Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Vom Unterricht ausgeschlossen: Wie Deutschförderklassen Integration verhindern

Schule, Bildung

Schule

Anna Milian Anna Milian
in Bildung & Wissenschaft
Lesezeit:3 Minuten
18. Oktober 2024
A A
  • Total143
  • 3
  • 140
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).

Seit dem Schuljahr 2018/19 werden Kinder mit Aufholbedarf in Deutsch getrennt unterrichtet. Das stand schon bisher in Kritik von Wissenschaft und Praxis: Barrieren und Bildungsrückstände werden so weiter verstärkt – anstatt abgebaut. Nun zeigt eine laufende Studie der Universität Wien, dass auch die betroffenen Jugendlichen unter dem gesonderten Unterricht leiden: Sie fühlen sich ausgegrenzt, verpassen wichtige Lerninhalte und Deutschlernen geht nicht so schnell wie früher. 

Für die Studie der Universität Wien wurden im vergangenen Schuljahr betroffene Jugendliche der 5. bis zur 9. Schulstufe befragt. Sie verbringen ihren Schultag in Deutschförderklassen und werden bis zu zwei Jahre lang 15 bis 20 Stunden pro Woche separat unterrichtet. Nur der Unterricht in Fächern wie Werken, Musik oder Turnen findet gemeinsam mit den Mitschüler:innen der Regelklasse statt. Erste Ergebnisse zeigen, dass sich die Jugendlichen von Lehrpersonen und Mitschüler:innen ausgegrenzt fühlen. Zudem werden durch die Zeit außerhalb der Klasse wichtige Inhalte verpasst.

„Da ich nur selten in der Stammklasse bin, redet niemand mit mir und ich rede mit niemanden […] wir kennen einander einfach nicht gut”, beschreibt eine Schülerin die Situation. In diesem Zusammenhang berichten Schüler:innen auch, dass man in der Deutschförderklasse nicht so schnell Deutsch lernen kann, weil es an deutschsprachigen Sprachvorbildern fehlt.

Im Ergebnis führt dies dazu, dass die Frustration der Jugendlichen steigt. Mit sinkender Motivation vergrößert sich der Lernabstand jedoch noch weiter. Die starre Trennung unter den Kindern erhöht somit die Bildungsungerechtigkeit und nimmt ihnen die Möglichkeit, sich in einem angemessenen Tempo frei zu entwickeln.

Deutschförderklassen als Sparprogramm von ÖVP-FPÖ

Die unter Schwarz-Blau 2018 durchgeführten, gezielten Einsparungen bei Integrationsmaßnahmen im Schulbereich werden seit Jahren kritisiert. Dazu zählt etwa die Streichung des Integrationstopfes sowie die Einführung der Deutschförderklassen. Angesichts der Kritik und der neuen Studienerkenntnisse fordern immer mehr Expert:innen – darunter auch Studienautorin Susanne Schwab – ein Umdenken in der Sprachförderung. Sie kritisieren, dass das bestehende Modell der Deutschförderklassen, das auf Trennung basiert, nicht zeitgemäß ist. Stattdessen müsste Integration im Vordergrund stehen. Kinder mit Förderbedarf im Bereich Deutsch sollen Regelklassen besuchen und dort durch zusätzliche Ressourcen und gezielte Unterstützung gefördert werden.

Neben der Wissenschaft kritisieren auch die Lehrerinnen und Lehrer die Praxis des getrennten Unterrichts für Kinder mit Förderbedarf in Deutsch. Soziale Ausgrenzung, eine falsche Ausbildung der Lehrenden sowie der Mangel passender Räume und Materialien stehen auf ihrer langen Liste an Kritikpunkten.

Insgesamt sprechen sich überhaupt 80 Prozent der Pädagog:innen für eine Rückkehr zum gemeinsamen Unterricht aus.

Mehrsprachigkeit als Chance, nicht als Hindernis

Neben den strukturellen Problemen der Deutschförderklassen wird in der aktuellen Debatte zunehmend auf die Chancen hingewiesen, die Mehrsprachigkeit bietet. In vielen Ländern gilt es als Vorteil, mehrere Sprachen zu beherrschen. Doch in Österreich ist das anders: „Mehrsprachigkeit muss endlich als wertvolle Ressource anerkannt und nicht als Defizit gesehen werden“, fordert auch Susanne Schwab. Sie möchte eine durchgängige Sprachbildung, bei der die Erstsprache der Kinder nicht verdrängt, sondern aktiv in den Unterricht integriert wird. Dazu gehört auch die Förderung von erstsprachlichem Unterricht durch mehrsprachiges Personal – ein Ansatz, der in vielen europäischen Ländern bereits erfolgreich umgesetzt wird. Auch die Eltern sollten durch kooperative Elternarbeit mehr miteinbezogen werden. Sprachförderung muss mit beruflicher, ökonomischer und sozialer Integration verknüpft werden.

Verstärkung für Pädagog:innen notwendig

Für die pädagogische Qualität ist auch zusätzliche Unterstützung notwendig, wie die Studie „Migration und Mehrsprachigkeit – Wie fit sind wir für die Vielfalt“ zeigt. Auch die daraus abgeleiteten Vorschläge eines parteiübergreifenden Konsortiums aus acht Partnerorganisationen (ASB, Rotes Kreuz, Caritas, IV, AK ÖGB, WK) betont das.
Der Lösungsvorschlag: Pädagog:innen in Elementarpädagogik und Schule sollen durch spezialisierte Koordinator:innen im Bereich Mehrsprachigkeit, Migrationspädagogik und sprachliche Bildung unterstützt werden. Alle Regionen oder auch größere Schulstandorte sollen dafür eine Ansprechperson erhalten. Sie arbeiten die passenden Konzepte aus, stellen mehrsprachige Lernmaterialien zur Verfügung und verbessern so die Qualität des Unterrichts, aber auch die Rahmenbedingungen der Bildungsarbeit.

Deutschlernen braucht Ressourcen und Schulautonomie

Um echte Integration zu ermöglichen, braucht es Mittel und Flexibilität für deren Einsatz. Kurzum: Deutschlernen braucht ausreichend Ressourcen. Für besonders herausgeforderte Standorte sind zusätzliche Mittel notwendig. Ein weiterer zentraler Punkt ist somit die Finanzierung. Das derzeitige System stellt zu wenig flexible Ressourcen bereit, um die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen ausreichend zu berücksichtigen. Die Gewerkschaft und verschiedene Bildungsinitiativen fordern seit Langem eine Aufstockung, ausgleichende Verteilung und flexible Verwendungsmöglichkeit der finanziellen Mittel, um eine integrative Sprachförderung zu ermöglichen. Zudem sind Pädagog:innen die Expert:innen am Schulstandort – sie wissen, was zu tun ist. Schulen sollen daher selbst über den Einsatz der Ressourcen entscheiden dürfen, um auf die spezifischen Bedürfnisse vor Ort besser eingehen zu können. Ein starres Modell, das überall gleichermaßen angewendet wird, ist nicht zielführend. Daher unterstützt die SPÖ ihre Forderung nach einer schulautonomen und finanziell abgesicherten Ausgestaltung von Deutschfördermaßnahmen.

Parlament Das Thema "Bildung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 151 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    151 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 150 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    150 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 122 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    122 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 118 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    118 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 107 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    107 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 80 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    80 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 72 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    72 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 57 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    57 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 52 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    52 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 41 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    41 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 15 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    15 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 965
Voters: 216
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BildungDeutschförderklassenfeaturedIntegrationSchule
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Pflegekräfte leisten täglich schwere Arbeit unter harten Arbeitsbedingungen. Gewerkschaften, Pflegepersonal und Betroffene fordern schon länger, Pflege als Schwerarbeit einzustufen. Das...

WeiterlesenDetails
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Der Kabarettist Kian Kaiser ist als Der Kuseng mit seinem Debüt-Programm “Hoamatlond, Hoamatlond” auf österreichischen Bühnen unterwegs. Er erhielt dafür...

WeiterlesenDetails
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Weitere Artikel

Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

13. Oktober 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Bildung & Wissenschaft

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 151 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    151 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 150 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    150 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 122 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    122 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 118 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    118 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 107 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    107 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 80 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    80 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 72 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    72 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 57 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    57 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 52 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    52 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 41 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    41 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 15 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    15 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 965
Voters: 216
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 151 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    151 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 150 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    150 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 122 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    122 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 118 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    118 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 107 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    107 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 80 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    80 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 72 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    72 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 57 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    57 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 52 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    52 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 41 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    41 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 15 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    15 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 965
Voters: 216
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Tischler und Tischlerin bei der Arbeit (Foto: Unsplash/Getty images)

Umfrage: Was zählt für euch im Job wirklich?

22. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

22. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at