Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Frauen werden medizinisch besser behandelt, wenn Männer nicht die Norm sind

Frauen werden medizinisch besser behandelt, wenn Männer nicht die Norm sind

Miriam Leitner Miriam Leitner
in Frauen & Gleichberechtigung, Gesundheit
Lesezeit:4 Minuten
18. Juli 2017
A A
  • Total77
  • 0
  • 77
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Im Sommer 2017 wurde der Nationale Aktionsplan zu Frauengesundheit im Parlament beschlossen. Aber braucht es in Zeiten von personalisierter Medizin überhaupt noch einen eigenen Gesundheitsplan für Frauen? Miriam Leitner ist Ärztin am AKH in Wien und erklärt, warum es ein Problem ist, dass Männer als medizinische Norm gelten.

1991 fiel erstmals auf, dass Frauen in den USA in absoluten Zahlen häufiger an einem Herzinfarkt verstorben waren als Männer, obwohl Herzerkrankungen immer als klassische „Männerkrankheiten“ angesehen waren. Damals publizierte die erste Präsidentin des NIH (National Institute of Health) der USA, Dr. Bernadine Healy, in einem Topjournal einen Text zu Herzkreislauferkrankungen bei Frauen.

Unterschiedliche Symptome resultieren in ungleicher Behandlung

Zu Beginn der 1990er Jahre wurden dann gleich mehrere Studien veröffentlicht, die aufzeigten, dass Herzinfarkt-Symptome bei Männern anders sind als bei Frauen. Das Problem: Bei Frauen wurde seltener und vor allem viel später die richtige Diagnose gestellt – weil die Symptome, die Männer zeigten, als Norm für alle galten. Healy erkannte darin die Ursache dafür, dass Frauen mit Herzinfarkt seltener als Männer die beste medizinische Behandlung erhielten und öfter starben. In Anlehnung an den Film „Yentl“ (in dem sich eine junge Frau als Mann ausgeben muss, um studieren zu dürfen) schloss sie: „ (…) once a woman showed that she was just like a man (…) then she was treated as a man would be“.

Wenn eine Frau also die gleichen Symptome wie ein Mann zeigte, erhielt sie auch die beste medizinische Behandlung. Zeigte sie aber abweichende Symptome bei derselben Erkrankung, hatte das verheerende Auswirkungen auf ihre medizinische Versorgung.

20 Jahre später können wir stolz sagen, dass der „atypische“ Herzinfarkt, wie absurderweise die Symptome bei Frauen, die immerhin 51% der Bevölkerung umfassen, genannt wird, in die Lehrbücher eingegangen ist.

Es gibt in der Medizin dringenden Aufholbedarf bei frauenspezifischer Forschung

Herzerkrankungen sind nach wie vor die Haupttodesursache von Frauen in der westlichen Welt. Jährlich sterben mehr Frauen an einer Herzerkrankung als an Brustkrebs. Diese Daten sind aber häufig unbekannt. Als Ärztin halte ich Vorlesungen und Vorträge und erlebe jedes Mal die Betroffenheit, wenn ich frage:  “Woran sterben Frauen in der westlichen Welt?“, oder „Wie hoch schätzen Sie Ihr eigenes Risiko ein, im Alter an einer Herzerkrankung zu erkranken?“ Es ist jedes Mal eindrucksvoll – egal vor welchem Publikum. Denn trotz der Fortschritte von Gender Medicine und Co. haben wir nach wie vor einen massiven Mangel an geschlechtsspezifischer Forschung, Daten, Studien, Richtlinien und angewandter Medizin. Und wir haben einen Mangel an Aufklärung von den Betroffenen.

Über die Gründe, warum Frauen häufiger als Männer an einer Herzerkrankung sterben, wird trotzdem immer mehr bekannt. Eine Ursache ist zentral: Die Dauer, bis Frauen die richtige Diagnose gestellt bekommen, ist sehr lange. Warum? Frauen gehen erst Montagfrüh zum Hausarzt, nachdem sie das ganze Wochenende Brustschmerzen hatten, wohingegen Männer (glücklicherweise) noch Sonntagnacht den Rettungsdienst verständigen.

Männern gilt das Hauptinteresse der Forschung

Neben dem unterschiedlichen Gesundheitsverhalten von Männer und Frauen wissen wir auch immer mehr um die unterschiedliche Pathophysiologie von Erkrankungen und erkennen zahlreiche geschlechtsspezifische Unterschiede bereits auf zellulärere Ebene. Da jedoch die Mehrzahl der Zellkulturen männlich sind, an denen zu Erkrankungen geforscht wird, fehlen uns noch viele wichtige Informationen.

Auch die meisten Tiermodelle für Erkrankungen, die Frauen betreffen, sind überwiegend männlich. Das Fehlen dieser Daten, ebenso wie die Unterrepräsentation von Frauen in klinischen Medikamentenstudien erschwert Aussagen zu geschlechtsspezifischen Behandlungsempfehlungen und Arzneimitteltherapien.

Valide, sogenannte „harte“ Daten helfen, die Argumente für mehr Forschung über Frauen zu stärken. Für zahlreiche Erkrankungen existieren diese Daten allerdings schon. Im Fall der Herzerkrankungen helfen sie unter anderem Betroffenheit auszulösen und damit „awareness“, also Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Was Frauen krank macht

Die Betroffenheit die ich in meinen Vorträgen und Vorlesungen beim Thema Herzgesundheit sehe, der Moment, in dem die Notwendigkeit von geschlechtsspezifischer Medizin an den validen „Cause-of-death“-Daten im Publikum realisiert wird, diesen Moment der Erkenntnis vermisst man schmerzlich, wenn man über Einkommensunterschiede, Armut und Doppelbelastung referiert. Und das, obwohl es hierfür nicht an Daten fehlt.

Anhand von validen und „harten“ Daten können wir die Schieflage zwischen den Geschlechtern bei Fragen des Einkommens, Betreuungspflichten, Gewalt und Body Image darstellen. Die gläserne Decke, Armut und Armutsgefährdung, die Doppel- bis Dreifachbelastung und das chronische Gefühl, nicht zu genügen, sind relevante und messbare Faktoren, die letztendlich ihren Anteil zu den Todesursachen beitragen.

Was bringt der „Aktionsplan Frauengesundheit“?

In Österreich gibt es jetzt einen Aktionsplan Frauengesundheit, der genau diese Faktoren beachtet. Er weiß um sie, er benennt sie und zeigt, welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit von Frauen haben. Gleichzeitig weiß er aber auch um die notwendigen Hebel in der Grundlagenforschung und der Übertragung von geschlechtsspezifischem Wissen in die angewandte Medizin. Er ermöglicht den Ausbau von geschlechtsspezifischer Forschung und nennt Maßnahmen, um die Ergebnisse in die Behandlung von Männern und Frauen einfließen zu lassen.

Außerdem findet das Wissen Eingang in Lehrpläne, um den medizinischen Nachwuchs auszubilden. Zusätzlich enthält er 36 konkrete Maßnahmen für Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen und richtet sich auch an bisher in der Gesundheitspolitik  unterrepräsentierte Gruppen von Frauen, z.B. Frauen mit Beeinträchtigungen. Der Plan fußt auf einem breiten Gesundheitsbegriff und wird dazu beitragen, das Bewusstsein für die medizinischen Bedürfnisse von Frauen zu schärfen und eine gezieltere Versorgung zu ermöglichen.

 

Zum Weiterlesen

Umfassende Informationen zum Aktionsplan Frauengesundheit sowie Texte von Expertinnen finden sich auf der Homepage des Ministeriums für Frauen und Gesundheit hier.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 421 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    421 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 357 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    357 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 329 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    329 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 253 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    253 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 232 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    232 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 212 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    212 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 92 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    92 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2118
Voters: 612
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredfeminismuswissenFrauengesundheitGeschlechterverhältnisseGesundheit

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Österreichs unfaires Pensionssystem: Frauen bekommen rund 40 Prozent weniger Pension

5. August 2025
Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)
Digitales Leben & Web

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Deichmann
Deichmann
19. Juli 2017 12:44

Ich hab den Artikel gelesen, da mich das Thema interessiert, bin danach aber eben so ratlos wie zuvor. Was sind denn nun die unterschiedlichen Symptome? Ein unterschiedliches Verhalten bei Problemen( Frauen gehen erst am Montag zum Arzt) ist kein Krankheitssymptom, genau so wenig wie andere soziale Faktoren. Haben Frauen etwa keine Schmerzen im Brustbereich, wie man es von Männern im Normalfall annimmt wenn sie Herzprobleme haben? Wobei auch bei Männern Schmerzen im linken Arm ein Symptom für einen Infarkt sein können, was natürlich auch zu Fehlbehandlungen führen kann. Übrigens scheine ich wohl eine Frau zu sein, denn ich warte auch immer bis Montag. Kann man da nicht ein „viele“ davor setzen um der sexistischen Falle zu entgehen?

0
0
Antworten
Karoline Rumpfhuber
Karoline Rumpfhuber
Reply to  Deichmann
20. Juli 2017 08:56

Dieser Artikel stellt den Nationalen Aktionsplan zu Frauengesundheit vor, der Herzinfarkt wird nur als Beispiel vorgestellt, damit klar wird, warum es politisch wichtig ist zu handeln. Hier die Antwort bezüglich der Symptome: Frauen zeigen häufig „atypische Symptome“, wenn Sie an einem Herzinfarkt erkranken. Diese sind: Kurzatmigkeit/Atemnot, Schmerzen im Oberbauch und/oder Rücken, Übelkeit, Erbrechen, Schweißausbruch. Liebe Grüße, Karoline Rumpfhuber

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 421 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    421 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 357 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    357 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 329 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    329 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 253 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    253 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 232 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    232 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 212 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    212 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 92 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    92 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2118
Voters: 612
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 421 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    421 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 357 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    357 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 329 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    329 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 253 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    253 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 232 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    232 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 212 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    212 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 92 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    92 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2118
Voters: 612
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at