Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Das soziale Netz ist ein Backup fürs ganze Leben

Nikolaus Kowall Nikolaus Kowall
in Arbeit & Freizeit
Lesezeit:6 Minuten
24. Januar 2022
A A
  • Total159
  • 1
  • 158
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Für Menschen, die Teilzeit arbeiten, prekär beschäftigt sind oder einfach wenig verdienen, schaut beim Arbeitslosengeld wenig raus. Wenn du aber einige Jahre lang Vollzeit gearbeitet und zumindest durchschnittlich verdient hast, kannst du dein Leben lang nicht mehr unter ein gewisses Niveau fallen. Eigentlich müsste man das abfeiern, weil wir hier ein Backup haben, das Druck aus dem Kessel nimmt. Dieses Sicherheitsnetz hat die österreichische Arbeitnehmer:innenbewegung  erkämpft. Das Ergebnis ist: Man kann mit Arbeitslosen nicht verfahren wie mit Leibeigenen.

Wieso das soziale Netz unsere Existenz sichert, erkläre ich in „Kowall redet Tacheles“, Folge 15:

Das nachfolgende Transkript des Videos entstammt dem Blog von Nikolaus Kowall:

Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Sozialhilfe, Existenzminimum, Mindestpension. Das klingt alles ziemlich kompliziert. Ist es auch. Wie funktioniert die soziale Sicherung in Österreich?

Probieren wir es einmal mit Tacheles

Das soziale Netz bei Arbeitslosigkeit funktioniert grob gesagt folgendermaßen: Zuerst bekommt man Arbeitslosengeld und zwar zwischen fünf und 18 Monate lang. Das richtet sich nach Alter, Gesundheit und Jahren, die man in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat. Das Arbeitslosengeld beträgt etwas mehr als die Hälfte des Nettoeinkommens. Danach fällt man in die Notstandshilfe, die ein bisschen geringer ist als „die Arbeitslose“ und ziemlich genau bei der Hälfte des Nettoeinkommens liegt. Wenn das Arbeitslosengeld oder die Notstandshilfe zu gering sind, dann erst greift die Sozialhilfe. Das heißt, man kann auf 950 Euro aufstocken. Das ist das absolute Minimum, unter das man in Österreich nicht fallen kann. Im Durchschnitt liegt das Arbeitslosengeld aber auch nur bei 1.000 Euro. Warum? Weil man schon über 1.800 netto verdienen muss, um überhaupt 1.000 EUR Arbeitslose rauszubekommen.

Und hier sehen wir, wie hoch die Hürden im System sind. Für Menschen, die Teilzeit arbeiten, prekär beschäftigt sind oder einfach wenig verdienen, schaut wenig raus. Die müssen ihr Arbeitslosengeld oder ihre Notstandshilfe eben auf die 950 Euro mit der Sozialhilfe aufstocken.

Das macht aber einen Riesen-Unterschied aus. Arbeitslosengeld und Notstandshilfe sind Versicherungsleistungen, die mir zustehen, weil ich in eine Versicherung eingezahlt habe. Die Sozialhilfe ist aber nur eine Fürsorgeleistung, die aus Steuermitteln bezahlt wird. Wenn ich in Niederösterreich Sozialhilfe beziehe, darf z.B. mein Barvermögen nicht höher als 6.000 Euro sein. Alles andere muss ich schon aufgebraucht haben. Die Sozialhilfe gibt den Leuten das Gefühl, Bittstellerinnen und Bittsteller zu sein.

Jetzt sind aber genau die Gruppen, die mit Sozialhilfe aufstocken müssen, weil sie nicht auf die Butterseite gefallen sind, unter den Arbeitslosen besonders stark vertreten. Einrichtungen wie die Arbeiterkammer haben hier zahlreiche sinnvolle Verbesserungsvorschläge auf Lager, um das soziale Netz für sie dichter zu knüpfen. Und es gibt dazu auch gerade ein Volksbegehren, das man unterstützen kann.

Warum ein Volksbegehren, "Arbeitslosengeld rauf"? | cba – cultural broadcasting archive

https://www.arbeitslosengeld-rauf.at/

Und was ist mit den Leuten, die bessere Jobs hatten, aber länger keinen neuen finden? Das Durchschnittsgehalt von Vollzeitbeschäftigten beträgt in Österreich 2.200 Euro netto. Daraus ergibt sich eine Notstandshilfe von zumindest 1.100 Euro. Der Betrag wird aber nach sechs Monaten gedeckelt. Ist man jünger und hat erst wenige Versicherungsjahre, dann bekommt man maximal das gleiche, das Mindestpensionisten erhalten. Nämlich 1.000 Euro.

Ist man jung, hat aber schon einige Versicherungsjahre: Dann bekommt man maximal das sogenannte Existenzminimum. Also das, was einem auch der Exekutor lassen muss. Das sind zumindest 1.170 Euro. Aber um das zu bekommen, musst du früher schon etwas über dem Durchschnitt verdient haben.

Wenn du über 40 bist und schon etliche Jahre in die Versicherung eingezahlt hast, dann wird deine Notstandshilfe nicht gedeckelt und kann über dem Existenzminimum liegen. Und das bleibt prinzipiell bis zur Pension so.

Kurzum: Wenn du einige Jahre lang Vollzeit gearbeitet und recht gut verdient hast, kannst du dein Leben lang nicht mehr unter ein gewisses Niveau fallen. Natürlich musst du arbeitswillig sein, die Notstandshilfe jedes Jahr neu beantragen und das AMS kann dich in Schulungen schicken und dich mit schlechten Jobangeboten sekkieren. Dennoch gilt die Notstandshilfe unbegrenzt und ist damit ein kraftvolles Instrument der sozialen Sicherung.

Eigentlich müsste man das abfeiern, weil wir hier ein Backup haben, das Druck aus dem Kessel nimmt. Zumindest für die durchschnittlichen Vollzeitbeschäftigten.

Mit diesem Wissen kann man auch mehr riskieren, z.B. bei Gehaltsverhandlungen oder bei einem Jobwechsel. Auch der Wechsel in die Selbstständigkeit ist möglich, weil Arbeitslosengeld und Notstandshilfe in der Gründungszeit weiter bezogen werden können. Das AMS hat sogar ein eigenes Unterstützungsprogramm für GründerInnen. Deshalb ist hier die Botschaft an alle Durchschnittsverdienerinnen und Durchschnittsverdiener, die schon einige Arbeitsjahre hinter sich haben: Im Prinzip ist deine Existenz in Österreich gesichert, egal was passiert!

Dieses Sicherheitsnetz hat die österreichische ArbeitnehmerInnenbewegung erkämpft. Das ist der Grund, weshalb viele Arbeitslose nicht alles annehmen müssen, was ihnen als Job vorgeschlagen wird. Und dass man mit Arbeitslosen nicht verfahren kann, wie mit Leibeigenen. Das hilft wiederum den Gewerkschaften in den Verhandlungen mit der ArbeitgeberInnenseite. Sie brauchen sich nicht unter Druck setzen lassen und müssen nicht schlechteren Arbeitsbedingungen zustimmen. Im Gegenteil, sie können höhere Kollektivverträge und bessere Arbeitsbedingungen erwirken. Arbeitslosenversicherung, Notstandshilfe und Sozialhilfe sind nicht nur eine soziale Absicherung. Es sind Stützpfeiler, die alle Menschen in Österreich stärken, die von ihrer Arbeit leben müssen.

Vor 17 Jahren wurde in Deutschland durch die Einführung von Hartz IV der stärkste Stützpfeiler, nämlich die Notstandshilfe, abgeschafft. Das planen einige Leute auch für Österreich und darüber müssen wir uns dringend unterhalten. In der nächsten Folge!

P.S. Wenn ihr genauer über meine Tätigkeiten informiert sein möchtet, dann meldet euch auf kowall.at für meinen Newsletter an. Wenn ihr meine Videoserie unterstützen wollt, dann teilt oder liket meine Videos oder folgt mir. Ihr könnt mich auch auf meiner Webseite mit einer Spende unterstützen. Danke für euer Interesse!

Parlament Das Thema "Arbeitslosenversicherung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 36%, 604 Stimmen
    36% aller Stimmen 36%
    604 Stimmen - 36% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 27%, 453 Stimmen
    27% aller Stimmen 27%
    453 Stimmen - 27% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 300 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    300 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 169 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    169 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 156 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    156 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1682
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitslosengeldArbeitslosengeld raufNikolaus KowallNotstandshilfeSozialhilfeTacheles

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Arbeit & Freizeit

Arbeiterkammer erkämpft jeden Tag 2,3 Mio. € für Beschäftigte

13. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 36%, 604 Stimmen
    36% aller Stimmen 36%
    604 Stimmen - 36% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 27%, 453 Stimmen
    27% aller Stimmen 27%
    453 Stimmen - 27% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 300 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    300 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 169 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    169 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 156 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    156 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1682
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 36%, 604 Stimmen
    36% aller Stimmen 36%
    604 Stimmen - 36% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 27%, 453 Stimmen
    27% aller Stimmen 27%
    453 Stimmen - 27% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 300 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    300 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 169 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    169 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 156 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    156 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1682
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

17. Juli 2025
Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky

Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

16. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at