Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Warum es eine „4-Klassen-Medizin“ gibt – und wie man das ändern könnte

Warum es eine „4-Klassen-Medizin“ gibt – und wie man das ändern könnte

Patricia Huber Patricia Huber
in Gesundheit
Lesezeit:9 Minuten
8. April 2022
A A
  • Total916
  • 6
  • 908
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die gute Nachricht: Jeder, der medizinische Hilfe in Österreich braucht, bekommt sie auch. Doch wenn es darum geht, wie schnell es einen Termin gibt, wie weit weg eine Fachärztin ist – und wie viel man bei Privatleistungen von der Versicherung erstattet bekommt – gibt es Unterschiede. Wir haben mit der Gesundheitsforscherin Sophie Fößleitner gesprochen, die die Sonnen- und Schattenseiten des Gesundheitssystems in Österreich wissenschaftlich untersucht. Sie sagt: Es gibt zu viel soziale Ungleichheit auf der Patient:innen-Seite – und teilweise sehr schwere Arbeitsbedingungen auf der Ärzt:innenseite. Für beides hat sie Lösungsvorschläge!

99,6 Prozent der Menschen in Österreich haben Zugang zu medizinischer Versorgung

Kontrast.at: Immer öfter ist von der 2- oder 3-Klassen-Medizin in Österreich die Rede. Was versteht man darunter?

Sophie Fößleitner: Grundsätzlich ist das österreichische Gesundheitssystem eines der besten der Welt, das hat sich auch in der Pandemie gezeigt. 99,6 Prozent der Menschen in Österreich haben eine Krankenversicherung und damit Zugang zu medizinischer Versorgung. Bis auf den zahnärztlichen Bereich und die psychische Gesundheit gibt es kaum ungedeckten Bedarf nach gesundheitlicher Versorgung in Österreich. Auch im EU-Vergleich ist Österreich ganz vorne. Rein organisatorisch sollten wir also keine Klassenmedizin haben, weil das öffentliche Gesundheitssystem fast alles abdeckt.

Aber dennoch gibt es auch bei uns Ungleichheiten. Das betrifft vor allem die finanzielle Lage.

Der Zugang zur Versorgung ist auch in Österreich abhängig von den finanziellen Mitteln der Patient:innen. Wer mehr Geld hat, kann auf Wahlärzt:innen ausweichen, sich so die Wartezeit verkürzen und die ärztliche Betreuung verbessern. Das versteht man unter „2-Klassen-Medizin“: Wenn man sich eine bessere Gesundheitsversorgung kaufen kann.

Der Unterschied zwischen 2-, 3- und sogar 4-Klassen-Medizin in Österreich

Die „3-Klassen-Medizin“ bezieht sich auf den Versicherungsstatus: Welche Leistungen die Krankenkasse übernimmt, hängt vom Versicherungsträger ab. In Österreich sind das die einzelnen Bundesländer in der Gesundheitskasse (ÖGK), aber vor allem die Unterschiede zwischen der ÖGK und der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) und der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS), die zum Beispiel bei Zahnbehandlungen mehr übernehmen, höhere Zuschüsse zur Psychotherapie leisten usw.

Darüber hinaus kann man auch noch eine 4.Klasse im österreichischen Gesundheitssystem erkennen, die sich durch informelle Kontakte zu Ärzt:innen ergibt. Wenn man jemanden kennt, ist es oft leichter, an Termine zu kommen bzw. wird an die richtigen Stellen im Gesundheitssystem verwiesen. Das wirkt sich positiv auf das Behandlungsergebnis aus. Zu den Unterschieden in der Gesundheitsversorgung spielen zudem auch regionale Unterschiede rein, weil die Ärztedichte im ländlichen Bereich viel geringer ist. So ist die Dichte an Ärzt:innen mit weniger als 4,5 Ärzt:innen pro 1.000 Einwohner:innen im Burgenland, in Vorarlberg und Oberösterreich viel geringer als beispielsweise in Wien, wo sie bei über 6 Ärzt:innen pro 1.000 Einwohner:innen liegt. Also es gibt auch in Österreich Ungleichheit bei der Gesundheitsversorgung und somit in weiterer Folge auch bei der Gesundheit.

Wie wir wohnen und arbeiten – und wie viel Geld wir haben – beeinflusst unsere Gesundheit

Welche Ungleichheit gibt es in Bezug auf die Gesundheit selbst?

Fößleitner: Das Einkommen, die Arbeitsbedingungen, die Wohnsituation und die Bildung – all das sind nicht-medizinische Faktoren, die den Gesundheitszustand stark beeinflussen. Diese sogenannten “sozialen Determinanten” der Gesundheit beeinflussen den Gesundheitszustand sogar deutlich mehr als das Gesundheitssystem selbst.

Grundsätzlich gilt, dass der sozioökonomische Status sehr stark mit dem Gesundheitszustand zusammenhängt. Also:

Je ärmer und weniger formal gebildet jemand ist und je prekärer die Arbeitsmarktpartizipation ist, umso schlechter ist auch die individuelle Gesundheit. Es macht einfach einen Unterschied für die Gesundheit, ob man einen sicheren Arbeitsplatz im Büro hat oder ob man im prekären Schichtdienst arbeitet. Ob man sich gesundes Essen leisten kann oder ob man in einer Wohnung ohne Schimmel und in einer Gegend mit geringer Feinstaubbelastung lebt.

Diese Lebens- und Arbeitsbedingungen sind natürlich auch eng mit dem Einkommen, der Bildung und der sozialen Schicht verbunden. Wenn dazu noch die 2-Klassen-Medizin kommt und ärmere Leute schlechter versorgt werden, weil sie lange auf einen Termin warten oder keine/n Kassenarzt/-ärztin finden, verschärft sich diese Ungleichheit noch weiter.

Menschen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status leiden zudem öfter an chronischen Krankheiten wie Diabetes oder Adipositas, sie rauchen auch öfter. Das hat aber nicht unbedingt damit zu tun, dass diese Leute nicht wissen, was gesund wäre. Aber die materiellen Umstände, der Stress, die Unsicherheit und die Unzufriedenheit führen dazu, dass man sich nicht so gesundheitsfördernd verhält, wie man das vielleicht gerne tun würde. Deshalb ist es aus einer Gesundheitsperspektive so wichtig, dass soziale Gleichheit in allen Bereichen gefördert wird, denn die geht mit gesundheitlicher Gleichheit Hand in Hand.

Soziale Umverteilung, bessere Arbeitsbedingungen, gute öffentliche Bildung und weniger Feinstaubbelastung, vor allem in den Städten und in den Industriegebieten, das würde den Gesundheitszustand der Bevölkerung nachhaltig verbessern.

Wenn wir eine gesündere Gesellschaft wollen, müssen wir mehr soziale Gleichheit schaffen

Das ist also mehr eine wirtschafts- und sozialpolitische Aufgabe als eine gesundheitspolitische?

Fößleitner: Natürlich sind Investitionen in das öffentliche Gesundheitssystem und in Präventions- und gesundheitsfördernde Maßnahmen wichtig. Dazu zählen der Ausbau von Kassenstellen und Primärversorgungszentren, aber auch Angebote wie die gesunde Jause in der Schule, Vorsorge-Untersuchungen oder die Subventionierung von gesunden Lebensmitteln, damit diese auch wirklich für alle leistbar sind.

Aber um den Gesundheitszustand in der Bevölkerung wirklich deutlich zu verbessern, müssen wir die soziale Gleichheit fördern – im Bereich der Arbeit und des Einkommens, der Bildung, des Wohnens und des Klimaschutzes.

Wie steht es eigentlich um das Gesundheitsbudget in Österreich?

Fößleitner: Der Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP ist in den letzten 20 Jahren recht konstant geblieben beziehungsweise sogar leicht gestiegen. Er liegt ungefähr bei 10% des BIP, 2020 waren es pandemiebedingt sogar 11,5%. Insgesamt werden 16 Prozent der Staatsausgaben für Gesundheit ausgegeben. Die Gesundheitsausgaben wachsen dabei sogar stärker als das BIP. Das heißt aber nicht, dass die Qualität der Versorgung konstant steigt.

Die Höhe der Gesundheitsausgaben ist in Österreich von der Nachfrageseite getrieben. Wenn die Gesundheitsausgaben steigen, dann heißt das in erster Linie, dass die Leute kränker geworden sind bzw. generell mehr Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen. Das hängt natürlich mit der gestiegenen Lebenserwartung zusammen, aber auch mit der steigenden Ungleichheit, die sich negativ auf die Gesundheit vieler Menschen auswirkt.

Ärzt:innen mit Kassenverträgen können Familie und Beruf schlechter miteinander vereinbaren – Gruppenpraxen und Primär-Versorungszentren als Lösung

Dass die Gesundheitsausgaben steigen, merkt man aber kaum an den Kassenärzt:innen, die werden eher weniger als mehr. Woran liegt das?

Fößleitner: Bestimmte Regionen sind von einem Mangel an oder unbesetzten Kassenstellen besonders betroffen. Gründe hierfür sind die bei Kassenverträgen oftmals schwierige Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine geringere Work-Life-Balance. Denn ein Kassenvertrag schreibt eine bestimmte Zahl von Stunden zu bestimmten Zeiten, zeitig in der Früh oder spät am Abend, vor. Im ländlichen Raum kommt noch die generelle Problematik der geringen Attraktivität hinzu, also dass es im ländlichen Bereich an öffentlicher Infrastruktur, Kinderbetreuung, Arbeitsplätzen und Freizeitmöglichkeiten mangelt.

In dieser Hinsicht überschneiden sich Gesundheitspolitik und Kommunalpolitik: Die Attraktivierung des ländlichen Bereichs ist auch für die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung von hoher Relevanz.

Gegen das Vereinbarkeitsproblem würden Gruppenpraxen oder Primärversorgungszentren helfen. Laut Ärztekammer ist zudem die schlechte Bezahlung der Kassenärzt:innen das Problem bei unbesetzten Kassenstellen. Das ist aber nur bedingt richtig. Wir haben beim IHS eine Studie gemacht, die gezeigt hat, dass Kassenverträge gut bezahlt sind – zum Teil viel besser als Ärzt:innen im Krankenhaus. Aber natürlich gibt es enorme Schwankungsbreiten zwischen den Fachgebieten, in der Radiologie verdient man wahnsinnig viel, in der Allgemeinmedizin oder Kinder- und Jugendheilkunde viel weniger und hier fehlen auch viele Kassenärzt:innen.

Gesundheitssystem in Österreich

Kassen-Ärzt:innen führen Untersuchungen durch, die nicht notwendig sind – weil sie nur so die Gesprächszeit verrechnen können

Also ist die „Klage“ der MedizinerInnen über schlechte Kassenverträge nicht gerechtfertigt?

Fößleitner: Teilweise. Ärzt:innen gehören in Österreich zu den Bestverdiener:innen, aber es gibt schon auch einige Probleme mit den Kassenstellen. Man müsste jedenfalls die Abrechnung mit der Kasse anders regeln. Zum Beispiel könnte man einen Teil der Fixkosten und Anschaffungskosten für teure Geräte wie Röntgen oder Ultraschall besser abdecken. Somit könnte man vermeiden, dass sich Ärzt:innen ihre hohen Ausgaben über eine hohe Anzahl an Patient:innen zurückholen. Da kommt es dann nämlich zur berüchtigten “Fließbandmedizin”, wo die Qualität der Behandlung leidet.

Es braucht auf jeden Fall auch einen neuen Leistungskatalog, das ist in jedem Fachgebiet sehr unterschiedlich, was da reformiert werden muss. Die ärztliche Gesprächsführung müsste aber jedenfalls höher vergütet werden, weil Ärzt:innen auch eine psychosoziale Aufgabe erfüllen und für viele Menschen das Gespräch mit den Ärzt:innen wichtig ist.

Momentan lösen viele Ärzt:innen dieses Problem oft mit einer Quer-Subventionierung: Das heißt, sie führen Untersuchungen durch, die medizinisch eigentlich nicht notwendig wären, um die Gesprächszeit zu verrechnen. Das ist einerseits eine Ressourcenverschwendung und andererseits auch nicht gut für die Patient:innen selbst.

Gesundheitssystem in Österreich

Zu wenige Kassen-Verträge bei Kinderärzt:innen, in der Gynäkologie, der Psychotherapie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Sind die Bedingungen im kassenärztlichen Bereich also der Grund, dass es immer mehr Wahlärzt:innen gibt? Sollte man das System der Wahlärzt:innen beschränken?

Fößleitner: Ich denke das spielt sicher hinein. Die Gründe, warum viele Wahlärzt:innen werden, sind die flexibleren Arbeitszeiten und dass man mehr Zeit für die Patient:innen hat. Der Stundenlohn ist natürlich auch höher. Nach einem Dienst im Krankenhaus kann man noch ein paar Stunden in der Privatordination dranhängen, das ist lukrativ.

Der wahlärztliche Bereich ist einfach attraktiver als eine Kassenstelle und das stellt langfristig eine Gefahr für die öffentliche Gesundheitsversorgung dar. Von daher sollte man sich also schon überlegen, das System der Wahlärzt:innen zu beschränken.

Bei den Kinderärzt:innen, in der Gynäkologie, der Psychotherapie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie gibt es schon jetzt zu wenige Kassenärzt:innen. Gerade nach zwei Jahren Pandemie ist die mangelnde öffentliche psychische Gesundheitsversorgung ein großes Problem.

Eine Möglichkeit, den wahlärztlichen Bereich zu beschränken ist es, mehr Kassenverträge anzubieten und diese auch attraktiver zu machen. Etwa durch mehr Gruppenpraxen oder Primärversorgungszentren, wo die Ärzt:innen im Team mit anderen Gesundheitsberufen arbeiten und nicht ganz alleine eine Praxis führen müssen. Eine andere Möglichkeit wäre es, bei der Zulassung der Wahlärzt:Innen eine Obergrenze einzuführen. Das gibt es in anderen Berufen auch, etwa bei den Steuerberater:innen oder den Rauchfangkehrer:innen.

Binnen 10 Jahren geht jede dritte Ärztin in Pension – das wird ein Problem

Wird die Problematik der unbesetzten Kassenstellen durch den drohenden Mangel an Ärzt:innen noch verschärft werden?

Fößleitner: Wir haben in Österreich eigentlich noch keinen Ärztemangel, sondern eine schlechte Verteilung von Ärzt:innen – zwischen Stadt und Land, zwischen Kassenverträgen und Privatordinationen und zwischen den einzelnen Fachgebieten. Deshalb fehlen in manchen Bereichen Ärzt:innen, obwohl es genug geben würde. In zehn Jahren droht aber tatsächlich der Ärztemangel, wenn rund ein Drittel der heutigen Ärzt:innen in Pension sein wird. Wenn sich also in den nächsten Jahren nichts an den Grundvoraussetzungen ändert, kann das definitiv zum Problem werden.

Gesundheitssystem in Österreich

9 von 10 Menschen, die Ärzt:innen werden wollen, werden von den Unis ferngehalten

Das Burgenland und die Steiermark finanzieren zusätzliche Studienplätze für Medizin, dafür müssten die Absolvent:innen mindestens 5 Jahre im Bundesland arbeiten. Ist das eine Lösung, um dem Ärztemangel entgegenzuwirken?

Fößleitner: Ein Grund für den drohenden Mangel an Ärzt:innen ist sicher die Ausbildung. Rund ein Viertel der Absolvent:innen geht nach dem Medizinstudium ins Ausland, weil die Ausbildung in Deutschland, der Schweiz oder England sowohl vom Gehalt als auch von den Arbeitszeiten und der Facharztausbildung selbst deutlich attraktiver ist. Wer fast sechs Jahre im Ausland arbeitet, der baut sich dort meist ein Leben auf und kommt dann nicht so schnell nach Österreich zurück. Dazu kommen etwa 20% der Studierenden aus dem Ausland, die dann auch nach dem Studium meistens zurück in ihre Heimat gehen.

Man müsste die Ausbildung in Österreich also einerseits attraktiver machen, um zukünftige Fachärzt:innen hier zu halten. In Wien wird die Facharzt-Ausbildung zum Beispiel gut bezahlt, in Kärnten und Niederösterreich deutlich schlechter.

Andererseits bräuchte es für ganz Österreich eindeutig mehr Medizin-Studienplätze an öffentlichen Universitäten, die Zugangsbeschränkungen sind kontraproduktiv. 9 von 10 jungen Menschen, die Medizin studieren wollen, werden nicht genommen. Im Gegenzug entstehen immer mehr Privatunis, die jedoch nicht für alle zugänglich sind.

Das Burgenland finanziert jetzt zudem das Studium an einer Privatuniversität, das ist als lokale Lösung schon sinnvoll gegen den zukünftigen Ärztemangel im Bundesland. Man kennt dieses Modell aus Deutschland, wo Landkreise Stipendien von 500 bis 1000 Euro pro Monat an Studierende vergeben, die sich im Gegenzug verpflichten, nach der Ausbildung als niedergelassene/r Arzt/Ärztin im Landkreis zu bleiben. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend, also ist es sicherlich gut, dass man auch hierzulande an solche Lösungsmöglichkeiten denkt.

Sophie Fößleitner

Sophie Fößleitner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Forschungsgruppe Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik am Institut für Höhere Studien (IHS). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gesundheitsforschung, Ungleichheiten in Gesundheitssystemen, gesundheitspolitische Fragen sowie verantwortungsvolle Forschung und Innovation im Gesundheitsbereich. Sie hat quantitative und qualitative Forschung für verschiedene Stakeholder des österreichischen Gesundheitswesens durchgeführt, darunter das Gesundheitsministerium, Sozialversicherungsträger und Interessensvertretungen.

Parlament Das Thema "Gesundheitssystem" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 137 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    137 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 117 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    117 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 101 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    101 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 80 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    80 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 74 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    74 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 71 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    71 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 70 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    70 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 41 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    41 Stimme - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 691
Voters: 202
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ÄrzteÄrztekammerÄrztemangelfeaturedIHSKassenverträgeKlassen-MedizinKlassenmedizinMedizinÖGKVersicherungenWahlärzte

Good News

Foto: Freepik
Familie & Kinder

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025

Ein Forschungsteam hat sich über zehn Jahre lang die Auswirkungen von direkten Geldzahlungen an Haushalte in Kenia angesehen. Die Organisation...

WeiterlesenDetails
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
16. April 2022 18:02

Auch ich habe das schon an die Ärztekammer geschrieben, aber keine befriedigende Antwort bekommen Es wird schon seit Jahren über den Ärzte und Pflegemangel geklagt!! Wie kann das sein?Na, wir haben eine starke „ Medizinstudiums-Auslese, bei der viele junge Menschen beim Medizinstudium behindert wird

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
16. April 2022 18:03

Ist es wegen der „kostenlosen“? Ausbildung zu neuen Ärzten, der Regierung zu TEUER??
Bewerbungen zum Medizinstudium gibt es ja genug, nur die Ausbildungsplätze sind zu wenig!
Aber, an zu wenig junge Leute, die dieses Studium machen wollen, kann es nicht liegen!
 

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
16. April 2022 18:04

Alle Ärzte, die das Studium bei uns abgeschloßen und bestanden haben, müßen sich, schon bei Beginn des Gratis-Medizin- Studiums 5-10 Jahre Verpflichten, eine Arztpraxis zu eröffnen oder zu übernehmen.
Dies soll mit größtmöglicher Unterstützung , vom jeweiligem Land, Dorf usw.. erfolgen!
 
Fürs MILITÄR ist genug Geld da, warum nicht für die allgemeine Gesundheit?

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
16. April 2022 18:05

Die ÖGK soll ins „gesparte“ Greifen und all den LANDÄZTEN (Kinder, Allgemein und Fachärzten), die Tag und Nacht für die Bevölkerung da sind, ein entsprechendes SALÄR , bezahlen!
 

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
16. April 2022 18:06

Nur so kann man den Ärztemangel bei uns in Österreich, hintanhalten!!
Und wenn ein ÖGK- Arzt in Pension geht, soll die ÖGK die Praxis übernehmen und dann an einen, in Österreich bleibenden Arzt, vielleicht GRATIS, Übergeben!!
 
Das wäre mein Beitrag zum Ärztemangel!!
 
 

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 137 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    137 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 117 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    117 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 101 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    101 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 80 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    80 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 74 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    74 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 71 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    71 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 70 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    70 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 41 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    41 Stimme - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 691
Voters: 202
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 137 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    137 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 117 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    117 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 101 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    101 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 80 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    80 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 74 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    74 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 71 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    71 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 70 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    70 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 41 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    41 Stimme - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 691
Voters: 202
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
FPÖ Fake News

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Schwimmbad

Niederösterreichs Politik bei Freibädern gefordert: Preise steigen, Schließungen drohen

25. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at