Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Faire Flugticket-Steuer würde 150 Mrd. jährlich für Klimaschutz bringen

Faire Flugticket-Steuer würde 150 Mrd. jährlich für Klimaschutz bringen

FEPS FEPS
in Umwelt & Klima
Lesezeit:3 Minuten
18. Februar 2020
A A
  • Total762
  • 1
  • 761
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Einkommensunterschiede und CO2-Emissionen hängen miteinander zusammen. Die reichsten 10% sind für 45% der globalen Emissionen verantwortlich, die maßgeblich den Klimawandel beeinflussen. Diese Missverhältnisse werden besonders im Flugverkehr deutlich. Die Lösung: Die Einführung einer erneuerten und fairen Flugsteuer. 

Der Flugverkehr gehört eigentlich zu einer der  größten Quellen von Treibhausgasemissionen. Dennoch ist er bisher nur wenig von Maßnahmen zur Senkung der Emissionen  betroffen. Bis jetzt gibt es keine globale Regulierung, welche die Attraktivität des Fliegens senke würde. Gleichzeitig ist der Kampf gegen den Klimawandel global noch unterfinanziert. Dabei muss es Ziel sein, sich an die Änderungen des Klimas, die aufgrund der globalen Erwärmung eintreten, anzupassen. So dass zukünftige Schäden so weit wie möglich vermieden werden können. Die Schaffung einer fairen Flugverkehrssteuer ist sowohl eine Finanzierungsquelle für die Anpassung an den Klimawandel als auch ein Weg zu mehr Klimagerechtigkeit.

Die Anpassung an die globale Erwärmung ist unterfinanziert

„Während die Gesamtfinanzierung für die Anpassung an den Klimawandel unzureichend ist, sind die Emissionen des Luftverkehrs exponentiell dynamisch.“

Der Green Climate Fund (2010) ist eines der wichtigsten Instrumente, um Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zu finanzieren. Doch er wird von den Industrieländern nicht ausreichend finanziert. Ziel war, ab 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar zu beschaffen. Auf der letzten Konferenz zur Wiederauffüllung des Fonds stellten die Länder jedoch nur 10 Milliarden Dollar für den Zeitraum 2020-2023 bereit.

Gleichzeitig nimmt der weltweite Flugverkehr stetig zu: Er verdoppelt sich alle 15 Jahre. Im Jahr 2037 könnte der Luftverkehr 8,2 Milliarden Passagiere erreichen. Zum Vergleich: 2017 sind es 4,1 Milliarden Passagiere. Dabei ist das Fliegen für etwa 5% der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung verantwortlich.[1]  Die Gesamtemissionen des Luftverkehrs sollen sich Schätzungen zufolge bis 2050 mindestens verdreifachen.[2]

Flugsteuern können zu Schließungen von kleineren Flughäfen führen. Der Flugverkehr könnte beeinträchtigt werden.
Der CO2-Ausstoß bei Flugzeugen ist deutlich höher als bei anderen Transportmittel.

Es braucht eine faire Flugsteuer auf Flugtickets

Wenn man die Umweltverschmutzung pro Person und pro Kilometer berücksichtigt, gilt der Flugverkehr auf jeden Fall als das umweltschädlichste Verkehrsmittel. Die Fluggesellschaften wissen bereits, wie wichtig es ist, etwas zu verändern.  

„Der Flugverkehrssektor wird von den internationalen Mechanismen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen nicht berücksichtigt.“

Die Emissionen des internationalen Flugverkehrs werden nicht durch das Kyoto-Protokoll (1997) und das Pariser Abkommen geregelt. Nach dem Abkommen von Chicago (1944) kann Kerosin nicht international besteuert werden, sodass eine solche Flugverkehrssteuer nur auf nationaler Ebene eingeführt werden kann. 

Da es wenig wahrscheinlich ist, einen europäischen Konsens zu erzielen, könnten nationale Flugverkehrssteuern eine realistischere Alternative sein. Diese könnten zur internationalen Finanzierung der Anpassung an den Klimawandel beitragen und den Weg zur Klimagerechtigkeit freimachen. 

Doch nationale Lösungen führen nicht schnell genug zu Veränderungen. Zwei französische Ökonomen, Lucas Chancel und Thomas Piketty, haben ein statistisches Instrument entwickelt, das individuelle Emissionen statt nationale Emissionen misst. Dieses Instrument kann Einkommensunterschiede und CO2-Emissionen miteinander verbinden.[4] Ihren Ergebnissen zufolge sind die Reichsten 10%  auf der Erde für 45% der globalen Emissionen verantwortlich. Globale Emissionen sind also in den wohlhabenden Schichten auf der ganzen Welt besonders stark.

Statistik: die reichsten 10% sind für 45% der Emissionen verantwortlich. Bleibt dieser Zustand erhalten, wird die Abbremsung des Klimawandels erschwert.
Die reichsten 10% sind für 45% der Emissionen verantwortlich, Quelle: Chancel and Piketty (2015)

180 Euro für erste Klasse, 20 Euro für Economy Class

Eine Flugverkehrssteuer beantwortet die Frage „Wer muss zahlen?“ auf die gerechteste Art und Weise. In dieser Logik geht es nicht mehr darum, die Finanzierung der Anpassung an den Klimawandel auf  Länder, sondern auf die Personen, die am meisten emittieren, zu stützen.

„Der Luftverkehr kann sich als relativ guter Indikator für ein hohes Einkommen und einen hohen CO2-emittierenden Lebensstil auszeichnen. Er wird im Allgemeinen mit einem hohen Lebensstandard – zumindest auf Weltebene – in Verbindung gebracht, und in der Regel wird auch eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Einkommens- oder Gesellschaftsgruppen mit dem Economy-/First- und Business-Class-System getroffen. (…) [Eine solche Steuer] würde Personen mit hohem Einkommen und hohe Emittenten erreichen. 

Chancel, Piketty, 2015 – „Kohlenstoff und Ungleichheit: von Kyoto bis Paris“.

Eine Erhöhung der Kosten pro Flugticket für jeden Flug in der Welt würde die Finanzierung der Anpassung erleichtern. Denn die Berechnungen von Chancel und Piketty zeigen: Wenn man alle Flugtickets der ersten Klasse mit bis zu 180 Euro und die der Economy-Klasse mit bis zu 20 Euro besteuert, würde das jedes Jahr 150 Milliarden Euro einbringen. Nationale und internationale Flüge könnten ebenfalls unterschieden werden, um diesen Beitrag noch fairer zu machen. Diese Art der Flugsteuer bietet den Vorteil, die Finanzierung von Anpassungsfonds zu ermöglichen, ohne die schwächsten Bevölkerungsgruppen einzubeziehen.

Parlament Das Thema "Steuern" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 432 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    432 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 364 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    364 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 336 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    336 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 263 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    263 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 236 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    236 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2174
Voters: 631
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CO2featuredFlugsteuer

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Muscheln
Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache
Umwelt & Klima

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

17. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Kritisierer
Kritisierer
23. Februar 2020 17:11

Auch das Benzin muss noch viel teurer werden, und noch mehr Rauchverbot. Davon wird das Wetter besser. Herzlichst, Ihre GrünInnen!

0
0
Antworten
walter Kern
walter Kern
19. Februar 2020 09:05

Die Flugticketpreise sind tatsächlich viel zu billig. 20,00 Euro Wien Berlin ist ein Witz. Die Preise wieder auf eine vernünftige Basis zu heben wäre eine richtige Maßnahme. Früher war das Fliegen nur den Wohlhabenden vorbehalten. Heute kann es sich eine breitere Masse erlauben, die Welt zu bereisen. Weshalb die Luftfahrt extrem expandierte. Ich finde dass Reisen ein allgemeines Menschenrecht sein sollte. Andererseits ist die Preiserhöhung wieder nur eine Maßnahme die den Verbraucher bestraft und dem Anbieter nützt. Manche können sich dann dieses Reisen nicht leisten oder verwenden eine andere Art. Dem Anbieter ist es gleich, er hat weniger Flugbetrieb, muss daher weniger leisten und hat dennoch den gleichen Umsatz und damit mehr Gewinn. Durch diese scheinbare Regulierungsmaßnahme wird das Problem nicht gelöst, sondern dient wieder nur dem Interesse einiger Weniger. Die Fluggeräte und der Treibstoff bleiben trotzdem ein Umweltkiller. Wieso getraut sich keine Regierung, keine Behörde und auch kein Aktivist zu fordern, dass die Fluggerät so umgebaut werden, dass die Treibstoffe so gestaltet sind, damit die Umwelt massiv entlastet wird. Nicht das Fliegen selbst ist das Problem, sondern dass die Flugbetriebe nicht gezwungen sind, sich an Umweltstandards zu halten. Fazit: Wie immer gehen alle Initiativen nur zu Lasten des Verbrauchers. Preise erhöhen ja, aber mit der Auflage das die Mehreinnahmen nur für die umwelttechnischen Modernisierungen der Fluggeräte verwendet werden dürfen.

1
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 432 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    432 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 364 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    364 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 336 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    336 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 263 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    263 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 236 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    236 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2174
Voters: 631
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 432 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    432 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 364 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    364 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 336 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    336 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 263 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    263 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 236 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    236 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2174
Voters: 631
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at