Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Digitales Leben & Web, Frauen & Gleichberechtigung, Gesellschaft
Lesezeit:7 Minuten
31. Juli 2025
A A
  • Total872
  • 4
  • 868
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Frauenhass im Internet ist anonym, radikal und voller Wut. In Onlineforen schreiben Männer darüber, wie sie sich vom Feminismus bedroht fühlen und fantasieren über Gewalt gegen Frauen. Viele dieser männlichen Nutzer nennen sich selbst Incels, abkürzend steht das für involuntary celibates (deutsch: unfreiwillig Zölibatäre). Auch in Österreich und Deutschland wächst die Szene. Der Hass bleibt dann längst nicht mehr nur im Internet: Ein Drittel der Frauen in Österreich hat bereits sexuelle oder körperliche Gewalt erlebt. Incel-nahe Ideologien radikalisieren den Hass gegen Frauen immer weiter.

Inhaltsverzeichnis
1) Incels machen Frauen für die eigene Wut und Einsamkeit verantwortlich
2) Ein angeklagter Vergewaltiger erreicht online Millionen: Das Netz aus frauenfeindlichen Influencern wächst
3) Der Hass bleibt nicht online: Der Halle-Attentäter hatte Verbindungen zur Incelbewegung
4) Die deutschsprachige Incelszene ist unerforscht, aber gewinnt an Größe
5) 70% der deutschen Frauen sind Opfer von Online-Sexismus, ein Drittel ist in Österreich betroffen von Gewalt
6) Was tun? Großbritannien klärt im Unterricht über Frauenfeindlichkeit auf

Incels machen Frauen für die eigene Wut und Einsamkeit verantwortlich

Jung, männlich, meist weiß, aus Nordamerika oder Europa – und zutiefst unzufrieden mit dem eigenen Leben. So sieht das typische Profil eines „Incels“ (kurz für „involuntary celibates“, deutsch: „unfreiwillig Zölibatäre“) aus. Damit sind überwiegend Männer in ihren Zwanzigern gemeint, die kaum oder gar keinen Erfolg im Liebesleben haben. Statt den Fehler bei sich selbst zu suchen, vernetzen sie sich online mit anderen Incels, die allesamt ihre Wut gegen Frauen richten.

In Internet-Foren verstärkt sich dieses Weltbild dann gegenseitig. Männer, die Frauen als manipulativ, oberflächlich, böswillig oder grundsätzlich biologisch unterlegen beschimpfen, gibt es dort zu Tausenden. Eine der bekanntesten Incel-Plattformen, Incel.is, hat momentan über 30.000 aktive Mitglieder. Immer wieder werden Frauen dort in Posts abwertend mit Kindern oder gar Tieren verglichen. Denn eigentlich, so der Gedanke, hätten Männer einen rechtmäßigen Anspruch auf Frauen. Die moderne Gesellschaft hat diese angebliche Ordnung aber zerstört, weil Frauen ihre Partner heute frei wählen können.

Aus dieser Sicht sind Frauen nicht nur „schuld“ an der Einsamkeit vieler Incels, sondern werden als bewusst grausam dargestellt: Sie bevorzugen „attraktivere“ Männer und lassen andere zurück. Auf Incel-Plattformen kommen solche Gedanken dann sehr direkt zum Ausdruck. Ein österreichischer Nutzer auf Incel.is schreibt etwa:

„Wir verdienen verpflichtende Zeit mit Frauen. Es sollte ein Menschenrecht sein.“

 

Die Sexuelle Befreiung in den Augen von Incels (Foto: Wikipedia)
Die negativen Effekte einer „sexuellen Befreiung der Frau“ in den Augen von Incels (Foto: Wikipedia)

Ein angeklagter Vergewaltiger erreicht online Millionen: Das Netz aus frauenfeindlichen Influencern wächst

Antifeminismus im Netz nimmt unter jungen Nutzern zu. Influencer wie Andrew Tate, der wegen Vergewaltigung angeklagt ist, haben mittlerweile ein Millionenpublikum. Ihre Botschaft ist immer ähnlich. Frauen werden als das Problem dargestellt, Härte und Stärke als die Lösung. Hass wird in den Köpfen junger Nutzer schnell zur Wahrheit. Und: Die Algorithmen vieler Social-Media-Plattformen sorgen dafür, dass besonders junge Männer immer tiefer in ein Netz rechter Inhalte geraten.

Im gesamten Netzwerk gibt es dabei starke Verbindungen zur rechtsnationalen Szene. Ein traditionelles Frauenbild wird dort mit weiteren rechten Ideen verknüpft, so etwa mit Rassismus, Nationalstolz und in extremen Fällen auch nationalsozialistischen Weltanschauungen.

Nicht alle dieser Posts und Inhalte stammen direkt von Incels. Es beginnt bei Trends wie den Tradwives, die sich für ein nostalgisches Frauenbild aus den 60ern einsetzen. Pick-Up-Artists und Redpillers sind dann die nächste Stufe. Sie versuchen, Frauen durch Manipulation für sich zu gewinnen und verfallen dabei oft in einen Leistungs- und Selbstoptimierungswahn.

Der Hass bleibt nicht online: Der Halle-Attentäter hatte Verbindungen zur Incelbewegung

Helfen die „Lifestyletipps“ der rechten Influencer nichts, dann gelangt Man(n) schnell zu sogenannten „Blackpill“-Inhalten, die die tatsächliche Incelszene ausmachen. Hier wird es gefährlich: Aus diesen Kreisen stammen immer wieder Attentäter, deren Anschläge bereits über 50 Menschen das Leben gekostet haben. Der erste dieser Angriffe war im Mai 2014, als Elliot Rodger sechs Menschen ermordete. Im Vorhinein erklärte er die Tat zum „Krieg gegen Frauen“. Er wird bis heute in der Incelszene als Held gefeiert. Auch der Attentäter von Halle, der 2019 zwei Menschen umbrachte, bewegte sich im Umfeld der Incelideologie.

Redpill, Bluepill, Blackpill – Was hat die Matrix mit Incels zu tun?
In dem Kultfilm Matrix steht der Hauptcharakter Neo vor einer Entscheidung: Nimmt er die rote Pille und erkennt die wahre Welt, oder nimmt er die blaue und lebt weiter in einer Illusion? Genau dieses Konzept findet sich auch unter Incels. Männer, die an Gleichberechtigung glauben und Frauen vertrauen, sind für die Community „Bluepillers“ (blaue Pille). Dafür werden sie verachtet und als blind angesehen. Bei der „Red Pill“ (rote Pille) dreht sich alles um Selbstoptimierung: Frauen sind nur auf Geld, Status und Aussehen aus, Männer können sie deswegen durch Taktiken manipulieren.

Die letzte Pille geht noch einen Schritt weiter, als der Film Matrix es damals getan hat. Glaubt man der Community, dann sind „Blackpillers“ (schwarze Pille) die „wahren“ Incels. Die ultimative Wahrheit, die sie erkennen, liegt darin, dass Frauen schuld an allem Leid der Männer sind. Männer seien heutzutage in der Gesellschaft unterdrückt. Das Ergebnis sind Frauenhass, Gewaltfantasien und Attentate.

Die deutschsprachige Incelszene ist unerforscht, aber gewinnt an Größe

Die neue Pilotstudie eines Berliner Instituts in Zusammenarbeit mit weiteren Forschenden hat nun erstmals versucht, das Incel-Netzwerk im deutschsprachigen Raum zu erfassen. Das Ergebnis: Die deutsche und österreichische Szene ähnelt ihrem US-amerikanischen Vorbild extrem. Überraschend ist das nicht, denn im Internet spielen Nationalitäten kaum eine Rolle. Auch die Sprache, über die sich Incels aus aller Welt vernetzen, ist zumeist englisch. Insgesamt zählt die Incelbewegung wohl weltweit an die 100.000 Anhänger.

Wie viele Incels es im deutschsprachigen Raum gibt, lässt sich schwer einschätzen. Das liegt vor allem daran, dass Nutzer in den allermeisten Fällen anonym unterwegs sind und auf Englisch posten. Außerdem werden die extremsten Inhalte gesperrt, viele wandern ins DarkWeb ab. Auch wenn bis jetzt nur einzelne Anhänger identifiziert werden konnten, wächst die Szene samt verwandten Inhalten.

So gehört etwa das AfD-Bundestagsmitglied Maximillian Krah auf TikTok zu den meistgefolgten deutschsprachigen Politikern. Er greift in seinen Kurzvideos typische Incelthemen auf und spricht gezielt junge Menschen an:

„Jeder dritte junge Mann hatte noch nie eine Freundin. (…) Echte Männer sind rechts. Echte Männer haben Ideale. Echte Männer sind Patrioten. Dann klappts auch mit der Freundin.“

@maximilian_krah Max Krah #AfD über die Probleme und Werte junger #Männer ♬ Close Eyes – DVRST

Krah folgen alleine auf TikTok über 100.000 Menschen. Sein Video erzielte fast genauso viele Likes.

70% der deutschen Frauen sind Opfer von Online-Sexismus, ein Drittel ist in Österreich betroffen von Gewalt

In Incelforen auf Reddit ist die Anzahl an frauenverachtenden Beleidigungen im Zeitraum von 2016 bis 2018 um annähernd 500% gestiegen, bevor die betroffenen Foren gesperrt wurden. Solche Online-Diskussionen und Posts sorgen dafür, dass Frauenhass im Internet zum Alltag vieler Frauen gehört. 70% der deutschen Frauen geben an, im Netz schon sexistisch beleidigt worden zu sein. Jede fünfte zieht sich danach von dem Online-Diskurs auf der Plattform zurück, auf der sie angegriffen wurde.

Männer, die Frauen hassen, sind bei weitem nicht nur online ein Problem. Auch im Alltag sind Frauen regelmäßig übergriffigem Verhalten von Männern ausgesetzt. In der Wiener Gastrobranche sind etwa 79 Prozent der weiblichen Angestellten schon einmal sexuell belästigt worden oder haben einen derartigen Vorfall beobachtet. 6 von 10 Frauen erfahren allein schon beim Versuch, Kleidung auf Willhaben zu verkaufen, sexuelle Belästigung. Dagegen haben ein Drittel der österreichischen Frauen bereits sexuelle oder körperliche Gewalt am eigenen Körper erlebt, und alle zwei Wochen ermordet ein Mann in Österreich eine Frau.

Frauenfeindlichkeit ist hierzulande kein Thema der Vergangenheit. Die rasche Verbreitung incelähnlicher Ideologien macht das Problem aber schlimmer und den Hass radikaler.

Was tun? Großbritannien klärt im Unterricht über Frauenfeindlichkeit auf

Dass die Incelszene besonders im englischsprachigen Raum zu einem großen Problem angewachsen ist, erkennt nun auch die britische Regierung: In Zukunft wird es an englischen Schulen gezielt Unterricht gegen Frauenfeindlichkeit geben. Dabei helfen soll die Netflix-Serie Adolescence, in der ein 13-Jähriger eine gleichaltrige Mitschülerin tötet. Das Ziel ist frühzeitige Aufklärung. Auch Incel-Gedankengut wird dann im Unterricht thematisiert, Burschen sollen gesündere Rollenbilder als das eines Andrew Tate oder Maximillian Krah kennenlernen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Adolescence (@adolescence.netflix)

In Österreich arbeitet die Regierung derzeit an einem Aktionsplan für Gewaltschutz, der noch in diesem Jahr vorgestellt werden soll. Beispielsweise wird das ungefragte Versenden von Penisbildern („Dickpics“) ab September strafbar. Ein längst überfälliger Schritt, denn bereits jede zweite Frau unter 36 Jahren war schon mit dieser Form von sexueller Belästigung im Netz konfrontiert. Laut Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner werden Maßnahmen getroffen, sodass „Gewalt an Frauen in Österreich keinen Platz hat – nicht offline, nicht online, nicht auf der Straße und nicht zu Hause.“

Parlament Das Thema "Gewaltschutz" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 14 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    14 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 13 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    13 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 11 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    11 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 13%, 9 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    9 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 8 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    8 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 7 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    7 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 6%, 4 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    4 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 3 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    3 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 69
Voters: 20
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FeminismusFrauenhassHass im NetzIncelIncelsInternetMännerRadikalisierungrechtsextremRechtsextremismustoxisch

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Bild: unsplash/Martin Podsiad
Digitales Leben & Web

Waffen per App kaufen? Wie Telegram zur Extremismus-Gefahr beiträgt

14. August 2025
rechtsextremistische Inhalte auf 9GAG// Foto: Montage / Unsplash
Digitales Leben & Web

9GAG: Von harmloser Spaßseite zur Plattform für rechte Hetze

14. August 2025
Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
Verteilungsgerechtigkeit

Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone

8. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 14 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    14 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 13 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    13 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 11 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    11 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 13%, 9 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    9 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 8 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    8 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 7 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    7 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 6%, 4 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    4 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 3 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    3 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 69
Voters: 20
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 14 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    14 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 13 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    13 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 11 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    11 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 13%, 9 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    9 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 8 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    8 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 7 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    7 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 6%, 4 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    4 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 3 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    3 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 69
Voters: 20
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at