Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

7 Fakten, die du über Italiens Wirtschaft nicht wusstest

EU-Ratsvorsitz Deutschland Wiederaufbau Corona Österreich blockiert geizig sparsam

Die Ökonomen Nikolaus Kowall und Philipp Heimberger haben für kontrast.at zusammengefasst: 7 Fakten die du über Italiens Wirtschaft nciht wusstest.

Niki Kowall und Philipp Heimberger Niki Kowall und Philipp Heimberger
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:7 Minuten
2. Juni 2020
A A
  • Total5.7K
  • 142
  • 5.5K
  • 10
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In zwei Zeitungskommentaren haben sich die Ökonomen Nikolaus Kowall und Philipp Heimberger für eine finanzielle Unterstützung Italiens ausgesprochen, wie sie der Merkel-Macron Plan vorsieht. Mehrere skeptische Reaktionen auf Social Media verdeutlichten, dass viele Menschen ein Bild von Italiens Wirtschaft und seiner Finanzpolitik vor Augen haben, das schlicht nicht mit der Realität übereinstimmt. Das kommt nicht von ungefähr: In der Finanz- und Eurokrise vor zehn Jahren vermitteln Ökonomen, Politiker und Medien ein falsches Bild über Italien und seine Wirtschaft – Klischees die Sebastian Kurz heute noch bedient. Dabei ist Italien der zweitgrößte Produzent von Industriegütern in der EU, verzeichnet Exportüberschüsse und hat EU-Sparvorgaben oft strikter eingehalten als Deutschland und Österreich. Diese und weitere Fakten zu Italien, die möglicherweise überraschen werden, erläutern Nikolaus Kowall und Philipp Heimberger.

 

1. Italien lebt unter seinen Verhältnissen

Italiens Staatsverschuldung  liegt bei 135% der Wirtschaftsleistung. Deswegen wird immer wieder behauptet: „Italien lebt über seinen Verhältnissen!“. Doch das stimmt so nicht. Dass der Sektor Staat verschuldet ist, sagt noch nichts über die gesamte italienische Volkswirtschaft aus. Denn über seine Verhältnisse kann ein Land nur leben, wenn es über längere Zeit deutlich mehr Güter und Dienstleistungen importiert als exportiert. Ein Land, das hingegen genauso viel exportiert wie es importiert, kann nicht über seine Verhältnisse leben – Produktion und Verbrauch sind ausgeglichen. Über seine Verhältnisse lebt man ja auch nur, wenn man immer mehr ausgibt als man verdient. Seit 2012 exportiert Italien mehr als es importiert. Übersetzt heißt das: Das Land verbraucht weniger als es produziert – Italien lebt somit unter seinen Verhältnissen.

2. Verschuldet ist der Staat, nicht die Italiener

Das Problem der Verschuldung muss sich also auf den Sektor Staat beschränken. Und die Zahlen zeigen: die Privatverschuldung ist in Italien im OECD-Vergleich gering. Das Thema der Verschuldung ist kein Problem der gesamten italienischen Volkswirtschaft.

 

3. Fehler vor 40 Jahren

Weshalb ist der Staat dann so marode? So desaströs das Bild ist, das die italienische Innenpolitik von Berlusconi bis Salvini abgegeben hat – die Situation haben sie nicht verursacht. Bei der Verschuldung handelt es sich primär um Altlasten aus den 1980er-Jahren. Die sorglose Politik vor 40 Jahren geschah noch dazu in einem Zeitraum dramatischer internationaler Zinserhöhungen. Seit damals schleppt der italienische Staat einen gewaltigen Zins-Rucksack mit sich herum. Rechnet man die Belastung durch die Zinsen weg, so war das italienische Budget seit 1992 sogar immer im Plus (mit Ausnahme des Finanzkrisenjahres 2009).  Einen positiven „Primärsaldo“ haben selbst Deutschland und Österreich viel seltener verzeichnet. In anderen Worten: Der italienische Staat war gar nicht so verschwenderisch wie oft behauptet wird, er hat sogar konstant mehr eingenommen als ausgegeben. Die jährliche Zinsbelastung aus den Altschulden hat den staatlichen Budget-Gesamtsaldo dennoch immer wieder in den negativen Bereich gedrückt.

 

4. Italiens Wirtschaft ist auch ein Opfer des Euro

Italiens Staatsschuldenstand beträgt 135% des BIP. 1995 lag die Verschuldung schon bei 120%. Doch es sind nicht die Ausgaben, die die Quote in die Höhe getrieben haben, sondern das schwache Wirtschaftswachstum der letzten 20 Jahre. Der Schuldenstand wird in Relation zur Wirtschaftsleistung ausgewiesen. Wenn die Wirtschaft stagniert, kann ein Staat nicht aus den bestehenden Schulden herauswachsen. Auch hier hat die jüngere Politik (inklusive Korruption und organisierter Kriminalität) mit Sicherheit einen Anteil. Doch Italien war nie ein Hort politischer Stabilität. Die aktuelle Regierung ist das 66ste (!) Kabinett seit dem Krieg. Probleme mit der Mafia und mit Korruption gibt es auch seit jeher. Dies hat die Wirtschaft aber nicht davon abgehalten, sich in Zeiten wie den 1960er-Jahren sehr dynamisch zu entwickeln: Italien hat, was die Kaufkraft pro Kopf betrifft, Großbritannien im Jahr 1969 überholt und Frankreich im Jahr 1979. Vor 20 Jahren, also im Jahr 2000, lag Italiens Lebensstandard mit jenem Deutschlands faktisch gleich auf (98,6% der deutschen Kaufkraft pro Kopf). Doch ab der Einführung des Euro 1999 verlor das Land kontinuierlich den Anschluss und rutschte 2002 hinter Großbritannien und 2005 hinter Frankreich zurück. Im Jahr 2019 waren die italienischen Pro-Kopf-Einkommen mehr als 20% unter jene in Deutschland gerutscht.

Die Einführung des Euro und der Stillstand des Wirtschaftswachstums gingen in Italien Hand in Hand. Eine Erklärung dafür ist, dass der Wert des Euro die durchschnittliche Stärke aller europäischen Volkswirtschaften abbildet. Die Gemeinschaftswährung ist für Deutschland zu billig (das beflügelt die Exporte), für Italien zu teuer. Ob Italien mit dem Euro überhaupt je wieder wirtschaftlich an Fahrt gewinnen kann, wird nicht zuletzt von der Bereitschaft Österreichs und Deutschlands zu Reformen der institutionellen Euro-Architektur abhängen – insbesondere dort, wo es um die Budgetregeln geht. Österreich und Deutschland profitieren stark von der „billigen“ Gemeinschaftswährung. Sie sollten alles tun, um Italien im Euro zu halten. Das wäre in ihrem eigenen Interesse, denn eine Rückkehr zu einer „teuren“ Währung wie der D-Mark oder dem Schilling wäre eine große preisliche Belastung für die Industrie beider Länder.

5. Italiens marktliberale Reformen

Die OECD hat 2015 Italiens „Reformanstrengungen“ als deutlich höher eingestuft hat als jene Deutschlands und Frankreichs. Der niederländische Ökonom Servaas Storm schlägt in die gleiche Kerbe. In einer eingehenden Untersuchung stellte er fest, dass sich Italien insgesamt viel stärker an die wirtschaftspolitischen Vorgaben der EU gehalten hat als Deutschland und Frankreich. Unter Punkt 3 haben wir bereits festgellt, dass Italien stärkere Sparanstrengungen unternommen hat als alle anderen europäischen Partner – zu einem hohen Preis. Denn das Sparen des Staats hat die Entwicklung der Nachfrage und in Folge das Wachstum so abgewürgt, dass die Verschuldung trotz der Anstrengungen hoch geblieben ist. Die Wissenschaft bezeichnet dieses Szenario als „Sparparadoxon“: Durch das Sparen, also fehlenden Investionen, wird auch weniger eingenommen; durch Zinsen steigen aber die Schulden. Das hört sich technisch an, doch die Folgen sind ganz konkret. Wie der deutsche Ökonom Achim Truger mit Kollegen nachzeichnet, führte Italiens Sparpolitik genau zu jenem Rückbau des Gesundheitswesens, der sich in der Covid-19-Krise als fatal erwiesen hat. Überdies hat der drastische Rückgang der öffentlichen Investitionen das Wachstum der Produktivität in Italien gehemmt.

Doch nicht nur bei den Staatsfinanzen wollte Italien EU-Vorgaben besonders eifrig einhalten. Eine ebenfalls EU-konforme Flexibilisierung des Arbeitsmarktes brachte, so Ökonom Storm, einen starken Anstieg befristeter Arbeitsverträge, ein Zurückdrängen der Gewerkschaften und einen Rückgang der Reallöhne im Vergleich zu Deutschland und Frankreich. Zuletzt wurde 2014 unter Matteo Renzi der Kündigungsschutz stark gelockert. Diese Maßnahmen reduzierten in den 1990er-Jahren nicht nur die Inflation, sondern tatsächlich auch die Arbeitslosigkeit, die bei Ausbruch der Finanzkrise 2008 schließlich geringer war als in Deutschland und Frankreich. Doch die billige Arbeit hat auch den Anreiz zu arbeitssparenden Investitionen der Unternehmen vermindert. Diese privaten Investitionen sind jedoch, noch stärker als die öffentlichen Investitionen, der Schlüssel zu steigender Produktivität. Die Produktivitätsentwicklung ist wiederum die Grundlage für Wachstum und steigende Einkommen. Sowohl die Sparpolitik, als auch die marktliberalen Strukturreformen, haben Italiens Produktivitätsentwicklung gehemmt. Unterm Strich brachten sie mehr wirtschaftlichen Schaden als Nutzen.

 

6. Italien ist das zweitwichtigste Industrieland der EU

Trotz schwacher Entwicklung der Produktivität und trotz Problemen mit der preislichen Wettbewerbsfähigkeit durch den Euro hat Italien einige wirtschaftliche Stärken. Die 60 Millionen Italiener leben nämlich nicht primär vom Fremdenverkehr. Italien ist, vor allem durch die wirtschaftliche Struktur im Norden des Landes, weiterhin der zweitwichtigste Industriestandort der EU – und zwar selbst wenn man Großbritannien noch berücksichtigt. Das Land verzeichnet die zweithöchste Industrieproduktion nach Deutschland, führt deutlich mehr industrielle Güter aus als es einführt und verzeichnet die dritthöchsten Güterexporte knapp hinter Frankreich.

Der mit Abstand wichtigste Exportsektor ist der Maschinenbau, der alleine fast ein Fünftel der Exporte umfasst. Es folgen Fahrzeugbau und pharmazeutische Produkte. Die Reihenfolge ist beinahe identisch mit der Exportstruktur Deutschlands und diese Branchen rangieren in der OECD-Klassifikation unter „Medium-High-Tech“ bis „High-Tech“-Industrien. Die historisch gewachsene Industriestruktur (Nord-)Italiens ist nur ein Beispiel für das große wirtschaftliche Potential unseres südlichen Nachbarns. Wenn Sparpolitik und marktliberale Reformen das Land nicht vorangebracht haben, dann ist es doch naheliegend, es mit einer Investitionsstrategie zu versuchen, wie Merkel, Macron sowie die Europäische Kommission vorschlagen, und Italiens Industrie mit einer modernen europäischen Industriestrategie wieder zu beflügeln.

 

7. Die Italiener sind nicht reicher als Deutsche oder Österreicher

Einige Ökonomen und Politiker argumentieren, dass die Italiener viel mehr Privatvermögen hätten als Österreicher und Deutsche. Sie können ihre Investitionen daher selbst bezahlen. Das ist allerdings falsch. Man vertauscht hier das mittlere und das durchschnittlichen Vermögen. Während beim durchschnittlichen Vermögen alle Vermögen zusammengezählt und durch die Anzahl der Haushalte dividiert werden, beschreibt das mittlere Vermögen den Haushalt bei dem die Hälfte der Haushalte mehr und die andere Hälfte der Haushalte weniger hat. Der durchschnittliche Haushalt ist in Deutschland und Österreich klar wohlhabender (siehe EZB), beim mittleren Einkommen liegt Italien vorne.

Was bedeutet das? Das private Vermögen ist in Italien zwar geringer, aber gleichmäßiger verteilt. In Deutschland und Österreich ist das Vermögen stärker bei den Reichen konzentriert. Einer der wichtigsten Gründe dafür ist, dass privater Immobilienbesitz in Italien eine größere Rolle spielt. Das ist nicht nur erfreulich, sondern hat auch viel damit zu tun, dass es weniger soziale Netze gibt, wie Thomas Fricke im Spiegel argumentiert. Der soziale und genossenschaftliche Wohnungsbau, der vielen Menschen in Deutschland und vor allem in Österreich eine erschwingliche Bleibe in vernünftiger Größe ermöglicht, ist in Italien selten. Doch das öffentliche Vermögen aus sozialem Wohnbau und Genossenschaften zählt eben nicht als Privatvermögen, selbst wenn die Menschen dort mitunter besser leben als in italienischen Eigentumswohnungen mit schlechtem Standard. Unter dem Strich ist es einfach falsch, dass die Italiener reicher wären als Deutsche oder Österreicher.

Die Bilder in den Köpfen…

Der Eindruck, den vorallem deutschsprachige Medien über Italien vermitteln, ist durch die Fakten nicht haltbar. Angela Merkel und ihr damaliger Finanzminister Wolfgang Schäuble haben vor zehn Jahren in der Finanzkrise diesen Klischees freien Lauf gelassen. Die deutsche Ökonomenszene hat damals Fehldarstellungen über Südeuropa in Kauf genommen, um eine Abkehr von der marktliberalen Wirtschaftspolitik der EU keinesfalls zu riskieren. Dieselben Ökonomen und die deutsche Kanzlerin sehen jetzt, zehn Jahre später, dass die Ergebnisse ihrer Politik kontraproduktiv waren. Die Lage hat sich so zugespitzt, dass der Wiederaufbau der europäischen Wirtschaft nach Corona das Potential hat, die EU zu zerreißen. In Deutschland will man jetzt eine Investitionspolitik mit Umverteilungscharakter zugunsten des Südens durchsetzen. Es wird Angela Merkel und die deutsche Ökonomenszene viel Kraft kosten, die Bevölkerung (Nord)Europas davon zu überzeugen. Dazu muss man nämlich das falsche Bild über den Süden, dem man sich vor zehn Jahren aus taktischen Gründen bediente, wieder aus den Köpfen der Menschen bekommen.

Zu den Autoren

Philipp Heimberger ist Ökonom am wiiw. Seine Forschungsschwerpunkte sind Makroökonomie, Volkswirtschaftslehre und internationale Wirtschaft. Er hat an der Wirtschaftsuniversität Wien in Volkswirtschaftslehre promoviert. Seine Erfahrung umfasst eine Forschungsstelle am Institut für Gesamtanalyse der Wirtschaft (Johannes Kepler Universität Linz), wo er sich mit makroökonomischer Divergenz und Strukturwandel in der Europäischen Union, den makroökonomischen Auswirkungen der Fiskalpolitik und der Koordinierung der europäischen Fiskalpolitik im Zusammenhang mit den Problemen der Schätzung des Produktionspotenzials befasst hat.

Nikolaus Kowall hat mit Unterstützung des in Düsseldorf ansässigen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung an der Wirtschaftsuniversität Wien zum Themenbereich Wettbewerbsfähigkeit im Außenhandel promoviert. Anschließend leitete er die Geschäftsstelle des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung in Düsseldorf. Zuletzt war er als Vertretungsprofessor für „International Economics“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin tätig. Seit 2019 ist Nikolaus Kowall Inhaber einer Stiftungsprofessur für Internationale Makroökonomie an der Hochschule für Wirtschaft, Management und Finance des BFI in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von Freihandel, Standortwettbewerb und Globalisierung auf die politische Polarisierung in westlichen Industriestaaten sowie die sozioökonomische Handlungsfähigkeit der Europäischen Union in diesem Kontext. Auf Kontrast.at schreibt er eine Kolumne.

Parlament Das Thema "Italien" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 202 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    202 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 177 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    177 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 156 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    156 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 126 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    126 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 117 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    117 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 106 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    106 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 101 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    101 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1041
Voters: 301
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaCoronakriseEUEurobondsEuropäische UnionIndustrieItalienKriseSchuldenStaatsvertschuldungWirstschaftWirtschaftskrise

Good News

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Denn: Konventionelle Landwirtschaft laugt Böden aus und...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

FPÖ Fake News
Wirtschaft und Finanzen

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
xx1xx
xx1xx
12. August 2020 12:42

Tut mir leid.
Aber das wusste ich bereits. Das nächste Mal eine bessere Überschrift wählen! Trotzdem guter Artikel.

2
-4
Antworten
banause
banause
9. Juni 2020 12:12

die meisten Punkte hier sind allerdings bei den Haaren herbeigezogen.. also ganz so einfach ist das nicht.. nur einige der vielen möglichen Interpretationen, hier kann man gerne von „alternativen Fakten“ reden. man muss die Italiener und deren Wirtschaft schon besser kennen um eine „richtigere“/ realitätsnahe Analyse zu machen

3
-5
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 202 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    202 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 177 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    177 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 156 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    156 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 126 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    126 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 117 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    117 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 106 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    106 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 101 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    101 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1041
Voters: 301
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 202 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    202 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 177 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    177 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 156 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    156 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 126 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    126 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 117 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    117 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 106 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    106 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 101 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    101 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1041
Voters: 301
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at