Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Kinderrechte: Geht es nur um Leistung, schaden wir unseren Kindern – und uns selbst

Kinderrechte

Foto: Unsplash/Janko Ferlič

Julya Rabinowich Julya Rabinowich
in Gesellschaft
Lesezeit:7 Minuten
19. August 2019
1
  • Facebook935
  • Facebook Messenger0
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp3
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren1

Autorin Julya Rabinowich findet, Österreich hat massiven Aufholbedarf, wenn es darum geht, wie wir Kinder behandeln. Für Kontrast.at fasst sie die Baustellen im Bereich Kinderrechte zusammen: In der Schule, der Politik und der Gesellschaft im Ganzen zusammen. Und sie zeichnet nach, wie wir ein ein Land werden können, das alle Kinder gleich und gerecht behandelt.

Alle Menschen sind gleich an Rechten geboren. Oder eher: Fast alle.

…bis auf einige, die gleicher sind, würde Orwell hinzufügen. Und er würde leider recht behalten. Wir müssen nicht einmal in weite Ferne schweifen, um die Beschneidung dieser gleichen Rechte zu dokumentieren. Es geht auch hier, in Österreich. Das Recht auf Bildung beispielsweise: Ja, natürlich, auf dem Papier existiert es. Doch wie sieht das aus, wenn man etwas tiefer in den Leib der sozialen Schichtentorte schneidet?

Wenn da beispielsweise ein Test geplant wird, die Schüler und Schülerinnen viel zu früh in einen schwer veränderbaren Bildungsweg einteilen soll – ungeachtet ihrer Begabungen und Entwicklung, die sich zu diesem frühen Zeitpunkt noch gar nicht voll entfaltet zeigen können? Ungeachtet ihres sozialen Backgrounds, ungeachtet ihrer Förderung bis zu diesem Zeitpunkt – oder eben der ausbleibenden Förderung?

Es geht um nichts Geringeres als die Weichenstellung in die Zukunft jedes Kindes.

Der Weg, einmal eingeschlagen, ist schwer zu verlassen. Der Weg, der vorgezeichnet scheint: Gymnasium oder nicht, Studium oder nicht, sozialer Aufstieg – oder eben nicht? Time-Out-Klasse oder normale Klasse? Deutschklasse oder normale Klasse? Das sind Fragen, deren Beantwortung bei jungen Menschen für Langzeitfolgen sorgen.

Was sind Kinderrechte?

Julya Rabinowich über KinderrechteDie UN-Kinderrechtskonvention wurde am 20. November 1989 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Es gibt über 40 einzelne Kinderrechte. Sie gelten für alle Kinder von 0-18 Jahre. Nachdem Vertreter aller Staaten die Kinderrechte unterzeichnet hatten, musste jedes Land die Kinderrechte auch im eigenen Parlament ratifizieren. Das haben alle Staaten außer den USA auch gemacht.

Kinder werden zu früh getrennt

Es ist ein Grundproblem in diesem Land: Das Trennen von Kindern in gut auszubildende und nicht gut auszubildende. Das Trennen in das vererbte Wissen, das sich in gut situierten Familien von Generation zu Generation weitergibt, während man Kindern der sogenannten „bildungsfernen Schicht“ noch immer nicht die gleichen Möglichkeiten eröffnet.

Was sich zu dem Problem unterschiedlicher Förderung gesellt: Wenn eine Kind eine andere Muttersprache spricht, eventuell ein anderes kulturelles Umfeld hat als die anderen, braucht es mehr Unterstützung. Es braucht den Zugang zu Kultur und Sport. Zu Selbsterkenntnis und Kunst.

Deutschklassen spalten statt zu fördern

In meiner eigenen Geschichte finden sich die meisten Punkte wieder, mit denen Kinder in besonderen Situationen zu kämpfen haben. Ich kam 1977 als Kind nach Österreich. Ohne Sprache, ohne Sicherheit, ohne einer Vorstellung davon, wie es nun weitergehen sollte. Ich kam als „Kontingentflüchtling“.

Während ich den Luxus erleben konnte, in einer ganz normalen Klasse untergebracht worden zu sein, während ich mich mit meinen Mitschülern und Mitschülerinnen austauschen und mit ihrer Hilfe lernen konnte, wie das Leben im neuen Land so vor sich ging, während ich ein Teil des Ganzen war – ein ursprünglich sprachloser Teil zwar, aber das änderte sich nach und nach – während ich also ein Kind unter Einheimischen sein konnte, wird dieser Prozess heute mit „Deutschförderklassen“ konterkariert. Das, was diese Klassen vermitteln, ist keine Integration. Sie segregieren ganz bewusst.

Sie vermitteln eine Minderwertigkeit. Zumindest eine Minderwertigkeit der Sprache. Sie rotten in die Klassen der „nichtautochthonen Kinder“ zusammen, die außer ihrem eigenen Fremdsein noch zusätzlich das Fremdsein der anderen kennen lernen – aber keine Kinder, die selbst verwurzelt sind, und etwas von ihren Wurzeln vermitteln können.

Kinderrechte als Lehrinhalt laut Julya Rabinowich
Kinder lernen am besten voneinander und zusammen.

„Ausländer raus“ – Parole aus der Hölle

Aber was passiert, wenn ein Kind seine angebliche Minderwertigkeit durch nicht autochthone Herkunft bereits im Kleinkindalter so heftig erleben muss? Es bilden sich Hemmungen, die es lange nicht abbauen kann. Bereits da, im Kindergarten, in der Volksschule, braucht es Modelle, solche Erlebnisse zu verunmöglichen.

„Ausländer raus“ ist eine Parole aus der Hölle, die auch Kinder gut verstehen. Die autochthonen und die zugezogenen.

Eine Gesellschaft, die auf solche Botschaften setzt, verspielt ihre Chancen auf Entwicklung und Integration. Sie schneidet sich ins eigene Fleisch. Sie beraubt Menschen ihres Rechts auf Bildung. Sie macht kaputt.

Die wichtigsten Grundrechte
  • Schutz des Lebens, Schutz vor Gewalt oder Krieg.
  • Recht auf Gesundheitsversorgung, Bildung, Familie und angemessenen Lebensstandard.
  • Recht auf Information, Mitbestimmung und Meinungsäußerung.

Die Welt heute ist für Kinder komplett anders als vor 50 Jahren

Dass das Schulwesen in seiner Entwicklung immer auch politischen Wünschen und Selbstdarstellungen zuständiger Entscheidungsträger unterworfen war, ist ein Faktum. Was ebenfalls ein Faktum ist: die veränderte Lebensrealität vieler Jugendlicher und Kinder. Sie sind einem beständigem Strom an Ablenkung und Unterhaltung ausgesetzt, während familiäre Strukturen im Wandel sind und viele Lebensrealitäten keine Sicherheit mehr bieten:

Es gibt Schüler und Schülerinnen, die gerade Krieg erlebt haben und nun versuchen, sich zurecht zu finden und ihre Traumata zu bewältigen.

Auf der anderen Seite ist es eher normal geworden, Scheidungskind zu sein.

Die Aussichten auf gesicherte zukünftige Jobs sind nicht rosig. Auch die Arbeitswelt ist im Umbruch.

Leistungsdruck, Wettkampf – und die Angst, zu straucheln

Die Leistung wird zu einem vergötterten Moloch. Die Kreativität hinkt hinterher, bestenfalls als Beiwagen geduldet – und hat sicherlich kein Schwerpunkt im Lehrplan. Musik, Literatur, Schauspiel: Fast hat das alles keinen Platz mehr. Und auch wenig Wert.

Das, was Empathie und Persönlichkeitsentwicklung fördert, ist unerwünscht. Das Kind soll liefern. In kleinen, übersichtlichen Häppchen. Und das Kind soll funktionieren. Für Auffälligkeiten bleibt wenig Raum. Für Probleme kaum Zeit.

Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verläuft aber nicht linear nach Lehrplan. Hier gibt es Phasen des Strauchelns, der Regression, der Rebellion, der Verzweiflung. Hat der betroffene Schüler das Glück, eine Familie hinter sich zu haben, die genug Ressourcen und Zeit hat, um sich liebevoll um ihn zu kümmern, ihm Sicherheit zu geben, Nachhilfe oder psychotherapeutische Behandlung zu gewährleisten? Dann hat das Kind oder der Jugendliche die Gnade der Geburt für sich gepachtet.

Was aber, wenn der Schüler diese Hilfestellungen privat nicht bekommt? Was, wenn er in einer sogenannten Brennpunktschule landet? Was, wenn er seelischer oder körperlicher Gewalt ausgesetzt ist- zu Hause oder in der Schule? Was, wenn der Schüler auffällig wird und wegen ausbleibender Hilfe auch auffällig bleibt?

Kinderrechte Workshop
Kinder lernen ihre Rechte spielerisch kennen.

Von ÖVP und FPÖ im Stich gelassen

Die Regierung unter der türkis-blauen Fahne hat nichts unternommen, um Hilfsbedürftige zu schützen. Nichts dazu beigetragen, die Kluft zwischen abgesichert und nicht abgesichert zu schließen. Den freien Fall jener, die aus dem System stürzen, zu stoppen. Im Gegenteil. Das Mindeste, das dafür gedacht war, diesen Fall zu bremsen, wurde noch beschnitten.

Die Mindestsicherung, die ja doch nur das sichert, was eben das mindeste ist, war angeblich zu teuer. Gespart wurde bei Frauen, bei sozial Schwachen, bei Kranken, bei Geflohenen. Die Werbung für das polierte Image hingegen durfte ruhig unbezahlbar sein. Das ist die bittere Realität der letzten Monate.

Was wir da gesehen haben, war ein Mangel an Empathie und Aufrichtigkeit, war Egoismus, war Brutalität und die Bereitschaft, unüberquerbare Grenzen zu überqueren. War die Unfähigkeit, in höherer, altruistischer Ebene zu denken. Alles das aber stellt nicht das Hauptproblem der so agierenden Personen dar. Nein. Dieses Hauptproblem trifft in erster Linie die Schwächsten, die Ungeschütztesten. Jene, die die fehlenden Empathie und den fehlenden Altruismus dringend gebraucht hätten.

Kinderrechte in Österreich

Es gibt in Österreich:

  • ein Verbot von Gewalt in der Erziehung
  • Kinder- und Jugendanwaltschaften in jedem Bundesland
  • Kinderrechte in Verfassungsrang
  • einen eigenen Ausschuss für Kinderrechte im Parlament
Kinderrechte
Die Kinderfreunde machen Aufklärungsarbeit zu Kinderrechten.

Empathie ist der Schlüssel, all das zu ändern

Empathie ist ein Schlüssel für unsere Weiterentwicklung als Gesellschaft. Weit über unsere Landesgrenzen hinaus. Empathie und Erkenntnis sind die beiden Pole, zwischen denen das Überleben der Menschheit gesichert wird.

Eine Gesellschaft, die kühl und herzlos wird, eine Gesellschaft, die Kinder nicht ausreichend unterstützt, wird sich nicht in die beste aller Richtungen entwickeln.

Wo aber kann man Empathie, wo kann man Erkenntnis und Aufrichtigkeit erfahren und erlernen, wenn man sie unglücklicherweise nicht zu Hause erhält und somit nicht erlernen kann? Durch die Kunst, durch die Erkenntnis, durch das Spielerische lässt sich vieles an Entwicklung nachholen. So kann man seinen Horizont erweitern. Sich wieder wahrnehmen. Die anderen wahrnehmen. Lernen, was es heißt, Mensch zu sein. Lernen, was es heißt, freie Gedanken zu pflegen. Freie Gedanken sind das beste Gegenmittel zu autoritären Strukturen.

Empathie laut Julya Rabinowich essentiell
Empathie ist eine Schlüsselfähigkeit, auch im Erwachsenenalter

Die Phantasie, die in den Anforderungen an sturen, begrenzten Leistungsdruck so erschreckend zu kurz kommt, kann man wieder pflegen und hegen. Man kann sich neu kennen lernen. Man kann sich neu erfinden. Ein Kind, dem diese Möglichkeit genommen wird, braucht Unterstützung und Hilfe. Ein Kind, das sich nicht gelernt hat, zu spüren und zu kennen, wird sich auch als erwachsener Mensch schwer tun, die anderen zu erkennen und zu spüren. Es ist die Pflicht und die Aufgabe der Gesellschaft, dafür zu sorgen, dass jedes Kind den Zugang zu solchen Möglichkeiten hat.

Wir sollten für die offene Gesellschaft, für Empathie und Solidarität kämpfen

Was wollen wir eigentlich? Welche Zukunft soll am verlockendsten erscheinen? Wie sieht es aus mit unseren Träumen, mit unseren Visionen, wie sieht es aus mit unserer Bereitschaft, etwas Gemeinsames zu erarbeiten und wie soll dieses Gemeinsame aussehen? Was bieten wir zukünftigen Generationen: eine Utopie, eine Dystopie, eine offene Gesellschaft versus dem Ständestaat? Diese offene Gesellschaft ist übrigens bei weitem nicht so utopisch, wie manche es klingen lassen. Sie ist auch vermutlich die beste Variante dessen, was in Zukunft auf die Kinder von heute wartet.

Was wir anstreben sollten, ist die offene Gesellschaft – als Gegensatz zu einer Gesellschaft der Willkür und des Ausgeliefertseins an seine soziale Herkunft.

Diese offene Gesellschaft lebt von Empathie und Solidarität – und vor allem von Chancen für jedes Kind. Wenn wir als Gemeinschaft nicht dazu in der Lage sind, diese gleichen Chancen flächendeckend zu Verfügung zu stellen, sind wir weder solidarisch noch wirklich demokratisch, von offen ganz zu schweigen.

Kinderrechte: blinde Flecken

Es gibt nach wie vor Kinder, die in Armut leben – auch in Österreich. Welche Möglichkeiten Kinder im Bildungssystem haben, hängt vom Bildungsstand der Eltern ab. Viele Kinder erfahren immer noch Gewalt – in verschiedenen Formen. Zu viele Kinder werden jährlich im Straßenverkehr getötet. Kinder mit Fluchterfahrung werden noch immer diskriminiert. Es gibt Kinder, die nicht versichert sind. Manche Kinder müssen viel zu lange auf Therapieplätze warten.

Gleiche Chancen für eine bessere Gesellschaft

Die Verweigerung dieser gleichen Chancen führt aber nicht nur die Betroffenen, deren Zukunftsmöglichkeiten damit deutlich eingeschränkt werden, in eine prekäre Lage. Es erschüttert auch das soziale Gefüge, das sich zwischen uns allen spannt wie ein unsichtbares Netz. Wo junge Menschen von klein auf lernen, weniger wert zu sein, dort florieren auch Resignation, Aggression und sämtlichen damit verbundenen Probleme – von Gesundheitswesen bis Kriminalität.

Diese Gesellschaft bringt nicht nur die Kinder und Jugendlichen um ihre Chancen, sondern auch sich selbst. So viele Talente, wie viele Entwicklungsmöglichkeiten gehen dabei unwiederbringlich verloren!

Das Gegengewicht zu dieser tragischen Entwicklung heißt Durchlässigkeit. Durchlässigkeit und Förderung ermöglichen Entdeckung von Talenten und eine Erneuerung der Gesellschaft selbst. Noch ist es so, dass Bildung nach wie vor vererbt wird. Dass die gesellschaftlichen Strukturen reproduziert werden, statt auf zukünftige Entwicklungen zu setzen, die wir alle noch benötigen werden.

Wer einem Kind die Chancen nimmt, nimmt der Gesellschaft Chancen.

Das Recht auf Bildung und das Recht auf Entwicklung hat jedes Kind, jedes einzelne Kind – nicht nur jenes Kind, das die Gnade der Geburt und damit Glück hatte. Seien wir fair. Seien wir großzügig. Diese beinahe verlorenen Chancen wieder herzustellen ist eine der Aufgaben unserer Gesellschaft.

Kinderrechte im Parlament
Kinder feiern im Parlament die Festwochen der Kinderrechte.

Die Schwächsten schützen

Abschließend möchte ich noch das Bild einer sich entwickelnden Gesellschaft zeichnen, die sich als solidarisch wahrnimmt: Vergleichbar mit der Besteigung eines Berges, dessen Spitze man nur im Team erreichen kann: gemeinsam gesichert und gemeinsam stark.

Ich weiß, es ist in Verruf geraten, solidarisch zu sein. Es ist unbeliebt geworden, Verantwortung zu übernehmen. Es ist nicht in, die Schwächsten zu schützen. In ist es, die gestählten Ellbogen herauszufahren und mit ihnen in Ben-Hur-Manier durch die Menge zu pflügen. Die Abstürzenden in einem solchen System sind Kollateralschäden. Sie sind offenbar unvermeidlich. Lästig. Und in Kauf genommen. Wie der Exkanzler es einst sagte: Es wird nicht ohne unschöne Bilder gehen.

Ich muss dem heftig widersprechen.

Eine Gesellschaft, die sich durch Brutalität und Gnadenlosigkeit auszeichnet, ist nicht darauf ausgelegt, friedlich zu bestehen. Eine Gesellschaft, die nicht in das Wertvollste investiert, das sie hat, nämlich die zukünftigen Generationen, hat keine Zukunft.

Nur ein Team, das niemanden zurücklässt, wird ein erfolgreiches Team sein. Und nur jene gemeinsame Reise, die alle Mitreisenden sicher an den Zielort bringt, ist eine erstrebenswerte.

Julya Rabinowich

Julia Rabinowich über KinderrechteJulya Rabinowich, geboren 1970 in St. Petersburg, lebt seit 1977 in Wien, wo sie auch studierte. Sie ist als Schriftstellerin, Kolumnistin und Malerin tätig sowie als Dolmetscherin. Bei Deuticke erschienen Spaltkopf(2008, u. a. ausgezeichnet mit dem Rauriser Literaturpreis 2009), Herznovelle (2011, nominiert für den Prix du Livre Européen), Die Erdfresserin (2012) und Krötenliebe (2016). Mit Dazwischen: Ich veröffentlichte sie bei Hanser 2016 ihr erstes Jugendbuch. Es wurde u.a. mit dem Friedrich-Gerstäcker-Preis, dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis und dem Luchs (Die Zeit & Radio Bremen) ausgezeichnet sowie unter die Besten 7 Bücher für junge Leser (Deutschlandfunk) gewählt. 2019 folgte ihr Jugendbuch Hinter Glas.

Parlament Das Thema "Kinderrechtskonvention" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    672 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    642 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    545 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    545 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    449 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    356 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    302 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    219 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    214 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    212 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    91 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4247
Voters: 974
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: bildungssystemDeutschklassenfeaturedgastkommentarJulya RabinowichkinderrechteSchuleschulsystemSolidarität
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Das ist dem Nichtlei
Das ist dem Nichtlei
20. August 2019 09:34

ster und ehemaligen Kanzler, der es bald
wieder sein wird, völlig egal.

1
0
Antworten

Good News

Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
Europa

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025

Im Jahr 2040 soll eine Zugfahrt von Wien nach Berlin so lange dauern wie ein längerer Filmabend: viereinhalb Stunden. Heute...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Was Donald Trump gestern in den USA gemacht hat, fordern Rechtspopulisten und -extreme heute auch in Europa. Dieses Spiel wird...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025

In Österreich startet ein neues Pilotprojekt zur Einführung der 4-Tage-Woche in Unternehmen. Die Schweizer Organisationsberatung Hailperin führt die Studie gemeinsam...

WeiterlesenDetails
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Weitere Artikel

Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung schließt Steuer-Schlupflöcher bei Luxusimmobilien, Stiftungen & Krypto-Gewinnen

18. November 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Beleuchtete Parks, breitere Gehsteige, mehr Toiletten: Was sich ändert, wenn Frauen Städte planen

17. November 2025
Otto Neurath (Montage / Foto: Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum)
Bildung & Wissenschaft

Vom Toilettensymbol zum Emoji: Wie die Bildsprache von Otto Neurath unsere heutige Welt immer noch prägt

17. November 2025
Verteilungsgerechtigkeit

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal
Digitales Leben & Web

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    672 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    642 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    545 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    545 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    449 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    356 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    302 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    219 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    214 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    212 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    91 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4247
Voters: 974
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch
Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    672 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    642 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    545 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    545 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    449 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    356 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    302 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    219 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    214 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    212 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    91 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4247
Voters: 974
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch
Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

19. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments