Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Gehaltsreport 2025: Wer in Österreich die höchsten Gehälter bekommt

Gehaltsreport 2025

Gehaltsreport 2025

Sarah Hammerschmid Sarah Hammerschmid
in Arbeit & Freizeit, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:6 Minuten
15. Januar 2025
0
  • 3
  • 96
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Frauen verdienen trotz gleicher Qualifikationen noch immer weniger als Männer. Akademiker:innen und Personen mit langer Berufserfahrung steigen mit höheren Gehältern aus. Das Einkommen hängt außerdem von Bundesland und Unternehmensgröße ab. Die Top-Verdiener:innen arbeiten in der Banken-, IT- und Internetbranche sowie in der Pharmaindustrie und der Medizin. Die niedrigsten Gehälter gibt es in der Reinigung, Gastronomie sowie Landwirtschaft. Hier erfährst du, wieviel Gehalt du in Österreich 2025 in den jeweiligen Branchen im Durchschnitt verdienst.

Inhalt
Brutto-Medianeinkommen in Österreich bei 55.000 €
Hier verdient man in Österreich 2025 im Durchschnitt das höchste Gehalt: Banken, IT-Branche & Pharmaindustrie
So viel Gehalt verdient man in Österreich 2025 im Durchschnitt
Der Topverdiener-Prototyp: Akademiker in Wien im Großunternehmen mit vielen Jahren Berufserfahrung
Frauen verdienen um rund 7.000 € weniger als Männer
Vorgesetzte verdienen rund 21 % mehr, Akademiker mehr als Nicht-Akademiker
25 Jahre Erfahrung bringen fast das 1,5-fache Gehalt von Berufseinsteigern
Wer in einem Vorarlberger Großunternehmen arbeitet, verdient mehr, als in einem Kärntner Start-Up

Der Stepstone-Gehaltsreport ist kürzlich erschienen und gibt Einblick in das durchschnittliche Jahresgehalt, Spitzenverdiener:innen und Gehaltsunterschiede in den jeweiligen Berufen in Österreich. Der Bericht basiert auf einer Gehaltsdatenbank mit Gehaltsangaben nach Ort und Region, Berufsgruppe, Branche und Berufserfahrung. Stepstone hat über 57.200 Vergütungsdaten ausgewertet. Auch die Kriterien Geschlecht, Alter und Hochschulabschluss wurden berücksichtigt.

Brutto-Medianeinkommen in Österreich bei 55.000 €

Für Vollzeitbeschäftigte liegt das Brutto-Durchschnittsgehalt pro Jahr bei 60.500 €. Achtung: Das Durchschnittsgehalt kann durch extrem hohe oder niedrige Werte stark verzerrt werden. Top-Manager verdienen zum Beispiel schon nach vier Tagen soviel, wie normale Angestellte in einem ganzen Jahr. Mehr dazu hier.

Um diese “Ausreißer” auszugleichen, gibt es zusätzlich das Medianeinkommen. Der Median ist der Wert, der genau in der Mitte einer Datenreihe liegt. Das heißt: die Hälfte aller in Österreich ausgezahlten Gehälter sind niedriger als das Medianeinkommen und die andere Hälfte ist höher. Das Medianeinkommen gibt somit einen realistischeren Blick auf ein durchschnittliches Jahreseinkommen. Das Brutto-Medianeinkommen liegt in Österreich bei 55.000 € – ist also um rund 5.500 € niedriger als das Brutto-Durchschnittseinkommen.

Hier verdient man in Österreich 2025 im Durchschnitt das höchste Gehalt: Banken, IT-Branche & Pharmaindustrie

Fragt man nach Berufen mit den höchsten Gehältern, haben die Banken mit einem Mediangehalt von etwa 71.750 € die Pharmaindustrie überholt. Diese kommt mit einem Mediangehalt von 68.500 € – knapp hinter der IT- & Internet-Branche – auf Platz drei. Am wenigsten verdienen Personen in der Gastronomie, in der Land- und Forstwirtschaft sowie in Kultur- und Freizeitberufen.

So viel Gehalt verdient man in Österreich 2025 im Durchschnitt

Gehaltsreport 2025 (Quelle: Stepstone)
Gehaltsreport 2025 (Quelle: Stepstone)

Der Topverdiener-Prototyp: Akademiker in Wien im Großunternehmen mit vielen Jahren Berufserfahrung

Die bestverdienenden Arbeitnehmer:innen in Österreich sind vor allem in Wien tätig, arbeiten in großen Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeiter:innen, haben eine akademische Ausbildung und bringen mehr als 25 Jahre Berufserfahrung mit. Während allein der Standort Wien zu einem mittleren Jahreseinkommen von etwa 59.000 € führt, erhöhen die anderen genannten Faktoren das durchschnittliche Gehalt auf über 63.000 €.

Die absoluten Spitzenverdiener finden sich im Gesundheitswesen: Ärztinnen und Ärzte erzielen ein Mediangehalt von 109.750 €. Auf Platz zwei liegen Führungskräfte im Management mit einem Mediangehalt von 72.750 €, gefolgt von Beschäftigten in den Bereichen Banken, Finanzen und Versicherungen mit 70.250 €. Am untersten Ende stehen Berufe in der Reinigung mit einem Jahresgehalt von rund 36.750 €. Darauf folgen Gastronomie, Land- und Forstwirtschaft, Groß- und Einzelhandel sowie Handwerk.

Frauen verdienen um rund 7.000 € weniger als Männer

Frauen verdienen aus unterschiedlichen Gründen immer noch viel weniger als Männer. Der Gehaltsunterschied, auch Gender Pay Gap genannt, liegt in Österreich derzeit bei 12,5 %. In Zahlen heißt das: Im Jahr 2024 verdiente eine vollzeitbeschäftigte Frau im Schnitt 7.250 € weniger als ein Mann. Das entspricht einem Jahresgehalt von 50.750 €.

Dieser Wert berücksichtigt verschiedene Faktoren: Etwa, welche Bildungschancen, Erfahrungen oder Bildungsabschlüsse Frauen haben oder in welchen Branchen sie arbeiten. Denn es ist bekannt, dass Frauen oft in Berufen arbeiten, die schlecht bezahlt sind und dass sie deutlich weniger oft in Führungspositionen kommen. Das alles trägt dazu bei, dass Frauen schlussendlich weniger verdienen.

Doch auch wenn man all diese Faktoren ausklammert, verdienen Frauen, die die gleichen Qualifikationen aufweisen wie ihre männlichen Kollegen, immer noch weniger: Das beschreibt der “bereinigte” Gender Pay Gap. Dieser beträgt aktuell 6,3 %. Das bedeutet: Frauen mit identischen Qualifikationen wie Männer verdienen nach Stepstone-Datensatz jährlich um 3.300 € weniger.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Vorgesetzte verdienen rund 21 % mehr, Akademiker mehr als Nicht-Akademiker

Es ist kein Wunder, dass so viele Leute gerne Führungspositionen einnehmen wollen: Denn Führungskräfte mit Personalverantwortung verdienen rund 21 % mehr als Mitarbeiter:innen ohne Personalverantwortung.

Abschlüsse an Universitäten zahlen sich auch aus: Denn Angestellte mit akademischer Ausbildung verdienen laut Stepstone-Daten im Schnitt um 27 % mehr als Nicht-Akademiker, wobei letztendlich ausschlaggebend ist, welche Fachkräfte gerade gesucht werden. Momentan gibt es eine hohe Nachfrage in den Bereichen IT, Ingenieurwissenschaften, Recht, Medizin, Finanz- oder Naturwissenschaften. Es ist daher leichter, als qualifizierte Person in solchen gefragten Berufen ein höheres Gehalt auszuhandeln.

Diese Tatsache heißt allerdings bei weitem nicht, dass alle Akademiker:innen mehr verdienen als Nicht-Akademiker:innen. Der Wissenschaftsbetrieb beispielsweise ist vor allem für junge Menschen extrem prekär und schlecht bezahlt. Bis man dort wirklich Fuß fasst, und auf ein durchschnittliches bis hohes Gehalt kommt, kann es oft Jahre dauern.

25 Jahre Erfahrung bringen fast das 1,5-fache Gehalt von Berufseinsteigern

Personen mit Pflichtschulabschluss verdienen etwa 46.500 €. Dann gibt es einen kleinen Gehaltssprung zu Personen mit einer abgeschlossenen Lehre (51.000 €). Personen mit Abschlüssen einer berufsbildenden mittleren Schule, (Werk-)Meisterprüfung sowie allgemeinbildende und berufsbildende höhere Schulen haben ähnliche Jahresgehälter, die sich im Bereich von 56.000 € bewegen. Wer einen Abschluss an einer Uni, einem Kolleg oder einer Hochschule hat, bekommt durchschnittlich rund 66.500 € – was nochmal einen bedeutenden Gehaltsunterschied macht.

Mit über 25 Jahren Berufserfahrung verdient man im Median 61.250 €
Mit über 25 Jahren Berufserfahrung verdient man im Median 61.250 €

Auch die Erfahrung im jeweiligen Beruf macht sich langfristig bezahlt: Denn Personen mit 25 Jahren Berufserfahrung verdienen momentan beinahe das 1,5-fache von Berufseinsteiger:innen. Doch auch schon nach 3 bis 5 Jahren Berufserfahrung ist das Gehalt um rund 14 % höher als von denjenigen, die ganz frisch in den Arbeitsmarkt einsteigen.

Wer in einem Vorarlberger Großunternehmen arbeitet, verdient mehr, als in einem Kärntner Start-Up

Das Gehalt unterscheidet sich auch je nach Bundesland und Größe des Unternehmens. In Wien verdient man aktuell am meisten: Dort liegt das mittlere Einkommen bei etwa 59.000 €, gefolgt von Salzburg, Vorarlberg und Oberösterreich. Am wenigsten verdient man im Burgenland: dort liegt das mittlere Einkommen mit 52.000 € rund 7.000 € unter dem von Wien. Tirol, Steiermark, Kärnten und Niederösterreich befinden sich im Mittelfeld mit durchschnittlich 54.000 € Jahreseinkommen.

Auch die Größe des Unternehmens hat einen großen Einfluss auf die Höhe des Gehalts. 18.000 € weniger verdient man etwa, wenn man in einem Start-Up mit 1-10 Mitarbeitern arbeitet – verglichen mit einem Großunternehmen, das über 5.000 Mitarbeiter:innen beschäftigt.

Österreichs Top-Manager zahlen sich in nur 4 Tagen das Jahresgehalt ihrer Mitarbeiter aus

Parlament Das Thema "Gehalt" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    493 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    473 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    397 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    393 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    327 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    262 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    236 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    150 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3127
Voters: 697
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BerichtBildungChancengerechtigkeitChancengleichheitEinkommenfeaturedGehaltGehälterGehaltsreportGeldGender Pay GapStepstoneVollzeitarbeit
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeldsteuer“

16. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    493 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    473 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    397 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    393 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    327 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    262 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    236 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    150 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3127
Voters: 697
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    493 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    473 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    397 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    393 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    327 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    262 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    236 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    150 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3127
Voters: 697
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it