Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Die EU muss Staaten zwingen, soziale Maßnahmen zu ergreifen“

„Die EU muss Staaten zwingen, soziale Maßnahmen zu ergreifen“

Photo by Markus Spiske on Unsplash

Matthias Mayer Matthias Mayer
in Europa
Lesezeit:4 Minuten
2. Mai 2019
A A
  • Total2.1K
  • 3
  • 2.1K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Sozialprogramme müssten in der EU ausgeweitet werden, Staaten sollten gezwungen werden, Mindestlöhne einzuführen und Sozialleistungen anzubieten – das fordert der Politikwissenschaftler Maurizio Ferrara im Interview. Ein Zeitkonto für alle EU-Bürger sollte jedem die Möglichkeit geben, sich im Laufe des Lebens mehrere Auszeiten von der Arbeit zu nehmen – für Bildung, Kindererziehung oder nur für sich.  

Kontrast: Man hört und liest oft, dass Europäerinnen und Europäer mit der EU unzufrieden sind. Woher kommt das?

Ferrara: Menschen sehen, dass ihre Kinder und Enkel keine gute Arbeit mehr finden. Menschen empfinden eine gewisse Orientierungslosigkeit wegen all der tiefgreifenden politischen und ökonomischen Änderungen der letzten Jahrzehnte. Und Brüssel wird oft als weit entferntes Machtzentrum wahrgenommen. Brüssel ist komplex und die europäischen politischen Prozesse sind für viele nicht durchschaubar. Wer hat eine Entscheidung getroffen? War es die Kommission, war es das Parlament, war es Deutschland? Am Ende ist es für die nationale Politik am einfachsten zu sagen: Brüssel war es und wir müssen das umsetzen. Brüssel wird zum Sündenbock gemacht. Aber das ist gefährlich.

Kontrast: Die EU wird oft als reine Wirtschaftsunion gesehen, die sich zu wenig um soziale Probleme kümmert…

Ferrara: Am Beginn der Europäischen Union gab es die Idee, dass Brüssel für den gemeinsamen Markt zuständig ist und alles, was den Sozialstaat betrifft, in nationaler Hand bleibt. Die Mitgliedsstaaten wollten die Kontrolle darüber behalten, wer welche Sozialleistungen erhält. Aber diese strenge Trennung zwischen Sozialpolitik auf nationaler Ebene und Wirtschafts- und Finanzpolitik auf europäischer Ebene lässt sich nicht ewig aufrechterhalten. Was bei Markt-, Finanz- und Wettbewerbspolitik beschlossen wird, hat ja auch Folgen für die Länder und ihre Bürgerinnen und Bürger – und beeinflusst dann auch, welche Sozialpolitik möglich und notwendig ist.

Kontrast: Sie fordern eine Europäische Sozialunion – was kann man sich darunter vorstellen?

Ferrara: Man könnte sich das wie eine Art europäisches Sozialministerium vorstellen, wie es etwa auch im Bereich der Außenpolitik schon eine Art Ministerium gibt. Dort könnten dann Soziales und Arbeitsmarkt-Belange zusammenlaufen. Alle existierenden finanziellen Instrumente für Sozialpolitik, alle europäischen Regelungen und Politiken würden Teil des Pakets werden.

Die Idee ist, diese positiven Maßnahmen zu bündeln und in eine Europäischen Sozialunion münden zu lassen. Es gibt viele gute Beschlüsse, wie etwa die Jugendgarantie oder Projekte, die vom Europäischen Sozialfonds finanziert werden. Es wäre klug, diese Programme auszuweiten, und das auch begreif- und fassbar für die Bürger und Bürgerinnen der Union zu machen.

Wir könnten etwa eine Kinderbetreuungs-Garantie anstreben, oder eine Ausbildungs-Garantie.

Kontrast: Aber warum soll der Sozialstaat europäischer werden?

Politikwissenschafter Ferrara: Mit der Jugendgarantie hat die EU Millionen Jugendlichen ohne Job eine Ausbildung verschafft.

Ferrara: Der Sozialstaat muss auf neue internationale Herausforderungen Antworten finden: Die globalen wirtschaftlichen Abhängigkeiten werden größer, die digitale Revolution schafft ein neues Wirtschafts-Umfeld. Unbefristete Arbeitsverhältnisse, bei denen Menschen ihr Leben lang im gleichen Umfeld arbeiten, werden eher die Ausnahme. Nicht nur einzelne Firmen, sondern ganze wirtschaftliche Sektoren verschwinden. Solche Probleme liegen immer mehr außerhalb des Wirkungsbereichs der einzelnen Nationalstaaten. Also müssen wir auch neue, europäische Formen des sozialen Schutzes schaffen.

 

Kontrast: Was passiert dann mit nationalen Sozialstaaten? Es gibt Bedenken, dass dann alle Standards gesenkt werden würden.

Ferrara: Ich denke nicht, dass nationale Systeme dadurch abgeschafft werden, das wäre nicht wünschenswert. Zumindest nich jetzt, vielleicht in 200 Jahren dann. Und auf keinen Fall sollen dadurch Standards gesenkt werden, ganz im Gegenteil:

Die europäische Säule sozialer Rechte würde Staaten, die unterdurchschnittliche soziale Leistungen anbieten, zwingen, soziale Maßnahmen zu ergreifen. Ich kann Ihnen ein Beispiel dafür geben: Italien hatte lange keinen Mindestlohn, erst auf Druck der EU wurde dieser eingeführt.

Kontrast: Auf welchen Grundlagen könnte eine solche Europäische Sozialunion aufbauen?

Ferrara: Wenn wir uns den Vertrag von Lissabon ansehen, gibt es einige Elemente darin, die die Grundlage für eine wesentlich sozialere Auslegung der Europäischen Union sein könnten. Der Moment war ungünstig, 2008 mit Beginn der Krise gerieten diese sozialpolitischen Aspekte in den Hintergrund. Die Rettung des Euro oder die nationalen Schuldenkrisen wurden zur Priorität, während man über soziale Ziele nur noch wenig gesprochen hat.

Kontrast: Was hat die EU bisher im Bereich Sozialpolitik gemacht?

Ferrara: Die EU hat finanzielle Ressourcen für Sozialpolitik zur Verfügung gestellt. Eine Maßnahmen war die Jugendgarantie. Sie wurde in verschiedenen Ländern unter unterschiedlichen Namen eingeführt – teils durch nationale Programme ergänzt. Milliarden von Euro wurden für Förderprogramme verwendet, um jungen Menschen ohne Job eine Ausbildung zu verschaffen. Vielen war nicht einmal klar, dass es sich um eine europäische Initiative handelte. Ich denke, das ist ein Fehler. Namen und Symbole haben politische Effekte. Wenn man nie über positive Maßnahmen der EU redet, ist doch klar, dass normale Menschen nicht wahrnehmen, dass sie eine wichtige und positive Rolle in ihrem Leben spielt – und das nicht nur auf abstrakter Ebene.

Kontrast: In welchen Bereichen könnte man diese europäischen Sozial-Initiativen ausbauen?

Ferrara: Zeit wird immer wertvoller. Menschen brauchen Freizeit. In diesem noch jungen Jahrhundert könnte etwa die Möglichkeit, mehr Freizeit zu bekommen, ein wichtigerer Teil des Sozialstaates werden. Es gibt jetzt schon die Möglichkeit für Eltern, in Karenz zu gehen. Aber was, wenn Sie sich weiter fortbilden wollen, oder das Gefühl haben, einen anderen Lebensweg einschlagen zu wollen? Oder wenn sie einfach ein Jahr Auszeit nehmen wollen?

Mein Vorschlag wäre eine Work-Life-Garantie: Von der Geburt an bis zur Pension oder sogar darüber hinaus, könnte es ein europäisches Sozial-Guthaben geben. Davon könnte man in bestimmten Mengen den eigenen Bedürfnissen entsprechend Geld oder auch Zeit beheben. Diese Möglichkeiten gibt es in einem beschränkten Ausmaß schon, aber wir sollten das weiter ausbauen.

 

Maurizio Ferrara ist Professor für Politikwissenschaften an der Universität Mailand und beschäftigt sich mit Fragen des Sozialstaats und der Europäischen Integration. Ferrara war als wissenschaftlicher Experte in zahlreichen Kommissionen zum Thema Europa als Wirtschaftliche und Soziale Union tätig und ist Kolumnist in der Tageszeitung Corriere della Sera.

 

Parlament Das Thema "Europäische Union" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 34%, 619 Stimmen
    34% aller Stimmen 34%
    619 Stimmen - 34% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 522 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    522 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 322 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    322 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 196 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    196 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 177 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    177 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1836
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EUEuropaEuropäische UnionJugendgarantieSozialpolitikSozialunion

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Vered Berman
Internationales

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Vered Berman ist in Westjerusalem aufgewachsen, lebt seit 22 Jahren in Berlin und engagiert sich seit ihrer Jugend für Frieden....

WeiterlesenDetails
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Weitere Artikel

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität
Europa

Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität

5. März 2025
Renaturierung in Dänemark
Europa

Dänemark renaturiert 10 % der landwirtschaftlichen Flächen und pflanzt dafür eine Milliarde neue Bäume

29. November 2024
Europa

VW will 30.000 Jobs kündigen, aber zahlt Aktionären 4,5 Mrd. Euro aus

22. November 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 34%, 619 Stimmen
    34% aller Stimmen 34%
    619 Stimmen - 34% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 522 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    522 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 322 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    322 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 196 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    196 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 177 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    177 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1836
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 34%, 619 Stimmen
    34% aller Stimmen 34%
    619 Stimmen - 34% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 522 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    522 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 322 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    322 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 196 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    196 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 177 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    177 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1836
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
freier Seezugang für alle

freier Seezugang für alle

25. Juli 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at