Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Zu spät gehandelt? Wie sich Corona von Ischgl aus in ganz Europa verteilt hat

Zu spät gehandelt? Wie sich Corona von Ischgl aus in ganz Europa verteilt hat

Jakob Zerbes Jakob Zerbes
in Gesundheit
Lesezeit:4 Minuten
16. März 2020
A A
  • Total3.6K
  • 87
  • 3.5K
  • 7
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Am 5. März erklärt Island das Skigebiet Ischgl zum Risikogebiet. Doch es dauert bis zum 14. März, bis die Bundesregierung den Ort unter Quarantäne stellt. Das Resultat: Zweidrittel aller Tiroler Corona-Fälle, die Hälfte der norwegischen Erkrankten und die Hälfte der dänischen Erkrankten kommen aus dem Paznauntal oder St. Anton in Tirol. Für Deutschland gibt es noch keine Zahlen. Das zögerliche Verhalten der Tiroler Landesregierung macht Ischgl zur Drehscheibe in der europäischen Corona-Epidemie.

Am 29.Februar landet in Island eine Boeing 757 der IcelandAir. Sie kommt aus München. Die isländischen Behörden testen einen Rückkehrer aus Italien positiv auf Corona-Viren. Doch nicht nur der Italien-Reisende wird positiv getestet – auch die Mitglieder einer Ischgl-Reisegruppe sind betroffen. Die Behörden ziehen die Konsequenzen: Das Tiroler Skigebiet wird zum Risikogebiet erklärt. Damit steht es auf einer Liste mit dem Iran und Wuhan. In Österreich passiert: nichts.

Das Land Tirol weist die Behauptung zurück. Es erscheine „aus medizinischer Sicht wenig wahrscheinlich, dass es in Tirol zu Ansteckungen gekommen ist“, erklärt Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber. Wahrscheinlicher sei es, die Touristen haben sich während des Rückflugs angesteckt. Die Ski-Saison läuft weiter. Noch 8 Tage.

Fast jeder zweite kranke Norweger war in Tirol 

In anderen Ländern wurde in der Zwischenzeit schneller reagiert. Norwegen bittet nach den Berichten aus Island eine Reisegruppe aus Ischgl bereits am 7. März zu Tests, einige entpuppen sich als positiv. Am Sonntag meldete Norwegen, dass von 1.198 Infizierten 491 das Virus aus Österreich haben – und zwar überwiegend aus dem Paznauntal. Die Zahl vermittelt eine Idee für die Ausmaße: Norweger machen in Tirol eine viel kleinere Gästegruppe aus als zum Beispiel Deutsche.

Ischgl Opening: In Ischgl hat ein Barkeeper mit Corona wahrscheinlich Hunderte angesteckt
Fotos der des Ischgl Opening auf offiziellen Ischgl-Facebook-Seite lassen die Größenverhältnisse der Gästemengen erahnen.

Erster Fall bereits am 7. März bekannt

Dabei wird die Erkrankung eines Barkeepers in einer Après-Ski-Bar in Ischgl bereits am 7. März festgestellt. Die Bar befindet sich direkt bei der Talstation – sie ist beliebt. Wer Après-Ski auch nur schon mal aus der Entfernung gesehen hat, weiß: Dort ist es meist laut, eng und besoffen. Ein idealer Ort für Viren, um sich auszubreiten. Die Tiroler Landessanitätsdirektion sieht das allerdings anders. Dort diagnostiziert man, dass es „aus medizinischer Sicht eher unwahrscheinlich“ ist, dass es zu Übertragung auf die Gäste gekommen sei – das teilt man via Pressemitteilung mit – und am 8. März dann auch über die Facebook-Seite des Landes Tirol.

https://www.facebook.com/unserlandtirol/photos/a.494316250714440/2025645507581499/?type=3&theater

Bereits am 9. März stellt sich heraus: Mindestens 15 Personen im Umfeld des Barkeepers sind erkrankt. Das Land Tirol gesteht nun sachte ein, dass ein Zusammenhang mit den erkrankten Isländern doch denkbar sei und könne „nicht ausgeschlossen werden“.

Angehörige von Erkrankten informierten das Land Tirol sogar auf Facebook über die Corona-Erkrankung.
Angehörige von Erkrankten informierten das Land Tirol sogar auf Facebook über die Corona-Erkrankung.

Dänemark erklärt Tirol als Corona-Risikogebiet

Am 9. März erklärt auch Dänemark das Skigebiet zum Risikogebiet. In Deutschland wird eine Ischgl-Heimkehrerin am 10. März positiv getestet. Auch die 15 weiteren Touristen ihrer Reisegruppe lassen sich daraufhin testen: 12 davon positiv. Sie alle waren nach ihrem Urlaub bereits zwei Tage in der Arbeit. Schließlich gab es keine Warnungen für Ischgl – weder in Deutschland noch in Österreich.

Am 11. März erlässt Tirols Landesregierung eine Verordnung: Die Après-Ski-Lokale im Skigebiet werden bis auf Weiteres geschlossen.

Währenddessen wird in Dänemark bei einer Pressekonferenz mit Ministerpräsidentin Frederiksen bekanntgegeben, dass von 156 infizierten Dänen zu diesem Zeitpunkt 60 die Krankheit aus dem Skigebiet haben. Einen Tag später muss die dänische Regierung diese Zahlen auf 139 Erkrankte mehr als verdoppeln. Dänische Gesundheitsexperten fragen in Österreich nach, doch hier habe man keine Auskunft geben können. Die Misere in Österreich ist von den nordeuropäischen Staaten aufgedeckt worden.

Deutschland sucht Ischgl-Reisende

In Deutschland werden am 12. März Feuerwehrkräfte zu Detektiven. Sie versuchen im Landkreis Ostalbkreis Ischgl-Reisende ausfindig zu machen – wegen der vielen Fällen schließen dort die Schulen bereits vor dem Rest des Bundeslandes Baden-Württemberg. Auch die Stadt Hamburg erkennt den Zusammenhang und macht Druck, das Gebiet als Hochrisikogebiet zu klassifizieren. Am Abend des 13. März passiert das dann auch. Und auch Österreich reagiert und stellt das Patznauental (Ischgl) und St. Anton am Arlberg unter Quarantäne. Viel zu spät, finden einige – denn zwei Drittel der zu diesem Zeitpunkt 170 positiven Coronavirus-Testergebnisse in Tirol gehen auf diese Orte zurück.

Der Chef der Apres-Ski-Bar in Ischgl findet indes, dass das Vorgehen richtig war: „Es wurden die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit getroffen.“ So sei eine weitere Verbreitung durch ein Chaos bei einer ungeordneten Abreise verhindert worden. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.

Ischgl-Urlauber übernachteten in Innsbruck

Urlaubern war es gestattet, den Ort zu verlassen, wenn sie auf direktem Weg heimfuhren. Doch viele taten das nicht. Schätzungen zufolge verbrachten 300 Gäste aus Ischgl und St. Anton eine Nacht in Innsbruck, um ihre Verbindungen nach Hause am nächsten Tag zu nehmen.

Das Land hätte auf diesen Fall vorbereitet sein müssen. Tirols Landeshauptmann Günther Platter weist Vorwürfe zurück: Man habe rascher reagiert als die Lombardei. Die vorzeitige Schließung habe zwar enorme wirtschaftliche Folgen, sagte er. Aber die Gesundheit der Bevölkerung und der Gäste gehe vor.

Cornelia Lass-Flörl, Direktorin der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, räumte aber ein: „Wir mussten lernen, die Fälle nachzuverfolgen, dem Ganzen nachzugehen und dann letztendlich erkennen, vielleicht haben wir an manchen Stellen ein Problem.“

Inzwischen herrschen in Tirol strengere Corona-Maßnahmen als im Rest Österreichs: Polizeilich kontrollierte Ausgangssperren sollen dafür sorgen, dass der Virus spät, aber doch eingedämmt wird – und die Tiroler Spitäler nicht an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.

Parlament Das Thema "Epidemie" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6276 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6276 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4726 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4726 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4430 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4430 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3736 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3736 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3630 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3630 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3590 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3590 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3196 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3196 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3117 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3117 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2717 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2717 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2483 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2483 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2300 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2300 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2026 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2026 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2026 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2026 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1718 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1718 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1704 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1704 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1674 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1674 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1559 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1559 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1488 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1488 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 841 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    841 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 702 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    702 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54313
Voters: 9183
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaCoronavirusfeaturedSeuchenschutzSkigebieteTirolTourismus

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Gesundheit

Bessere Versorgung und geringere Kosten für Medikamente – Das plant die Regierung im Gesundheitssystem

11. März 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Bogdan
Bogdan
27. März 2020 20:29

War am 6. März in Kitzloch Ischgl und am 12. März bin ich positiv auf Corona getestet. Land Tirol hat die isländische Warnung von 5. März ignoriert und alles versucht den Skibetrieb nicht zu stören. Gierige Arschlöcher in einer Welt wo Geld regiert.

1
-1
Antworten
Kurt Krickler
Kurt Krickler
19. März 2020 21:13

Eine detaillierte Chronologie über das Versagen der Behörden in Sachen Ischgl-Gate habe ich hier zusammengestellt: https://www.homopoliticus.at/2020/03/16/das-ist-ja-nichts-anderes-als-eine-grippe-die-fuer-die-allermeisten-nicht-toedlich-ist/

0
0
Antworten
Martina
Martina
17. März 2020 08:31

Und nun ist er im doppeltem Sinn Opfer… Erstens weil er den Virus hat und zweitens weil ihm etwas angelastet wird das man auch erst verkraften muss. Mir tut er leid der Mensch und das Virus hat sich in Italien auch ohne Barkeeper ausgebreitet. Ihm die Schuld für die Pandemie in Europa zu geben zeigt sehr einfach gestricktes Denken.

8
-4
Antworten
Karlandreas
Karlandreas
17. März 2020 05:09

Man kann wieder einmal feststellen, dass die Zuständigen und die Fuehrenden, sowohl der Bars als auch der fuer die Touristen Zuständigen, samt den Zuständigen der Medizin wie auch der Regierung, Suechtige sind fuer Geld, Arbeit und Gewinn. Eine Geistige Perversitaet ist nicht wegzudenken.

7
-2
Antworten
Philipp
Philipp
16. März 2020 20:24

Da haben Sie aber nett abgeschrieben
https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_87525436/coronavirus-von-ischgl-verbreitete-sich-covid-19-in-ganz-europa.html

2
-1
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6276 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6276 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4726 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4726 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4430 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4430 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3736 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3736 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3630 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3630 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3590 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3590 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3196 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3196 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3117 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3117 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2717 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2717 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2483 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2483 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2300 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2300 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2026 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2026 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2026 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2026 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1718 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1718 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1704 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1704 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1674 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1674 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1559 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1559 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1488 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1488 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 841 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    841 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 702 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    702 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54313
Voters: 9183
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
  • Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung - So funktioniert die neue Bankenabgabe

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6276 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6276 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4726 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4726 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4430 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4430 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3736 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3736 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3630 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3630 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3590 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3590 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3196 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3196 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3117 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3117 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2717 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2717 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2483 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2483 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2300 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2300 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2026 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2026 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2026 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2026 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1718 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1718 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1704 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1704 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1674 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1674 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1559 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1559 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1488 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1488 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 841 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    841 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 702 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    702 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54313
Voters: 9183
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
  • Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung - So funktioniert die neue Bankenabgabe

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Stiftungen in Österreich

Stiftungen in Österreich

27. Mai 2025

Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

26. Mai 2025
Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at