Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Was ist eine Genossenschaft? Die solidarische Unternehmensform einfach erklärt

Wassergenossenschaften/ Energiegenossenschaften/ Glas-Firma

Genossenschaften erklärt - Quelle: elements.envato

Justus Hartmann Justus Hartmann
in erklärt, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:7 Minuten
20. Dezember 2024
A A
  • Total143
  • 4
  • 139
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Genossenschaften gehören zu den ältesten und gleichzeitig modernsten Formen des gemeinschaftlichen Wirtschaftens. In vielen Ländern spielen sie eine wichtige Rolle im sozialen und wirtschaftlichen Gefüge. Genossenschaften stehen für gemeinschaftliches Wirtschaften, das wirtschaftliche Stabilität, soziale Verantwortung und demokratische Mitbestimmung vereint. Sie bieten eine nachhaltige Alternative zu rein profitorientierten Unternehmen und fördern Solidarität sowie regionale Entwicklung. Aber wie funktionieren Genossenschaften genau und warum gelten sie als so zukunftsfähig?

Inhaltsverzeichnis
1) Was ist eine Genossenschaft? Eine Definition
2) Wie funktioniert eine Genossenschaft?
2.1) Mitgliedschaft in einer Genossenschaft
2.2) Finanzierung einer Genossenschaft
3) Warum sind Genossenschaften relevant?
4) Vorteile und Nachteile von Genossenschaften
5) Unterschied zwischen einer Genossenschaft und einem Verein
6) Genossenschaften in Österreich
7) Schritte zur Gründung einer Genossenschaft

Was ist eine Genossenschaft? Eine Definition

Eine Genossenschaft ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Menschen oder Organisationen, die gemeinsam wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Ziele verfolgen. Sie basiert auf den Grundprinzipien der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung. Das Besondere an dieser Rechtsform ist, dass die Mitglieder sowohl Eigentümer als auch Nutzer der Genossenschaft sind. Das mag kompliziert klingen, ist aber eigentlich ganz einfach: Genossenschaften sind eine Rechtsform, die dazu da ist, die Bedürfnisse der Mitglieder zu erfüllen – sei es durch günstigere Dienstleistungen, den Zugang zu Ressourcen oder die Förderung gemeinsamer Interessen.

Bereits im 19. Jahrhundert wurden Genossenschaften in Europa als Antwort auf die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Industrialisierung etabliert. In einer Zeit, in der Arbeiter und Kleinunternehmer unter prekären Bedingungen litten, boten Genossenschaften eine solidarische Alternative. In Deutschland und Österreich wurde die Bewegung durch Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch geprägt, die landwirtschaftliche und gewerbliche Genossenschaften förderten. 

„Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.” – Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Wie funktioniert eine Genossenschaft?

Genossenschaften zeichnen sich durch eine klare Organisation und demokratische Strukturen aus. Sie sind rechtlich durch das österreichische Genossenschaftsgesetz (GenG) geregelt, das klare Vorgaben zur Organisation und zum Betrieb macht. Grundsätzlich besteht eine Genossenschaft aus den drei Grundprinzipien Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung und den zentralen Elementen des Förderungsauftrags für die gemeinsamen Interessen in der Mitgliedschaft und der Finanzierung.

Mitgliedschaft in einer Genossenschaft

Die Mitgliedschaft in einer Genossenschaft ist freiwillig und steht grundsätzlich allen offen, die die Voraussetzungen der jeweiligen Satzung erfüllen. Mitglieder einer Genossenschaft sind gleichzeitig Eigentümer und Nutzer des Unternehmens. Besonders wichtig ist das demokratische Prinzip: Unabhängig von der Höhe der Einlage hat jedes Mitglied genau eine Stimme. Dieses Prinzip fördert Gleichberechtigung und Mitbestimmung. Mitglieder können sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen, also sogar Unternehmen, sein, was Genossenschaften flexibel macht und eine breite Beteiligung ermöglicht. Die Mitglieder bestimmen gemeinsam über grundlegende Fragen der Genossenschaft, darunter die Wahl des Vorstands, die Verwendung von Überschüssen und die strategische Ausrichtung.

Finanzierung einer Genossenschaft

Die Finanzierung einer Genossenschaft basiert auf den Einlagen ihrer Mitglieder. Jedes Mitglied leistet eine finanzielle Beteiligung, deren Höhe in der Satzung festgelegt wird. Diese Einlagen bilden das Eigenkapital der Genossenschaft und sind eine wichtige Grundlage für deren wirtschaftliche Stabilität. Zusätzlich können Genossenschaften Fremdkapital in Form von Krediten aufnehmen, was besonders bei größeren Projekten wie dem Wohnungsbau oder der Anschaffung von Maschinen in landwirtschaftlichen Genossenschaften üblich ist. Außerdem haben Genossenschaften in Österreich oft Zugang zu günstigen Krediten oder Fördermitteln, da sie als gemeinwohlorientierte Organisationen gelten.

Auch bei der Gewinnverwendung unterscheiden sich Genossenschaften meist von anderen Unternehmensformen. Wenn eine Genossenschaft Überschüsse erwirtschaftet, werden diese in der Regel entweder an die Mitglieder zurückgegeben, reinvestiert oder zur Förderung des genossenschaftlichen Zwecks genutzt und gehen nicht in die Taschen von Investoren. Im Gegensatz zu kapitalorientierten Unternehmen steht bei Genossenschaften nicht die Gewinnmaximierung im Vordergrund, sondern die langfristige Förderung der Mitglieder und der Gemeinschaft. 

Genossenschaften tragen zur Energiewende bei
Energiegenossenschaften leisten einen wichtigen Beitrag beim Ausbau und der Finanzierung erneuerbarer Energien. Foto: envato elements

Warum sind Genossenschaften relevant?

Oft steht die Frage im Raum, warum Genossenschaften die richtige Rechtsform für ein Vorhaben sind. Gerade in der jüngeren Vergangenheit hat sich erneut gezeigt, warum Genossenschaften einen entscheidenden Vorteil bieten: Ihre Struktur macht sie besonders krisenresistent, da sie auf die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt ihrer Mitglieder setzen. Während der COVID-19-Pandemie konnten viele Genossenschaften flexibel auf die Bedürfnisse ihrer Mitglieder reagieren. Zum Beispiel durch die Anpassung von Dienstleistungen oder die direkte Unterstützung der Mitglieder gingen Mitglieder von Genossenschaften ungeschorener aus der Pandemie hervor, was sie im Vergleich zu rein gewinnorientierten Unternehmen widerstandsfähiger machte.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Förderung von Nachhaltigkeit und regionaler Entwicklung. Genossenschaften sind oft Vorreiter in der Unterstützung umweltfreundlicher Projekte, etwa im Bereich erneuerbarer Energien oder nachhaltiger Landwirtschaft. Sie investieren gezielt in regionale Wirtschaftsstrukturen, stärken lokale Produzenten und sorgen dafür, dass wirtschaftliche Vorteile in der Region bleiben. Diese Ausrichtung auf ökologisches und soziales Engagement fördert eine nachhaltige Gesellschaft.

Darüber hinaus leisten Genossenschaften einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen soziale Ungleichheit. Sie bieten ihren Mitgliedern gerechteren Zugang zu Ressourcen, sei es durch bezahlbaren Wohnraum, faire Kredite oder gemeinschaftliche Infrastruktur. Gleichzeitig fördern sie faire Arbeitsbedingungen und setzen auf Mitbestimmung und Chancengleichheit, wodurch sie eine demokratische und gerechte Alternative zu traditionellen Unternehmensmodellen darstellen. 

Vorteile und Nachteile von Genossenschaften

Die Frage nach dem Warum zeigt, dass Genossenschaften viele Vorteile bieten: Sie fördern demokratische Mitbestimmung, stärken die Solidarität und verhindern unfaire Machtverhältnisse. Darüber hinaus sind sie flexibel und können schnell auf die Bedürfnisse ihrer Mitglieder reagieren. Im „Praxishandbuch Genossenschaften” wird besonders hervorgehoben, dass Genossenschaften die Stärken von Kleinbetrieben mit den Vorteilen von Großbetrieben kombinieren können und die einzigartige Fähigkeit haben, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Das bedeutet, dass Betroffene Lösungen direkt durch Mitarbeit erarbeiten und so schneller und effektiver positive Veränderungen erzielen können. Außerdem können die Interessen von Kapitalgebern und Kunden vereint werden, da Träger und Nutzer bei Genossenschaften im Prinzip die gleichen Personen sind. Das nennt man das Identitätsprinzip.

Trotzdem gibt es auch Nachteile. Demokratische Entscheidungsprozesse können zeitaufwändig sein, insbesondere in großen Genossenschaften. Zudem ist die Kapitalbeschaffung häufig schwieriger, da, trotz erleichterter Kreditbeschaffung, Genossenschaften für Investoren weniger attraktiv sind, da sie keine hohen Renditen versprechen. Auch die begrenzte Gewinnbeteiligung kann Mitglieder abschrecken, die auf finanziellen Gewinn aus sind. Dennoch sind Genossenschaften im direkten Vergleich mit anderen Strukturen eine der sozialsten wirtschaftlichen Rechtsformen.

Unterschied zwischen einer Genossenschaft und einem Verein

Da Genossenschaften und Vereine beides Gemeinschaftsstrukturen sind, werden sie oft verglichen, unterscheiden sich jedoch enorm. Der zentrale Unterschied liegt in der Zielsetzung. Während Genossenschaften wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Interessen ihrer Mitglieder fördern, verfolgen Vereine in erster Linie ideelle Ziele, etwa im Bereich Sport, Kultur oder Bildung. Gewinne von Genossenschaften können an Mitglieder ausgezahlt oder zur Weiterentwicklung genutzt werden, während die Gewinnerzielung bei Vereinen nicht im Vordergrund stehen darf. Das demokratische Prinzip „eine Stimme pro Mitglied“ gilt in beiden Organisationsformen. Bei Genossenschaften betrifft es jedoch oft wirtschaftliche Entscheidungen wie Investitionen oder Preisgestaltung, während in Vereinen vor allem ideelle Belange im Fokus stehen. 

Genossenschaften in Österreich

In Österreich gibt es knapp 1800 Genossenschaften. Sie sind ein fester Bestandteil der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft. In den letzten Jahren ist die Anzahl der gegründeten Genossenschaften in Österreich weiter stetig angestiegen. Auch 2024 war wieder ein Rekordgründungsjahr mit bis dato 149 gegründeten Genossenschaften.

Diagramm: Anzahl der Genossenschaftsgründungen in Österreich 2000 bis 2021
Die Anzahl der Genossenschaftsgründungen in Österreich seit 2000. In den letzten Jahren verzeichnen Genossenschaftsgründungen Rekordwerte. Quelle: Praxishandbuch Genossenschaften

In Österreich stehen Genossenschaften für gemeinschaftliches Handeln und demokratische Mitbestimmung und sind vor allem in den Bereichen Wohnen, Landwirtschaft und Energie fest verankert.

Wohnbaugenossenschaften spielen eine zentrale Rolle bei Österreichs Bereitstellung von leistbarem Wohnraum. Zehntausende Menschen profitieren von der Möglichkeit, unter fairen Bedingungen zu wohnen, während sie gleichzeitig durch die demokratische Struktur der Genossenschaften bei wichtigen Entscheidungen mitreden können.

Landwirtschaftliche Genossenschaften haben eine lange Tradition in Österreich. Sie helfen Landwirt:innen, Produktionskosten zu senken, indem sie Vorräte und Vermarktungswege gemeinschaftlich nutzen. In vielen ländlichen Regionen sind sie das Rückgrat kleiner Betriebe und fördern die regionale Wirtschaft, indem sie faire Preise und nachhaltige Produktionsweisen unterstützen.

Ein Bereich, der in den letzten Jahren stark gewachsen ist, sind Energiegenossenschaften. Diese ermöglichen Bürger:innen, aktiv an der Energiewende mitzuwirken. Mit Projekten in Solarenergie, Windkraft und Biomasse fördern sie den Ausbau erneuerbarer Energien und schaffen regionale Wertschöpfung. Dabei profitieren die Mitglieder nicht nur von günstigem Strom, sondern auch von einer stärkeren Kontrolle über ihre Energieversorgung.

Neben diesen Hauptbereichen gibt es eine Vielzahl kleinerer Einkaufs- und Dienstleistungsgenossenschaften, die ihre Mitglieder in den Bereichen Handel, Bildung und sozialen Dienstleistungen tatkräftig unterstützen.

Schritte zur Gründung einer Genossenschaft

Infografik: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Gründung einer Genossenschaft in Österreich
So funktioniert die Gründung einer Genossenschaft in Österreich: Unsere Infografik zeigt die Schritte von der Planung bis zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit

Die Gründung einer Genossenschaft in Österreich ist ein klar strukturierter Prozess. Der erste Schritt besteht darin, die Ziele der Genossenschaft festzulegen und einen Geschäftsplan zu erstellen, der strukturiert, wie die Genossenschaft wirtschaftlich und organisatorisch funktionieren soll. Mindestens zwei Gründungsmitglieder sind erforderlich, die gemeinsam die Grundlagen der Genossenschaft erarbeiten.

Anschließend folgt die Erstellung der Satzung. Diese definiert die Rechte und Pflichten der Mitglieder, die genossenschaftlichen Ziele und die internen Abläufe, wie etwa die Entscheidungsprozesse und die Verwendung von Überschüssen. Die Satzung bildet die Grundlage für die demokratische Organisation der Genossenschaft und sorgt für rechtliche Klarheit.

Nach der Erstellung der Satzung erfolgt die Anmeldung beim zuständigen Genossenschaftsregister. Mit dieser Eintragung erhält die Genossenschaft ihre rechtliche Grundlage und wird offiziell als eigenständige Organisation anerkannt. Nach allen Formalitäten können die operativen Tätigkeiten aufgenommen werden. Die Mitglieder können ab diesem Zeitpunkt aktiv an Entscheidungen teilnehmen und von den genossenschaftlichen Leistungen profitieren.

Für weitere Informationen und ausführliches Wissen zum Thema Genossenschaften lohnt sich ein Blick in das Buch „Praxishandbuch Genossenschaften” von Christian Pomper (Hrsg). Für ein Beispiel wie Genossenschaften positives für Mitarbeiter bewirken kannst du hier lesen, wie die Belegschaft den französischen Traditionsglashersteller Duralex durch das Gründen einer Genossenschaft retten konnte.

Belegschaft übernimmt legendären Glashersteller und rettet ihn vor Pleite

Parlament Das Thema "Genossenschaften" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 635 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    635 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 620 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    620 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 224 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    224 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2027
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: erklärtEuropafeaturedGenossenschaftGenossenschaftenWirtschaft

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

erklärt

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Ghost Gun
erklärt

Waffen basteln im Wohnzimmer: Die steigende Bedrohung durch Ghost Guns für Österreich

14. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 635 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    635 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 620 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    620 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 224 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    224 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2027
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 635 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    635 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 620 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    620 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 224 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    224 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2027
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at