Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Fußballspielerinnen verdienen nur ein Hundertstel ihrer Kollegen

Frauenfussballnationalteam

Fanny Giessmann Fanny Giessmann
in Sport
Lesezeit:2 Minuten
20. Juli 2022
A A
  • Total766
  • 3
  • 763
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Im Juni 2021 gelang der österreichischen Fussball-Männernationalmannschaft erstmals der Einzug ins Achtelfinale einer Europameisterschaft. Die Stimmung war erhitzt, ganz Österreich fieberte mit. Ein Jahr später schaffte das österreichische Frauenfussball- Nationalteam den Einzug ins Halbfinale der Europameisterschaft 2017. Obwohl Frauenfußball bei internationalen Bewerben immer erfolgreicher sind, und an Aufmerksamkeit und Anerkennung gewinnt, sind die Gehaltsunterschiede zwischen Spielern und Spielerinnen enorm. Fußballspieler verdienen zwischen 50- und 100-mal mehr als ihre weiblichen Kolleginnen.

Laut Jonas Puck, dem Leiter des Instituts für International Business an der WU und Vizepräsidenten des Fußballklubs First Vienna FC, ist der geschlechtsspezifische Gehaltsunterschied im Fußball noch gewaltiger als in anderen Branchen. Fußballspieler verdienen zwischen 50- und 100-mal mehr als ihre weiblichen Kolleginnen, die in der gleichen Liga spielen. Diese Einkommenslücke kläfft stärker auseinander, je höher die Liga ist. Jonas Puck schätzt, dass nur rund 50 Profifußballspielerinnen mehr als 300.000 Euro brutto verdienen – weltweit, während ihre männlichen Kollegen mehrere Millionen Euro pro Saison kassieren und zusätzlich riesige Werbeangebote bekommen.
Auch in Österreich ist der „Gender Pay Gap“ massiv: Die meisten Fußballspielerinnen in der Bundesliga verdienen nicht mehr als 600 Euro brutto. Die Fußballprofis müssen deshalb noch einem Job nachgehen, um über die Runden zu kommen. Das ist auch Trainingszeit, die sie verlieren. In der österreichischen Männerliga sind die Spieler auf keinen Zweitjob angewiesen, sie können (und müssen) ihr Leben komplett dem Sport widmen: das durchschnittliche Gehalt liegt bei über 8.000 Euro, mit Prämien jenseits der 10.000 Euro.

US-Verband muss Spielerinnen entschädigen

Die ungleich Bezahlung von Männern und Frauen im Fußball ist ein internationales Problem. In den USA klagte die Frauenfußballmannschaft 2019 den US-Fußballverband auf Grund von Lohndiskriminierung an. Denn auch dort verdiente das Frauenteam nur einen Bruchteil von dem Gehalt ihrer männlichen Kollegen, obwohl sie deutlich erfolgreicher waren. Die Spielerinnen können unter anderem vier WM-Titel und vier Olympiasiege für sich verbuchen, die Männermannschaft scheidet regelmäßig in den Vorrunden aus. 2022 gewannen die Spielerinnen das Verfahren – der Verband muss jetzt nicht nur mehrere Millionen Euro nachzahlen, sondern verpflichtet sich auch dazu, keinen Unterschied mehr bei der Auszahlung von Prämien zwischen Frauen und Männern zu machen.

Mädchenförderung im Fußball

Um mit dem Klischee zu brechen, dass Sportarten wie Fußball Männern vorbehalten sei, ist besonders die Förderung von jungen Mädchen und Teenagern wichtig. Vereine und Initiativen spielen hier eine wichtige Rolle. Kicken ohne Grenzen, eine Bildungsprojekt aus Wien, veranstaltete zum Beispiel einen Girls Cup Vienna, um jungen Fußballerinnen auch im öffentlichen Raum einen Platz zu geben. Real Girls Play Soccer, eine burgenländische Initiative, bemüht sich sowohl um bessere Repräsentation von Frauen im Fußball. Mit dem Angebot der Unverbindlichen Übung „Mädchenfußball“ in Schulen soll jungen Spielerinnen der Raum gegeben werden, der ihnen zusteht.  Von 171.973 in der vergangenen Saison in Österreich gemeldeten Fußballerinnen und Fußballern sind zwar nur 6,5 Prozent weiblich, doch von den 11.251 Mädchen und Frauen sind 7897 (rund 70 Prozent) im Nachwuchs engagiert.

Parlament Das Thema "Gender Pay Gap" im Parlament

 

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 326 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    326 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 320 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    320 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 265 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    265 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 258 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    258 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 216 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    216 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 163 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    163 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 142 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    142 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 117 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    117 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 100 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    100 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 96 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    96 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 30 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    30 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
Voters: 453
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EMFeminimusFußballGender Pay GapInstagram
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Patrick
Patrick
17. März 2025 06:12

Die ganze Mann Frau Diskussion ist ja völlig absurd. Woher denken die Damen dass dass Geld für den Ligabetrieb herkommt?
Sport ist durch Sponsoring finanziert. Mehr Zuschauer/Interesse= mehr Sponsoring = Höhere Gehälter.
Fakt ist halt das keinem die Damenliga interessiert und daher die Einnahmen niedriger sind. Selbe Thematik wie beim Damenskispringen. Wenns keinen Interessiert gibts halt ka Kohle.
Beispiel gefällig? Die Herren Faustballer , mehrmalige Welt und Europameister, glaubt irgendwer von euch dass diese Herren Millionäre sind?
Lächerliches Mimimi

0
0
Antworten
apopluto
apopluto
10. Februar 2025 17:52

Leider wird hier mit keiner Zeile erwähnt, woher denn das viele Geld kommt, welches dem mafiösen Profifußball der Männer zugeführt wird. In Deutschland ist es zumindest so, dass sehr viel Geld von der Wirtschaft mittels Werbefinanzierung und Sponsoring kommt. Geld, das minder bezahlten Arbeiter*innen vorenthalten wurde um Millionäre zu machen. Diese Ausgaben darf die Wirtschaft auch noch von der Steuer absetzten.
Wer sich für Deutschland einmal eine Statistik besorgt, welche die Einnahmen von Welt- und -Europameisterschaften sowie den olympischen Spielen zeigen, wird sehen, dass die seit der Einführung des Free-TV 1985 wie eine Rakete in die Höhe geschossen sind. Das wird in Österreich nicht anders laufen. Hier also mehr Geld für die Frauen zu fordern, ohne diese Habgier zu thematisieren ist nicht zielführend. Zumindest nicht für einen Menschen, der sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt.

0
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
24. Juli 2022 11:48

Bevor im Sport die Gehälter angeglichen werden sollte bei den Erwerbstätigen , bzw. in den typ. Frauenberufen die Gehälter angeglichen werden. Großteil der Frauen in Österreich arbeitet in „weiblchen“ , unterbezahlten Branchen.

1
-1
Antworten

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Marcus Rashford
Sport

EM-Elfmeter-Schütze Marcus Rashford kontert rassistischen Angriffen

13. Juli 2021
Sport

Fußballfans sind wütend: Die neue Super League ist pure Geldgier

20. April 2021
Rasende Rollschuhe: Roller Derby ist Sport, Punk und Aktivismus
Frauen & Gleichberechtigung

Rasende Rollschuhe: Roller Derby ist Sport, Punk und Aktivismus

11. Januar 2021
Das Foto zeigt das neu renovierte Stadion des First Vienna FC an der Hohen Warte.
Sport

Der First Vienna FC Fußballplatz: Von den Rothschild-Gärten zur Hohen Warte

27. Mai 2020
„Love always wins“ – ÖFB Frauen outen sich auf Social Media
Frauen & Gleichberechtigung

„Love always wins“ – ÖFB Frauen outen sich auf Social Media

19. Dezember 2019
Sport

110 Jahre SC Hakoah Wien – Der jüdische Sportverein, der 1925 sogar österreichischer Fußballmeister war

25. September 2019

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 326 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    326 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 320 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    320 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 265 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    265 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 258 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    258 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 216 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    216 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 163 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    163 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 142 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    142 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 117 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    117 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 100 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    100 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 96 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    96 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 30 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    30 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
Voters: 453
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 326 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    326 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 320 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    320 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 265 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    265 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 258 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    258 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 216 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    216 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 163 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    163 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 142 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    142 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 117 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    117 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 100 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    100 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 96 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    96 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 30 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    30 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
Voters: 453
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at