion verboten ist. Lediglich seltene Anwalts- und Arztbesuche sowie wöchentliche Besuche seiner Frau Dilek sind gestattet. Wie aus anderen Fällen längerer Isolationshaft bekannt ist,  führte eine solche Behandlung zu erheblichen psychischen und physischen Schäden. So etwa verlieren die Augen die Fähigkeit nah und weit zu fokussieren, weil sie nichts sehen, was in der Ferne liegen würde. Weder Vögel im Himmel noch weit entfernte Bäume.

Fachbegriffe aus dem Gefängniswesen wie „Toter Trakt“, „sensorische Deprivation“ oder „Camera Silence“ verweisen darauf, dass Isolationshaft eine wissenschaftlich erforschte Methode ist, um die Psyche der Inhaftierten zu treffen, schreibt Peter Nowak auf telepolis. Isolationshaft wird in der Türkei systematisch angewandt, Häftlinge haben immer wieder mit Hungerstreik gegen diese Form von Folter in der Haft protestiert.

Ein Jahr Haft, keine Anklageschrift

Obwohl Deniz Yücel seit einem Jahr inhaftiert ist, hat die Staatsanwaltschaft bis heute keine Anklageschrift präsentiert. Weil das Verfahren von der türkischen Justiz als „Geheimverfahren“ eingeordnet wurde, erhalten die Anwälte von Deniz auch keinen Einblick in die Ermittlungsunterlagen. So wissen weder die Anwälte noch Deniz selbst, was ihm in einem Gerichtsprozess genau vorgeworfen werden würde.

Gegen diese Inhaftierung, die man als „Strafe vor der Strafe“ bezeichnen könnte und gegen die Isolationshaft im besonderen, haben die Anwälte von Deniz beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg Beschwerde eingelegt. Darin ging es auch um die Vorwürfe, mit denen die Inhaftierung gerechtfertigt wird. Am 28. November wiederholte die türkische Regierung die gleichen Vorwürfe, mit denen der Haftrichter im Februar 2017 die Untersuchungshaft beantragte hatte.

„Terrorpropaganda“ und „Volksverhetzung“

Die Vorwürfe lauten „Terrorpropaganda“ und „Volksverhetzung“. Der erste Vorwurf basiert darauf, dass Deniz Yücel für die Tageszeitung „Die Welt“ Cemil Bayık, einen PKK-Anführer, interviewte. Die Fragen, die Yücel stellte, sind gegenüber der PKK durchaus kritisch gehalten, es handelt sich bei dem Interview um einen journalistischen Text, wie er tagtäglich in aller Welt veröffentlicht wird. Der zweite Vorwurf ist noch absurder: weil Deniz den folgenden bekannten kurdischen Witz in einem Text zitierte, soll er die Volksgruppen in der Türkei gegeneinander aufgehetzt haben:

Ein Türke und ein Kurde werden zum Tode verurteilt. ‚Was ist dein letzter Wunsch?‘, wird der Kurde vor Vollstreckung gefragt. Er überlegt kurz und sagt dann: ‚Ich liebe meine Mutter sehr. Bevor ich aus dieser Welt scheide, möchte ich noch einmal meine Mutter sehen.‘ Dann darf der Türke seinen letzten Wunsch äußern. Ohne zu zögern antwortet er: ‚Der Kurde soll seine Mutter nicht sehen‘.

Mit der Freilassung des Menschenrechtlers Peter Steudtner am 26. Oktober 2017 und der Freilassung der Journalistin Meşale Tolu am 18. Dezember 2017 entstanden gewisse Hoffnungen, dass die Inhaftierung von Deniz Yücel auch ein Ende finden könnte. Allerdings war bereits die Freilassung von Tolu davon überschattet, dass die Journalistin nach dem Verlassen des Gefängnisses über mehrere Stunden von Polizisten festgehalten wurde. In anderen Fällen, wie etwa dem des bekannten Publizisten Mehmet Altan und dem des Journalisten Şahin Alpay wurden die gerichtlich angeordneten Freilassungen von untergeordneten Gerichten wieder revidiert – ein bis dahin undenkbarer Vorgang.

Ein Jahr nach der Festnahme von Deniz Yücel hat sich die allgemeine politische Lage in der Türkei insgesamt verfinstert. Das autokratische Präsidialsystem wurde inzwischen per Referendum abgesegnet und die Zahl der Inhaftieren steigt jeden Tag. Seit dem Beginn der türkischen Offensive gegen Afrin in Nordsyrien am 20. Januar 2018 wurden 449 Menschen wegen kritischen Äußerungen in den Sozialen Medien festgenommen. Andere Festnahmewellen gegen vermeintliche Gülen-Anhänger oder Sympathisanten der linken Oppositionspartei HDP gehen ebenso ungebremst weiter. Die Angehörigen, FreundInnen und KollegInnen von Deniz kämpfen trotzdem weiter, um seine Freilassung zu erreichen.

Weiterlesen:

  • #FreeDeniz auf Facebook
  • ÖJC (Österreichischer Journalisten Club) fordert Freilassung von Deniz Yücel

Der Text ist ursprünglich auf der Seite der Rosa-Luxemburg-Stiftung erschienen.

 

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 314 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    314 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 273 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    273 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 247 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    247 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 203 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    203 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 182 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    182 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 174 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    174 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 167 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    167 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 71 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    71 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1631
Voters: 473
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Deniz YücelErdoganfeaturedfreedenizGesinnungshaftIsolationshaftJournalismusPolitische JustizPressefreiheitTürkei

Good News

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und treiben weiterhin die Inflation in die Höhe. Für viele Haushalte...

WeiterlesenDetails
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Foto: Freepik
Familie & Kinder

Direkt an Mütter: Bargeld hilft deutlich stärker gegen Kindersterblichkeit als klassische Hilfsmittel

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Besser
Besser
16. Februar 2018 22:39

ihr schaut zuerst mal auf euer Land! Oder glaubt ihr, ihr habt die Wahlen verloren, weil ihr so toll kommuniziert habt? Manchmal denkt man, ihr hättet die Wahlen absichtlich verloren, sodass die anderen die Abschaumreform macht, die ihr dann zurecht denen zuschieben könnt, mit dem Hintergedanken, dann alles zurück zu bekommen, aber für nichts verantwortlich sein zu müssen. Noch dazu, würde es danach wohl wie in D laufen: keiner würde es rückgängig machen, was hieße, dass ihr alle dreckige Typen seid.

Werd wohl doch wieder die pilzischen wählen mit meinen noch über 100 Kumpanen. Es ist eben alles nur noch Irrtum, so gleich seid ihr mittlerweile.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 314 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    314 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 273 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    273 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 247 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    247 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 203 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    203 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 182 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    182 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 174 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    174 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 167 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    167 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 71 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    71 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1631
Voters: 473
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 314 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    314 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 273 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    273 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 247 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    247 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 203 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    203 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 182 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    182 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 174 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    174 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 167 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    167 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 71 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    71 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1631
Voters: 473
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at