Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Jacobin – Wie ein sozialistisches US-Magazin Donald Trump los werden will

Patricia Huber Patricia Huber
in Medien, Video
Lesezeit:7 Minuten
18. Oktober 2018
0
  • Facebook160
  • Facebook Messenger1
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp1
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren0

In New York und Pennsylvania treten Sozialistinnen und Sozialisten bei den Vorwahlen der Demokraten an. Sie sprechen über teure Wohnungen, schlechte Löhne und prekäre Gesundheitsversorgung, unter denen die Amerikaner leiden. Und auch über Profitinteressen und Eigentumsverhältnisse. Bhaskar Sunkara ist ein wichtiger Vertreter dieser Bewegung. Bereits 2010 hat er das sozialistische Magazin Jacobin gegründet. Damals war sozialistisch in den USA noch gefürchtet, heute gibt die Mehrheit der US-Jugendlichen zwischen 18-30 an, antikapitalistisch eingestellt zu sein. Was ist passiert? Wir haben Sunkara bei seinem Wien-Besuch im Kreisky Forum getroffen. 

Bhaskar Sunkara tourt durch Europa. Er wirkt erschöpft, als wir ihn treffen, sein Reisekalender ist voll – vor seinem Wien-Besuch war er in Berlin, der nächste Stopp ist der Labour-Parteitag in Liverpool. Sunkara hat 2010 das Jacobin Magazin gegründet – ein sozialistisches Magazin in den USA. Damals war er 21 und noch Geschichte-Student, der Redaktionsraum war sein Zimmer im Studentenwohnheim an der George Washington Universität.

Sunkara und seine Kollegen wollten eine sozialistische Perspektive auf Politik und Gesellschaft veröffentlichen – in den USA im Jahr 2011 ein schwieriges Unterfangen. Doch das Magazin wuchs und wuchs, heute hat die Printausgabe eine Auflage von 40.000 und die Online-Reichweite liegt bei einer Million monatlich – die größte Reichweite einer sozialistischen Publikation in den USA seit 50 Jahren, wie Sunkara sagt. Die Kampagne von Bernie Sanders hat Jacobin zusätzlich Auftrieb gebracht: Das Wort Sozialismus erfährt heute in den USA viel Zustimmung – vor 7 Jahren war das noch anders.

Derzeit ist Jacobin dabei, Kontakte zu linken Bewegungen und Parteien in Europa herzustellen. So hat Jacobin kürzlich die altehrwürdige Labour-Zeitschrift The Tribune übernommen. Denn Sunkara versteht Jacobin nicht als Medienprojekt. „Wir wollen uns mit politischen Bewegungen und Parteien vernetzen.“

Kontrast: Jacobin ist seit der Gründung stark gewachsen. Wie geht es weiter bei euch? Was sind die nächsten Ziele?

Bhaskar Sunkara: Jacobin hat im Print momentan eine Auflage von ca. 40.000, und Online erreichen wir über eine Million Menschen im Monat. Theoretisch bin ich also zufrieden, aber sobald man etwas erreicht hat, will man ja meistens mehr.

Bhaskar Sunkara (Jacobin)

Eine Publikation wie Jacobin ist nun mal ein Nischenprodukt, weil sich nur ein kleines Segment der Bevölkerung hinsetzt und ein politisches Magazin liest, egal von welcher Art und zu welchem Thema. Als Linke müssen wir also versuchen, nicht nur politische Magazine zu schreiben, sondern auch auf Multimedia setzen: Mehr Videos, mehr verschiedene Wege Menschen zu erreichen.

Die alten sozialdemokratischen Medien hatten theoretische Journale, Tageszeitungen, illustrierte Magazine und noch mehr. Und auch heute brauchen wir dringend mehr Medienkanäle.

Mit Jacobin gibt es eine Publikation, die mehr Menschen erreicht als zum Beispiel ein marxistisch-akademisches Journal, aber weniger Menschen als eine populäre Tageszeitung der Linken. Hoffentlich kommt eines Tages der Zeitpunkt, an dem wir Teil eines größeren, breiteren Projekts sind.

Fürs Erste haben wir aber schon mal die höchste Reichweite einer sozialistischen Publikation in den USA der letzten 50 Jahre.

Doch eines ist klar: Populäre Medien brauchen eine populäre Basis. Und ich glaube nicht, dass Medien diese Basis aus sich heraus bilden können.

Das Bewusstsein kann sich ganz schnell ändern

Kontrast: Für wen schreibt ihr bei Jacobin? Wer sind eure Leser?

Bhaskar Sunkara (Jacobin)
Jacobin ist bekannt für die Cover-Designs

Bhaskar Sunkara: Unsere stärksten Leser sind zwischen 25 und 30 Jahren. Es sind vor allem Leute, die in Arbeiter-Berufen tätig sind, die teilweise vom sozialen Abstieg betroffen sind oder hohe Schulden aus den Krediten haben, die sie für ihre Studium aufgenommen haben. Es sind aber auch Menschen aus Arbeiter-Familien, die als Erste in ihrer Familie einen College-Abschluss haben und linken Ideen gegenüber nach wie vor aufgeschlossen sind. Sie machen unsere Basis aus.

Unsere Zielgruppe sollte ein breiteres Spektrum der Bevölkerung sein. Wir wären gerne größer und mehr Mainstream, was unser Publikum angeht. Vorläufig setzt es sich aber vor allem aus Lehrern, jungen Berufstätigen und Arbeiter, Arbeiterinnen aus bürgerlichen Familien zusammen. Alles in allem ist das eine recht vielseitige Zusammensetzung für ein Land, in dem die Linke keine Wurzeln in bestimmten Sektoren hat.

Insgesamt fehlt der Linken in den USA aber die verwurzelte Basis in der Arbeiterklasse. So kommt es oft zu rein rhetorischen Auseinandersetzungen unter mittelständischen, selbsternannten Radikalen. Das versucht Jacobin bewusst zu durchbrechen:

Wir haben mit der Pflege-Gewerkschaft und der Lehrer-Gewerkschaft zusammengearbeitet. Das ist natürlich ein besonders gut gebildeter Teil der Arbeiter-Klasse, aber es ist ein Anfang.

Kontrast: Wie kann man sich das vorstellen, wenn das Magazin Jacobin mit Gewerkschaften zusammenarbeitet? 

Bhaskar Sunkara: Als die Lehrer-Gewerkschaft Chicago 2012 streikte, brachte Jacobin eine Informationsbroschüre heraus. Darin haben wir einerseits den Hintergrund der Krise der Schulen und die Kürzungen beleuchtete, andererseits auch Wissen über die Organisation von Bewegungen vermittelt: Wie organisiert man eine Vollversammlung? Welche Rolle spielen Vorwahlen? Wie kann die demokratische Mitglieder-Beteiligung in Gewerkschaften aussehen? Diese Broschüre haben wir im ganzen Land an die Lehrer-Gewerkschaften verschickt und bei deren Vollversammlungen ausgeteilt, um Gewerkschaften demokratischer, offener und schlagkräftiger zu machen.

In den letzten Streiks in West Virginia haben dann auch Lehrerinnen und Lehrer für Jacobin geschrieben, neben den Profi-Journalisten, die über die Streiks berichteten. Wir wollten keine außenstehende Medienvertreter sein.

Wir waren Teil der Sache und konnten miterleben, wie schnell sich das Bewusstsein der Beteiligten verändert hat. Wir haben Menschen kennengelernt, die noch vor sechs Monaten Trump gewählt hatten und jetzt darüber diskutierten, wie sie ihre Gemeinde mobilisieren und wie sie an ihren Arbeitsplätzen mitbestimmen konnten. Die Art, wie sie darüber sprachen, war völlig intuitiv. Es war keine Sprache von außen, die ihnen eingetrichtert wurde. Es war die Sprache von Menschen, die sich jahrelang machtlos fühlten und die jetzt entdeckten, dass sie durch kollektives Handeln Macht erhielten.

Wir lassen auch Lehrer, Pflegerinnen und Arbeiter schreiben

Kontrast: Was ist deiner Meinung nach der Unterschied zwischen linken Medien wie Jacobin und Mainstream-Medien?

Bhaskar Sunkara: Ich tu mir schwer mit dem Begriff Mainstream-Medien, denn wir wollen ja, dass unsere Ideen zum Mainstream werden, nicht wahr? Aber ich glaube, dass der größte Unterschied im Wertesystem liegt.

Unser Ziel bei Jacobin ist es immer, unsere Leserschaft zu vergrößern. Der Umsatz interessiert uns nur deshalb, weil wir Jacobin finanziell erhalten und in neue Projekte investieren wollen, um unser Publikum zu vergrößern.

Wenn es mein Ziel wäre, den Gewinn zu maximieren, könnte ich Jacobin anders leiten. Zum Beispiel mit einem Abo-System, das zwar zu mehr Geld, aber auch zu einem kleineren Publikum führen würde.

Aus diesen Fragen ergeben sich aber auch moralische Entscheidungen: Wen lasse ich in meinem Medium schreiben? Nur Star-Kolumnisten und Menschen, die mit ihrem großen Namen für Aufmerksamkeit sorgen? Oder arbeite ich auch mit Menschen, die keine professionellen Schreiber sind, sondern vielleicht politisch Engagierte oder Betroffene oder Arbeiter?

Wir lassen auch journalistische Laien schreiben, aber das bringt mehr Zeitaufwand für die Redaktion, denn die Texte müssen bearbeitet werden und du musst den Autoren helfen, sie unterstützen.

Abgesehen davon glaube ich, dass die meisten Entscheidungen unpolitisch sind: Du kannst entweder ein gutes Design haben oder nicht, du kannst eine gute Finanzverwaltung haben oder nicht. Da gibt es kein links oder rechts.

In der Linken glauben wir oft, dass wir alles anders machen müssen. Dabei gibt es vieles, was wir von größeren, professionelleren Medien einfach lernen können.

Sie können unseren Podcast bei iTunes, Soundcloud, Spotify oder via RSS abonnieren.

 

Wir müssen Trump loswerden und positive Visionen entwickeln

Kontrast: Was sind derzeit die wichtigsten Themen in der US-Politik? Wie kommen sie bei Jacobin vor?

Bhaskar Sunkara: Klarerweise ist das Kernthema, dass Donald Trump an der Macht ist. Ein Großteil seiner Gesetzgebung ist so, wie sie auch jeder andere Republikaner gestalten würden. Eine Sorge ist aber der lange Schatten von Trump: Auch wenn Trump bei den kommenden Mid-Term-Elections oder auch bei den nächsten Präsidentschaftswahlen verliert, was ja wahrscheinlich ist – seine Entsendungen in die Bundesgerichte und den Obersten Gerichtshof prägen die Entscheidungen der Gerichte für die nächsten 20 bis 30 Jahre.

In Amerika werden Fragen wie ein Recht auf Abtreibung ja nicht vom Gesetz, sondern von Gerichtsurteilen bestimmt. Die Gefahr ist also, dass diese Dinge gestürzt werden. Das und Trumps Migrationspolitik sind die wahren Konsequenzen seiner Präsidentschaft.

Unsere unmittelbare Aufgabe muss es sein, ihn loszuwerden. Die wahre Frage ist: Wie bekommt man Donald Trump aus dem Amt?

Ein Großteil der demokratischen Partei würde sagen, dass das Ziel eine breit aufgestellter Protest gegen Trump sein muss. Aber die Schwachstelle dabei ist:  Die Demokraten reden vor allem über Russland, die gehackten Wahlen und Trumps tölpelhaftes Verhalten. Sie vernachlässigen aber seine Politik. Uns sie versuchen auch nicht, die Menschen für eine positive Vision einer Welt zu gewinnen.

Bhaskar Sunkara (Jacobin)
Patricia Huber hat Bhaskar Sunkara im Garten des Kreisky Forums getroffen

Dass Trump gewinnt, liegt ja nicht daran, dass eine Mehrheit der Menschen seine Politik unterstützt. 35 bis 40 Prozent der Bevölkerung gehen wählen, weil sie sich motiviert fühlen, für eine Sache an die Wahlurne zu gehen. Alle anderen fühlen sich nicht genug motiviert, wählen zu gehen. Das ist ein negativer Anreiz. Die Linke muss also alles tun, was sie kann, um Trump loszuwerden, aber auch eine attraktive Alternative anbieten.

Daneben gibt es Dinge wie den laufenden Lehrer-Streik, der sich von republikanischen, ländlichen Staaten auf Städte wie Los Angeles ausbreitet. Da hat die Linke eine wertvolle Aufgabe zu erfüllen, indem sie organisiert und verschiedene Kämpfe vereint. All das reicht fürs Erste, glaube ich. Momentan haben wir viel zu tun, aber das Gute ist: Obwohl wir klein und umkämpft sind, gibt es zumindest überhaupt eine Linke, über die wir reden können. Vor zehn Jahren war das noch nicht der Fall.

 

Weiterlesen

Das Jacobin Magazin hier

How a socialist magazine is winning the left’s war of ideas – Vox.com

Tribune

 

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    717 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    681 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    584 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    580 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    481 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    335 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    234 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    233 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    227 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4550
Voters: 1041
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: Bhaskar SunkaraDonald TrumpJacobinMedienMachtMeinungsmacheUSA
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial
Good News

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Mit einer Milliardenzahlung in den Fonds zur Waldrettung (TTFF) investiert Brasilien massiv in den Schutz bedrohter Waldflächen und steigt vom...

WeiterlesenDetails
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Interview

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025

Er ist der Nachfolger von Finanzminister Markus Marterbauer im Sessel des Chef-Ökonomen der Arbeiterkammer Wien. Im Kontrast-Interview spricht Matthias Schnetzer...

WeiterlesenDetails
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Weitere Artikel

TV-Studio
Dossier

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Medien

Studie zeigt: Die große Mehrheit ist für Vermögenssteuern, aber die Medien schreiben dagegen

1. Oktober 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)
Digitales Leben & Web

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    717 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    681 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    584 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    580 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    481 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    335 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    234 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    233 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    227 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4550
Voters: 1041
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    717 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    681 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    584 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    580 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    481 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    335 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    234 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    233 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    227 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4550
Voters: 1041
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Abstimmungsgrafik November 2025, Nationalrat

Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

21. November 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments