Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ein Vater erzählt über den Alltag seines behinderten Sohns: „Privat wird er nirgends eingeladen.“

Ein Vater erzählt über den Alltag seines behinderten Sohns: „Privat wird er nirgends eingeladen.“

Foto: Patrick Hansy

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Gesundheit
Lesezeit:5 Minuten
20. Dezember 2018
A A
  • Total290
  • 1
  • 287
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Günther Weilinger ist 50 und lebt mit seiner Familie in Niederösterreich. Die Tochter ist 18, der Sohn – Matthias – ist 12 Jahre alt. Matthias hat Down-Syndrom. Er braucht immer jemanden, der für ihn da ist. Die Eltern betreuen ihn so gut sie können. Doch für sie und Matthias ist der Alltag anstrengend. Spießrutenläufe bei Behörden, mangelnde Nachmittagsbetreuung für Matthias, fehlende Ansprechpersonen. Und dann ist da auch noch die finanzielle Unsicherheit durch die Neuregelung von Mindestsicherung und Notstandshilfe. Günther hat mit uns seine Erfahrungen geteilt, wie der Alltag für pflegende Angehörige in Niederösterreich aussieht.

Günther Weilinger arbeitet in Wien und wohnt in Niederösterreich. Wenn er nach der Arbeit heimkommt, ist er für seinen Sohn da. Matthias ist 12 und hat Down-Syndrom . Er braucht eine intensive Betreuung. Seine Eltern übernehmen davon so viel sie können. Doch auch sie brauchen Hilfe – und stoßen in Niederösterreich an ihre Grenzen.

„Das großes Problem ist, dass es in Niederösterreich keine Nachmittagsbetreuung für Behinderte gibt in kleineren Gemeinden. Matthias geht in ein Sonderpädagogisches Zentrum und das bietet keine Nachmittagsbetreuung an. Weil gesagt wird: Es zahlt sich nicht aus, das rechnet sich nicht. Und so musst du schauen, dass du privat dein Kind irgendwie betreuen lassen kannst.“

Früher, als Matthias noch im Kindergarten war, hat das mit der Betreuung gut funktioniert. Aber jetzt, wo er in der Schule ist und die Familie einen Hort für die Nachmittage braucht, ist es schwierig geworden.

Matthias ist auf eine Stützkraft angewiesen. Die gibt es allerdings nur für zwei Tage pro Woche, deswegen kann Matthias nur an diesen zwei Tagen den Hort besuchen. Die Eltern müssen die Stützkraft extra bezahlen. Kostenpunkt: 100 Euro monatlich zusätzlich zu den Kosten des Horts. Früher konnte man diese Betreuungskosten von der Steuer absetzen. Mit der Neuregelung des Kindergeldes wurde diese Möglichkeit abgeschafft. Die Kosten tragen jetzt die Eltern.

„Matthias braucht immer wen, der für ihn da ist“

Den Sohn einfach mal 15 Minuten allein lassen, das geht nicht. Matthias kann sich zwar mit sich selbst beschäftigen, aber in der Nähe muss trotzdem immer jemand sein. Das bestimmt den Tagesablauf der ganzen Familie, erzählt Günther:

„Er braucht immer wen, der für ihn da ist, eine Ansprechperson. Es geht nicht, dass du ihn über einen längeren Zeitraum lassen kannst, also länger als 10, 15 Minuten. Also du kannst nicht einfach einkaufen gehen in der Ortschaft. Es muss immer jemand da sein. Weil er durch seine Behinderung anders reagiert als andere Kinder. Es geht einfach nicht.“

Matthias braucht eine feste Tagesstruktur. Sein Alltag muss geregelt ablaufen: Frühstück nach dem Aufstehen, dann geht er in die Schule. Er wird abgeholt und hingebracht, um 12 Uhr endet die Schule. An zwei Nachmittagen besucht er den Hort, an den anderen Tagen beschäftigt sich seine Mama mit ihm. Papa Günther ist am Abend nach der Arbeit für ihn da.

Im Alltag wird Matthias zwar nicht diskriminiert, erzählt sein Vater, „aber privat wird er nirgends eingeladen“. Keine Geburtstagsfeiern, keine Übernachtungen. „Das tut einem als Elternteil extrem weh“, sagt Günther. Er wünscht sich mehr gelebte Inklusion, nicht nur eine, die am Papier steht, sondern mehr Miteinander.

Wer ein Kind mit Down-Syndrom hat, ist im Förder-Dschungel völlig auf sich stellt

Die Eltern behinderter Kinder plagen nicht nur Sorgen um Ausgrenzung, sondern auch die Kämpfe mit der Bürokratie. Um jede Förderung müssen sie ansuchen, jede Information selbst recherchieren. Glück hat, wer andere Betroffene kennt, die mit den Spießrutenläufen vertraut sind und Tipps geben können.

„Das Problem ist: Alles was du an Förderungen bekommst, musst du dir selber erarbeiten. Du kannst zwar auf der Homepage des Sozialministeriums alles nachlesen, aber es gibt niemanden, den du ansprechen kannst. Ich habe das Glück gehabt, dass es bei uns eine Frau in der Ortschaft gibt, eine SPÖ-Gemeinderätin, die selber ein behindertes Kind hat. Die hat mir irrsinnig viel an Informationen gegeben. Dadurch habe ich gewusst, was wir machen können“, erinnert sich Günther.

Was es laut Günther braucht, wären Ansprechpersonen in Bezirken, zum Beispiel Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Denn Eltern brauchen jemanden, der die technischen Informationen von Ministerien übersetzt und berät, welche Leistungen und welche Einrichtungen im jeweils speziellen Fall passen.

Wenn man nicht an der Bürokratie scheitert, scheitert man am Willen anderer

Was den Eltern zu schaffen macht, ist, dass sie bei der Sprachbildung von Matthias alleine gelassen werden. Matthias kann mit 12 Jahren noch nicht gut reden. Die Familie hilft sich mit Zeichensprache. Matthias bräuchte einen Logopäden. Doch in Gänserndorf jemanden zu finden, der mit einem behinderten Kind arbeiten will, das ist ein Ding der Unmöglichkeit. „Den Logopäden, den gibt es nicht. Die, die es gibt, haben genug Kunden und möchten nicht mit behinderten Menschen arbeiten“, erzählt Günther.

Matthias Mutter sucht einen Job – ist aber für den Arbeitsmarkt nicht flexibel genug

Dass Matthias nur 2 Tage pro Woche in den Hort kann und dort betreut wird, heißt auch, dass seine Mutter bei der Jobsuche eingeschränkt ist. Sie hat vor zwei Jahren ihren Job verloren. Einen neuen zu finden, ist schwer. Die Schule endet für Matthias um 12 Uhr, erklärt Günther. Ein Vormittags-Job ist für die Mutter schwierig, weil sie nicht rechtzeitig bei Matthias zu Hause sein kann, der sie braucht.

Da der Hort nur an zwei Nachmittagen die Betreuung übernimmt, kann Günthers Frau auch nur an diesen zwei Tagen arbeiten. Und am Wochenende – denn da wäre Günther zu Hause. Doch für den Arbeitsmarkt ist das nicht flexibel genug. Zudem ist sie über 50. Unternehmen finden das nicht attraktiv. Mittlerweile bezieht Günthers Frau Notstandshilfe.

Ihr letzter Job war mit der Betreuung von Matthias vereinbar. Sie hat zwei Tage pro Woche ganztägig gearbeitet, die restliche Woche hat sie sich um den Sohn gekümmert.

Die Unsicherheit über Matthias Zukunft macht seinen Eltern zu schaffen

Wie sich Matthias später selbst erhalten soll, weiß Günther nicht. Wenn er in einer Einrichtung arbeitet, die ihn auch betreut, wird er dort nur ein Taschengeld verdienen. Doch davon kann er sich nichts selbstständig kaufen. „Er wird nie arbeiten können“, meint Günther, und hat Angst, dass die Politik seinen Sohn als „Sozialschmarotzer“ abtun wird, obwohl er nichts dafür kann.

Ob Matthias mal Mindestsicherung beziehen kann und dann überhaupt davon leben könnte, steht in den Sternen. Denn Gesetzesänderungen von ÖVP und FPÖ bringen Kürzungen für behinderte Menschen mit sich. Das Gesetz enthält viele „kann“-Bestimmen: Behinderte „können“ Bezüge erhalten. Doch wie hoch diese tatsächlich sind, hängt von den Bundesländern ab. Für Betroffene heißt das mehr Unsicherheit und insgesamt weniger Geld:

Was ich schon vor Wochen angekündigt habe und die Regierung ganz andere verkauft hat. Die neue Mindestsicherung wird auch für behinderte Menschen ein Desaster. Beitrag in der ZiB1 von 19.12.2018 pic.twitter.com/sVHcY8islF

— Martin Ladstätter (@ladstaetter) 19. Dezember 2018

Sorge auch um seine Frau und das gemeinsame Haus

Günther und seine Frau wissen nicht, was die Zukunft für ihre Familie bringt. Die Wünsche, die sie haben, sind nicht groß. Sicherheit steht aber ganz oben auf der Liste.

„Wir wissen nicht, wie sich das mit dem Arbeitslosengeld und der Notstandshilfe genau entwickelt. Wird meine Frau noch Unterstützung bekommen? Das ist die Frage. Dass, was wir bis jetzt wissen, sind keine guten Aussichten.“

Dass seine Frau keinen Anspruch mehr auf Notstandshilfe haben könnte, macht ihm Sorgen. „Die gesetzlichen Möglichkeiten sind jetzt da, dass wir das Haus verkaufen müssten. Da kommst du schon ins Grübeln.“

Ein Vater erzählt über seine Erfahrungen mit seinem Kind mit Down Syndrom
Günther Weilinger arbeitet bei Wien Work in der Seestadt Aspern. Er lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Gänserndorf in Niederösterreich.

 

Parlament Das Thema "Mindestsicherung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 42 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    42 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 37 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    37 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 205
Voters: 59
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BerhinderungDown SyndromfeaturedFPÖMindestsicherungNiederösterreichNotstandshilfeÖVPPflegeRegierungTrisomie 21

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Sabine K.
Sabine K.
12. Juni 2019 22:43

Irgendwie tut mir die Familie leid – andererseits ist ihre Notlage ja auch bis zu einem gewissen Grad selbst verursacht. Man kann wohl niemanden „zwingen“ Behinderte zu einer geselligen Veranstaltung einzuladen – wenn dann das Wohlbefinden der anderen Teilnehmenden gestört wird, oder der Spaß verringert – soviel dazu, Mathias wird nicht privat eingeladen… Auch ist ja heutzutage praktisch immer das Unheil vorab abzusehen und es steht den betroffenen Familien frei sich für oder gegen ein Kind mit Trisomie 21 zu entscheiden … Ich würde mich definitiv dagegen entscheiden, all diese Unannehmlichkeiten möchte ich mir dem Vater des potentiellen Kindes und eventuellen Geschwisterkindern nicht antun…

0
-3
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 42 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    42 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 37 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    37 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 205
Voters: 59
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 42 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    42 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 37 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    37 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 205
Voters: 59
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at