Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Das brachten bisherige ÖVP-FPÖ Regierungen: längere Arbeitszeiten, Pensionskürzungen und Korruption

Christian Stocker/Herbert Kickl/ Wolfgang Schüssel/ Sebastian Kurz/ Heinz-Christian Strache/ Jörg Haider/ Parlament im Hintergrund

Eigene Montage, Quelle: BKA/Parlamentsdirektion Foto: SPÖ/Zinner Jörg Haider/Heinz-Christian Strache/Herbert Kickl/Eigene Montage, Quelle: BKA/Foto: SPÖ/Zinner Jörg Haider/Heinz-Christian Strache/Herbert Kickl/Christian Stocker/Sebastian Kurz/Wolfgang Schüssel/Sebastian Kurz/Wolfgang Schüssel

Michael Thaler Michael Thaler
in Korruption & U-Ausschuss, Verteilungsgerechtigkeit, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:7 Minuten
8. Januar 2025
A A
  • Total1.9K
  • 38
  • 1.8K
  • 0
  • 6
Use Scan QR Code to copy link and share it

Momentan fragen sich viele Menschen in Österreich: Was passiert, wenn es wieder eine Regierung von FPÖ und ÖVP gibt? Dazu muss man nur einige Jahre zurückschauen. Aus den Erfahrungen der ersten Schwarz-Blauen Koalition unter Wolfgang Schüssel und der zweiten – dann Türkis-Blauen Koalition – unter Sebastian Kurz wissen wir ziemlich genau, was dann auf Österreich zukommt: Kürzungen im Sozialstaat, Politik gegen Arbeitnehmer:innen und neue Korruptionsskandale scheinen vorprogrammiert. Hier ein Rückblick auf die Politik der beiden ÖVP-FPÖ Regierungen.

ÖVP-FPÖ II (2017-2019): Die Abrissbirnen unseres Sozialstaates

Denkt man heute an die Türkis-Blaue Regierung von 2017 bis 2019 zurück, werden sich die meisten Menschen in Österreich wohl an das Ibiza-Video – das schlussendlich zum Ende der Koalition führte – und die Kurz-Skandale – die durch tausende WhatsApp-Nachrichten bekannt wurden – erinnern. Die von Sebastian Kurz und Heinz-Christian Strache geführte Bundesregierung hat aber auch eine Reihe von Gesetzen beschlossen, die sich vor allem gegen die Interessen der Beschäftigten richteten: etwa die Zerschlagung der Krankenkassen, die Einführung des 12h-Arbeitstages oder die Kürzungen im AMS Budget. Hier ein Überblick über ausgewählte Gesetze von ÖVP und FPÖ unter der Kurz-Regierung:

  • Verlängerung der Arbeitszeit: 12h-Tag & 60h-Woche: Ohne Begutachtungsphase beschließen FPÖ und ÖVP (mit den Neos) den längeren Arbeitstag. Nach nur 3 Wochen hat schon jeder 10. Beschäftigte in Österreich einen 12h-Tag hinter sich.
  • Streichen des Karfreitags: Der Karfreitag als Feiertag wird gestrichen. Stattdessen führte die Regierung den „persönlichen Feiertag“ ein.
  • Einschnitte bei der Gesundheitskassa/ÖGK: Die ÖVP-FPÖ-Regierung staucht die Krankenkassen zusammen. Bei Defiziten sind die Kassen verpflichtet, Selbstbehalte einzuführen. Im Dachverband haben nun die Arbeitgeber:innen eine 6:4-Mehrheit. Und statt der „Patientenmilliarde“ (für die Versicherten) fehlen nach der Reform 1,7 Milliarden Euro.
  • Kürzungen bei der Unfallversicherung AUVA: Die Regierung streicht der AUVA 500 Millionen Euro. Dafür müssen die Dienstgeber:innen weniger Beiträge zahlen. Insgesamt fehlt der AUVA über ein Drittel des Budgets.
  • Kürzung des AMS-Budgets: Ursprünglich hat das AMS für 2018 mit 1,94 Milliarden Euro Förderung gerechnet. Bekommen hat es 1,4 Milliarden – eine Kürzung von fast 30 Prozent.
  • Kürzung bei der Facharbeiter-Förderung: Die Regierung kürzte das AMS-Budget radikal – eine Folge: Streichungen bei der Facharbeiter-Förderung. Statt 41 Mio. gibt es nur noch 16 Mio. Die mit 19,1 Mio. Euro dotierte „Facharbeiterausbildung plus“ wurde überhaupt gestrichen.
  • Mindestsicherung: Zugriff des Staates auf Erspartes: ÖVP und FPÖ beschließen den Zugriff auf Erspartes von Jobsuchenden, wenn diese Mindestsicherung beziehen.
  • Weniger Mindestsicherung für Kinder: ÖVP und FPÖ kürzen die Mindestsicherung für Familien ab 2 Kindern. Der BMS-Betrag für das 1. Kind fällt künftig höher aus, für das 3. Kind gibt es hingegen nur noch 43 Euro. Rund 85 Prozent der Kinder, die in Österreich Mindestsicherung beziehen, bekommen diese Kürzungen zu spüren.
  • Kürzungen bei überbetrieblichen Lehrwerkstätten: ÖVP und FPÖ kürzten beim Geld für „überbetriebliche Lehrstätten“. Das sind Ausbildungsprogramme für junge Leute, die keine Lehrstelle finden. Außerdem wird die Ausbildungsbeihilfe für Jugendliche, die dort ihre Lehre machen, halbiert: von 753 auf 325 Euro im ersten und zweiten Lehrjahr.
  • Weniger Ruhepausen im Tourismus: FPÖ und ÖVP verkürzten die tägliche Ruhezeit von elf auf maximal acht Stunden für alle Betriebe mit geteilten Diensten.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

ÖVP-FPÖ I (2000-2006): Privatisierungen und Abbau des Sozialstaates

Eine Politik für Superreiche und Konzerne sowie Kürzungen im Sozialstaat sind aber keine neue Erfindung der Kurz-Strache Regierung. Schon Schwarz-Blau I unter Wolfgang Schüssel hat mit der Zerschlagung des österreichischen Sozialsystems angefangen. Von einer Privatisierungswelle bis hin zu Einsparungen bei den Pensionen – die erste ÖVP-FPÖ Regierung verscherbelte Staatseigentum und kürzte beim Sozialstaat. Auch der Korruptionsskandal um den ehemaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser zieht sich bis heute.

  • Einführung von Ambulanzgebühren: Bis zu 18 Euro (damals 250 Schilling) mussten bezahlt werden, wenn man in eine Ambulanz musste. Besonders für finanziell schwache Patient:innen war das eine Belastung und führte dazu, dass diese Menschen oft von notwendigen Arztbesuchen zurückschrecken.
  • Erhöhung der Rezeptgebühr um 22 Prozent
  • Erhöhung des Spital-Selbstbehalts um 43 Prozent
  • Kürzung des Krankengeldes für Schwerstkranke (Bezug nur noch 52 statt 78 Wochen)
  • Streichung der Zuschüsse für Hörgeräte, Prothesen und andere Heilbehelfe
  • Noch heute schwärmen FPÖ und ÖVP von der „größten Steuerreform aller Zeiten“ aus 2005. Was sie ausklammern: Von dieser Reform profitierten vor allem Großkonzerne – für sie wurde die Körperschaftssteuer gesenkt. Und obwohl es dieses Zuckerl für Unternehmen mit dem Versprechen von „mehr Jobs“ gab, bilanzierte man nach Schwarz-Blau 1…
  • Rekordarbeitslosigkeit: Nach sechs Jahren Schwarz-Blau hatte Österreich 2006 die bis dahin höchste Arbeitslosigkeit der 2. Republik. 400.000 waren ohne Job, davon 80.000 Jugendliche. Am stärksten betroffen waren Frauen. Erst nach 2006 konnte die Arbeitslosigkeit wieder verringert werden.
  • De facto Pensionskürzung: Trotz Inflation hat Schwarz-Blau die Pensionen jahrelang nicht entsprechend der Inflationsrate angepasst. Somit konnten sich Pensionist:innen immer weniger leisten. 2006 lebte jeder sechste Pensionist deutlich unter der Armutsgrenze.
  • Massive Pensionskürzung für Frauen: Statt der besten 15 Erwerbsjahre werden nun die besten 40 herangezogen. Für Frauen, die Unterbrechungen durch Kinderbetreuung hatten, bedeutete das eine massive Pensionskürzung!
  • Kürzungen bei Witwen- und Invalidenpensionen
  • „Pensionsreform 2000“ bringt eine Leistungskürzung von mehr als 1,3 Milliarden Euro vor allem bei jenen, die nach altem Recht kurz vor der Pension standen – das stellt einen massiven Vertrauensbruch dar gegenüber allen, die jahrzehntelang gearbeitet und Pensionsbeiträge gezahlt haben. Das Pensions- sowie das Frühpensionsantrittsalter wurde erhöht.
  • Sparen bei Schüler:innen: In den Jahren von Schwarz-Blau stieg die Klassenschülerzahlen um 20 Prozent – demgegenüber sank die Zahl der verfügbaren LehrerInnen um 5.000.
  • Abschaffung des Weiterbildungsgeldes für Frauen nach der Karenz – das erschwerte den Wiedereinstieg ins Berufsleben.
  • Der international angesehene Jugendgerichtshof wurde abgeschafft. Das hat die Chancen auf Resozialisierung verschlechtert, die Jugendkriminalität ist gestiegen.
  • 6.000 Jugendliche ohne Lehrstelle – um 54 Prozent mehr als 1999!
  • 3.000 Polizist:innen wurden abgebaut – dafür wurden die Eurofighter angeschafft. Die Folge: Insgesamt stieg die Kriminalität zwischen 2000 und 2006 um 22 Prozent – demgegenüber sank die Aufklärungsquote auf unter 40 Prozent.
  • Fast 1.000 Postämter wurden geschlossen.
  • Der Schaden durch den Verkauf von BUWOG-Wohnungen unter Wert betrug etwa 1 Milliarde Euro.
  • Die Einführung der Gruppenbesteuerung 2005 für multinationale Konzerne kostete bis zur Abschaffung rund 4 Milliarden Euro.

Dieser Artikel wurde am 2. Oktober 2024 veröffentlicht und am 8. Jänner 2025 aktualisiert. 

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

 

Parlament Das Thema "Schwarz-Blau" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 68 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    68 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 61 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    61 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 43 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    43 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 29 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    29 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 25 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    25 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 22 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    22 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 21 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    21 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 20 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    20 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 6 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    6 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 415
Voters: 89
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FPÖHC StracheInflationJörg HaiderKürzungenÖVPPensionskürzungenPrivatisierungenRegierungSchwarz-BlauSebastian KurzSozialstaatWolfgang Schüssel

Good News

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Trofaiach in der Obersteiermark war noch vor 10 Jahren eine Abwanderungsgemeinde: Familien zogen weg, der Ortskern war verlassen, viele Gebäude...

WeiterlesenDetails
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeld-Steuer“

16. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
9 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
…
…
16. Oktober 2024 21:35

Ja, suuuper!

0
0
Antworten
saloo
saloo
14. Oktober 2024 11:27

Fpö tv schauen das macht schlau ,wir sollten einmal etwas machen damit wir wieder etwas erreichen wollen nicht so wie der blabla von oben herab

0
0
Antworten
Dann bist du wohl
Dann bist du wohl
Reply to  saloo
14. Oktober 2024 15:12

für den blauen Dunst? Hast aber in der Vergangenheit nicht gut aufgepasst, was bei denen abgeht: Veräußerungen jegliches Staatsbesitzes, wenn du arbeitslos wirst, wolle sie dein Haus belasten, den 12-Stunden-Tag haben sie ermöglichen wollen; teilweise ist er sogar erlaubt, die Pensionen runter, das Antrittsalter rauf. Seid ihr alle eigentlich hyperüberdrübersupernaiv oder was?

0
-1
Antworten
saloo
saloo
Reply to  Dann bist du wohl
19. Januar 2025 13:01

einfach nur was arbeiten dann kannst mitreden aber sonst schweige und lies den Falter das macht woke

0
0
Antworten
Martin M
Martin M
3. Oktober 2024 19:01

Die unsägliche „Pensionsreform“ mit Umstellung auf Pensionskonten und der Erweiterung der Durchrechnungszeiten wurde doch 1987 von der rotschwarzen Koalition auf Schiene gebracht. Und auch so manche Verschärfung im Arbeitslosenrechtwiedie AlVG Novelle 2007 wurde unter roter Kanzlerschaft durchgezogen. Von den antisozialen Grauslichkeiten der schwarzblauen Schüsselkoalition hatte damals die rotschwarze Regierung unter Faymann usw. auch nichts zurückgenommen!

Der politische Alzheimer ist allgegenwärtig

Vielleicht wäre es gut auch den eigenen Anteil am Schlamassel analysieren?

0
0
Antworten
Sigi
Sigi
Reply to  Martin M
14. Oktober 2024 15:17

Ja, die arbeiten offenbar alle zusammen und abwechselnd. Der eine übt den Dreck aus, den der andere sich dann erspart und mit dem Finger auf den zeigt, der dann ersetzt wird. Später muss der anderes Unangenehmes durchsetzen und das Volk wählt wieder den anderen und so hin und so her. So sitzen sie alle immer in der Regierung und nehmen sich das Geld, das sie wollen. Und irgendwann dann sitzen wir wieder oben und dann und wann wieder unten. Aber die Pension ist ihnen sicher und das ständig höher werdende Einkommen. Finanziert von dir und mir.

Weg mit ALLEM Politdreck!

0
0
Antworten
Gerhard
Gerhard
3. Oktober 2024 09:20

Und was ist die Moral von der Geschichte: Die unsägliche Vranitzky Doktrin so schnell wie möglich über Bord zu werden (selbst Kreisky hat diese zu Lebzeiten als Fehler bezeichnet), über alle ideologischen Schatten springen und mit der FPÖ in Koalitionsverhandlungen treten. Damit könnten erstens die gröbsten Gemeinheiten der Blauen an der arbeitenden Bevölkerungen abgeschwächt werden, verhindert werden, das die ÖVP im Justizministerium wieder alle Verfahren gegen ihre Leute „daschlogt“ und darüber hinaus könnte die „soziale Heimatpartei“ entweder kiomplett entzaubert werden, oder doch ein sozialverträgliches Programm zur Sanierung Österreichs auf die Beine gestellt werden. Besser als eine Koalition mit OVP und Neos, zwischen deren wirtschaftslieberalen Programmen kein wirklicher Platz für soziale Anliegen ist.

3
0
Antworten
Karl Kis
Karl Kis
2. Oktober 2024 21:44

Es ist leider zu spät. Das hätte alles vor oder während des Wahlkampfes veröffentlicht werden sollen und nicht den Lesern dieses Mediums Kontrast.
Nur dass man sich ärgert und dass es nichts mehr bringt. Nach einiger Zeit ist das wieder vergessen. Der Schaden den wir, die Steuerzahler, dadurch erlitten haben ist auch nicht wieder gut zu machen. Ein gewisser Herr Hofer hat ja damals gesagt, was alles möglich sein wird! Bald hat er und seine Freunde erreicht, was er werden wollte!

2
0
Antworten
saloo
saloo
Reply to  Karl Kis
19. Januar 2025 13:02

stimmt völlig nur wegen der Dummheit der Rote andere ausgrenzen zu wollen

0
0
Antworten

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 68 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    68 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 61 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    61 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 43 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    43 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 29 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    29 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 25 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    25 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 22 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    22 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 21 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    21 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 20 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    20 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 6 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    6 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 415
Voters: 89
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 68 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    68 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 61 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    61 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 43 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    43 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 29 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    29 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 25 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    25 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 22 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    22 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 21 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    21 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 20 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    20 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 6 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    6 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 415
Voters: 89
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

17. Oktober 2025
René Benko, ohne Worte!

René Benko, ohne Worte!

17. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at