Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Gehaltsreport 2025: Wer in Österreich die höchsten Gehälter bekommt

Gehaltsreport 2025

Gehaltsreport 2025

Sarah Hammerschmid Sarah Hammerschmid
in Arbeit & Freizeit, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:6 Minuten
15. Januar 2025
A A
  • Total100
  • 3
  • 96
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Frauen verdienen trotz gleicher Qualifikationen noch immer weniger als Männer. Akademiker:innen und Personen mit langer Berufserfahrung steigen mit höheren Gehältern aus. Das Einkommen hängt außerdem von Bundesland und Unternehmensgröße ab. Die Top-Verdiener:innen arbeiten in der Banken-, IT- und Internetbranche sowie in der Pharmaindustrie und der Medizin. Die niedrigsten Gehälter gibt es in der Reinigung, Gastronomie sowie Landwirtschaft. Hier erfährst du, wieviel Gehalt du in Österreich 2025 in den jeweiligen Branchen im Durchschnitt verdienst.

Inhaltsverzeichnis
Brutto-Medianeinkommen in Österreich bei 55.000 €
Hier verdient man in Österreich 2025 im Durchschnitt das höchste Gehalt: Banken, IT-Branche & Pharmaindustrie
So viel Gehalt verdient man in Österreich 2025 im Durchschnitt
Der Topverdiener-Prototyp: Akademiker in Wien im Großunternehmen mit vielen Jahren Berufserfahrung
Frauen verdienen um rund 7.000 € weniger als Männer
Vorgesetzte verdienen rund 21 % mehr, Akademiker mehr als Nicht-Akademiker
25 Jahre Erfahrung bringen fast das 1,5-fache Gehalt von Berufseinsteigern
Wer in einem Vorarlberger Großunternehmen arbeitet, verdient mehr, als in einem Kärntner Start-Up

Der Stepstone-Gehaltsreport ist kürzlich erschienen und gibt Einblick in das durchschnittliche Jahresgehalt, Spitzenverdiener:innen und Gehaltsunterschiede in den jeweiligen Berufen in Österreich. Der Bericht basiert auf einer Gehaltsdatenbank mit Gehaltsangaben nach Ort und Region, Berufsgruppe, Branche und Berufserfahrung. Stepstone hat über 57.200 Vergütungsdaten ausgewertet. Auch die Kriterien Geschlecht, Alter und Hochschulabschluss wurden berücksichtigt.

Brutto-Medianeinkommen in Österreich bei 55.000 €

Für Vollzeitbeschäftigte liegt das Brutto-Durchschnittsgehalt pro Jahr bei 60.500 €. Achtung: Das Durchschnittsgehalt kann durch extrem hohe oder niedrige Werte stark verzerrt werden. Top-Manager verdienen zum Beispiel schon nach vier Tagen soviel, wie normale Angestellte in einem ganzen Jahr. Mehr dazu hier.

Um diese “Ausreißer” auszugleichen, gibt es zusätzlich das Medianeinkommen. Der Median ist der Wert, der genau in der Mitte einer Datenreihe liegt. Das heißt: die Hälfte aller in Österreich ausgezahlten Gehälter sind niedriger als das Medianeinkommen und die andere Hälfte ist höher. Das Medianeinkommen gibt somit einen realistischeren Blick auf ein durchschnittliches Jahreseinkommen. Das Brutto-Medianeinkommen liegt in Österreich bei 55.000 € – ist also um rund 5.500 € niedriger als das Brutto-Durchschnittseinkommen.

Hier verdient man in Österreich 2025 im Durchschnitt das höchste Gehalt: Banken, IT-Branche & Pharmaindustrie

Fragt man nach Berufen mit den höchsten Gehältern, haben die Banken mit einem Mediangehalt von etwa 71.750 € die Pharmaindustrie überholt. Diese kommt mit einem Mediangehalt von 68.500 € – knapp hinter der IT- & Internet-Branche – auf Platz drei. Am wenigsten verdienen Personen in der Gastronomie, in der Land- und Forstwirtschaft sowie in Kultur- und Freizeitberufen.

So viel Gehalt verdient man in Österreich 2025 im Durchschnitt

Gehaltsreport 2025 (Quelle: Stepstone)
Gehaltsreport 2025 (Quelle: Stepstone)

Der Topverdiener-Prototyp: Akademiker in Wien im Großunternehmen mit vielen Jahren Berufserfahrung

Die bestverdienenden Arbeitnehmer:innen in Österreich sind vor allem in Wien tätig, arbeiten in großen Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeiter:innen, haben eine akademische Ausbildung und bringen mehr als 25 Jahre Berufserfahrung mit. Während allein der Standort Wien zu einem mittleren Jahreseinkommen von etwa 59.000 € führt, erhöhen die anderen genannten Faktoren das durchschnittliche Gehalt auf über 63.000 €.

Die absoluten Spitzenverdiener finden sich im Gesundheitswesen: Ärztinnen und Ärzte erzielen ein Mediangehalt von 109.750 €. Auf Platz zwei liegen Führungskräfte im Management mit einem Mediangehalt von 72.750 €, gefolgt von Beschäftigten in den Bereichen Banken, Finanzen und Versicherungen mit 70.250 €. Am untersten Ende stehen Berufe in der Reinigung mit einem Jahresgehalt von rund 36.750 €. Darauf folgen Gastronomie, Land- und Forstwirtschaft, Groß- und Einzelhandel sowie Handwerk.

Frauen verdienen um rund 7.000 € weniger als Männer

Frauen verdienen aus unterschiedlichen Gründen immer noch viel weniger als Männer. Der Gehaltsunterschied, auch Gender Pay Gap genannt, liegt in Österreich derzeit bei 12,5 %. In Zahlen heißt das: Im Jahr 2024 verdiente eine vollzeitbeschäftigte Frau im Schnitt 7.250 € weniger als ein Mann. Das entspricht einem Jahresgehalt von 50.750 €.

Dieser Wert berücksichtigt verschiedene Faktoren: Etwa, welche Bildungschancen, Erfahrungen oder Bildungsabschlüsse Frauen haben oder in welchen Branchen sie arbeiten. Denn es ist bekannt, dass Frauen oft in Berufen arbeiten, die schlecht bezahlt sind und dass sie deutlich weniger oft in Führungspositionen kommen. Das alles trägt dazu bei, dass Frauen schlussendlich weniger verdienen.

Doch auch wenn man all diese Faktoren ausklammert, verdienen Frauen, die die gleichen Qualifikationen aufweisen wie ihre männlichen Kollegen, immer noch weniger: Das beschreibt der “bereinigte” Gender Pay Gap. Dieser beträgt aktuell 6,3 %. Das bedeutet: Frauen mit identischen Qualifikationen wie Männer verdienen nach Stepstone-Datensatz jährlich um 3.300 € weniger.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Vorgesetzte verdienen rund 21 % mehr, Akademiker mehr als Nicht-Akademiker

Es ist kein Wunder, dass so viele Leute gerne Führungspositionen einnehmen wollen: Denn Führungskräfte mit Personalverantwortung verdienen rund 21 % mehr als Mitarbeiter:innen ohne Personalverantwortung.

Abschlüsse an Universitäten zahlen sich auch aus: Denn Angestellte mit akademischer Ausbildung verdienen laut Stepstone-Daten im Schnitt um 27 % mehr als Nicht-Akademiker, wobei letztendlich ausschlaggebend ist, welche Fachkräfte gerade gesucht werden. Momentan gibt es eine hohe Nachfrage in den Bereichen IT, Ingenieurwissenschaften, Recht, Medizin, Finanz- oder Naturwissenschaften. Es ist daher leichter, als qualifizierte Person in solchen gefragten Berufen ein höheres Gehalt auszuhandeln.

Diese Tatsache heißt allerdings bei weitem nicht, dass alle Akademiker:innen mehr verdienen als Nicht-Akademiker:innen. Der Wissenschaftsbetrieb beispielsweise ist vor allem für junge Menschen extrem prekär und schlecht bezahlt. Bis man dort wirklich Fuß fasst, und auf ein durchschnittliches bis hohes Gehalt kommt, kann es oft Jahre dauern.

25 Jahre Erfahrung bringen fast das 1,5-fache Gehalt von Berufseinsteigern

Personen mit Pflichtschulabschluss verdienen etwa 46.500 €. Dann gibt es einen kleinen Gehaltssprung zu Personen mit einer abgeschlossenen Lehre (51.000 €). Personen mit Abschlüssen einer berufsbildenden mittleren Schule, (Werk-)Meisterprüfung sowie allgemeinbildende und berufsbildende höhere Schulen haben ähnliche Jahresgehälter, die sich im Bereich von 56.000 € bewegen. Wer einen Abschluss an einer Uni, einem Kolleg oder einer Hochschule hat, bekommt durchschnittlich rund 66.500 € – was nochmal einen bedeutenden Gehaltsunterschied macht.

Mit über 25 Jahren Berufserfahrung verdient man im Median 61.250 €
Mit über 25 Jahren Berufserfahrung verdient man im Median 61.250 €

Auch die Erfahrung im jeweiligen Beruf macht sich langfristig bezahlt: Denn Personen mit 25 Jahren Berufserfahrung verdienen momentan beinahe das 1,5-fache von Berufseinsteiger:innen. Doch auch schon nach 3 bis 5 Jahren Berufserfahrung ist das Gehalt um rund 14 % höher als von denjenigen, die ganz frisch in den Arbeitsmarkt einsteigen.

Wer in einem Vorarlberger Großunternehmen arbeitet, verdient mehr, als in einem Kärntner Start-Up

Das Gehalt unterscheidet sich auch je nach Bundesland und Größe des Unternehmens. In Wien verdient man aktuell am meisten: Dort liegt das mittlere Einkommen bei etwa 59.000 €, gefolgt von Salzburg, Vorarlberg und Oberösterreich. Am wenigsten verdient man im Burgenland: dort liegt das mittlere Einkommen mit 52.000 € rund 7.000 € unter dem von Wien. Tirol, Steiermark, Kärnten und Niederösterreich befinden sich im Mittelfeld mit durchschnittlich 54.000 € Jahreseinkommen.

Auch die Größe des Unternehmens hat einen großen Einfluss auf die Höhe des Gehalts. 18.000 € weniger verdient man etwa, wenn man in einem Start-Up mit 1-10 Mitarbeitern arbeitet – verglichen mit einem Großunternehmen, das über 5.000 Mitarbeiter:innen beschäftigt.

Österreichs Top-Manager zahlen sich in nur 4 Tagen das Jahresgehalt ihrer Mitarbeiter aus

Parlament Das Thema "Gehalt" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 227 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    227 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 170 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    170 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 16%, 158 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    158 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 148 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    148 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 96 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    96 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 61 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    61 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 58 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    58 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 42 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    42 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1009
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BerichtBildungChancengerechtigkeitChancengleichheitEinkommenfeaturedGehaltGehälterGehaltsreportGeldGender Pay GapStepstoneVollzeitarbeit

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 227 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    227 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 170 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    170 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 16%, 158 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    158 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 148 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    148 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 96 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    96 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 61 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    61 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 58 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    58 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 42 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    42 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1009
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 227 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    227 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 170 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    170 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 16%, 158 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    158 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 148 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    148 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 96 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    96 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 61 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    61 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 58 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    58 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 42 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    42 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1009
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Milliardär raucht Zigarre. (Foto: Getty Images/Unsplash)

Milliardäre in der EU wurden im 1. Halbjahr 2025 um 400 Milliarden Euro reicher

9. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at