Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

FPÖ macht Stimmung in Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klima- und Gedenkvereine

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)

Sarah Hammerschmid Sarah Hammerschmid
in Dossier, Internationales, Korruption & U-Ausschuss, Rechtsextremismus
Lesezeit:12 Minuten
18. November 2025
0
  • Facebook0
  • Facebook Messenger0
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp0
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Kommentieren0

Was Donald Trump gestern in den USA gemacht hat, fordern Rechtspopulisten und -extreme heute auch in Europa. Dieses Spiel wird jetzt mit NGOs gespielt: Die FPÖ sagt diesen den Kampf an. Egal, ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer angeblichen linken Weltverschwörung. Nach einer parlamentarischen Anfrage zu staatlichen Förderungen an bestimmte Organisationen legen die Freiheitlichen nun nach und beantragen einen Unter-Ausschuss im Parlament. 

Inhalt
1) FPÖ sieht in Vereinen und Hilfsorganisationen eine linke Weltverschwörung
2) Rechte Parteien in Europa attackieren anti-autoritäre NGOs
3) FPÖ stellt in parlamentarischer Anfrage Vereine wie Rotes Kreuz und Kinderkrebshilfe unter Generalverdacht
4) 77 % der ausgezahlten Gelder gehen nicht an NGOs, sondern an öffentliche Unis
5) FPÖ beantragt NGO-Ausschuss im Parlament
5.1) FPÖ pickt sich heraus, was nicht in ihr ideologisches Bild passt
6) Die Freiheitlichen kämpfen gegen Frauenrechte und Klimaschutz
7) FPÖ wirft Mauthausen-Komitee „politische Meinungsmache“ vor
8) Steirische Landesregierung macht es vor und reißt soziale Programme nieder
9) Politisch motivierte Kampagne statt Interesse an Transparenz

FPÖ sieht in Vereinen und Hilfsorganisationen eine linke Weltverschwörung

An einem Dienstagabend im Oktober lud die FPÖ im Parlamentsrestaurant zu einem Vortrag namens “Der NGO-Komplex – Wie die EU ihre eigene Zivilgesellschaft finanziert“ für Mitglieder der EU-Rechts-Außen-Fraktion “Patrioten für Europa”. Dort anwesend waren hauptsächlich FPÖ-Mandatare, FPÖ-Funktionäre und FPÖ-Mitarbeiter. Herbert Kickl bezeichnet NGOs als angebliche „Propagandainstrumente einer politischen Schattengesellschaft”, als „Teil der Macht für Umerziehungsprogramme und betreutes Denken“, als „Vertreter von Regenbogenkult und Klimaschutzreligion“ und als „Heuchler, die die Gesellschaft mit Moralin fluten“.

Den verschwörerischen Schreckensworten von Kickl folgt der ungarische Fidesz-EU-Mandatar Csaba Dömötör, der davon ausgeht, dass Ungarn von “liberal and left-wing NGOs” regiert wird. Ungarn – ein Staat, den ja Orbán selbst seit 15 Jahren regiert. Der dort das Gesundheitssystem kaputtspart, schwarze Listen für Journalist:innen führt, die Wirtschaft lahmt; und der einen Staat führt, der laut Transparency Index seit drei Jahren in Folge das korrupteste EU-Land ist.

Rechte Parteien in Europa attackieren anti-autoritäre NGOs

NGOs werden schnell zur Zielscheibe für Hass und Hetze, sobald rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien in Regierungen sitzen. Diese sehen viele davon als Gefahr für deren autoritäre Politik. Denn Organisationen, die mitunter gegen autoritäre Strukturen kämpfen, bringen deren Macht ins Wanken. In Ungarn soll es bald eine “schwarze Liste” für unabhängige Medien und NGOs geben, die nicht ins ideologische Bild des rechtspopulistischen Ministerpräsidenten Orbán passen. Der slowakische Ministerpräsident Fico macht es ihm nach und fordert eine NGO-Registrierungspflicht. Die deutsche AfD-Parteichefin Weidel spricht davon, den “NGO-Sumpf auszutrocknen” und in Italien wird Ministerpräsidentin Meloni vorgeworfen, “Krieg gegen NGOs” zu betreiben und ein “Verbrechen an der Solidarität” zu begehen.

FPÖ stellt in parlamentarischer Anfrage Vereine wie Rotes Kreuz und Kinderkrebshilfe unter Generalverdacht

Nach ungarischem Vorbild geht nun auch die FPÖ massiv gegen alles, was ihrer Meinung nach wie eine “NGO” ausschaut, vor. In einer parlamentarischen Anfrage forderten blaue Abgeordnete vergangenen Juni alle Ministerien dazu auf, Förderungen an ausgewählte “NGOs” offenzulegen. Auf über 200 Seiten standen 2100 Fragen rund um Organisationen und deren Mitarbeiter:innen. Unter den abgefragten “NGOs” sind viele beliebte Vereine. Laut APA-Umfrage wird diesen Vereinen innerhalb der österreichischen Bevölkerung großes Vertrauen entgegengebracht: darunter Rotes Kreuz, Kinderkrebsforschung, Rote Nasen, Volkshilfe, Caritas und viele mehr.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Österreichisches Rotes Kreuz (@roteskreuz_at)

In der Anfrage vom FPÖ-Abgeordneten Michael Schnedlitz bezieht er sich auf eine Aussage des deutschen Bundeskanzlers Friedrich Merz: “Manche Stimmen sehen in den Nichtregierungsorganisationen (NGOs) eine Schattenstruktur, die mit staatlichen Geldern indirekt Politik betreibt.” Damit reiht er sich in den verschwörerischen Sprachgebrauch jener Politiker:innen ein, die Angst vor Klimaschutz, Demokratieverteidigung und Menschenrechten haben. Auch Merz beantragte im Februar eine “Kleine Anfrage”, in der er staatliche Förderungen für Vereine wie die “Omas gegen Rechts” und die Investigativ-Plattform “CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft” erfragen ließ. Für diese Anfrage wurde er stark kritisiert.

77 % der ausgezahlten Gelder gehen nicht an NGOs, sondern an öffentliche Unis

Eine von vielen Fragwürdigkeiten der FPÖ-Anfrage liegt darin, dass fast 77 % (3,3 Mrd. Euro) der ausgezahlten Gelder ausschließlich an öffentliche Universitäten gingen. Um das ganze ins Verhältnis zu setzen: Das gesamte Bundesbudget betrug rund 700 Milliarden Euro. An NGOs im nicht-akademischen Bereich wurden also rund 1 Milliarde Euro innerhalb von fünf Jahren ausbezahlt. Das sind schlappe 0,14 % des gesamten Bundes-Budgets. Was die Anfrage der FPÖ außerdem unprofessionell macht: Die Liste wurde aus der Jobplattform ngojobs.eu kopiert und wohl mit KI generiert.

Was ist eine NGO?
Die FPÖ wirft sämtliche Vereine und Hilfsorganisationen in einen Topf. Unter dem Begriff “NGO-Business” wertet sie damit unterschiedlichste Organisationen pauschal ab und stellt sie unter Generalverdacht – angefangen beim Roten Kreuz, über Caritas und Volkshilfe hin zu Beratungs- und Schutzzentren für Frauen.

 

Eine NGO (Non-Governmental-Organisation, Nichtregierungsorganisationen) ist ein nicht-staatlicher, zivilgesellschaftlicher Akteur. Sie schafft sozialen Zusammenhalt, ist Dienstleister und arbeitet im Interesse der gesamten Gesellschaft. In den 1980er-Jahren entstanden NGOs als politisch unabhängige Akteure, die Menschen eine direkte Beteiligung und Mitgestaltung der Gesellschaft ermöglichen, ohne direkt einer Partei anzugehören. NGOs sind also private Organisationen, die sich für Gerechtigkeit, Umweltschutz und den Schutz von hilfsbedürftigen Menschen einsetzen.

FPÖ beantragt NGO-Ausschuss im Parlament

Dennoch ist die FPÖ nach der Beantwortung der parlamentarischen Anfrage besorgt, dass “Missbrauch, Freunderlwirtschaft und Verschwendung nicht ausgeschlossen werden können.” Also legt sie Ende September mit einer weiteren Aktion nach: Sie beantragt einen Ausschuss, genau genommen einen Ständigen Unterausschuss des Rechnungshofausschusses, bei dem sämtliche Zahlungen an Stiftungen, Vereine, gemeinnützige GmbHs durch Bundesministerien offengelegt werden sollen. “Ständig” heißt, dass der Ausschuss permanent besteht und regelmäßige, spezialisierte Aufgaben übernimmt. Abgefragt wird der Zeitraum zwischen 2019 und 2025, also die vergangene und aktuelle Gesetzgebungsperiode. Nach den geplanten zwölf Sitzungen soll bis spätestens 22. April der Abschlussbericht vorliegen.

Der Fahrplan für die von der FPÖ verlangte Prüfung von NGO-Förderungen steht: Der Rechnungshof-Unterausschuss tritt noch heute nach der Plenarsitzung des #OeNR zusammen. Bis 22. April 2026 soll es einen Abschlussbericht geben. ➡️ Alle Details: https://parl.at/gCv-

— Parlament Österreich (@parlament.gv.at) 16. Oktober 2025 um 13:27

FPÖ pickt sich heraus, was nicht in ihr ideologisches Bild passt

Die FPÖ begründet den Ausschuss damit, Transparenz über sämtliche Förderungen an Vereine und Hilfsorganisationen bekommen zu wollen. Das klingt zunächst legitim, wird aber schnell unglaubwürdig, wenn man genauer hinschaut. Denn die Freiheitlichen unterscheiden in “gute” und “böse” NGOs –Sportvereine und Feuerwehr zählen zu den guten. Aber Vereine und Hilfsorganisationen, die sich für die Rechte von Frauen und Gewaltprävention sowie für Umweltschutz und Menschenrechte einsetzen, sind der FPÖ ein Dorn im Auge.

Denn das, was die FPÖ macht, ist, sich einzelne Sätze und Veranstaltungen aus den Vereinsbeschreibungen herauszupicken, die nicht in ihr ideologisches Bild passen. Unter dem Vorwand der Transparenz und der Frage, was diese Förderungen “dem Steuerzahler bringen”, gehen sie auf Angriff: Gegen Frauenberatungsstellen, Diversität, Umweltschutz, Gedenk- und Menschenrechtsvereine. Und das völlig unverhältnismäßig.

Denn dass drei Viertel der Förderungen an öffentliche Universitäten gehen, wird weder in der Pressekonferenz zum “NGO-Business”, noch auf der FPÖ-eigenen Transparenz-Website “NGO-Kontrolle” erwähnt. Die angekündigten umfassenden Listen der Förderungen sind dort nämlich nicht zu finden, sondern lediglich ein Anmeldefenster für einen Newsletter mit einer FPÖ-eigenen Auswahl. Dass da Förderungen an das Rote Kreuz oder an die St. Anna Kinderkrebsforschung erwähnt werden, ist stark anzuzweifeln.

Nicht nur die FPÖ, auch Parteien der sog. „Mitte“ und das eine oder andere Medium haben NGOs als neues Feindbild entdeckt. Wir von Amnesty sind das mittlerweile gewohnt und haben nur eine Antwort: Wir machen unbeirrt weiter.

[image or embed]

— ShouraHashemi (@shourahashemi.bsky.social) 6. September 2025 um 19:38

Die Freiheitlichen kämpfen gegen Frauenrechte und Klimaschutz

Parallel zum Ausschuss stellt die FPÖ laufend extra parlamentarische Anfragen zu ausgewählten Organisationen. Darunter ist etwa die Frauenberatung Frauentreffpunkt in Salzburg. Diese unterstützt Frauen “bei der Lösung sozialer, psychischer, rechtlicher und ökonomischer Probleme”. Der Verein Kassandra* mit Beratungsstellen in Mödling und Schwechat ist für Frauen da, die von Gewalt betroffen sind. Dort bekommen sie psychosoziale Betreuung und Übergangswohnungen. Auch diesen Verein attackiert die FPÖ und bezeichnet ein Frauenschutzzentrum als “Organisation mit starker ideologischer Prägung”.

Nachdem es für die FPÖ keinen Klimawandel gibt oder sie ihn immer noch herunterspielt, passen globale und nationale Klimavereine nicht in die eigene Weltanschauung. Dem Klimabündnis Österreich, das sich für globalen Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften einsetzt, wird deshalb eine zusätzliche parlamentarische Anfrage gewidmet. Bildungsprojekte des Vereins Global 2000 werden als Konfrontation mit “ideologischen Umweltprojekten” interpretiert. Die FPÖ stört es außerdem, dass die ÖGUT (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik) einen Schwerpunkt namens “Gender & Diversität” aufweist.

FPÖ wirft Mauthausen-Komitee „politische Meinungsmache“ vor

Die FPÖ fragt im Parlament neben Menschenrechts- und Frauenorganisationen auch Organisationen ab, die sich für die mahnende Erinnerung an die Verbrechen der Nazis einsetzen. Das Mauthausen Komitee ist für die FPÖ auch eine der “bösen NGOs”. Im Titel der Anfrage nach staatlichen Förderungen bezichtigt sie diesen der “politischen Meinungsmache”. Das Mauthausen Komitee macht unter anderem auf rechtsextreme Aktivitäten von FPÖ-Politiker:innen aufmerksam.

Parlamentarische Anfrage zum Mauthausen Komitee Österreich (Screenshot 17.11.2025)
Parlamentarische Anfrage der FPÖ zu Förderungen an das Mauthausen Komitee Österreich (Screenshot 17.11.2025)

Auch gegen den Gedenkverein “Drustvo/Verein Persman” und den slowenischen Studierendenverein „Klub slovenskih studentk*studentov na Dunaju – Klub slowenischer Student*innen in Wien“ stellt der jüngste Abgeordnete des Parlaments gleich mehrere Anfragen. Er äußert darin die Sorge, dass „linksextreme Netzwerke in Österreich eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung“ sind. Er bezieht sich dabei auf eine Razzia am Gedenkort Persmanhof im Juli 2025. Das Innenministerium stellte mittlerweile fest, dass der große Polizeieinsatz rechtswidrig, unverhältnismäßig und in mehrfacher Hinsicht zweifelhaft war. Der Einsatz kostete knapp 15.000 Euro.

Steirische Landesregierung macht es vor und reißt soziale Programme nieder

Was mit verbalen Angriffen gegen wichtige zivilgesellschaftliche Vereine und Hilfsorganisationen beginnt, endet oft bei dramatischen Kürzungen. In der Steiermark sieht man momentan, wie sich Angriffe gegen Sozial- und Kulturvereine auswirken können. Denn seitdem der FPÖ-Soziallandesrat Hannes Amesbauer diversen Kultur- und Sozialvereinen das Geld entzieht, haben diese existenzielle Bedrohungen.

Mehrere soziale Projekte verlieren Förderungen, darunter die Gewaltpräventionsprogramme Divan und CariM der Caritas. Beide Vereine beraten Frauen, die von Gewalt und Zwangsehe betroffen sind, sowie Burschen und Männer im Kontext „Gewalt in der Ehe“. Auch die Caritas-Schule für Sozialbetreuungsberufe, die seit über 75 Jahren Fachkräfte in der Behinderten-, Familien- und Altenhilfe ausbildet, erhält keine Unterstützung mehr. Caritas-Direktorin Nora Tödtling-Musenbichler kritisiert die Entscheidung: Die Einsparungen von 2,5 Millionen Euro stünden in keinem Verhältnis zu den gravierenden sozialen Folgen. Die Oppositionsparteien solidarisieren sich mit den Vereinen. Zahlreiche Grazer:innen gingen auf die Straße und sprachen sich für sozialen Zusammenhalt und gegen Kürzungen im Sozialbereich aus.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von DIVAN (@divan_caritas)

Politisch motivierte Kampagne statt Interesse an Transparenz

Michael Meyer, Leiter des Instituts für Nonprofit Management und Governance an der Wirtschaftsuni Wien, sagt laut Nachrichtenmagazin profil, dass es hier nicht um allgemeine Transparenz, sondern um eine ideologische Kampagne geht:

“Der Generalangriff der FPÖ auf alle NGOs ist nicht nachvollziehbar. Dass die Freiheitlichen von der Caritas bis zur Blasmusikkapelle jede NGO abfragen, zeigt, dass sie sich gar nicht für die konkrete Arbeit oder die genauen Förderungen von NGOs interessieren. Sie wollen aus politisch-strategischen Gründen ein Feindbild schaffen”.

Meyer sagt außerdem, dass die Vereine, gegen die Kickl hauptsächlich wettert, gerade diejenigen sind, die selten öffentliche Gelder bekommen. Also inklusive, feministische, Menschenrechts- und Umweltschutzorganisationen.

Schon seit Jahren sagen rechtspopulistische bis -extreme Politiker:innen diversen NGOs den Kampf an. Die teils absurden Vorwürfe kommen tief aus der verschwörungsideologischen Szene. Ein bekanntes Beispiel ist die Verschwörung gegen den in Budapest geborenen US-amerikanischen Milliardär George Soros. Er selbst spendet einen großen Teil seines Privatvermögens an Organisationen, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen. Angeführt von Viktor Orbán hat sich eine internationale Verschwörung von Rechtsextremen formiert. Sie behaupten, Soros würde mit seiner NGO Open Society Foundations (OSF) einen “großen Bevölkerungsaustausch” steuern.

Von den USA über Deutschland und Ungarn bis nach Österreich: Rechte Politiker:innen diffamieren Bildungs- und Erziehungsarbeit als ideologische Umerziehung; sie sehen Gewaltschutzprogramme für Frauen als Angriffe auf eine männerdominierte Welt; sie bezeichnen Umweltschutz als Hysterie; sie sehen in Gedenkvereinen und -veranstaltungen politische Meinungsmache; und sie werten alle Menschenrechts-Organisationen ab, weil sich diese für die Rechte von Minderheiten und armen Menschen einsetzen.

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

Parlament Das Thema "NGO" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    644 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    615 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    519 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    517 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    427 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    340 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    289 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    210 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    199 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    88 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4059
Voters: 930
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AfDAusschussFPÖHilfsorganisationenKampagneKicklNGOsOrbanParlamentRechnungshofausschussrechtsextremRechtsextremismusRechtspopulismusSchnedlitzTrumpUngarnUnterausschussUSAVereine
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klima- und Gedenkvereine

18. November 2025

Was Donald Trump gestern in den USA gemacht hat, fordern Rechtspopulisten und -extreme heute auch in Europa. Dieses Spiel wird...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Lettland
Europa

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025
Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Good News

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
TV-Studio
Dossier

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
erklärt

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister

24. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    644 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    615 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    519 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    517 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    427 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    340 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    289 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    210 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    199 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    88 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4059
Voters: 930
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der legendäre österreichische Schauspieler Karl Merkatz war neben seinen Rollen in TV-Klassikern wie "Ein echter Wiener geht nicht unter" oder "Der Bockerer" auch für seine politischen Botschaften bekannt. Zitat: Wir haben die Aufgabe, den Widerstand gegen den Neofaschismus aufzubauen. Karl Merkatz
Der legendäre österreichische Schauspieler Karl Merkatz war neben seinen Rollen in TV-Klassikern wie "Ein echter Wiener geht nicht unter" oder "Der Bockerer" auch für seine politischen Botschaften bekannt. Zitat: Wir haben die Aufgabe, den Widerstand gegen den Neofaschismus aufzubauen. Karl Merkatz

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    644 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    615 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    519 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    517 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    427 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    340 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    289 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    210 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    199 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    88 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4059
Voters: 930
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der legendäre österreichische Schauspieler Karl Merkatz war neben seinen Rollen in TV-Klassikern wie "Ein echter Wiener geht nicht unter" oder "Der Bockerer" auch für seine politischen Botschaften bekannt. Zitat: Wir haben die Aufgabe, den Widerstand gegen den Neofaschismus aufzubauen. Karl Merkatz
Der legendäre österreichische Schauspieler Karl Merkatz war neben seinen Rollen in TV-Klassikern wie "Ein echter Wiener geht nicht unter" oder "Der Bockerer" auch für seine politischen Botschaften bekannt. Zitat: Wir haben die Aufgabe, den Widerstand gegen den Neofaschismus aufzubauen. Karl Merkatz

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)

FPÖ macht Stimmung in Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klima- und Gedenkvereine

18. November 2025

Beleuchtete Parks, breitere Gehsteige, mehr Toiletten: Was sich ändert, wenn Frauen Städte planen

17. November 2025
Otto Neurath (Montage / Foto: Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum)

Vom Toilettensymbol zum Emoji: Wie die Bildsprache von Otto Neurath unsere heutige Welt immer noch prägt

17. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments