Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

Mario Kunasek

Quelle: Mario Gimpel/ Fotoshooting

Karina Stuhlpfarrer Karina Stuhlpfarrer
in Kultur, Migration & Asyl, Steiermark
Lesezeit:7 Minuten
4. Juli 2025
0
  • 11
  • 1.5K
  • 3
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Seit einem halben Jahr wird die Steiermark von FPÖ und ÖVP regiert. Neben Kürzungen im Kultur- und Sozialbereich spart Blau-Schwarz auch im Bereich Integration und Gewaltschutz. Hunderte Menschen demonstrierten in Graz bereits gegen die geplanten Kürzungen.

Bei der letzten steirischen Landtagswahl im Dezember 2024 konnte die FPÖ ihre Stimmen mehr als verdoppeln – von 17,49 Prozent auf 34,76 Prozent. Damit sicherten sich die Freiheitlichen den Sessel des Landeshauptmanns. Ein historischer Moment, schließlich steht mit Mario Kunasek das erste Mal in der Geschichte der Zweiten Republik ein FPÖ-Politiker an der steirischen Landesspitze. Es ist erst das zweite Mal, dass ein Vertreter der Freiheitlichen ein Bundesland regiert – erstmals war das in Kärnten unter Jörg Haider der Fall. Kunasek regiert in einer Koalition mit der ÖVP und löste damit die schwarz-rote Koalition ab. Doch was hat sich seit dem Machtantritt der FPÖ verändert? Eine Zwischenbilanz. 

Förderungen im Sozialbereich gekürzt: Sprachförderung, Gewaltschutz und Integrationsarbeit massiv betroffen

Die neue Regierung rund um Landeshauptmann Kunasek kürzt ab Juli Förderungen im Sozialbereich in der Höhe von 2,5 Millionen Euro. Betroffen davon sind Integrationsprogramme, Gewaltschutz und Beratungsangebote. Vereine wie die Caritas, das Interkulturelle Beratungs- und Therapiezentrum Zebra und die Anti-Diskriminierungsstelle erhielten Förderabsagen oder drastische Kürzungen – und das ohne jegliche Begründung. Auch das Straßenmagazin „Megaphon“ erhält aktuell keine finanziellen Mittel mehr.

Caritas-Direktorin Nora Tödtling-Musenbichler kritisiert die Kürzungen scharf: „Gerade im Bereich Integration, Gewaltschutz, Gewaltprävention sind einfach auch Förderungen komplett auf Null gestellt worden.“ Betroffen davon sind auch Schulen und Sozialbetreuungsberufe.

„Es ist unvorstellbar, warum die Landesregierung das so durchgeführt hat“, sagt die Caritas-Direktorin. 

Die Organisationen betonen, dass diese Kürzungen menschenfeindlich sind, weil sie wehrlose Personen in allen sozialen Bereichen treffen: Sprachförderungen, Integrationsprogramme für junge Menschen, Gewaltschutz, kommunale Integrationsarbeit in Gemeinden und Beratungsangebote – all das wird laut den Organisationen nicht mehr möglich sein. 

Die Kürzungen betreffen vor allem die Sprachförderung, Integrationsprogramme für junge Menschen und den Gewaltschutz.

Auch der Migrant:innenbeirat der Stadt Graz kritisiert die Kürzungen. Das Argument, das Land müsse sparen, lässt der Beirat nicht gelten: „Die Behauptung, die Kürzungen seien wirtschaftlich notwendig, ist aus unserer Sicht nicht haltbar. Eine Sparpolitik auf dem Rücken der Schwächsten ist unsozial, ungerecht und kurzsichtig. Die Streichung dieser Angebote wird unserer Gesellschaft letztlich mehr kosten, als sie einspart.“

Rund 2.000 Menschen demonstrierten bereits in Graz gegen die geplanten Kürzungen für soziale Organisationen. Genau diese Organisationen drängen nun auf einen Krisengipfel mit der Landesregierung, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Viele Maßnahmen der Präventionsarbeit gegen Diskriminierung – etwa Deutschkurse, Unterstützung bei der Jobsuche oder Hilfe zum selbstständigen Leben – werden in der Steiermark künftig nicht mehr wie bisher angeboten. Martin Schenk, stellvertretender Direktor der Diakonie Österreich sagt: „Man muss sich insgesamt die Frage stellen: ‚Ist man an den Problemen interessiert oder an den Lösungen?‘“ Wenn man an den Lösungen interessiert ist, dann wird man laut Schenk für Leute, die es schwerer haben, sich integrieren wollen und Begleitung benötigen auch die Infrastruktur dafür brauchen. „Von ganz alleine geht da gar nichts, dann wird man auch die richtigen Maßnahmen zur Verfügung stellen“.

Gesellschaft braucht Zusammenhalt statt Ausgrenzung 

Werden Präventions- und Integrations-Maßnahmen gekürzt, kann das der Allgemeinheit Milliarden kosten, so Schenk. „Es kommt auch uns allen teuer, weil wir ja wollen, dass sich die Gesellschaft über sozialen Zusammenhalt definiert und nicht über Ausgrenzung. Und wenn wir Leute nicht hereinlassen und ihnen alle Steine in den Weg werfen, dann muss man sich nicht wundern, dass sie nicht in der Gesellschaft ankommen.“

FPÖ-Einsparungen sorgen für großen Aufruhr in der Kulturszene der Steiermark

Seit Monaten rumort es auch in der steirischen Kulturszene. Nicht ohne Grund, denn seitdem die Blau-Schwarze-Landesregierung im Amt ist, werden kritische Stimmen in der Kulturbranche immer lauter. Grund dafür: Kürzungen bei den Kulturförderungen und die Neubesetzung des Kulturkuratoriums. Letzteres ist ein zentrales Beratungsgremium, das jährlich rund 1.000 Kulturförderanträge fachlich bewertet und der Landesregierung empfiehlt, wer gefördert werden soll – und wer nicht. Ende Februar wurde das Gremium auf Initiative der neuen Landesregierung grundlegend neu besetzt: 13 der 15 Mitglieder wurden ausgetauscht, lediglich Willi Gabalier – der Bruder von Andreas Gabalier – und Johann Baumgartner blieben. 

Kritik äußerte im Vorfeld bereits die IG Kultur Steiermark, denn das bisherige Kuratorium wäre regulär noch bis Ende 2026 im Amt gewesen. Ein derart umfassender Austausch während einer laufenden Funktionsperiode ist bislang beispiellos. „Wir befinden uns in einer sehr volatilen Situation, in der die Zeit für die Abwicklung der Anträge für mehrjährige Förderungsvereinbarungen äußerst knapp bemessen ist. Gerade vor diesem Hintergrund wäre es wichtig, auf die Expertise eines eingearbeiteten Gremiums zurückzugreifen […]“, heißt es vonseiten der IG Kultur Steiermark. 

„Politisch motiviert“: Heftige Vorwürfe gegen FPÖ-Einsparungen in der Steiermark

Auch die Opposition – SPÖ, Grüne, Neos und KPÖ – steht den aktuellen Entwicklungen kritisch gegenüber. Die Kulturpolitik der Blau-Schwarzen Landesregierung sei laut ihnen „nicht inhaltlich begründet, sondern politisch motiviert.“

Die Kritik beschränkt sich allerdings nicht nur auf die Opposition und einzelne Interessensvertretungen. Über 900 steirische Kulturschaffende haben einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie ihre Besorgnisse über die aktuellen Entwicklungen zum Ausdruck bringen. In dem Schreiben an Landesrat Karlheinz Kornhäusl (ÖVP) wird die Neubesetzung des Kulturkuratoriums als „parteipolitisch motiviert“ kritisiert. „Bei einigen Vertretern des Kuratoriums erkennen wir keinerlei fachliche Kompetenz in der zeitgenössischen Kunst – oder generell im kulturellen Feld“, heißt es darin. Besonders alarmierend ist, dass „manche Vertreter des Kuratoriums eine große Nähe zur rechtsextremen Szene“ haben, was die Autor:innen des Briefes als „kulturpolitischen Dammbruch“ bezeichnen.

Baustelle Leitspital: Wie geht es weiter mit der Gesundheitsversorgung in der Obersteiermark?

Einer der größten landespolitischen Aufreger war und ist bis heute das Leitspital Liezen. Der ursprüngliche Plan, die Standorte Bad Aussee, Schladming und Rottenmann zu einem zentralen Krankenhaus zusammenzufassen, verursachte großen Unmut in der Bevölkerung. Berufen hat sich die damalige Schwarz-Rote Landesregierung auf die Expertise von Gesundheitsökonom:innen, die keinen Weg an der Zusammenlegung vorbeisahen. Die FPÖ unter Kunasek wetterte gegen die Spitalspläne – mit Erfolg. In den betroffenen Gemeinden konnte die FPÖ massive Gewinne einfahren. So machten beispielsweise über 50 Prozent der Wähler:innen in Rottenmann und Schladming ihr Kreuz am Wahlzettel bei den Freiheitlichen. Keine allzu große Überraschung also, dass die aktuelle Landesregierung das Projekt Leitspital gestoppt hat. Was nun, Monate nach der Wahl bleibt, ist vor allem Ungewissheit. 

Die neue steirische Landesregierung stoppte die Pläne zum Bau des neuen Leitspitals Liezen.
Die steirische Landesregierung stoppte die Pläne zum Bau des neuen Leitspitals Liezen.

Vorstellung von „Plan B“ sorgt für Unmut 

Vor kurzem wurde der „Plan B“ für das Leitspital der Landesregierung bekannt. Statt des Baus eines neuen modernen Krankenhauses sieht der neue Entwurf den Standort Rottenmann mit kleineren Anpassungen als künftiges Leitspital vor. Geplant sind unter anderem die Einrichtung einer Abteilung für Orthopädie und Traumatologie sowie ein ambulantes Angebot für Kinder- und Jugendmedizin. Das Krankenhaus in Schladming bliebe demnach erhalten, verliert aber die Geburtenstation. Das Spital in Bad Aussee wird auf nur ein einziges Fach zusammengekürzt. Geplant sind dort eine Abteilung für Akutgeriatrie/Remobilisation sowie ein Gesundheitszentrum.

Die betroffenen Bürgermeister in und um Bad Aussee erfuhren von den Plänen aus den Medien. Gegenüber der Kleinen Zeitung fürchtet der Bürgermeister von Grundlsee, Franz Steinegger (ÖVP), „Verschlechterungen in Dimensionen, die wir noch gar nicht erahnen können“. Es komme zukünftig zu einer Fahrtzeit von mindestens 45 Minuten bis zum nächstgelegenen Spital. Die Bürgermeister haben Widerstand angekündigt.

Auch der ärztliche Leiter des Diakonissenspitals Schladmings wandte sich vergangene Woche an die Belegschaft und Öffentlichkeit. Er zeigte sich verärgert über eine Aussage von Landeshauptmann Mario Kunasek in der ORF-Sendung „Steiermark heute“ am vergangenen Montag. Dort hatte Kunasek behauptet, die Krankenanstalten Schladming und Rottenmann seien „hochzufrieden“ mit dem Plan B. „Tatsache ist: Wir sind nicht hochzufrieden“ stellt Wohak klar und distanziert sich deutlich von Kunaseks Darstellung. Woher Kunasek das wisse, sei verwunderlich, denn „bislang wurde kein offizieller Kontakt mit uns aufgenommen, um unsere Sichtweise zum derzeitigen Vorschlag einzuholen“.

Der designierte SPÖ-Landesparteichef Max Lercher erinnert daran, dass die Freiheitlichen vor der Wahl zugesichert hätten, alle drei Krankenhausstandorte auszubauen. Doch nun geschehe das Gegenteil – die Situation verschlechtere sich.

„Es wird nicht mehr, es wird weniger, was Versorgung und Betten betrifft. Es steht der Landesregierung definitiv zu, dass man Plan B jetzt angeht. Da wären wir auch dabei, aber nicht so“ betont Lercher.

Vorbild Oberösterreich: FPÖ will Sozialhilfe kürzen

Die steirische Landesregierung will das Sozialhilfegesetz verschärfen. Soziallandesrat Hannes Amesbauer (FPÖ) kündigte an, sich dabei an der Linie Oberösterreichs zu orientieren. Ziel sei es, mehrere Millionen Euro jährlich einzusparen. Konkrete Maßnahmen stehen noch aus, doch inhaltlich dürfte sich die Stoßrichtung an jener der schwarz-blauen Koalition in Oberösterreich orientieren. 

Die Höhe der Sozialhilfe gibt der Bund vor – diese bleibt von den Vorhaben also unberührt. Die in Oberösterreich kürzlich vorgestellte Reform des Sozialhilfe-Regelwerks sieht aber unter anderem vor, die bisherigen dreistufigen Sanktionen bei Pflichtverstößen durch ein zweistufiges System mit Kürzungen um 30 und 50 Prozent zu ersetzen. In der Steiermark gelten derzeit strengere Sanktionsstufen als in Oberösterreich: Bei wiederholtem Fehlverhalten kann die Leistung bis zu 60 Prozent gekürzt werden – allerdings erst ab dem dritten Vorfall. Eine Anpassung der Regeln wird nun geprüft. 

Auch in der Kinderunterstützung gibt es Unterschiede: In der Steiermark sinkt die Sozialleistung ab dem vierten Kind deutlich, während Oberösterreich bereits vom ersten bis zum fünften Kind gestaffelte Beiträge vorsieht. Landesrat Amesbauer kündigte nun an, die Leistungen für kinderreiche Familien in der Steiermark kürzen zu wollen.

 

Parlament Das Thema "Steiermark" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    555 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    539 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    451 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 12%
    12% 12%
    437 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    365 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    295 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    257 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    192 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    178 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    175 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    73 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3517
Voters: 785
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FPÖFPÖ SteiermarkIntegrationKrankenhausKulturKulturbereichMario KunasekSoziales
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Woody Guthrie Graffiti (Foto: Don Sniegowski/flickr/CC BY-NC-SA 2.0)
Geschichte

Woody Guthrie: Protestsogs gegen die Armut in den USA der 1930er-Jahre

29. September 2025
Bildung & Wissenschaft

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    555 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    539 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    451 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 12%
    12% 12%
    437 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    365 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    295 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    257 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    192 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    178 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    175 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    73 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3517
Voters: 785
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt
Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    555 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    539 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    451 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 12%
    12% 12%
    437 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    365 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    295 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    257 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    192 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    178 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    175 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    73 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3517
Voters: 785
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt
Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

11. November 2025
Lettland

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it