Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Männliche Sozialpädagogen geben Kindern im Frauenhaus neues Vertrauen – doch es gibt zu wenige

Männliche Sozialpädagogen geben Kindern im Frauenhaus neues Vertrauen – doch es gibt zu wenige

Teresa Janker und Stefan Glaser Teresa Janker und Stefan Glaser
in Familie & Kinder
Lesezeit:5 Minuten
15. Juni 2021
A A
  • Total92
  • 2
  • 90
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wenn ein Mann seine Partnerin schlägt und demütigt, traumatisiert das auch die Kinder. Oft sind auch sie direkt von der Gewalt betroffen. Im Frauenhaus betreut man daher nicht nur die Frauen, sondern will auch den Kindern wieder Sicherheit und Wärme vermitteln. Eine wichtige Rolle dabei haben Jugendvertrauenspersonen und männliche Sozialpädagogen. Sie zeigen, dass Männer auch fürsorglich sind, kochen und im Haushalt arbeiten. Sie wollen verhindern, dass aus den Mädchen später Gewaltopfer und aus Buben später Täter werden.

Teresa Janker und Stefan Glaser beschreiben in ihrem Gastkommentar ihre Arbeit in einem Frauenhaus in Wiener Neustadt.

Was vielen Leuten in der aktuellen Debatte rund um Femizide und Frauenhäuser nicht bewusst ist: Im Frauenhaus leben etwa gleich viele Kinder wie Frauen. Wenn eine Frau aus ihrem Zuhause fliehen muss, weil sie von ihrem (Ex-)Mann oder Lebensgefährten geschlagen wird, dann nimmt sie meist auch die Kinder mit. Denn die sind immer von der Gewalt mitbetroffen: Entweder haben sie selbst Gewalt erlebt oder sie waren Zeug:innen der Gewalt an ihrer Mutter.

In 9 von 10 Fällen sind die Kinder entweder im gleichen Zimmer oder nebenan, wenn der Mann gewalttätig wird. Das führt oft zu Traumatisierungen.

Im Frauenhaus gibt es Schutz für Mutter und Kinder – aber das vertraute Umfeld ist weg

frauenhaus kinder
Nicht nur gewaltbetroffene Frauen suchen Schutz, sondern auch ihre Kinder. Pädagog:innen und Vertrauenspersonen vor Ort trösten, spielen und helfen bei Behördenwegen. (Foto: Verein Wendepunkt)

Wenn Kinder mit ihren Müttern ins Frauenhaus fliehen, bedeutet das einerseits einen wichtigen Schritt in Richtung Sicherheit. Andererseits werden die Kinder aus ihrem bisherigen Leben und ihrem vertrauten Umfeld gerissen.

Sie brauchen – wie auch die Frauen – professionelle Hilfe. Dazu gibt es im Frauenhaus eine Kinder- und Jugendbezugsfrau als Vertrauensperson für die Kinder und Jugendlichen. Sie spricht mit den Kindern, und begleitet sie zu Obsorgeverfahren. Sie hilft bei der Suche nach neuen Kindergarten- und Schulplätzen und begleitet zu Terminen mit der Kinder- und Jugendhilfe. Neben all diesen Behördenwegen auch genug Zeit für die intensive Arbeit direkt mit den Kindern, Jugendlichen und Müttern zu haben, ist eine ständige Herausforderung.

Im Frauenhaus arbeitet man auch daran, dass Kinder nicht noch mal Opfer oder später selbst Täter werden

Kinder, die Gewalt in ihrer Familie miterleben mussten, kämpfen auch später als Erwachsene damit. Das betrifft nicht nur Kinder, die im Frauenhaus leben, sondern alle Kinder, bei denen es Gewalt in der Familie gibt.

Mädchen werden eher wieder zu Opfern von gewalttätigen Männern in ihren Beziehungen. Burschen werden oft zu Männern, die Gewalt ausüben – weil sie nur diesen Umgang mit Konflikten, Emotionen, Problemen gelernt haben.

Das gilt natürlich nicht für alle Betroffene:n. Aber die Gefahr besteht. Viele der Kinder im Frauenhaus haben sehr negative Erfahrungen mit männlichen Bezugspersonen gemacht – aber kaum positive.

Männliche Sozialpädagogen als Vorbilder und Vertrauenspersonen

Hier kommt der männliche Sozialpädagoge ins Spiel: 2012 als kleines Projekt begonnen, kommt regelmäßig ein Sozialpädagoge ins Frauenhaus um – gemeinsam mit der Kinder- und Jugendbezugsfrau – Zeit mit den Kindern zu verbringen. Wir machen Ausflüge, spielen im Garten, feiern Geburtstags-, Halloween- und Faschingsfeste, helfen bei Schulaufgaben, reden über ernste und lustige Themen.

Wir spielen Puppenküche, Twister oder Dixit bis der Schädel raucht, die Gelenke stöhnen und der Bauch voll ist mit köstlichem, selbstgemachtem, imaginären Tee und Muffins.

Die meisten Kinder und Jugendlichen im Frauenhaus haben ihren Vater bzw. den Lebensgefährten der Mutter immer wieder gewalttätig erlebt. Er übte in seiner Rolle als Mann Gewalt aus und die Mutter war in ihrer Rolle als Frau das Opfer.

frauenhaus kinder
Ein bisschen Normalität zurückgewinnen – ganz ohne Angst: zum Beispiel beim Zusammensitzen und Grillen. (Foto: Verein Wendepunkt)

Dass Männer fürsorglich, emotional ausgeglichen, sozial, empathisch, nett und vor allem gewaltfrei sein können bzw. sein sollten, haben diese Kinder nicht erlebt. Wir bieten den Kindern eine positive männliche Bezugsperson. Durch die gemeinsame Arbeit im Team als Mann und Frau erleben die Kinder auch, wie ein gleichberechtigter Umgang untereinander aussehen kann.

Die Kinder sehen, dass nicht nur Männer Entscheidungen treffen und Frauen helfen, putzen, und wegräumen. Sondern dass auch Männer gern backen und danach selbstverständlich den Tisch abwischen oder den Basteltisch aufräumen und den Boden kehren.

Ein paar gemeinsame Monate, die lange nachwirken sollen

Der langfristige Einfluss, den die gemeinsame Arbeit hat, ist schwer messbar. Vor allem weil die Kinder und Jugendlichen meist nach ein paar Monaten wieder ausziehen. Wir versuchen aber in der Zeit, in der sie da sind, eine stabilisierende Unterstützung zu sein.

Dass die Kinder sich jedes Mal wieder freuen, wenn wir einen Ausflug mit ihnen unternehmen oder fragen, wann wir wieder gemeinsam Zeit verbringen, ist für uns ein Zeichen, dass wir einen positiven Einfluss haben. All das in einer Zeit, die für die Kinder sehr belastend ist. Wir wollen einen Beitrag leisten, Traumata zu bearbeiten – damit aus Kindern und Jugendlichen selbstbewusste und hoffnungsvolle Erwachsene werden können.

So viel zu tun, aber viel zu wenig Geld und Personal

Wir wollen nicht nur ein Tropfen auf dem heißen Stein sein. Es gäbe so viel zu tun, so viel Potenzial – aber es fehlt das Geld. Seit Jahren und sogar Jahrzehnten prangern Frauenschutzorganisationen – allen voran der “AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser” an: Es gibt zu wenige Frauenhäuser und zu wenige Plätze. Sie fordern mehr Geld für Prävention, für mehr Personal und Täterarbeit. Geld für mehr Männerberatung, für mehr Anti-Gewalt-Trainings und mehr Workshops an Schulen.

Und: Mehr Geld für den Kinderbereich in den Frauenhäusern. Eine Aufstockung der Stunden für die Kinder- und Jugendbezugsfrau ist dringend notwendig. Denn die Kinder brauchen Zuwendung und Hilfe in dieser schwierigen Zeit. Und es braucht mehr Mittel für männliche, reflektierte (Sozial-)Pädagogen. Im Wiener Neustädter Frauenhaus gibt es beispielsweise nur 2 Stunden pro Woche. Die meisten anderen Frauenhäuser haben überhaupt keine finanziellen Ressourcen für männliche Pädagogen.

Frauenhäuser in Österreich

Frauenhäuser sind Gewaltschutzeinrichtungen und bieten betroffenen Frauen und Kindern Soforthilfe, Unterkunft, psychologische Hilfe und Unterstützung bei Behördenwegen. Derzeit gibt es in Österreich 26 Frauenhäuser – mit rund 800 Plätzen. Im Jahr 2020 haben 1.507 Frauen und 1.487 Kinder in einem Frauenhaus Schutz gesucht.

Es wäre ein leichtes, Österreich für Frauen und Kinder sicherer zu machen

Wir hoffen, dass die Politik endlich anfängt, dieses Thema ernst zu nehmen und es nicht bei Alibi-Aktionen und halbgaren Versprechungen bleibt. Die Frauenschutzorganisationen sind seit vielen, vielen Jahren massiv unterfinanziert – trotz großer Ankündigungen aller politischen Couleurs. Wenn nun wider Erwarten auf einmal doch viel mehr Geld in die Hand genommen würde, um Opferschutzeinrichtungen, Präventionsarbeit und Täterarbeit zu finanzieren, würde Österreich ein besserer, sicherer Ort für Frauen und ihre Kinder. Der Unterschied wäre enorm. Es gibt so großartige Projekte und Organisationen, die für Frauen und Kinder den Unterschied machen. Deshalb sollte man sie ausbauen.

Aber solange patriarchale Denkmuster weiterhin tief verankert sind, gewalttätige, gefühlsarme Männlichkeitsideale die Norm sind, wird es  Gewalt von Männern gegen Frauen und Kinder geben – und auch gegen andere Männer, die als Konkurrenten, als Bedrohung oder als minderwertig empfunden werden.

Weiterhin zusehen bedeutet 1 Frauenmord alle 10 Tage

Solange wir im Kapitalismus leben, in dem sich fast alles um Geld, Macht und Kontrolle dreht; solange Angst, Ausgrenzung und Ausbeutung an der Tagesordnung stehen; solange Konkurrenz und „den anderen fertig machen“ ein Ziel ist, das wir von klein auf vermittelt bekommen; solange wird das am großen Ganzen nichts ändern, um in einer gleichberechtigten, sorgenfreieren und bedürfnisorientierten Welt zu leben: Solange werden wir die Tage zählen, bis der nächste Femizid in den Schlagzeilen steht. Laut aktuellem Durchschnitt wird es in ca. 10 Tagen soweit sein.

Patriarchale, frauenverachtende Männlichkeitsbilder und rücksichtslose, gewinnmaximierende Wirtschaftsweisen gehen oft Hand in Hand. Und diese Hände werden viel zu oft Fäuste. Deswegen sollten wir alle lieber heute als morgen anpacken und das Ganze ändern.

Über die Autor:innen

frauenhaus kinder
Teresa Janker und Stefan Glaser bei einem Uni-Vortrag über ihre Arbeit. (Foto: Verein Wendepunkt)

Teresa Janker ist Sozialpädagogin und arbeitet als Kinder- und Jugendbezugsfrau im Wiener Neustädter Frauenhaus des Vereins Wendepunkt. Stefan Glaser ist Sozialarbeiter und arbeitet 2 Stunden pro Woche als Sozialpädagoge mit den Kindern und Jugendlichen im Frauenhaus. Beide publizieren über ihre Arbeit mit Kindern im Frauenhaus, weil sie finden, dass diese Perspektive in der aktuellen Debatte um Frauenhäuser, Männergewalt, #Femizid und fehlende politische Verantwortung wichtig ist. Wenn Sie diese Arbeit unterstützen möchten, freut sich der Verein Wendepunkt über eine Spende:

IBAN: AT45 2026 7000 0000 3715

Bank: Wr. Neustädter Sparkasse

Parlament Das Thema "Männergewalt" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FrauenFrauenhausGewaltKinderOpferTäter

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
großelternkarenz övp spö
Familie & Kinder

Statt mehr Kinderbildung & Betreuung: ÖVP will Großeltern einspannen

31. Juli 2024
Regierung ohne Plan: Österreich ist EU-Schlusslicht im Kampf gegen Kinderarmut
Familie & Kinder

Regierung ohne Plan: Österreich ist EU-Schlusslicht im Kampf gegen Kinderarmut

20. Dezember 2023
20 Euro weniger für Schulstart: Regierung kürzt bei Kindern aus armen Familien
Familie & Kinder

20 Euro weniger für Schulstart: Regierung kürzt bei Kindern aus armen Familien

8. Juli 2022
Projekt BiciBus in Barcelona - Foto: Albert Montellà auf Twitter
Familie & Kinder

Mit dem Fahrrad zur Schule: In Barcelona gibt es jeden Freitag eine Auto-freie Stunde

22. Dezember 2021
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at