Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Schluss mit dem BIP – Es braucht eine neue Wohlstandsmessung, dafür wäre der richtige Zeitpunkt

„Die Wirtschaft ist erfolgreich, wenn es den Menschen gut geht und natürliche Grenzen respektiert werden“

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Gastbeiträge
Lesezeit:5 Minuten
10. Dezember 2020
A A
  • Total346
  • 2
  • 344
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Stellen Sie sich vor, sie gehen zum Arzt und beschreiben Ihre Probleme.
Der Arzt antwortet Ihnen:
Sie müssen wachsen! Dann werden alle Ihre Probleme behoben!
Diesen Arzt würden Sie für verrückt halten.

Unsere Volkswirtschaft ist ein ebenso komplexes dynamisches System wie die Gesundheit.
Wir haben uns so daran gewöhnt, uns am allgegenwertigen Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu orientieren, dass es uns nicht mehr auffällt, wie verrückt das ist!

In dieser magischen Zahl steckt der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die während eines Jahres innerhalb einer Volkswirtschaft als Endprodukte hergestellt werden, abzüglich aller Vorleistungen.

Das BIP ist eine reine Größenmessung. Diese Zahl ist so wunderbar unverbindlich. Sie verpflichtet zu nichts, man braucht keine Regeln einhalten, wachsen reicht!

Das BIP als eine statistische Hilfszahl unter vielen, das wäre kein Problem!

Das BIP als politische Leitzahl für Staatenvergleiche, zulässige Staatsverschuldung, Erfolgsmessung für die Politik……
→ das ist ein Problem, denn das führt uns in eine ungewollte Zukunft!

So wie jeder Arzt Blutdruck, Blutwerte, Fieber, Körpergewicht und -größe usw. ermittelt und daraus seine Diagnose erstellt, braucht es auch in der Volkswirtschaft eine Vielzahl an Kenngrößen, an denen wir erkennen, ob wir uns richtig oder falsch verhalten. Kenngrößen, mit denen wir eine Diagnose erstellen und unser Verhalten korrigieren können.

Ganz wichtig: Diese neuen Kenngrößen müssen öffentlich und für alle verständlich sein!

Dann könnten wir sensibel reagieren! So könnten wir Staaten wirklich vergleichen!
Und so wäre politischer Erfolg offen ersichtlich! Die veröffentlichten Zahlen würden bei Nichterfolg Druck zum Gegensteuern auslösen!

Die Macht der Messung

Individuen, Firmen, Staaten, Volkswirtschaften … das sind alles selbst stabilisierende Systeme.
Die funktionierten immer nach dem gleichen Prinzip:

Sie bestehen aus

 

❶ dem stabil zu haltendem System
❷ einer Messung, die den Zustand des Systems rückmeldet
❸ einem Entscheider
❹ einem Eingreifmechanismus.

Wenn die Messung vom Wunschwert abweicht, dann setzt ein Entscheider eine Gegenreaktion in Gang, die unser System wieder in den erwünschten Zustand zurückführt.

 

 

Beispiel: Beim Autofahren erleben Sie es selbst:

Wenn Sie die Geschwindigkeit ❶ konstant halten wollen, lesen Sie mit den Augen den Tacho ❷ ab, vergleichen im Kopf ❸ mit der Wunschgeschwindigkeit, reagieren am Gaspedal (❹ – oder +), bis die Geschwindigkeit wieder stimmt.

Im Bild erkennen wir an der Breite der Pfeile etwas sehr Wichtiges:

  • Im stabil zu haltenden System ❶ sind große Massen oder Energien in Bewegung
  • Der Umsetzer ❹ braucht schon ziemliche Kräfte, um das System zu beeinflussen
  • Die Messung ❷ aber (der dünne Pfeil) erfolgt fast immer ohne Aufwand!

Das heißt: Durch geschickte Wahl der Messung kann man die Systementwicklung ohne großen Aufwand beeinflussen. Bei Staaten reicht dafür z.B. eine Gesetzesänderung.
Allerdings: Durch ungeschickte Wahl kann man ein System komplett zerstören!
Wer falsch misst, bekommt Mist! Womit wir wieder beim BIP sind!
Das BIP ist nur ein Größenmaßstab, wie ein Zollstock. Völlig ungeeignet für die Führung einer Volkswirtschaft.

Die neuen Kennzahlen


Die Ökonomin Kate Raworth hat zur Veröffentlichung dieser neuen Kenngrößen ein einprägsames Bild entworfen:
Sie nennt es Donut Ökonomie!
Alle Messergebnisse außerhalb des großen Kreises verletzen die plantaren Grenzen.
Alle Messergebnisse innerhalb des kleinen Kreises verletzen die menschlichen Grundrechte!
Nur die Werte zwischen den Kreisen sind akzeptabel.
Wir müssen dazu angeleitet werden zwischen den beiden Kreisen zu bleiben.

 

Schon die Veröffentlichung solch transparenter Zahlen würde enormen Druck auf die Verantwortlichen ausüben.
Genau da steckt eines der Probleme für den Umstieg, es wird Widerstand gegen eine so transparente Darstellung geben!
Da könnte die Angewiesenheit eines großen Teils der Wirtschaftsakteure auf staatliche Hilfe während der Corona Krise ein Fenster öffnen!

Anhang

Geschichte des BIP

Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung wurde 200 Jahre lang theoretisch diskutiert. Erst zur Zeit der Great Depression 1931 wurde erstmals der amerikanische Ökonom Simon Smith Kuznets mit der Berechnung des Volkseinkommens beauftragt. Bei Übergabe der Berechnungen warnte Kuznets die Politik vor der Gefahr der Überschätzung dieses Indikators.
Während des Zweiten Weltkriegs diente die Berechnung des BIP in den USA zur Organisation der Rüstungsindustrie und der Inflationsbekämpfung. 1944 trafen sich Vertreter der USA, Kanadas und Großbritanniens zur Definition einer gemeinsamen BIP-Berechnungsgrundlage.

Die erste offizielle Berechnung des Bruttosozialproduktes in Deutschland erfolgte im Rahmen des Marshallplans. So kam das Bruttosozialprodukt und dessen Berechnungsmethoden durch Druck von außen nach Deutschland. Das Interesse an den veröffentlichten Zahlen war zuerst gering und wurde mit Planwirtschaft in Verbindung gebracht. Die Zurückhaltung verschwand, als man erkannte, wie vielseitig einsetzbar die Gesamtrechnung war. So wurde das BIP in Europa mit dem einsetzenden Wirtschaftswachstum zur mächtigsten politischen Zahl.

Nicht erkannt wurde, dass der anglo-amerikanische Raum mit dieser Messung auch seine ökonomischen Wertvorstellungen exportierte.
Und dies auf fast alle Staaten der Welt ausdehnte!

Existierende alternative ökonomische Messungen (Auswahl):

• Das Bruttonationalglück (BNG) von Bhutan.
Hier werden per Fragebogen 33 Indikatoren ermittelt und dienen als politische Entscheidungsgrundlage. Zur Zeit der einzige aktive Wohlstandscockpit!

• Der Happy Planet Index HPI (deutsch Index des glücklichen Planeten) ist ein Indikator für die ökologische Effizienz, mit der eine Nation ihr Wohlbefinden generiert.

• Der Index der menschlichen Entwicklung HDI (englisch Human Development Index, abgekürzt HDI) der UNO ist ein Wohlstandsindikator für Staaten.

• Der Index des nachhaltigen wirtschaftlichen Wohlstands ISEW (von englisch Index of Sustainable Economic Welfare) berücksichtigt über das BIP hinaus Faktoren wie Einkommensverteilung, unbezahlte Hausarbeit, öffentliche Ausgaben für das Gesundheitswesen, Bildung, Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch und Kosten des Klimawandels. Der ISEW wurde zum Genuine Progress Indicator (GPI) weiterentwickelt.

• Nationaler Wohlfahrtsindex des deutschen Umweltbundesamt

Die meisten dieser Indizes sind von der BIP Ideologie vergiftet, alles in einer Zahl aufzusummieren. Wie wir anfangs beim Arzt gesehen haben, ist eine System angepasste Orientierung nur mit mehreren Indikatoren möglich!

Ermutigende erste Ansätze:
Die Stadt Amsterdam ist dabei eine City Donut zu entwickeln:
siehe unter „The Amsterdam City Doughnut“
Neuseeland hat ein Wellbeing-Budget eingeführt, die Ministerien müssen sich bei der Finanzplanung an neuen Kennzahlen orientieren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wellbeing_Budget
Quellen
• Fioramonti Lorenzo „Gross Domestic Problem“ 2013
• Daniel Speich Chassé: „Die Erfindung des Bruttosozialprodukts“ 2013
• Raworth Kate „Doughnut Economics_ Seven Ways to Think Like a 21st-Century Economist“
Deutsch: „Die Donut-Oekonomie“ 2018
https://www.kateraworth.com/doughnut/
• The Amsterdam City Doughnut

Introducing the Amsterdam City Doughnut


• Feigl „AK Wohlstandsbericht 2018“
https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/file?pi=AC15056644&file=AC15056644.pdf
• Michael Frein&Friedel Hütz-Adams: „Die Wirtschaft braucht neue Maßstäbe“ 2010
https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/2_Downloads/Sonstiges/100302_eed_suedwind_bfdw_Wirtschaft-neue-Massstaebe_de.pdf
• John Talberth, Clifford Cobb & Noah Slattery „GPI 2006“
https://www.researchgate.net/publication/252265237_The_Genuine_Progress_Indicator_2006
• ISO Organisation: ISO 2600 Social responsibility
https://www.iso.org/iso-26000-social-responsibility.html
• OECD: Society at a Glance 2014
http://www.oecd.org/els/soc/OECD2014-SocietyAtAGlance2014.pdf
• Planetare Grenzen
https://www.stockholmresilience.org/research/planetary-boundaries.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Planetare_Grenzen
• BIP
https://de.wikipedia.org/wiki/Bruttoinlandsprodukt
• Selbstregulation
https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstregulation
• Miklos Antal, Jeroen van den Bergh: Evaluating Alternatives to GDP as Measures of Social Welfare/Progress WIFO 2014
https://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=47188&mime_type=application/pdf

Johannes Moder, 5. Dezember 2020

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 224 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    224 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 213 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    213 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 178 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    178 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 171 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    171 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 159 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    159 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 116 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    116 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 105 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    105 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 83 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    83 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 66 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    66 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 64 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    64 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 21 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    21 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1400
Voters: 314
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BIPBruttoinlandsproduktdonut ökonomieKate Raworth
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Österreich, kreisky
Gastbeiträge

Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

23. Oktober 2025
Gastbeiträge

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025
Studenten, Universität
Gastbeiträge

Studienzeit, beste Zeit? Für Arbeiter:innenkinder oft ein unerreichbares Ideal

11. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Ostufer Millstätter See mit Aussicht nach Millstätt und in die Nockberge, Kärnten
Gastbeiträge

Unsere Seen: Gemeingebrauch statt Wasserraub!

28. August 2024
Gastbeiträge

Ein neuer Integrationsvertrag statt Leitkultur-Populismus – Von Dominik Bernhofer

14. März 2024

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 224 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    224 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 213 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    213 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 178 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    178 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 171 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    171 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 159 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    159 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 116 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    116 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 105 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    105 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 83 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    83 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 66 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    66 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 64 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    64 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 21 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    21 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1400
Voters: 314
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 224 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    224 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 213 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    213 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 178 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    178 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 171 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    171 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 159 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    159 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 116 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    116 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 105 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    105 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 83 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    83 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 66 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    66 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 64 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    64 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 21 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    21 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1400
Voters: 314
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Sozialist aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at