Tausende Elementarpädagog:innen gehen in Wien auf die Straße und fordern mehr Personal und mehr Geld für die Kindergärten. Es ist eine der größten Demonstrationen des Jahres und zeigt: In Österreichs Kindergärten brennt der Hut.
Unter dem Motto „Genug ist genug“ und „Es reicht! Wir brauchen mehr!“ demonstrierten rund 12.0000 Elementarpädagogig:innen der privaten und städtischen Kindergärten, Horte und das Personal der schulischen Freizeitbetreuung.
„Genug ist genug! Die Bundesregierung ignoriert seit Jahren jegliche Forderungen der Gewerkschaft in der Elementarpädagogik. Der Bundeskanzler bricht sein Versprechen, die notwendigen finanziellen Mittel über den Finanzausgleich zur Verfügung zu stellen. Und der Bildungsminister hört nichts, sieht nichts und sagt nichts. So kann es nicht weitergehen!“, heißt es vonseiten der Gewerkschaft younion.
„Der Hut brennt“: zu wenig Personal, zu wenig Geld, zu wenig Respekt
Dass so viele Menschen dem Aufruf der Gewerkschaft gefolgt sind, zeige die Notwendigkeit auf, mehr Geld in die Elementarpädagogik zu investieren. „Ich komme mir vor wie in Woodstock, es ist unfassbar, wie viele Menschen hier sind“, sagte auch GPA Wien-Landesgeschäftsführer Mario Ferrari bei seiner Rede. „Denn der Hut brennt leider“, sagt der Gewerkschafter.
Neben besseren Arbeitsbedingungen fordern sie auch mehr Personal für Administratives und Reinigungsaufgaben, mehr finanzielle Mittel und einen besseren Betreuungsschlüssel. Konkret benötigt es laut Gewerkschaft 1 Prozent des BIP für den elementaren Bildungsbereich. Die skandinavischen Länder sind hier Österreich seit Jahren meilenweit voraus. Dort fließen ganze zwei Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung in den Kindergartenbereich. Und das wirkt sich natürlich auch auf die Betreuung aus:
In Finnland etwa gibt es für vier Kinder unter drei Jahren eine Betreuungsperson, bei den über Dreijährigen kommen sieben Kinder auf eine Betreuerin.
„Die Wissenschaft sagt, es sollten maximal 15 Kinder pro Gruppe bei den 3- bis 6-Jährigen sein. Das wird in manchen Ländern auch umgesetzt. Der Betreuungsschlüssel in skandinavischen Ländern bringt mich eigentlich nur zum Träumen – so schön könnte die Welt sein“, sagt dazu Martina Brandstätter, Leiterin eines Wiener Kindergartens dazu.
Österreich gibt im Vergleich zu anderen Ländern sehr wenig für Kindergärten aus.
Das fordert die Gewerkschaft von der Bundesregierung
• Reinigungspersonal zur Entlastung der Assistent:innen
• Administratives Personal, um die Leiter:innen zu unterstützen
• Aus- und Weiterbildungsoffensiven in ganz Österreich
• Supervision in der Dienstzeit
• Bessere Arbeitsbedingungen
• Neuberechnungen des Erwachsenen-Kind-Schlüssels
• Einheitliches Bundesrahmengesetz
• 1% des BIP für den elementaren Bildungsbereich
• Aufnahme der Assistenzpädagog:innen als Berufsgruppe ins Gesetz
• Aufwertung aller Berufsgruppen im Elementarpädagogischen Bereich
• Aufstockung der Psycholog:innen um 13 Personen
• Ausbau von Multiprofessionellen Teams für die Unterstützung der Mitarbeiter:innen in der Arbeit mit den Kindern
Etwa ein Drittel der Fläche Österreichs wird landwirtschaftlich genutzt. Doch wem gehört dieses Land? Neben Familienbetrieben und den Bundesforsten ist...
Zitat: Es gelingt wohl, alle Menschen einige Zeit und einige Menschen allezeit, aber niemals alle Menschen allezeit zum Narren zu halten. Abraham Lincoln
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5080 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5080 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3889 Stimmen
9% aller Stimmen9%
3889 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3645 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3645 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3023 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3023 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3004 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3004 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 2893 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2893 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2589 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2589 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2476 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2476 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2185 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2185 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2015 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2015 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1798 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1798 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1708 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1708 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1637 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1637 Stimmen - 4% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1379 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1379 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1366 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1366 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1320 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1320 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1209 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1209 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1194 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1194 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 674 Stimmen
2% aller Stimmen2%
674 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 573 Stimmen
Zitat: Es gelingt wohl, alle Menschen einige Zeit und einige Menschen allezeit, aber niemals alle Menschen allezeit zum Narren zu halten. Abraham Lincoln