„Alte Leute gehören vergast“ soll im Rahmen einer Agit-Prop-Aktion des NÖAAB in einem Kremser Freibad einer der Zettelverteiler zu einer Pensionistin gesagt haben. Die ÖVP-Mitgliedschaft dieses Normaldenkers soll daraufhin ruhendgestellt worden sein.
Denn die Büchse der Pandora wurde längst geöffnet. Frau Mikl-Leitner koaliert mit dem Liederbuch-Burschenschaftler Landbauer und dem Hitler-Grüßer Bors. Herr Nehammer wetteifert mit Herrn Kickl um die Gunst von Herrn Orbán, dem Verfechter der „illiberalen Demokratie“. Ansonsten nimmt er sich offenbar ein Beispiel am angeblich wertkonservativen Salzburger Wilfried Haslauer:
Herr Kickl hat die Sprache der Unmenschlichkeit, der sich nun auch der ÖAAB-Tölpel in Krems befleißigt hat, längst wieder „salonfähig“ gemacht. Der Purkersdorfer mit Kärntner Migrationshintergrund will Österreich in eine „Festung“ umbauen.
Wer denkt da nicht an Hitlers „Alpenfestung“?
Und wenn Kickl meint, er wolle ein Volkskanzler sein und kein „System-Kanzler“ – wem fallen da nicht die Tiraden des Herrn Göbbels ein? Der bezeichnete bekanntlich die Weimarer Republik stets als „Systemzeit“ und deren demokratisch gewählte Exponenten als „System-Bonzen“ oder „System-Politiker“. Die unabhängige Presse wurde übrigens als „System-Presse“ denunziert.
Heute machen das Kickl und sein Vasallen ganz genauso. Und die Alu-Hutträger schwurbeln es nach.
Net bös sein, aber: Wer dem Pferdenarren den Steigbügel hält, der darf sich nicht wundern, wenn der am Ende fest im Sattel sitzt. Und dann alles niederreitet.
Wenn die ÖVP den Steigbügelhalter macht, wird am Ende die FPÖ fest im Sattel sitzen.
Österreich ist in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Die Wirtschaft schrumpft, immer mehr Unternehmen gehen Pleite und gleichzeitig sind die Staatsschulden...
Immigranten habt ihr ja nicht gerade zu knapp in Wien:
»Herr Kickl hat die Sprache der Unmenschlichkeit, der sich nun auch der ÖAAB-Tölpel in Krems befleißigt hat, längst wieder „salonfähig“ gemacht. Der Purkersdorfer mit Kärntner Migrationshintergrund will Österreich in eine „Festung“ umbauen.«
Umfrage
Was wünschen Sie sich von einer neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 3247 Stimmen
12% aller Stimmen12%
3247 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 2458 Stimmen
9% aller Stimmen9%
2458 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 2291 Stimme
8% aller Stimmen8%
2291 Stimme - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 1998 Stimmen
7% aller Stimmen7%
1998 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 1824 Stimmen
7% aller Stimmen7%
1824 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 6%, 1712 Stimmen
6% aller Stimmen6%
1712 Stimmen - 6% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 1614 Stimmen
6% aller Stimmen6%
1614 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 1564 Stimmen
6% aller Stimmen6%
1564 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 1289 Stimmen
5% aller Stimmen5%
1289 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 1229 Stimmen
5% aller Stimmen5%
1229 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1142 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1142 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1135 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1135 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 987 Stimmen
4% aller Stimmen4%
987 Stimmen - 4% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 855 Stimmen
3% aller Stimmen3%
855 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 767 Stimmen
3% aller Stimmen3%
767 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 753 Stimmen
3% aller Stimmen3%
753 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 710 Stimmen
3% aller Stimmen3%
710 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 683 Stimmen
3% aller Stimmen3%
683 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 1%, 382 Stimmen
1% aller Stimmen1%
382 Stimmen - 1% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 300 Stimmen
Immigranten habt ihr ja nicht gerade zu knapp in Wien: