Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Elektro-Kartelle: Unsere Geräte gehen absichtlich schnell kaputt – Hersteller machen Profite

Elektro-Kartelle: Unsere Geräte gehen absichtlich schnell kaputt – Hersteller machen Profite

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Geschichte, Wissen
Lesezeit:6 Minuten
18. Juli 2022
A A
  • Total837
  • 27
  • 804
  • 1
  • 5
Use Scan QR Code to copy link and share it

Warum leuchtete eine Glühbirne aus dem Jahr 1924 3.000 Stunden und eine aus dem Jahr 2009 nur 750 Stunden? Warum werden Sachen so schnell kaputt und warum kann man sie oftmals nicht reparieren? Dahinter steckt die geplante Obsoleszenz, also die absichtliche Verkürzung der Lebensdauer von Produkten – eine Methode der Wirtschaft, um mehr Gewinn zu machen. Der Schaden für die Allgemeinheit und die Umwelt ist enorm. Ökonomen gehen davon aus, dass wir ohne diese Praxis nur halb so viel arbeiten müssten.

Im kleinen amerikanischen Städtchen Livermore in der Nähe von San Francisco leuchtet in der örtlichen Feuerwache eine viel beachtete Glühbirne. Das besondere an ihr: Sie brennt seit 1901 – durchgehend. Die Glühbirne beleuchtete die kleine Feuerwache schon fünf Jahre vor der Erfindung der Zahnpasta und 68 Jahre vor der Mondlandung. Um das Centennial Light (hundertjährige Licht) sammelt sich eine regelrechte Fangemeinde. 2001 feierten fast 1.000 Menschen den 100. Geburtstag der Lampe in der Feuerwache. Auf einer Webcam kann man ihr beim Leuchten zusehen – sie überlebte seit Aufzeichnungsbeginn drei Videokameras.

Glühbirnen leuchten heute nicht mal halb so lange, wie vor 100 Jahren

Dass eine Glühbirne so begeistern kann, liegt daran, dass sie zu einem Symbol gegen die geplante Obsoleszenz wurde. Also jener Praxis von Unternehmen, die ihre Produkte absichtlich vorzeitig kaputtgehen lassen, um mehr davon verkaufen zu können. Beim Centennial Light handelt es sich zwar nicht um eine übliche Glühbirne: Sie hat einen Kohle- anstelle eines Wolfram-Fadens und hat ihre ursprüngliche Leistung von anfangs 60 auf heute nur noch 4 Watt (ca. der Stärke eines Nachtlichts) reduziert. Doch sie zeigt einen Paradigmenwechsel: Wurden früher Produkte noch so hergestellt, dass sie möglichst lange hielten, ist das heute nicht mehr der Fall.

Die von Thomas Edison im Jahr 1880 patentierte Glühbirne hatte eine durchschnittliche Lebensdauer von 1.200 Stunden. Im Jahr 1924 lag die zu erwartende Brenndauer von Glühbirnen bei 2.500 bis 3.000 Stunden. Doch dann kam es zu einem plötzlichen Abfall der Lebensdauer. Im Jahr 2009, als in der EU der Verkauf von Glühbirnen verboten wurde, brannten diese im Schnitt nur noch 750 Stunden.

Wie kann es sein, dass wir mittlerweile auf dem Mond gelandet sind, das Internet erfunden haben und selbstfahrende Autos entwickeln, aber die Lebensdauer von Glühbirnen immer schlechter wurde?

Die Entstehung des Phoebus-Kartells

Der Beginn dieser Entwicklung lässt sich ziemlich genau datieren, nämlich auf den Weihnachtsabend 1924, erklärt Markus Krajewski im Gespräch mit Kontrast. Krajewski ist Kultur- und Medienwissenschaftler und hat eine Professur an der Universität Basel. Er untersuchte das Wirken des sogenannten Phoebus-Kartells, eines Zusammenschlusses der führenden Glühlampen-Hersteller wie etwa General Electric (USA), Osram (Deutschland) oder Philips (Schweden). „Die Ausgangslage ist folgende: Die Glühlampen-Produzenten regierten ihre nationalen Märkte praktisch schon als Monopol-Herren. Am 24. Dezember 1924 treffen sich die führenden Köpfe dieser Unternehmen in einem Hotel in Genf und planen nichts anderes, als die Aufteilung des gesamten Weltmarktes der Glühlampenproduktion“, so Krajewski.

„Um ihre künftigen Gewinnaussichten zu verbessern, einigen sie sich auf eine Reduktion der Brenndauer ihrer Lampen. Sie sollen anstelle von rund 2.500 Stunden nur noch 1.000 Stunden leuchten“, erzählt der Experte.

Je schlechter die Glühbirnen – desto mehr Gewinn

Das Kalkül ist ein einfaches: Je schneller Glühbirnen ausbrennen, desto mehr Glühbirnen können verkauft werden. Dabei geht es um Unsummen, wie man in den Unterlagen des Kartells nachlesen kann. So wird etwa über die Bedeutung der Reduktion der Brenndauer Folgendes vermerkt:

„Aus kommerzieller Sicht ist es von großer Bedeutung, die Brenndauer von 1.000 Stunden so wenig wie möglich zu überschreiten, da jede Überschreitung von nur 10 Stunden einen Verlust auf dem Weltkontingent von +/- 1% oder etwa 4.000.000 Einheiten bedeutet. Technisch ist es möglich, eine durchschnittliche Lebensdauer von 1.000 Stunden bis auf wenige Prozente genau zu erreichen, wenn man sehr sorgfältig produziert.“

Strafzahlungen für langlebige Glühlampen

Darum wird die Einhaltung dieser Grenze auch akribisch überwacht. Das neue „Phoebus Kartell“ bekommt auch einen kleinen bürokratischen Apparat. Mitarbeiter kontrollieren in den Jahresbilanzen, ob sich alle an ihre vereinbarten Absatzmengen halten und ob die Brenndauer der Glühlampen überschritten wird. Kommt es zu Verstößen, werden Strafzahlungen fällig, auf die sich die Konzern-Direktoren im Vorfeld geeinigt haben. Immer wieder kommt es auch zu Streitigkeiten zwischen den Firmen, beispielsweise über die genaue Form der Messung der Brenndauer. Alles wurde genau protokolliert und landete später in den Archiven der Firmen. Das ermöglichte es Markus Krajewski, die Geschichte des 1941 offiziell aufgelösten Kartells nachzuverfolgen.

Ingenieure müssen ihr eigenes Produkt verschlechtern

Nach dem Weihnachtsfest 1924 kommen also die Ingenieur:innen der verschiedenen Glühlampen-Hersteller zurück an ihren Arbeitsplatz und stehen plötzlich vor einer völlig neuartigen Aufgabe: Sie sollen ihr Produkt nicht – wie bisher immer – verbessern, sondern: verschlechtern.

„Das ist für Ingenieure auch extrem gegen ihr Arbeitsethos gerichtet. Das etwas, das seit Jahrzehnten, seit 1880, mit sehr systematischer Forschung immer besser geworden ist, nun durch ihr Wissen verschlechtert werden soll“, so Krajewski.

Was folgt, ist ein intensiver Forschungsdiskurs innerhalb der Kartellmitglieder. Was früher undenkbar war, wird plötzlich selbstverständlich: Die eigentlich konkurrierenden Unternehmen teilen ihre Forschungserkenntnisse und helfen einander. Sie tauschen Informationen aus, wie man Wolframfäden dünner machen kann, damit sie früher ausbrennen und diskutieren über mathematische Formeln zur Berechnung der Brenndauer.

Geplante Obsoleszenz wäre in der Planwirtschaft undenkbar

Der Zweite Weltkrieg brachte schließlich das Ende des Kartells, doch die Brenndauer verlängerte sich trotzdem nicht. Die letzten Glühbirnen, die 2009 in der EU verkauft wurden, hatten eine durchschnittliche Brenndauer von 750 Stunden. Unternehmen, die langlebigere Glühbirnen produzierten, wurden von den großen Unternehmen aus dem Markt gedrängt. „Interessant ist aber auch, dass es ökonomische Systeme gibt, die grundsätzlich gegen eine solche Ausrichtung aufgestellt sind. Zum Beispiel die Planwirtschaft im Sozialismus. Die Glühlampen-Produktion der DDR hat im unmittelbaren Vergleich zu Osram in der Bundesrepublik Deutschland ganz anders funktioniert. Der Hersteller Narva, der in einem ehemaligen Osram-Werk in Ostberlin produzierte, hat mit Stolz Glühlampen hergestellt, die langlebiger waren.“ Doch nach der Wende war auch dieser Produzent Geschichte. Die letzten Navra-Glühbirnen finden sich heute in alten DDR-Kühlschränken und leuchten noch immer.

Geplante Obsoleszenz als Mittel gegen die Weltwirtschaftskrise?

Die geplante Obsoleszenz ist keine Idee, die auf Glühlampen beschränkt blieb. Der New Yorker Immobilienmakler Bernard London, auf den der Begriff zurückgeht, wollte damit gar die Weltwirtschaft aus der großen Depression der 1930er heben. Der Konsum sollte angekurbelt werden, indem Produkte ein legales Ablaufdatum bekommen, nachdem sie nicht mehr verwendet werden dürfen.

Bernard London schlug eine Strafsteuer für jene vor, die beispielsweise ein Auto zu lange fuhren. Die ausrangierten, eigentlich noch guten Produkte sollten einfach auf dem Müllhaufen landen.

Londons Vorschlag stammt aus einer Zeit, in der es noch keine Umweltdebatte gab oder gar über den Klimawandel diskutiert wurde. Aus heutiger Perspektive klingt das freilich verrückt. Doch auch heute arbeiten Unternehmen mit der geplanten Obsoleszenz.

Nach Klage musste Apple gratis Akku-Tausch vornehmen

Apple, das sich als junges, progressives Unternehmen vermarktet, verbaute 2001 in seinen ersten iPod einen nicht austauschbaren Akku, der bereits nach 8 bis 12 Monaten den Geist aufgab. Apple wurde geklagt und musste einen kostenlosen Akku-Tausch-Service einrichten. Produkte werden oftmals so gebaut, dass man Einzelteile nicht selbst wechseln kann – das Reparieren von Produkten soll verunmöglicht werden. Das erlebt man oft auch bei Druckern. Eine andere Möglichkeit, die Lebensdauer zu reduzieren, ist das bewusste Platzieren von elektronischen Bauteilen an Stellen im Produkt, an dem die Wärmebelastung höher ist. Unternehmen investieren also Geld, um herauszufinden, wo im Produkt der schlechteste Standort für ein Bauteil ist. Auch einfache Produkte wie Nylonstrümpfe wurden Opfer der geplanten Obsoleszenz. Bei ihrer Markteinführung galten sie noch als Sensation: Laufmaschen waren fast unmöglich. Für das Geschäft mit Strumpfhosen war das aber kein Vorteil

Ohne geplante Obsoleszenz müssten wir nur halb so viel arbeiten

In der Vergangenheit hat sich Widerstand gegen die geplante Obsoleszenz geregt. Man findet im Internet Anleitungen, wie man seinen Drucker doch noch reparieren kann. Alte Fahrradrahmen werden upgecycelt, Reparaturläden erleben einen kleinen Boom und die Politik fördert Reparaturen durch Bonuszahlungen. Zuletzt forderte der Klimarat in Österreich, Hersteller zu verpflichten, dass ihre Produkte reparierbar sein müssen und Produzenten eine Anleitung zur Reparatur mitliefern müssen.

Jedenfalls richtet die geplante Obsoleszenz enormen Schaden in unserer Volkswirtschaft an. Christian Kreiß, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Aalen, beschreibt in seinem Buch, was ohne die absichtliche Verkürzung der Lebensdauer unserer Produkte möglich wäre:

„Bei nur geringfügigen Einbußen von materiellem Wohlstand bräuchten wir bestenfalls nur halb so viel zu arbeiten wie heute. Die 20-Stunden-Woche wäre problemlos machbar. Eine Fülle von freier Zeit, um uns den wirklich wichtigen Dingen des Lebens zu widmen, unseren Kindern, Freunden, künstlerischer, geistiger, ehrenamtlicher Betätigung usw. eröffnete sich.“

Hör-Tipp: Der Podcast „Geschichten aus der Geschichten“ schildert in einer Folge die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Phoebus-Kartells.

Parlament Das Thema "Geplante Obsoleszenz" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredGeplante ObsoleszenzGlühbirnenInstagramKonzerneNachhaltigkeitPhoebus-KartellReparaturWirtschaft

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Wissen

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

30. April 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Geschichte der Solarenergie: Schon im 19. Jahrhundert erfunden, interessierte sich jahrzehntelang niemand für die Solarenergie
Geschichte

Die Solarenergie wurde schon vor 180 Jahren erfunden – doch keiner interessierte sich dafür

24. April 2025
Politik

So wurde er zum Spitzenpolitiker und Großverdiener – Die Geschichte von Herbert Kickl

20. Februar 2025
Judentum, Klagemauer, Antisemitismus - Foto: Unsplash: Anton Mislawsky
Rechtsextremismus

Antisemitismus einfach erklärt: Bedeutung und Geschichte

15. Januar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
michael
michael
30. Juli 2022 16:51

Gerne vergessen wird, dass aktuelle Glühbirnen heller leuchten und dadurch weniger Energie verbrauchen, dass Kunden den billigsten Drucker haben wollen und dann damit (inkl. Nachbautinte) zehntausende Seiten drucken anstatt sich ein gescheites Gerät zu kaufen, dass es billig sein soll anstatt gut…

0
0
Antworten
ein Arbeiter
ein Arbeiter
22. Juli 2022 16:43

So ist es ja mit Kapitalismus, baby

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at