Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Salvini bildet Allianz am rechten Rand – die FPÖ ist dabei

Matteo Salvini, Heinz Christian Strache und Herbert Kickl

Vor der EU-Wahl gründeten die italienische Partei Lega eine neue rechtsextreme Fraktion im EU-Parlament. Die FPÖ ist mit dabei - ebenso wie die AFD aus Deutschland.

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Europa
Lesezeit:7 Minuten
10. April 2019
A A
  • Total7.4K
  • 7
  • 7.4K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der italienische Rechtspolitiker Matteo Salvini will mit seiner Lega eine neue Allianz von rechten Parteien nach der EU Wahl gründen. „Europäische Allianz der Völker und Nationen“ soll sie heißen. Mit dabei ist die deutsche AFD, „Die Finnen“, die Dänische Volkspartei – sowie die einladende Lega. Die FPÖ und das französische Rassemblement Nationale sagten aus der Ferne zu. Das sind die Parteien, mit denen sich die FPÖ jetzt verbündet.

120 bis 130 Abgeordnete wollen sie im EU Parlament erreichen – sie wären damit die zweitstärkste Kraft. Sowie das Bündnis derzeit aufgestellt ist, ist das unrealistisch – jedoch kündigt Salvini bei der Pressekonferenz an, bis zu EU Wahl noch weitere rechtsextreme, nationalistische und ultrakonservative Parteien mit ins Boot holen zu wollen. Egal, ob Bündnis oder nicht: Der rechte Rand ist europaweit im Aufschwung.

Wird sich auch Orban anschließen?

Bereits im Vorfeld wurde viel spekuliert: Die niederländische PVV, die spanische VOX oder auch die polnische PiS sollen sich dem Bündnis anschließen. Auch Orbans FIDESZ, die derzeit Teil der Europäischen Volkspartei (EPP) ist, soll von Salvini und seinem Team umworben worden sein. Es heißt, der FPÖ-Kandidat Vilimsky sollte die Fidesz und die PiS überzeugen, Teil der rechten Allianz in Europa zu werden. Vilimsky blieb allerdings erfolglos.

FPÖ, die italienische Lega und der Rassemblement Nationale waren bereits mit dem ENF eine Fraktion im EU Parlament. Die sind allerdings weniger wegen ihre Arbeit in den Ausschüssen aufgefallen, als wegen ihrer Spesenabrechnung: Die Kontrollkommission verweigert ihnen die Bezahlung von Champagner und Essen für 400 Euro pro Kopf.

„Grazie Harald“

Die FPÖ hat bestätigt, Teil dieses EU Wahl Bündnisses sein zu wollen. „Grazie Harald“ twittert Salvini und meint den FPÖ-Kandidaten Harald Vilimsky. Mit welchen Parteifreunden haben sich Strache und Vilimsky also verbündet? Wie stark sind diese Parteien?

Salvini dankt Vilimsky zum Eintritt in die EANP einer Fraktion von rechten Parteien

Welche Parteien sind dabei? Und wofür stehen sie?

Frankreich: Rassemblement Nationale

Rechte Parteien nach der EU-Wahl bilden eine Allianz um Salvini; mit dabei der Rassemblement National
Foto: Blandine Le Cain CC BY 2.0

Vorsitzende: Marine LePen
Letzte Wahlen: Parlamentswahl 2017: 13,2% (3. stärkste Partei)
Prognose: 13% bei Parlamentswahlen
EU-Fraktion derzeit: ENF

Bei der Europawahl 2014 war der Front National mit 24 % der Stimmen erstmals stärkste Partei. Frankreich ist mit 74 EU Parlamentariern stark vertreten, umso wichtiger ist es für die Fraktion das Rassemblement Nationale im Bündnis zu behalten. Ein starkes EU-Wahl Ergebnis bringt ihnen viele Abgeordnete.

Neoliberale und antisemitische Wurzeln

Das Rassemblement Nationale wurde 1972 mit Unterstützung der neofaschistischen italienischen „Partei Movimento sociale italiano“ als Front Nationale gegründet, und trat anfangs neoliberal und offen antisemitisch auf. Die Partei änderte ihren Kurs: Nun gibt sie sich protektionistisch und versucht sich als Zentrumspartei. Die Tochter des Gründers, Marine LePen, ist seit 2011 die Vorsitzende der Partei. Sie gilt als Modernisiererin der Partei. Sie verfolgte seit ihrem Antritt eine Strategie der dédiabolisation (also der Entdämonisierung der Partei) – was auch bedeutete, „auffällig“ gewordene Personen aus der Partei zu werfen. Der größte Bruch mit ihrem Vorgänger ist die Abkehr von antisemitisch konnotierten Wortspielen und Anspielungen auf den historischen Faschismus.

Russland als Vorbild

Der Erhalt von „kultureller Identität“ und des Wohlfahrtsstaates nur für Franzosen stehen im Vordergrund. Der Front National fordert zum Beispiel mehr Industrie in Frankreich, weniger Abgaben für Unternehmen und weniger Sozial­ausgaben.

„Putins Russland ist für uns Vorbild für eine patriotische Wirtschaftspolitik“, sagt Marine LePen.

Die „Sozial“-Politik der Partei basiert auf nationaler Präferenz, auf der priorité nationale, die Bevorzugung von Franzosen – gemäß dem Motto Les Français d’abord („Franzosen zuerst“, so auch ein Buchtitel von Marine Le Pens Vater, Jean-Marie Le Pen).

„Wir wollen diese EU zerstören.“, formuliert Le Pen das politische Hauptziel unverblümt. (der Standard.at, 18.05.2016)

Referendum über EU-Austritt

Le Pen verspricht ein Referendum über einen Austritt Frankreichs aus der EU, sollte sie zur Präsidentin gewählt werden. Derzeit sind die Franzosen mehrheitlich für einen Verbleib in der Union – die Zustimmung hat seit dem Brexit etwas zugenommen.

Obwohl den Parteiapparat im Hintergrund versucht sie als „Marine“, als breit wählbare, fast überparteiliche Kandidatin aufzutreten.

Dänischen Volkspartei – Danske Folkeparti

Rechte Parteien werden eine Allianz nach der EU-Wahl bilden mit dabei die Dänische Volkspartei
Kristian Thulesen Dahl bei einer Pressekonferenz 2014

Vorsitzender: Kristian Thulesen Dahl
Letzte Wahlen: Parlamentswahl 2015 21,1 (2. stärkste Partei)
Prognose: 14-15 % bei Parlamentswahlen
EU-Fraktion derzeit: Europäische Konservative und Reformer

Die Dänische Volkspartei setzte auf einen Anti-Islamkurs. Sie fordert ein Verbot der Burka und muslimische Männer werden immer wieder als Schläger, Vergewaltiger und Pädophile dargestellt. Die Gleichberechtigung der Geschlechter, aber auch Homosexueller instrumentalisiert die Folkeparti um gegen Muslime Stimmung zu machen. Nach schlechten Umfrage-Werten richteten sie ihren Fokus auf „osteuropäische Einwanderungsbanden“, forderten Grenzkontrollen und den Aufbau von Grenzmauern. In ihrer Rhetorik geben sie sich als EU-Gegner, befürworten allerdings den EU-Binnenmarkt.

Perussuomalaiset – die selbsternannten „Wahren Finnen“

Rechte Parteien werden eine Allianz nach der EU-Wahl bilden mit dabei die wahren Finnen
Parteivorsitzender Jussi Halla-aho Foto: Ppntori CC BY-SA 4.0

Vorsitzender: Jussi Halla-aho
Letzte Wahlen: Parlamentswahl 2015 17,7 % (3. stärkste Partei)
Prognose: 14 % bei Parlamentswahlen (Die nächsten Parlamentswahlen finden am 14. April 2019 statt.)
EU-Fraktion derzeit: Europäische Konservative und Reformer

Die Partei ist für den Erhalt des Wohlfahrtsstaat und gegen Sozialabbau, gegen die EU, gegen Klimaschutz und gegen Zuwanderung. Die Partei vertritt eine konservative Familien- und Geschlechterpolitik und ist gegen die Gleichstellung von Homosexuellen. Sie sehen den Euro als gescheitert an und wollen den Ausstieg aus der Währungsunion – Schuld am Scheitern habe die Korruption in Südeuropa. Die Wahl des derzeitigen Vorsitzenden Jussi Halla-aho rückte die Partei nach rechts. Einige Abgeordnete verließen daraufhin die Partei und schlossen sich gemäßigteren Rechtspopulisten an.

Jussi Halla-aho hat Verbindungen in die rechtsextreme Szene: Er steht in der Verbindung mit dem Blog „Gates of Vienna“ (Der Name bezieht sich auf die Belagerung Wiens durch dir Türken 1683). Außerdem ist Halla-aho in Kontakt mit der Suomen Sisu (dt.: Finnische Eigenart), einer rechtsextremen Organisation, die auch Neonazis in den eigenen Reihen akzeptiert.

„Alternative“ für Deutschland (AfD)

Rechte Parteien werden nach der EU Wahl eine Allianz um Salvini bilden, mit dabei die AFD
Jörg Meuthen beim Parteitag der AfD Baden-Württemberg, Foto: Robin Krahl, CC BY-SA 4.0

Vorsitzender: Jörg Meuthen, Alexander Gauland
Spitzenkandidat für die EU-Wahlen: Jörg Meuthen
Letzte Wahlen: Bundestagswahl 2017: 12,6 % (3. stärkste Partei)
Prognose: 13 % bei Parlamentswahlen
EU-Fraktion derzeit: Europa der Freiheit und der direkten Demokratie (EFDD)

Die Partei wurde 2013 als EU-skeptische und rechtsliberale Partei gegründet. 2015 spaltete sich mit dem Gründer Bernd Lucke ein wirtschaftsliberaler Flügel ab, während sich der überwiegende Rest der Partei unter Frauke Petry und Jörg Meuthen deutlich nach rechts entwickelte. Jörg Meuthen tritt als Spitzenkandidat bei den EU-Wahlen an.

Die AfD ist mittlerweile in allen 16 Landtagen der deutschen Bundesländer vertreten. Und zog als drittstärkste Fraktion 2017 in den Bundestag ein.

Die AFD möchte sich als „weder links, noch rechts“ darstellen. Doch die Aussage vieler ihrer Funktionäre sind als rechtsextrem einzustufen, zum Teil sogar als nationalsozialistisch. Der Thüringer AFD-Chef Höcke fällt in diesem Zusammenhang am häufigsten auf:

„Ich will, dass Magdeburg und dass Deutschland nicht nur eine tausendjährige Vergangenheit haben. Ich will, dass sie noch eine tausendjährige Zukunft haben, und ich weiß, ihr wollt das auch“, und referenziert auf das „tausendjährige Reich“ aus der nationalsozialistischen Propaganda.

Nähe zu Reichsbürgern

Der AfD-Bundestagsabgeordneter Siegbert Droese lässt sich mit der rechten Hand am Herzen vor dem Führerbunker ablichten.

Das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz bestätigt, dass mehrere Personen in der AfD „Verbindungen in die rechtsextremistische bzw. verfassungsschutzrelevante islamfeindliche Szene bzw. in die Reichsbürgerszene aufweisen“. Mindestens 27 Mitglieder rechtsextremer Organisationen werden von AfD-Abgeordneten beschäftigt.

PEGIDA-Initiator Lutz Bachmann erklärt das Zusammenspiel rechtsextremer Kräfte in Deutschland im November 2016 bei einem Kongress:

„Es gibt drei Elemente, die wir brauchen: Das eine ist der parlamentarische Arm, was in Deutschland die AfD ist, (…) wir haben den zweiten Arm, das ist PEGIDA, wir müssen auf der Straße den Druck erhöhen (…). Und dann gibt es einen dritten Arm, das ist die Identitäre Bewegung, das sind die sogenannten (…) Aktivisten, die wirklich was tun.“ 

Die Alternative für Deutschland ist nach seiner Analyse verschränkt mit den Pegida Demonstrationen und der sogenannten „Identitären Bewegung“, die dieser Tage durch die Spenden des rechtsextremen Christchurch-Attentäter in den Schlagzeilen ist.

Lega (Nord)

Rechte Parteien werden eine Allianz nach der EU-Wahl bilden mit dabei die Lega von Matteo Salvini
Foto: Fabio Visconti CC BY-SA 3.0

Vorsitzender: Matteo Salvini
Letzte Wahlen:
Abgeordnetenkammer 2018: 17,3 (3. stärkste Partei)
Senat 2018: 17,6% (3. stärkste Partei)
Prognose: 32 % bei Parlamentswahlen (und damit stärkste Partei)
EU-Fraktion derzeit: ENF

Die Lega ist gekennzeichnet von Neoliberalismus, Regionalismus und neurechten Einflüssen, die sich in Anti-Globalisierungs-, Anti-EU- und Anti-Zuwanderungs-Positionen deutlich machen. Seit den Wahlen 2018 befinden sie sich mit der populistischen Movimento-5-Stelle in der Regierung.

Als Innenminister ließ Matteo Salvini Menschen, die der Volksgruppe der „Roma und Sinti“ angehören, in einen Personenregister sammeln.

Die Lega bzw. Lega Nord war ursprünglich norditalienische Bewegung, die phasenweise für die Abspaltung des reichen Norditaliens von ärmeren Süden eintrat. Mittlerweile kann die, 2018 nurmehr als Lega angetretene, aber auch im Süden Erfolge verbuchen. Die Lega Nord ist im Zuge der größten politischen Krise des Landes entstanden und ist Projektionsfläche für vielfache Wünsche nach „Veränderung“ im politischen System. Die Partei unter der Führung von Matteo Salvini ist antieuropäisch, verlangt moderne Verwaltung und poltert gegen Ausländer und Korruption.

Dabei soll die rechtsextreme Lega selbst 49 Millionen Euro an Steuergeldern veruntreut haben. Das muss die Partei von Matteo Salvini jetzt zurückzahlen: 600.000 Euro jährlich. Damit hätte sie in 81 Jahre den Schaden zurückgezahlt.

Parlament Das Thema "EU Parlament" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5895 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5895 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4187 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4187 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3524 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3524 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3370 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3008 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3008 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2927 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2927 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2159 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2159 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1918 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1918 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1455 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1455 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51097
Voters: 8635
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AfDAlternative für DeutschlandEANPEUEU-ParlamentEuropäische Allianz der Völker und NationenFNFPÖHarald VilimskyLegaLega NordLePenRassemblement NationalRechtextremismusrechtsextremRNSalviniVilimsky

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität
Europa

Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität

5. März 2025
Renaturierung in Dänemark
Europa

Dänemark renaturiert 10 % der landwirtschaftlichen Flächen und pflanzt dafür eine Milliarde neue Bäume

29. November 2024
Europa

VW will 30.000 Jobs kündigen, aber zahlt Aktionären 4,5 Mrd. Euro aus

22. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Viktor Orbán Ungarn (Quelle: Annika Haas (EU2017EE))
Europa

Ungarn unter Viktor Orbán: Kaputtes Gesundheitssystem, Korruption und Abbau des Rechtsstaats

15. Oktober 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
e.akaak^^
e.akaak^^
16. April 2019 21:24

na, wenn der Kontrast sich mal wieder was zusammen spinnen kann, dann passt die Welt wieder so wie sie ist….

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5895 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5895 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4187 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4187 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3524 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3524 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3370 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3008 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3008 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2927 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2927 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2159 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2159 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1918 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1918 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1455 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1455 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51097
Voters: 8635
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5895 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5895 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4187 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4187 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3524 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3524 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3370 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3008 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3008 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2927 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2927 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2159 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2159 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1918 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1918 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1455 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1455 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51097
Voters: 8635
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at