Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wir müssen aufhören, über die Methoden der Klimakleber zu streiten

Letzte Generation/Instagram

Letzte Generation/Instagram

Patricia Huber Patricia Huber
in Meinung, Umwelt & Klima
Lesezeit:4 Minuten
13. Februar 2023
A A
  • Total1.0K
  • 4
  • 1.0K
  • 0
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die „Letzte Generation“ startet für einen Zeitraum von zwei Wochen wieder mit Straßenblockaden in Wien. Die Tatsache, dass der Ort des Aktionismus nicht mit dem Adressaten des Protests zusammenfällt, das hat den Klimaklebern viel Kritik eingebracht. Aber was sollten die Klima-Aktivist:innen denn machen? Eine Podiumsdiskussion?

Vor einigen Wochen war ich bei einer Buchpräsentation. Es ging – sehr faktenreich – darum, dass die Reichen zu reich und die Armen zu arm sind – und wie das miteinander zusammenhängt. Die Autoren des Buches, zwei renommierte Ökonomen, lieferten einige Vorschläge, wie man das leicht ändern könnte. Die Vorschläge waren gut und einfach umzusetzen: Vermögenssteuern und Vermögensobergrenzen – das so geholte Geld für Pflege, Gesundheit und Kinder verwenden. An die 500 Gäste im Saal waren sich an diesem Abend einig, dass man das eigentlich so machen muss und dass da doch wirklich nichts dagegen spricht – selbst die Umfragemehrheit hätte man hinter sich.

Zur Autorin: Patricia Huber

Patricia Huber ist Chefredakteurin und Mitgründerin von Kontrast.at. Mit Kontrast will sie Debatten beleben und Meinungen Raum geben, die in anderen Medien selten zu lesen sind. Unter „Kontrast-Programm“ veröffentlichen Redakteur:innen ihre persönliche Sicht auf die Welt – sie muss nicht von der ganzen Redaktion geteilt werden.

Naja, mit dem Einfluss der Reichen und dem Widerstand der ÖVP – mit dem müsste man es aufnehmen. Und wer soll das machen? Wohl niemand. Resigniertes Lachen, dann ging der Abend zu Ende.

Politischer Protest als Ritual

Politischen Protest und den Einsatz für Forderungen kennen wir mittlerweile vor allem so: als Ritual. Studierende besetzen den Hörsaal, wenn sie zeigen wollen, dass sie mit der 10. Budgetkürzung unzufrieden sind. Umweltschützer:innen und Feministinnen laden zu Medienaktionen vor Ministerien oder Medienhäusern ein. Alle meinen es gut und ernst und wollen „etwas tun“. Etwas, von dem man aber – so ernst man es auch nimmt – eigentlich vorher schon weiß, dass man es wohl nicht erreichen wird.

Man zeigt beim Protestieren eher, dass man nicht einverstanden ist, wie es läuft. Es ist mehr eine Kommunikation als eine echte Intervention.

Ganz anders als die oberen Zehntausend – die kommunizieren nicht, sondern intervenieren: Im Finanzministerium für Steuererleichterungen, beim Bundeskanzler für Coronahilfen und beim Wirtschaftsminister für Energiehilfe-Milliarden – voller Einsatz, um ihr privates Vermögen auf Kosten der Steuerzahler weiter zu vermehren.

Jetzt gibt es da plötzlich eine Gruppe, die nicht mitspielt: Symbolischer Protest reicht ihnen nicht und in die Büros der Minister:innen werden sie nicht eingeladen. Da sitzen schon andere: Die Wirtschaftskammer, die Industriellenvereinigung und wer sich sonst aller mehr um den Reichtum der oberen Zehntausend sorgt als um die Zukunft der Gesellschaft und des Planeten.

Stören, bis sich etwas ändert

Die „Letzte Generation“ klebt sich auf Straßen und blockiert Autofahrer:innen, eine Spur bleibt für Rettungskräfte frei. Nach etwa einer Stunde hat die Polizei alle Personen entfernt, die Aktionen aufgelöst, die wartenden Autos können weiterfahren. Die Klima-Aktivist:innen wollen nicht nur symbolisch auf ihre Anliegen aufmerksam machen. Ihnen reicht kein Schulterklopfen von Gleichgesinnten und kein Achselzucken der Mächtigen. Die wollen stören, bis sich was ändert. Bis die Reaktion der Regierenden mit dem übereinstimmt, was die Klima-Realität ist. Beziehungsweise: Eigentlich wollen sie vorerst nur mal Tempo 100 auf den Autobahnen und keine neuen Öl- und Gasbohrungen.

Diese Tatsache, dass der Ort des Aktionismus nicht mit dem Adressaten des Protests zusammenfällt, das hat den Klimaklebern viel Kritik eingebracht. Die Inhalte sind gut, aber die Instrumente nicht – das ist die häufigste Antwort derer, die sie zumindest nicht einsperren oder anpinkeln wollen: Von Florian Klenk im Falter, über Clemens Oistric in der Heute, bis hin zu den Grünen Regierungsmitgliedern Gewessler und Kogler sagen das ziemlich viele.

Aber was sollten die Klimaaktivist:innen denn machen? Sie könnten zum Beispiel eine Buchpräsentation machen und ein wenig lächeln auf die Frage von Gleichgesinnten, warum „die Politik“ das nicht umsetzt. Sie könnten eine Demo veranstalten und ein Kästchen in den Tageszeitungen würde darüber berichten. Vielleicht bekämen sie sogar einen Meldungsblock in der Zeit im Bild.

Aber dann hätten sie sich damit abgefunden, dass das eben nichts wird, mit ihrem Anliegen. Dass Tempo 100 zwar eine gute Idee ist, die den CO2 Ausstoß auf den Autobahnen um ein Viertel reduzieren würde (der Verkehr ist das Klima-Problemkind in Österreich) und eigentlich niemandem weh tun würde, aber eben nicht umgesetzt wird.

„Angesichts von Überschwemmungen, Trockenheit und Hitzetoten ist doch Tempo 100 wirklich eine Kleinigkeit“, würde dann jemand im Publikum bei so einer Präsentation sagen. Würde auch kaum jemandem weh tun, ein paar Minuten länger auf einer Pendelstrecke, die man mit dem Auto zurück legt, wäre man sich einig. Wer wirklich dagegen ist, man würde es nicht so genau wissen: Die Autofahrerklubs, die Tankstellen, die Straßenbauer? Selbst die niederösterreichische Landeshauptfrau wollte zwar vor der niederösterreichischen Landtagswahl die Klimakleber einsperren, aber gegen Tempo 100 war sie selbst im Wahlkampf nicht grundsätzlich.

Ich glaube, in der Kritik an den „Methoden“ der Klimakleber steckt auch ein wenig Neid. Neid an dem Selbstbewusstsein, der Überzeugtheit und der Unbescheidenheit, mit der diese Leute für ihre Sache eintreten. Die ja auch die Sache der Wissenschaft ist, wie die Unterstützung von 50 hochrangigen Wissenschaftler:innen zeigt, die sich bei einer Protestaktion am Praterstern beteiligten.

Man weiß: Sie werden keine Ruhe geben, bis die Regierung was tut. Jetzt gehen die Protestaktionen weiter – und die Zahl der Aktivist:innen sei sogar gewachsen, sagt die „Letzte Generation“. Es gehe „nicht darum, böswillig in den Alltag Einzelner einzugreifen, sondern um ein Umdenken in der Politik“, sagt eine Aktivistin am Montag. Die Klebe-Proteste und Blockaden sind dann erledigt, wenn die Regierung die Klimaziele einhält.

Parlament Das Thema "Klima" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 35%, 243 Stimmen
    35% aller Stimmen 35%
    243 Stimmen - 35% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 195 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    195 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 118 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    118 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 69 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    69 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 64 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    64 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 689
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredKlimawandelKommentar

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Klimacheck (Quelle: Adobe express)
Good News

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)
Good News

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025
Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express
Landwirtschaft

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Internationales

5 Konzerne verursachten 8 Billionen € Schaden – Studie könnte Ölfirmen haftbar machen

30. April 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas Fuchs
Thomas Fuchs
17. Februar 2023 09:49

was ich nicht verstehen kann ist das die aktivisten nicht begreifen das es nichts bringt so lnge man nicht dort hin geht wo es hin gehört. Autofahrer zu stören wird die politik nicht bewegen. warum kleben sie sich nicht vor das bundeskanzleramt oder die parteizentralen. sich an die tür ins palament kleben damit keine sitzungen abgehalten werden. das würde mehr bringen weil es dann die betrifft die sie ansprechen wollen. nicht einfache menschen die ihren lebensunterhalt verdienen wollen und nicht von NGS’s unterstützt werden.

1
0
Antworten
Kati
Kati
16. Februar 2023 13:17

Hallo erstmal,
ich glaube die wenigen, noch vernünftig denkenden Menschen in der heutigen Zeit haben gar nicht generell etwas gegen alle Methoden der Klima-Kleber. Allerdings schaden sie mit diesen Aktionen mehr dem täglich brav arbeit-gehendem Bürger, der schön seine Steuern zahlt, täglich zur Arbeit pendeln und sich sein Geld schwer verdienen muss. Ich würde es „die aussterbende Mittelschicht“ nennen.
Ich frage mich, wie man es rechtfertigt, dieser Bevölkerungsgruppe das Leben noch mehr zu erschweren, indem man ihnen den Arbeitsweg blockiert, sie in Staus zwingt, so dass sie nicht rechtzeitig zu Terminen kommen usw.
Wieso setzt man nicht dort Aktionen, wo es auch Handlungsbedarf gibt – bei der Regierung. Wären Demonstrationen und Aktionen nicht vorm Parlament, Rathaus usw. ein viel besseres und eindeutigeres Signal? Ich denke der Regierung ist es herzlich wurscht, ob die braven Leute rechtzeitig zu ihren Terminen kommen oder im Stau stehen.

2
0
Antworten
Kati
Kati
Reply to  Kati
16. Februar 2023 13:18

Klebt euch doch mal auf die fetten SUVs der „wichtigen“ Politiker – wer weiß, vielleicht findet es dann mehr Beachtung.

3
0
Antworten
Thomas Fuchs
Thomas Fuchs
Reply to  Kati
17. Februar 2023 09:51

abgesehen das die aktion den sinn verfehlt. co2 zu veringen indem man jeden tag kilometer an staus verursacht die mehr co2 ausstoßen. bitte nachdenken

1
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 35%, 243 Stimmen
    35% aller Stimmen 35%
    243 Stimmen - 35% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 195 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    195 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 118 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    118 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 69 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    69 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 64 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    64 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 689
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 35%, 243 Stimmen
    35% aller Stimmen 35%
    243 Stimmen - 35% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 195 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    195 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 118 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    118 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 69 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    69 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 64 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    64 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 689
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at