Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Um Akten nicht dem U-Ausschuss zu liefern: Blümel ließ Gutachten um 180.000 Euro erstellen

Das sind die 4 wichtigsten Erkenntnisse aus dem Ibiza-Untersuchungsausschuss

Patricia Huber Patricia Huber
in Ibiza-U-Ausschuss
Lesezeit:3 Minuten
23. November 2021
A A
  • Total2.9K
  • 80
  • 2.8K
  • 8
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Finanzminister Gernot Blümel weigerte sich monatelang Akten an den Ibiza-U-Ausschuss zu liefern. Dazu ließ er insgesamt sieben Gutachten um 180.000 Euro erstellen, auf Kosten der Steuerzahler. Schlussendlich holte das Straflandesgericht die Akten aus dem Finanzministerium und lieferte sie den Abgeordneten ins Parlament. Jan Krainer (SPÖ) findet, Blümel soll die Kosten “aus seiner eigenen Tasche zurückzahlen”.

Gutachten sind oft ein gutes Geschäft für beide Seiten: Anwälte bekommen viel Geld für den Auftrag, Klienten die Rechtsmeinung bescheinigt, die sie in einem Rechtsstreit entlastet. Das wird wiederum gerne auch für die Berichterstattung in den Medien genutzt. Erst kürzlich ließ sich Sebastian Kurz von einem Rechtsgutachter seine vermeintliche Unschuld bescheinigen – ausgerechnet von dem Rechtsanwalt, der schon den ehemaligen Innenminister Strasser und den ehemaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser per Gutachten entlastet hat. Die Gutachten haben den beiden letzteren nichts genützt. Sie sind mittlerweile wegen Korruption verurteilt – Grasser noch nicht rechtskräftig. Für Grasser und Kurz gilt nach wie vor die Unschuldsvermutung.

Auch Finanzminister Gernot Blümel ließ sich im Streit um die Aktenlieferung für den Untersuchungsausschuss teuer per Gutachten bestätigen, dass er die angeforderten Akten nicht in vollem Umfang an das Parlament liefern muss. Auch ihm nützten die Gutachten im Endeffekt nichts, letztlich landeten alle E-Mails und Dokumente im Parlament, die die Abgeordneten aus seinem Ministerium wollten.

Blümel verzögerte die vollständige Aktenlieferung um mehr als ein Jahr

Doch um über ein Jahr konnte Blümel die vollständige Lieferung hinauszögern: Am 22. Jänner 2020 forderten die Abgeordneten erstmals die Akten aus dem Finanzministerium an, am 9. Juli 2021 lieferte schließlich das Landesgericht für Strafsachen alle geforderten Akten aus dem Finanzministerium in den U-Ausschuss. Und das auch erst, nachdem der Bundespräsident im Juni 2021 das Landesgericht mit der Sicherstellung der geschuldeten Akten im Finanzministerium beauftragte. Die Befragungen im Ausschuss endeten nicht einmal zwei Wochen später.

Doch Blümels Verzögerungstaktik kostet nicht nur Zeit für die Aufklärung. Zusätzlich gab der ÖVP-Finanzminister 180.000 Euro Steuergeld für insgesamt sieben Rechtsgutachten aus, die ihm bescheinigen sollten, dass er nicht alle angeforderten Akten liefern müsse. Öffentlich begründete Blümel seine Blockade mit dem Schutz der Privatsphäre seiner Mitarbeiter. Zum „Datenschutz“ ließ er sich mehrere Gutachten ausstellen. Dabei stellte bereits der Verfassungsgerichtshof in seinem Erkenntnis aus dem März 2021 eindeutig klar, 1. dass Blümel alle angeforderten Akten und Unterlagen liefern muss und 2. dass private Mails „nicht von einer Vorlageverpflichtung erfasst sind“.

„Blümel muss Studien aus der eigenen Tasche zurückzahlen“

Spätestens hier hätte für Blümel alles klar sein müssen, da der VfGH es in seinem Spruch ausbuchstabiert hat: Private E-Mails vorher aussortieren, alles andere liefern. Dennoch flossen fast 100.000 Euro Steuergeld vom Finanzministerium in ein Gutachten der Kanzlei Binder Grösswang, die auch nach der Klarstellung des Verfassungsgerichtshof datenschutzrechtliche Probleme behandelten. Das Straflandesgericht zeigten bei der Exekution vor, wie klein das Problem tatsächlich war: Sie sortierten die private Korrespondenzen aus und schickten alle anderen E-Mails undDateien ans Parlament.

Gernot Blümel Gutachten
Aus der Anfragebeantwortung des Finanzministers: Insgesamt 180.000 Euro Steuergeld gab Gernot Blümel für Gutachten aus.

Der SPÖ-Fraktionsführer im U-Ausschuss Jan Krainer, der auch die Anfrage an Blümel gestellt hat, will nicht akzeptieren, dass Blümel Steuergeld für seine „Fluchtstrategie“ verwendet. „Blümel soll dem Steuerzahler die 180.000 Euro aus seiner Tasche zurückzahlen“, meint Krainer. Denn die wurden nur ausgegeben, um „den Verfassungsbruch und die Missachtung des Verfassungsgerichtshofs zu rechtfertigen“.  

ÖVP-Korruptionsausschuss widmet sich dem Finanzministerium

Mittlerweile ist der Ibiza-Untersuchungsausschuss beendet und der ÖVP-Korruptionsausschuss steht vor der Tür. Dazwischen liegen Hausdurchsuchungen im Finanzministerium und im Bundeskanzleramt. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwälte vermuten, dass fast zwei Millionen Euro aus dem Finanzministerium für den Wahlkampf von Sebastian Kurz veruntreut wurden – durch bezahlte Berichterstattung und frisierte Umfragen, die alle dem Steuerzahler in Rechnung gestellt wurden. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Parlament Das Thema "U-Ausschuss" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 707 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    707 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 672 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    672 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 354 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    354 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 265 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    265 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 248 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    248 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2246
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BlümelfeaturedIbiza U-Ausscchuss

Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets
Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

66,8 Millionen Passagiere kamen im Jahr 2024 am Amsterdamer Flughafen Schiphol an oder stiegen dort um. Damit ist er der...

WeiterlesenDetails

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Sie setzen sich für die Umwelt und das Klima ein, retten flüchtende Menschen aus dem Mittelmeer oder kümmern sich um...

WeiterlesenDetails
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Best of Wolfgang Sobotka Memes
Gastbeiträge

Warum Sobotka den Vorsitz im Korruptions-U-Ausschuss ablehnen sollte

18. Oktober 2021
Ibiza-U-Ausschuss

Peter Pilz: „Beim Kurz-Regime bricht jetzt Panik aus.“

30. September 2021
Ibiza-U-Ausschuss

ÖVP rechnet mit Razzia und löscht „alles“ noch vor der Hausdurchsuchung

28. September 2021
Aktenvernichtung im Kanzleramt: „Soko Ibiza“ ermittelt gegen Kurz-Mitarbeiter
Ibiza-U-Ausschuss

ÖVP & Grüne lassen Ibiza-Ausschuss-Akten schreddern und verhindern Live Übertragung von U-Ausschüssen

22. September 2021
Gernot Blümel (Montage / Fotos: Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen & BMF / Wilke)
Ibiza-U-Ausschuss

Blümel „vergesslich oder korrupt“ zu nennen, hat laut Richter „hinreichendes Tatsachensubstrat“

8. September 2021
Ibiza-U-Ausschuss

Krainer: „Dass Blümel noch im Amt ist, ist mir ein Rätsel“

16. Juli 2021
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
8 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Gabriele Nagel-Coret
Gabriele Nagel-Coret
24. November 2021 22:59

Wenn ein Finanzminister sieben Gutachten erstellen lässt um sich aus der Misere retten zu wollen, so hat er das ganz klar aus seiner eigenen Tasche zu bezahlen. Hr. Blümel, Sie als Hüter der Finanzen und als Steuergeld Verwalter müssten das das doch wissen ansonsten haben Sie Ihren Job verfehlt.

3
0
Antworten
Pfarrer Braun
Pfarrer Braun
24. November 2021 16:53

Lieber Herr Blümel!
Unter folgenden Umständen könnte ich dir eine Absolution der oben angeführten Sünden erteilen:
Tätige Reue,
Wiedergutmachung des angerichteten Schadens, 180 000,-
Ausführung der auferlegten Busse,
ehrlicher Wille zur Besserung
-…….ansonsten urteilt das jüngste Gericht!

1
0
Antworten
2. Ministrant
2. Ministrant
Reply to  Pfarrer Braun
3. Dezember 2021 18:51

Bis zum jüngsten Gericht wirds nicht tauern, jetzt gibts von irdischen Gerichten was auf die Kappe! Gott sei dank!

0
0
Antworten
zeindlhofer
zeindlhofer
24. November 2021 16:46

blümel sollte das geld aus seiner portokasse bezahlen .

2
0
Antworten
Ingrid J.
Ingrid J.
24. November 2021 00:23

Wie kommt man auf die Idee, dass in einem UA Akten nicht geliefert werden müssen? Wo man doch (angeblich) nichts zu verbergen hat. Wie kommt man auf die Idee, dafür Gutachten zu beauftragen? Wie kommen Gutachter auf die Idee, zu bescheinigen, dass Akten nicht geliefert werden müssen? Aufgrund …

0
0
Antworten
Ingrid J.
Ingrid J.
Reply to  Ingrid J.
24. November 2021 00:30

fadenscheiniger Ausreden? Mach doch sowas mal als private/-r Bürger/-in. Eigentlich müssten wir uns alle vor dem Finanzministerium aufstellen und sofort unser Geld zurückverlangen. Geht jetzt aber nicht. Es sollte auch mal Gesetze FÜR das Volk geben.

0
0
Antworten
Ingrid J.
Ingrid J.
Reply to  Ingrid J.
24. November 2021 00:36

Ich glaube jetzt gar nicht, dass sich irgendwer in diesem Sumpf persönlich bereichert hat. Ich glaube vielmehr, dass jeder Cent in den Ausbau des Machtgefüges gesteckt wurde.
Und ich kann den Satz mit der Unschuldsvermutung einfach nicht mehr hören!!!

0
0
Antworten
Monikaluise
Monikaluise
23. November 2021 21:21

Ist das nicht Betrug an uns Steuerzahler? Glauben diese Herrn dass wir die Melkkuh der Nation sind? Ich finde es als größte Frechheit, sich zu bereichern, wenn Personal in den Spitälern zu wenig verdienen. Denen gehört das Geld und nicht diesen Ges… Sofortige Rückgabe von unseren Geldern

3
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 707 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    707 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 672 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    672 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 354 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    354 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 265 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    265 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 248 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    248 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2246
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 707 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    707 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 672 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    672 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 354 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    354 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 265 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    265 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 248 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    248 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2246
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

FPÖ-Trump-Netzwerke

FPÖ-Trump-Netzwerke

12. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at