Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Edward Snowden und Anwalt Robert Tibbo: Der Kampf um Gerechtigkeit und Asyl seit 2013

Robert Tibbo mit Edward Snowden am 26. Juli 2016 (Foto: Tibbo)

Robert Tibbo mit Edward Snowden am 26. Juli 2016 (Foto: Tibbo)

Karolina Heinemann Karolina Heinemann
in Internationales
Lesezeit:6 Minuten
8. April 2019
A A
  • Total1.5K
  • 6
  • 1.5K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

21 Asyl-Anträge hat Whistleblower Edward Snowden weltweit gestellt, lediglich Russland, Bolivien und Venezuela sagten „Ja“ zum Gesuch. Die angefragten europäischen Länder, darunter auch Österreich und Deutschland, haben ebenfalls abgelehnt. Eine der Fragen, die Anwalt Robert Tibbo Bundeskanzler Kurz gern stellen würde: „Was genau hindert Sie daran, einem Hilfesuchenden Sicherheit und Freiheit in Ihrem Land anzubieten?“ 

Würde er durch Österreichs Straßen gehen, bliebe der wohl bekannteste Anwalt des 21. Jahrhunderts weitgehend unbemerkt und doch ist er der Mensch, der dem berühmtesten Whistleblower, Edward Snowden, 2013 das Leben rettete. Robert Tibbo (55) wirkt gestresst, müde und ausgelaugt. Rund um die Uhr im Einsatz für seine weltweit 44 Klienten ist sein Tagesprogramm mehr als straff. Trotzdem beantwortet er geduldig Fragen, die ihm schon hunderte Male gestellt wurden, denn: Er muss Aufmerksamkeit schaffen für ein Thema, das allmählich in Vergessenheit gerät.

Rückblick: Robert Tibbo trifft Edward Snowden

2013 löste der ehemalige CIA- Mitarbeiter Edward Joseph Snowden durch seine Enthüllungen zu Spionagetaktiken der US-amerikanischen und britischen Geheimdienste die international bekannte NSA-Affäre aus. Ohne zu wissen, dass ihn das von nun an zum meistgesuchten Whistleblower weltweit machen würde. Als der Menschenrechtsanwalt Robert Tibbo davon erfuhr, wusste er was zu tun ist: Binnen 48 Stunden organisierte er dem international gejagten Whistleblower die Flucht und versteckte ihn schließlich dort, wo ihn niemand vermutet hätte: Sieben Flüchtlinge aus Sri Lanka und den Philippinen (darunter vier Erwachsene und drei Kinder), ebenfalls Klientinnen Tibbos, gewährten Snowden Schutz in Hong Kong. Trotz des Risikos, sich damit den Behören auszuliefern. Den hiermit aus Sicht der Regierung zu Mittätern gewordenen Helfern wurde die später geplante Einreise nach Kanada jahrelang verwehrt.

Edward Snowden - Hintergrund
Edward Joseph Snowden war ein us-amerikanischer ehemaliger CIA-Mitarbeiter. Wegen seiner Enthüllungen zur Überwachungsarbeit der us-amerikanischen und britischen Geheimdienste wurde er 2013 weltweit als Whistleblower bekannt. Vor dem NSA-Skandal arbeitete Snowden als Systemadministrator für CIA (Central Intelligence Agency) und NSA (National Security Agency), wobei er Zugang zu als streng geheim eingestuften Informationen hatte, unter anderem zu Überwachungs-Programmen weltweiter Internetkommunikation (Xkeyscore, PRISM und Boundless Informant) und des britischen Programms (Tempora).

Diese leitete er zur Veröffentlichung an die us-amerikanische Dokumentarfilmregisseurin Laura Poitras und den Guardian-Journalisten Glenn Greenwald weiter. Als sich Snowden am 9. Juni 2013 in Hong Kong zu erkennen gab, wurde er zum meistgesuchten Whistleblower des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Was darauf folgte waren ein Haftbefehl des FBI und mehrere abgelehnte Asylansuchen. Snowden, dem im August 2013 schließlich Asyl in Russland gewährt wurde, hält sich seither dort auf. Für seine Enthüllungen wurde er mehrfach von nichtstaatlichen Organisationen ausgezeichnet und für den Friedensnobelpreis nominiert.

„Nicht aufgeben, bis alle in Sicherheit sind“ lautet die Devise

Von der 2014 rasant gestiegenen medialen Aufmerksamkeit für die weltweite digitale Überwachung der USA können Snowden und Tibbo heute nur träumen. Versteckt in ihren Exilen (Snowden in Russland, Tibbo abwechselnd in Kanada und Europa) zahlen der Menschenrechtskämpfer und seine Unterstützerinnen einen hohen Preis: Geheime Aufenthaltsorte, ständige Verfolgungsangst, Lebensgefahr  sowie ein selbst verwehrter Zugang zur Online- Außenwelt. Trotzdem vergessen die Menschen allmählich, worum es bei der Sache ging: Die Aufdeckung von Spionagetaktiken der Regierungen und den Schutz der Flüchtlinge.

Vanessa Rodel gewährte Edward Snowden Unterschlupf in Hong Kong
Snowden-Helferinnen Vanessa and Keana Rodel

Erstmals konnten Tibbo und seine Unterstützer nun Erfolge ihrer harten Arbeit sehen: Zwei der sogenannten Snowden-Flüchtlinge, die sich 2013, trotz prekärer Lebensumstände, dazu bereit erklärten Edward Snowden Schutz zu gewähren, bekamen den lang ersehnten positiven Asyl-Bescheid. Sie durften nach Kanada einreisen, wo sie nun bleiben werden. Vanessa Rodel (42) und ihre siebenjährige Tochter Keana landeten am 25. März 2019 in Toronto Pearson und warten nun darauf Ehemann und Vater Kellapatha ebenfalls bald in die Arme zu schließen.

Die Asyl-Anträge der restlichen fünf Snowden-Flüchtlinge wurden allerdings bisher abgelehnt. Anwalt Robert Tibbo will nun das Recht auf Familienzusammenführung nutzen. Immer wieder fordern Tibbo und Snowden öffentlich ein Eingreifen von Premierminister Justin Trudeau. Kanada soll den Flüchtlingen, denen nun die Abschiebung in ihr Heimatland Sri Lanka droht, Schutz vor den Behörden bieten.

Ganz zufrieden sind Tibbo und seine Unterstützerinnen jedoch auch nach diesem Erfolg nicht. 2018 sind sie trotz aller Bemühungen, für den bekanntesten Whistleblower Schutz in einem europäischen Land zu finden, gescheitert: Kein EU-Staat gibt Snowden Asyl, der laute Aufschrei über Misstände stößt auf taube Ohren.

Man fragt sich, wie es sein kann, dass jemand der solange trotz geringem Erfolg kämpft, nicht aufgibt. „Es gibt Tage, an denen man alles hinterfragt, am meisten sich selbst“, sagt der Mann, der sich seit rund fünf Jahren ununterbrochen für eine gerechte Behandlung von Flüchtlingen einsetzt, „aber am Ende des Tages zählt nur noch, dass man sich bereit erklärt hat, diese Schritte zu gehen, bis alle in Sicherheit sind“. Der Anwalt lebt seine Berufung: Seit der NSA-Affäre ist nichts mehr wie es vorher war; bereuen würde er allerdings nichts.

Jeder kann zum Flüchtling werden

Immer wieder betont er die Notwendigkeit, besonders den Schwachen zu helfen, Marginalisierung und Intoleranz zu eliminieren. Denn die Möglichkeit sich selbst in einer ausweglosen Situation wiederzufinden ist in Anbetracht der politischen Situation in den europäischen Ländern realistischer, als es auf den ersten Blick scheinen mag. „Die Regierung geht vor allem gegen die verletzlichste Bevölkerungsschicht los, die Ärmsten repräsentieren uns aber alle“, sagt der Menschenrechtskämpfer.

Die Reaktionen bleiben aus

Seitdem es keine brisanten Neuigkeiten mehr zum Snowden-Fall gibt, ist es still um Robert Tibbo und Edward Snowden geworden. Enttäuscht ist der Flüchtlingshelfer vor allem von der ausbleibenden Kritik der Bevölkerung gegenüber der us-amerikanischen Regierung; erwartete Demonstrationen fehlten bislang auch in Europa. Der Grund dafür, sagt er, sei die Scheu vor Risiken, die es in einer demokratischen Gesellschaft nicht geben sollte.

„Die Menschen haben Angst aufzustehen. Sie schrecken sogar davor zurück mit mir zu sprechen oder ein paar Dollar an unsere NGO fortherefugees.com zu spenden.“ Mittlerweile, erklärt der Jurist, sei die Organisation ausschließlich auf Spendengelder angewiesen, die das Überleben dieser sichern. Durch die Öffentlichkeit, die Snowden und Tibbo für die Snowden- Flüchtlinge und deren Asyl-Ansuchen schaffen konnten, reichten die Spenden, um den Start in der neuen Heimat Kanada zu erleichtern.

Beratungsresistenz trotz aller Fakten

“Es fehlt ganz einfach der Mut. Von Politikern, Journalisten, von jedem einzelnen von uns.“

“Es fehlt ganz einfach der Mut. Von Politikern, Journalisten, von jedem einzelnen von uns.“, so Tibbo, der sich selbst in der Reihe von Menschenrechtskämpfern, wie dem Konzeptkünstler Ai Wei Wei oder der us-amerikanischen Dokumentarregisseurin Laura Poitras, sieht. Das Problem heutzutage sei, dass der Teil der Bevölkerung, der Wohlstand und Bildung genießt, wenig Interesse an der Änderung des Zustands aktueller gesellschaftlicher Probleme zeigt. Die Fakten zu Überwachungsstaaten und Ungerechtigkeiten werden aber täglich präsentiert. Für die meisten ist das Risiko genau jene Privilegien zu verlieren zu groß. Kein Grund jedoch für Tibbo sich von Aktionen, wie jenen 2014 zu distanzieren, im Gegenteil: „Ich versuche die bestmögliche Version des Anwalts zu sein, den ich selbst gern als Verteidiger hätte“. „Nur so und nicht anders“ könne er seinen Job ausüben.

Das Verhalten chinesischer Behörden wird in Europa bald Tagesordnung

Seit 2016 die Identität der sieben Snowden-Flüchtlinge bekannt wurde, waren sie in Hong Kong Überwachung und polizeilicher Verfolgung ausgesetzt. „Uns öffentlich derart anzugreifen ist beschämend“, so der Aktivist. Das Verhalten der chinesischen Behörden in der Causa Snowden und die Überwachung der kanadischen Anwälte wären laut Tibbo Beweise des Machtmissbrauchs durch die Regierung, der bald auch in weiten Teilen Europas an der Tagesordnung liegen würde. Dies seien „ernstzunehmende Bedrohungen“ so der Anwalt, dessen Sicherheit mittlerweile mindestens genauso gefährdet ist wie die von Edward Snowden.

Robert Tibbo mit Edward Snowden am 26. Juli 2016 (Foto: Tibbo). Kein Asyl in Österreich und Deutschland
Robert Tibbo mit Edward Snowden am 26. Juli 2016 (Foto: N.Y. Jennifer).

Vor der Fluchthilfe Snowdens sah Robert Tibbos Beruf noch völlig anders aus. Als Anwalt für Menschenrechte trat er in Hong Kong für rund 60 Flüchtlinge aus diversen Ländern ein. „Das Schlimmste ist, dass ich momentan wenig für meine Klientinnen tun kann“, so Tibbo. Die derzeitigen Umstände zwangen ihn alle offenen Fälle vor Ort abzutreten und machen es bis dato für ihn innerhalb Hong Kongs unmöglich weiterhin als Anwalt zu praktizieren. „Das ist unethisch und enttäuschend. Für mich gibt es kein Zurück mehr“, so der Aktivist.

Fehlendes Bewusstsein über staatliche Überwachung

Die Überwachung durch den Staat und die damit einhergehenden Probleme seien vielen Menschen noch nicht bewusst. Die Einstellung, dass man nichts zu verbergen habe, fördert dabei den Prozess in Richtung „gläserner Mensch“. Man solle sich nur einmal vorstellen, den Staat mit all seinen Überwachungsmechanismen in sein Schlafzimmer zu lassen, so Tibbo. „Das ist der Moment, in dem ein Umdenken und Hinterfragen der eigenen Handlungen passiert, weil die meisten glauben es ginge ausschließlich um soziale Netzwerke.“ Hinterfragen sollte man sein Verhalten allerdings nicht nur hinsichtlich der Privatsphäre, sondern vor allem im Zusammenhang mit den Folgen, die die Offenlegung von Daten mit sich bringt.

Diese gehe Hand in Hand mit aktuellen politischen Entwicklungen in Richtung einer länderübergreifenden Diktatur, die laut dem Anwalt längst begonnen hat und sich besonders auf Schutzsuchende auswirkt. Das, so Tibbo, zeige den hohen Grad an Überwachung und verstöße in den meisten Fällen gegen Artikel 14 der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (Recht auf Asyl).

„Das Recht auf Asyl muss auch heißen, dass es erlaubt ist, Grenzen zu überqueren, um Schutz zu suchen, ohne dafür bestraft zu werden. Unabhängig des Ausmaßes an Legalität.“

Kein Asyl für Edward Snowden, auch nicht in Deutschland und Österreich

Am liebsten würde Snowden in Deutschland oder Österreich leben. Tatsächlich hält sich der Whistleblower aller Voraussicht nach bis mindestens 2020 in Russland auf. Trotz der globalen Sympathie für Snowden wurden 18 der 21 Anträge auf Asyl weltweit abgelehnt. Der „politische Druck“ nicht nur in Europa ist deutlich spürbar, so der Anwalt. Was er Bundeskanzler Kurz gern einmal ins Gesicht sagen würde? „Was genau hindert Sie daran, einem Hilfesuchendem Sicherheit und Freiheit in Ihrem Land anzubieten?“ Er ist überzeugt, dass ein solcher Schritt des Kanzlers zeigen würde, wie wichtig Snowdens Aufdeckungen für eine digitalisierende Gesellschaft sei. „Natürlich würde sich dadurch auch Kurz´ Position in Europa, wenn nicht sogar weltweit, verändern.“ Folgt man dem Stand der Dinge, ist ein Asyl-Gesuch für den Whistleblower derzeit allerdings europaweit aussichtslos. Was bleibt, ist der Wille zur Veränderung und Tibbos größter Wunsch für 2019: „All meine Klientinnen und Klienten in Kanada zu sehen. Schauen wir mal, ob das klappt.“

Robert Tibbo mit Edward Snowden 2017 (Foto: Tibbo). Kein Asyl in Österreich und Deutschland
Robert Tibbo mit Edward Snowden 2017 (Foto: Lindsay Mills)

Das Gespräch mit Tibbo wurde im Dezember 2018 mündlich geführt und bis in den April 2019 per Mail weitergeführt. Spenden Sie hier für das Projekt fortherefugees.com

Parlament Das Thema "whistleblower" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    364 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    363 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    301 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    296 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    242 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    193 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    165 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    133 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    120 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    111 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    39 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2327
Voters: 515
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AnwaltAsylDeutschlandEdward SnowdenfeaturedÖsterreichRobert Tibbo
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Elmar Battlogg
Elmar Battlogg
9. Oktober 2019 20:10

Die justiz war noch nie unabhängig …..

0
0
Antworten
Elmar Battlogg
Elmar Battlogg
9. Oktober 2019 20:10

Die Justiz war noch nie unabhängig …

0
0
Antworten
Elmar Battlogg
Elmar Battlogg
9. Oktober 2019 20:09

http://www.zwei-klassen-justiz.at – Bürger ohne Rechte

0
0
Antworten
biersauer
biersauer
13. April 2019 11:16

https://kraeutermume.wordpress.com/2016/02/19/angriff-auf-deutschland-hintergruende-der-masseneinwanderung/
Interessant, daß Soros die Macht hat, 500 Millionen Europäer zu kommandieren.

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Good News

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
erklärt

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

13. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    364 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    363 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    301 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    296 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    242 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    193 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    165 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    133 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    120 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    111 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    39 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2327
Voters: 515
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    364 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    363 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    301 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    296 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    242 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    193 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    165 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    133 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    120 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    111 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    39 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2327
Voters: 515
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at