Erinnern wir uns daran, welchen Impact 911 auf die USA (und die Welt) hatte und welche politischen Antworten darauf gegeben wurden. Milliarden wurden in sinnlosen Kriegen verpufft, die Gesellschaft wurde massiv umgebaut. Die Angst vor Terror bestimmt seither unser Leben. Auch unseres hier. IS (und ähnliche Untergangskrieger) gäbe es nicht, gäbe es nicht den Beweis für die politische Wirksamkeit von Terror.
Wie anders regieren die USA auf die Impacts der Klimaerwärmung. Es wird gebetet. Millionen werden evakuiert und flüchten auf verstopften Highways. Millionen Fenster wurden vernagelt. Noch mehr Sandsäcke aufgeschlichtet. Ein Umdenken der dominierenden politischen Kaste wie nach 911 findet nicht statt.
Für Trump und die kaum weniger Verblödeten um ihn gibt es keine Klimaerwärmung. Im Gegenteil. Das kaputte Wetter wird als heroische Herausforderung empfunden, in der der regierende Held die Hegemonial-Nation versammeln kann.
Welch düstere Einfalt wird hier sichtbar.
Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 44%, 15 Stimmen
44% aller Stimmen44%
15 Stimmen - 44% aller Stimmen
Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 21%, 7 Stimmen
21% aller Stimmen21%
7 Stimmen - 21% aller Stimmen
Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 5 Stimmen
15% aller Stimmen15%
5 Stimmen - 15% aller Stimmen
Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 15%, 5 Stimmen
15% aller Stimmen15%
5 Stimmen - 15% aller Stimmen
Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 6%, 2 Stimmen
Die österreichische Bundesregierung führt ab 2026 einen verpflichtenden Klimacheck für neue Gesetze und Verordnungen ein. Damit greift sie eine zentrale...
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
ÄltesteBeste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter Degischer
10. September 2017 07:47
so bedauernswert die armen Nordamerikaner sind, so ignorant finde ich die ORF Nachrichten, die sich in die pizarrsten einzelheiten verlieren, aber über die Katastrophen am indischen Kontinent mit um Größenordnungen fataleren Folgen für die Bevölkerungen erübrigt der ORF nur Randbemerkungen. Im Gegensatz dazu berichtete der amerikanische Sender „democracy now“ 5min über USA und 20 min über Bangladesh.
Gabriele Matzner
9. September 2017 20:52
ja, aber noch bemerkenswerter ist die Tatsache, dass überhaupt nicht gesagt wird, dass diese, wie andere „Natur“-katastrophen, v.a. die Armen trifft (natürlich nicht nur in den USA, auf die sich unsere Medien in fast obszöner Weise konzentrieren), die sich mitunter nicht leisten können, rechtzeitig zu fliehen, abgesehen davon, dass sie global nicht die sind, die den Klima-Wandel verursachen.
Was ein Umdenken betrifft: ein solches wie nach 911 sollte man sich vielleicht nicht wünschen.
Umfrage
Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 44%, 15 Stimmen
44% aller Stimmen44%
15 Stimmen - 44% aller Stimmen
Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 21%, 7 Stimmen
21% aller Stimmen21%
7 Stimmen - 21% aller Stimmen
Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 5 Stimmen
15% aller Stimmen15%
5 Stimmen - 15% aller Stimmen
Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 15%, 5 Stimmen
15% aller Stimmen15%
5 Stimmen - 15% aller Stimmen
Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 6%, 2 Stimmen
Zitat: Ich bin natürlich links: Ich glaube an den Sozialstaat. Ich bin nicht privat versichert. Ich würde nie eine Partei wählen, weil sie verspricht, den Spitzensteuersatz zu senken. Wenn es mir gut geht, möchte ich, dass es auch anderen gut geht. Jürgen Klopp
Umfrage
Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 44%, 15 Stimmen
44% aller Stimmen44%
15 Stimmen - 44% aller Stimmen
Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 21%, 7 Stimmen
21% aller Stimmen21%
7 Stimmen - 21% aller Stimmen
Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 5 Stimmen
15% aller Stimmen15%
5 Stimmen - 15% aller Stimmen
Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 15%, 5 Stimmen
15% aller Stimmen15%
5 Stimmen - 15% aller Stimmen
Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 6%, 2 Stimmen
Zitat: Ich bin natürlich links: Ich glaube an den Sozialstaat. Ich bin nicht privat versichert. Ich würde nie eine Partei wählen, weil sie verspricht, den Spitzensteuersatz zu senken. Wenn es mir gut geht, möchte ich, dass es auch anderen gut geht. Jürgen Klopp
so bedauernswert die armen Nordamerikaner sind, so ignorant finde ich die ORF Nachrichten, die sich in die pizarrsten einzelheiten verlieren, aber über die Katastrophen am indischen Kontinent mit um Größenordnungen fataleren Folgen für die Bevölkerungen erübrigt der ORF nur Randbemerkungen. Im Gegensatz dazu berichtete der amerikanische Sender „democracy now“ 5min über USA und 20 min über Bangladesh.
ja, aber noch bemerkenswerter ist die Tatsache, dass überhaupt nicht gesagt wird, dass diese, wie andere „Natur“-katastrophen, v.a. die Armen trifft (natürlich nicht nur in den USA, auf die sich unsere Medien in fast obszöner Weise konzentrieren), die sich mitunter nicht leisten können, rechtzeitig zu fliehen, abgesehen davon, dass sie global nicht die sind, die den Klima-Wandel verursachen.
Was ein Umdenken betrifft: ein solches wie nach 911 sollte man sich vielleicht nicht wünschen.