Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

ÖVP stimmt nicht für EU-Klimagesetz

Vom Klimawandel zur Klimakrise

Mariella Edinger Mariella Edinger
in Europa, Umwelt & Klima
Lesezeit:4 Minuten
19. Oktober 2020
A A
  • Total671
  • 1
  • 670
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das EU-Parlament hat Anfang Oktober für besseren Klimaschutz und ein neues Klimagesetz gestimmt. Bis 2030 sollen 60 Prozent der Treibhausgase eingespart werden. Die EU-Abgeordneten der SPÖ, NEOS und Grüne stimmten dafür. Die ÖVP enthielt sich und die FPÖ stimmte dagegen. Der Beschluss des EU-Parlaments muss jetzt noch mit der EU-Kommission und den Länderchefs im Europäischen Rat angestimmt werden. Und dort ist man mit den fortschrittlichen Beschlüssen des EU-Parlaments nicht immer einer Meinung. Auch Österreichs ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz wird dem neuen Beschluss aller Voraussicht nach Steine in den Weg legen. 

Anfang Oktober tagte das EU-Parlament, wo die Parteien über wichtige Beschlüsse abstimmen. Auf der Tagesordnung: das EU-Klimagesetz. Es ist das Herzstück des Europäischen Green Deal und beinhaltet die Forderung der 60 Prozent-Grenze für den Ausstoß von Treibhausgasen. Also 60 Prozent bis 2030 weniger Ausstoß im Vergleich zum Jahr 1990. Mit den Stimmen der SPÖ, Neos und Grünen wurde für das 60 Prozent Ziel gestimmt. Und das ging mit einer knappen Mehrheit von 352 zu 326 Stimmen und 18 Enthaltungen durch.

Das knappe Ergebnis zeigt die zwei Lager im EU-Parlament auf: Die linke, liberale Seite bejubelt die Abstimmung, Konservative und Rechte zeigen sich besorgt über die wirtschaftlichen Auswirkungen des neuen Klimagesetzes.

55 oder 60 Prozent weniger CO2?

Die Befürworter unter den Abgeordneten stützen sich aber auf Stimmen aus der Wissenschaft und auf Klimaaktivisten, die sogar das 60 Prozent-Ziel als nicht ausreichend einschätzen. Greenpeace und Fridays for Future meinen etwa, es müsse noch mehr getan werden, um die entscheidende Grenze von 1,5 Grad Celsius-Erderwärmung nicht zu überschreiten. Diese Grenze wurde 2015 im Pariser Klimaabkommen von 195 Vertragsparteien beschlossen – und auch von allen EU-Ländern.

Nun sorgt die 60 Prozent-Grenze für Diskussionen zwischen den Politikern: Denn nicht nur im Parlament gibt es zu dieser Grenze unterschiedliche Vorschläge.

Klimagesetz EU-Parlament Klimaschutz European Green Deal ÖVP dagegen
Eine Fridays for Future-Demonstration in Wien.

EU-Kommission fordert erstmals 55 Prozent

Die EU-Kommission forderte bisher, dass der CO2-Ausstoß bis 2030 um nur 40 Prozent gesenkt werden soll. Dieses Zwischenziel reicht aber bei Weitem nicht aus, um die EU bis 2050 klimaneutral zu machen, sind sich Experten und Klimaaktivisten einig. So erhöhte die EU-Kommissionspräsidentin Ursula Von der Leyen das EU-Ziel letzten Monat nun von 40 auf 55 Prozent. Dies wurde zunächst auch vom EU-Parlament begrüßt. Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten fordert nun aber mehr.

Konservative: CO2-Reduktion Bedrohung für Wohlstand

Wer sich über den Beschluss nicht freut, ist die konservative Europäische Volkspartei: Bei einem 55 Prozent-Ziel wäre sie bei der Abstimmung mitgegangen, alles darüber sei jedoch nicht vertretbar. Bei der EVP-Fraktion, der auch die ÖVP angehört, steht vor allem das Wirtschaftsinteresse im Vordergrund. Praktisch also, dass die EU-Kommission bereits einen Bericht vorlegte, wonach das 55 Prozent-Ziel der Wirtschaft zumutbar sei.

Manfred Weber, Fraktionsvorsitzender der EVP, ist gegen eine Verschärfung des EU-Klimaziels. Das 55 Prozent-Ziel werde viele Wirtschaftszweige bereits „massiv fordern“, sagte er. Noch mehr Reduktion von CO2 bis 2030 würde „die Axt an den Wohlstand Europas“ legen. Auch die FPÖ-Delegation lehnt eine Senkung von CO2-Ausstoß ab.

EU-ÖVP stellt sich gegen Klimaschutz

Auch der österreichische ÖVP-EU-Abgeordnete Alexander Bernhuber hatte vor der Abstimmung im Gespräch mit der Wiener Zeitung Kritik am Verschärfen der Ziele geübt: „Das ist unrealistisch, das sind politische Träumereien, die von der Wirtschaft nicht erfüllbar sind.“ Die Vorgabe sei zu ambitioniert, die Einschnitte zu drastisch.

Insgesamt unterstützt die ÖVP-EU-Delegation dabei die Linie ihrer Parteifamilie, der EVP. Diese empfahl eine Stimmenthaltung. Dem schlossen sich alle ÖVP-Abgeordnete an – außer einem.

Othmar Karas, der in der Vergangenheit schon öfter von der konservativen Parteilinie abwich, ist „selbstverständlich für das Gesetz“.

Klimagesetz EU-Parlament Klimaschutz European Green Deal ÖVP dagegen
Othmar Karas ist einer der EU-Abgeordneten der ÖVP. Er stimmt allerdings nicht immer mit der türkisen Parteilinie überein.

Eine Reduktion sei gerade für ein Land wie Österreich – das ja laut Regierungsprogramm bereits 2040 klimaneutral sein möchte – enorm wichtig, betonte er. Ob das Einsparungsziel bis 2030 nun 55 Prozent oder fünf Prozent mehr betrage, dürfe nicht das gesamte Gesetz gefährden. Karas rechnet aber damit, dass das Ergebnis der bevorstehenden Verhandlungen mit den Staats- und Regierungschefs ein Kompromiss sein wird.

Ohne EU-Länderchefs geht gar nichts

Es liegt nun auch an Bundeskanzler Kurz die Vorstöße des EU-Parlaments nicht weiter zu blockieren.

Denn mit dem Beschluss des EU-Parlament ist das letzte Wort keinesfalls gesprochen. Denn jetzt folgen Verhandlungen des EU-Parlaments mit der EU-Kommission und den EU-Mitgliedsländern im sogenannten Trilog. Oft wird dabei ein fortschrittlicher Beschluss des EU-Parlaments von den Regierungschefs im Rat aufgeweicht.

Die europäischen Regierungen müssten sich aber gerade jetzt stärker engagieren, erklärte Klimaexperte Adam Pawloff in einem Statement für die APA. Greenpeace appelliert an Österreichs Kanzler Kurz:

Zwar behauptet die ÖVP im Regierungsprogramm, sie wäre für ambitionierten Klimaschutz, „auf EU Ebene torpediert sie diesen aber gleichzeitig. Nun ist Bundeskanzler Sebastian Kurz am Zug – es liegt auch in seiner Verantwortung, ob die EU auf Seite der Wissenschaft steht, oder eben auf Seite der Bremser“, so Greenpeace.

Wirtschaftsinteressen vor Klimaschutz

Zu Beginn des Jahres wurde deutlich, wie eng die Bundeskanzler-Partei ÖVP mit der Wirtschaftslobby und den Interessen der Agrar-Industrie verknüpft ist. So stimmten damals alle ÖVP-Abgeordneten im EU-Parlament gegen Klimamaßnahmen im Corona-Rettungspaket.

Die Corona-Rettungsgelder der EU hätten mit den Pariser Klimazielen in Einklang beschlossen werden sollen. Investiert man diese massiven Summen an Corona-Wiederaufbaugelder nämlich gleich in grüne Technologien und nachhaltiges Wirtschaften, kann gleichzeitig die Klimakrise angegangen werden. Doch die ÖVP lehnte das ab, Kontrast.at hat berichtet.

Linke Tempomacher im EU-Parlament

Klimagesetz EU-Parlament Klimaschutz European Green Deal ÖVP dagegen
EU-Abgeordneter Günther Sidl sieht das EU-Parlament als Tempomacher beim Klimaschutz. Foto: Thomas Peintinger

SPÖ-EU-Abgeordneter Günther Sidl bedauerte, dass einige Fraktionen „den Ernst der Lage“ immer noch nicht erkannt hätten. Er sieht das Parlament als „Tempomacher“ beim Klimaschutz. Immerhin habe das Parlament auch den Klimanotstand ausgerufen. Ein starkes Gesetz mit strengen Zwischenzielen bis 2030 sei daher zwingend notwendig. „Auch als Zeichen an die Blockierer in den Mitgliedstaaten.“ Denn sie sind jetzt am Wort.

Die Mitgliedsstaaten dürfen das Klimagesetz nicht mehr „verwässern“, forderte auch Lukas Hammer, Klimaschutzsprecher der Grünen im Nationalrat. Der Grüne EU-Abgeordnete Thomas Waitz ergänzt, das europäische Klimagesetz sei die beste Chance, das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, und ein klarer Handlungsauftrag.

 

EU-Klimagesetz, das Herzstück des European Green Deal

Und was steht noch im neuen Klimagesetz? In dem Gesetz ist auch die Klimaneutralität der EU binnen 30 Jahren, also bis 2050 verankert. Der Weg dorthin ist mit Zwischenetappen festgelegt und die Kohlenstoff-Budgets für die Staaten sind beziffert. Außerdem soll es die Pflicht zu regelmäßigen Berichten geben.

Und: Mit den Klima-Ambitionen bleibt Europa nicht alleine. Auch China hat nun angekündigt, klimaneutral zu werden – noch vor 2060.

Parlament Das Thema "Klimaschutz" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EUEuropäischer Green DealEuropean Green DealfeaturedKlimagesetzKlimaschutzÖVPParis AgreementPariser AbkommenSPÖ

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache
Umwelt & Klima

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

17. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer
Umwelt & Klima

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets
Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at