Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Kürzungen bei Lehrlingen: Regierung will Hilfskräfte statt Fachkräfte

Ausbeutung auf Bestellung – 3 Plattform-Beschäftigte erzählen über ihre Jobs

Photo by Timothy Eberly on Unsplash

Veronika Bohrn Mena Veronika Bohrn Mena
in Gastbeiträge, Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit
Lesezeit:4 Minuten
10. Mai 2018
A A
  • Total4.7K
  • 20
  • 4.7K
  • 10
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

„Wir sparen im System und nicht bei den Menschen!“ wurde von der ÖVP-FPÖ-Regierung wochenlang skandiert. Dann haben sie Kürzungen bei armen Menschen verkündet, und jetzt haben sie sich junge Menschen vorgenommen.

Volljährigen Lehrlingen in überbetrieblichen Lehrausbildungen soll künftig ihre Ausbildungsentschädigung im ersten und zweiten Lehrjahr von 753 Euro auf 325 Euro monatlich gekürzt werden. Damit verlieren die Lehrlinge über die Hälfte ihres ohnehin schon bescheidenen Einkommens.

5.300 Lehrlingen wird die Zukunft vermiest

Exakt 106.613 Lehrlinge gab es österreichweit im Jahr 2017, aber nur 9.101 von ihnen befanden sich in überbetrieblichen Lehrausbildungen. Nur 5.276 von ihnen waren wiederum über 18 Jahre alt – das ist jene Gruppe, bei der jetzt gekürzt wird. Die Einsparungen durch die drastische Kürzung der Ausbildungsentschädigung dürfte also sehr bescheiden ausfallen. Doch die rund 300 Euro weniger pro Monat werden die knapp 5.300 betroffenen Lehrlinge persönlich dafür umso härter treffen. Für sie ist das eine Menge Geld, das ihnen künftig bitter fehlen wird.

Es ist eine Sparmaßnahme, die gleich aus mehreren Gründen nicht nachvollziehbar ist. Allem voran ist da der Fachkräftemangel, über den sich die Regierung gleichzeitig beschwert. Jährlich werden rund 60.000 Fachkräfte in der heimischen Industrie benötigt, doch fast jede fünfte Stelle bleibt unbesetzt. „Allein heuer fehlen 10.500 bis 11.000 Fachkräfte in Österreich, das ist eine Lücke von 15-20 Prozent“, klagte Viktor Fleischer von der Industriellen Vereinigung erst vor wenigen Tagen in einem Interview mit dem Standard.

Hilfsjobs statt Lehre

Wie kommt die Regierung also auf die Idee, dass es sinnvoll wäre, gerade bei der Ausbildungsentschädigung der zukünftig stark nachgefragten Fachkräfte auf so radikale Weise zu kürzen? Die logische Konsequenz der drastischen Einkommenskürzung wird sein, dass viele Jugendliche keine Lehre mehr abschließen. Das können sie sich nicht mehr leisten. Stattdessen werden sie Aushilfsjobs annehmen, in denen sie kurzfristig mindestens dreimal so viel verdienen.

Die überbetriebliche Lehrlingsausbildung bietet Ersatzlehrstellen für Jugendliche, die keine betriebliche Lehrstelle finden. Eine Sprecherin des AMS verweist darauf, dass es immer das Ziel war, möglichst viele Lehrlinge in betriebliche Lehrstellen zu bringen. Derzeit gibt es immerhin 20.000 offenen Lehrstellen, argumentiert sie.

In Wien fehlen 1.345 Lehrstellen

Der Haken daran ist nur: diese offenen Stellen befinden sich vorwiegend in Westösterreich.

In Wien gab es im April 1.747 Lehrstellensuchende, aber nur 402 sofort verfügbare offene Lehrstellen. Das ergibt ein Lücke von 1.345 Lehrstellen. Deswegen absolviert auch fast ein Viertel aller Lehrlinge in Wien die Ausbildung in einem überbetrieblichen Lehrbetrieb.

Die Wiener AMS-Chefin Petra Draxl betont zudem, dass viele junge WienerInnen heute gar keinen Führerschein mehr besitzen und es in ländlichen Regionen oft an der nötigen Infrastruktur fehlt – angefangen bei leistbaren Wohnungen bis hin zu Kinderbetreuungseinrichtungen.

Selbst wenn sie es wollen würden: Wie sollen junge Menschen ohne Geld ihr Leben von Wien nach Tirol verlegen? Wer keinen Führerschein hat, kann sich erst recht kein Auto, die Kaution für eine Wohnung oder Möbel leisten. Ein Umzug hunderte Kilometer weit weg von der Familie, den Eltern und dem eigenen Freundeskreis, gerade in so einem jungen Alter, kommt natürlich nur für die wenigsten tatsächlich in Frage.

Kürzung produziert schwer viermittelbare Arbeitslose

Mit dieser Maßnahme streicht die Regierung den Lehrlingen über die Hälfte ihres Geldes und beraubt sie somit auch oft ihrer Existenzgrundlage und ihrer Selbstbestimmtheit. Kurzfristig ist das unsozial, langfristig zerstören ÖVP und FPÖ jungen Menschen damit aber das ganze Arbeitsleben. Sie produzieren damit eine Reihe von später nur mehr schwer vermittelbaren Arbeitslosen. Denn das Risiko ist hoch, dass die jungen Beschäftigten ohne formale Ausbildung, die sich heute nur mit kurzfristigen Aushilfsjobs über Wasser halten, später in prekären Jobs im Niedriglohnsektor landen.

Es ist der Beginn einer Kette von miesen Jobs, aus denen sie auch nicht mehr leicht herausrauskommen, weil es mit höherem Alter und steigenden Verpflichtungen immer schwierige wird, einen Abschluss nachzuholen.

Mit 46,5 Prozent ist fast die Hälfte aller Beschäftigten die nur über einen Pflichtschulabschluss verfügen, instabil beschäftigt. Beschäftigte mit Lehrabschluss sind mit 27,2 Prozent deutlich seltener davon betroffen.

Österreichische Lehre als Exportschlager

Alle ExpertInnen sind sich darüber einig, dass die duale Ausbildung hervorragend ist und nicht umsonst zum internationalen Exportschlager avanciert. Zahlreiche Studien warnen davor, dass der Fachkräftemangel immer bedrohlicher wird und das Wachstum massiv dämpfen kann:

„Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anteil der Unternehmen, die den Fachkräftemangel als Gefahr für die Entwicklung des eigenen Betriebs sehen, von 48 auf 59 Prozent“.

Doch trotzdem wollen bereits jetzt immer weniger Jugendliche eine Lehre absolvieren. Auch, weil die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen vielfach nicht gut sind.

Arbeitsbedingungen in der Lehre verbessern

Fast jeder dritte Lehrling gibt laut Lehrlingsmonitor an, sehr häufig ausbildungsfremde Tätigkeiten auszuüben. Obwohl Schutzvorschriften das verbieten, geben 36 Prozent der unter 18-Jährigen an, Überstunden zu leisten – mehr als ein Drittel davon sogar unfreiwillig. Fast jeder zweite Lehrling hat während der Lehrzeit mindestens einmal über einen Ausbildungsabbruch nachgedacht, wiederum fast die Hälfte davon hat diese Überlegung sogar ernsthaft in Betracht gezogen. Überdies gibt jeder vierte Lehrling an, von sich aus nach dem Lehrabschluss nicht im Betrieb bleiben zu wollen und 31 Prozent wollen nicht in ihrem Lehrberuf bleiben.

Es gibt bei der Lehrausbildung also jede Menge Handlungsbedarf für die Regierung. Dieser kann aber keinesfalls in Kürzungen im Budget bestehen, die zu Einsparungen bei den so wichtigen Überbetrieblichen Lehrausbildungen führen. Sie ist für Jugendliche oft der einzige Weg zu einem Lehrabschluss und damit einer Ausbildung. Vielmehr müsste gerade jetzt in qualitätssteigernden Maßnahmen für die Rahmenbedingungen der Lehrlinge und somit in ihre Zukunft investiert werden, statt sie ihnen zu vermiesen.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AusbildungsentschädigungfeaturedLehrlingeÖVPPrekarisierungSchwarz-BlauSchwarzblauÜberbetriebliche Lehrwerkstätten

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Gastbeiträge

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025
Studenten, Universität
Gastbeiträge

Studienzeit, beste Zeit? Für Arbeiter:innenkinder oft ein unerreichbares Ideal

11. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Ostufer Millstätter See mit Aussicht nach Millstätt und in die Nockberge, Kärnten
Gastbeiträge

Unsere Seen: Gemeingebrauch statt Wasserraub!

28. August 2024
Gastbeiträge

Ein neuer Integrationsvertrag statt Leitkultur-Populismus – Von Dominik Bernhofer

14. März 2024
Gaza-Streifen, Palästina, Israel, Unsplash, mohammed-ibrahim
Gastbeiträge

Nahost-Konflikt: Nicht nur für Gaza ein Desaster

2. Februar 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
16 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Patricia Chabri
Patricia Chabri
23. März 2019 18:54

Guten Abend an alles und an allen nenne ich mich Patricia, und ich biete ein Gelddarlehen überall in der Welt an. Kontaktieren Sie es für all Ihren Antrag des Darlehens von 5000 € 10.000 € bis zu 5 Millionen € für die Personen im Bedürfnis und im Unternehmen, die in einem finanziellen Problem sind. Hier also meine Mailadresse. ( patriciachabrimorales@gmail.com ) vergessen besonders nicht übermittelt mir Ihre Mailadresse in Ihrem Antrag.

0
0
Antworten
Patricia Chabri
Patricia Chabri
23. März 2019 18:53

Guten Abend alles und an allen bin ich eine Angelegenheitsfrau, und ich biete Darlehen zu den Personen im Bedürfnis an, und fähig, das Darlehen in der Frist zurückzuzahlen stellt davon zwischen jeden Personen fest, die mich kontaktieren werden. Von 5000 € bis 7.000.000 € für jeden persönlichen Antrag und für die Unternehmen auch. Kontaktieren Sie es durch meine Mailadresse und auch Ihre Adresse zu senden, damit ich auf Ihre Nachricht antworten kann: ( patriciachabrimorales@gmail.com )

0
0
Antworten
Was die Regierung wi
Was die Regierung wi
3. Januar 2019 22:15

ll, ist vollkommen uninteressant. Sie sind Zeitarbeiter und sollten geflissentlich leise treten. Zumal derzeit ohnehin nur der Abschaum unserer Gesellschaft herrscht.

1
0
Antworten
Wolfgang Anzengruber
Wolfgang Anzengruber
14. Mai 2018 23:10

Jetzt sind wir aber wirklich überrascht oder ??? da sehe ich gar keinen Grund zur Aufregung wenn wir die eigenen Leute benachteiligen holen wir uns die Facharbeiter doch einfach aus dem Ausland die werden ja wohl nicht so dumm sein wie wir und die Gelegenheit beim Schopf packen. Das kommt eben davon wenn man nicht nachdenkt und bei den Wahlen nach Instinkt und nicht mit dem Verstand wählt. Wenn man Parteien wählt die sich an der Wirtschaft orientieren dann kommen solche Sachen einfach raus ist so .

0
-2
Antworten
Hofer Gerhard
Hofer Gerhard
Reply to  Wolfgang Anzengruber
17. Mai 2018 22:00

Mein lieber Vorstandschef wie recht du hast deshalb bist du auch Vorstand im Verbund und wirst es hoffe ich auch noch lange bleiben

0
-1
Antworten
Erika Königseder
Erika Königseder
13. Mai 2018 13:37

Na toll! Wir haben 3 Lehrlinge in der überbetrieblichen Ausbildung als MetallbearbeiterInnen. Zwei davon werden sich das nicht mehr leisten können, da die Eltern bereits gestorben sind und sie auf sich alleine gestellt sind. Diese jungen Menschen nimmt die Wirtschaft leider nicht, da sie ziemliche Defizite (Sonderschule) beim Lernen haben. Wir haben es bis jetzt geschafft (indem wir auch mit ihnen lernen), dass alle einen positiven Abschluss, ja sogar „Vorzug“ bzw. guten Erfolg hatten. Ich überlege schon, ob es einen „Hilfsfonds“ für diese Jugendlichen gibt, da sie sich die Lehre sicher nicht mehr leisten können! Es gibt ja auch ein Stipendium für Studierende – wo bleibt die Unterstützung für Lehrlinge?

2
-3
Antworten
Erich Freudenthaler
Erich Freudenthaler
12. Mai 2018 12:47

Von dieser Regierung habe ich nichts anders erwartet,ich denke an Grauslichkeiten werden wir noch mehr erleben.

6
-3
Antworten
Sie findet aber immer
Sie findet aber immer
Reply to  Erich Freudenthaler
12. Mai 2018 13:04

stärkeren Halt im Land. Was sagt uns das?

5
0
Antworten
Heike
Heike
12. Mai 2018 11:42

Was die gestörtesten Österreicher (Marcus Franz, ehemals NR. der ÖVP) vorschlagen:

… Das Punkte-Wahlrecht
Um die Situation zu optimieren, wäre für Wahlen ein Punkte-Wahlrecht vorstellbar, das abhängig von der Steuerklasse und der Bemessungsgrundlage adjustiert wird. Wer in der höchsten Steuerstufe ist, bekommt die meisten Stimmpunkte. Wer keine Steuern zahlt, bekommt den Basispunkt. Bei den aktuell 7 Lohnsteuerklassen könnte man eine Basisklasse schaffen und dann je zwei Steuerklassen zusammenfassen. Wir hätten dann abhängig von der jährlichen Steuerleistung folgende Stimmpunkte pro Bürger:
Keine Lohnsteuerleistung: 1 Punkt
Einkommen bis 31.000.- Euro: 2 Punkte
Einkommen bis 90.000.- Euro: 3 Punkte
Einkommen ab 90.000.- Euro: 4 Punkte
Die Idee des …

10
-1
Antworten
Cicero47
Cicero47
12. Mai 2018 08:51

Es gab Zeiten, da hatte man sogar Lehrgeld zu bezahlen an den Lehrherrn, weil der Lehrling mehr Kosten verursacht als seine Arbeitsleistung einbringt – und er ja einen persönlichen Gewinn aus den erworbenen Kenntnissen hat. Auch bei anderen Kursen/Ausbildungen (z.B. WIFI) muss man zahlen

8
-10
Antworten
Ludwig Franz Hirtreiter
Ludwig Franz Hirtreiter
Reply to  Cicero47
12. Mai 2018 11:20

Und man sollte sich schließlich immer an den schlechten Zeiten orientieren, dass die Ausbeuter, die Erben aus Industrieverbrechern und Bankstern weiterhin einem Leben ohne zu arbeiten auf Kosten des Volkes und der Arbeiter frönen können?

Ein toll durchdachter Gedanke, wow! Wieso nicht gleich Krieg machen? Das hat’s ja auch nicht gerade wenig oft gegeben. Das wär der Bestfall für die Genannten. Sie schließen die Fabriken zu großen Teilen oder überhaupt, machen dich arbeitslos, sodass du vorzüglich und täglich immer aggressiver wirst, damit du auch irgendwann kampfbereit bist und die Brut verzieht sich, nachdem auch die Politik denen zuspielt, wie’s schon immer gewesen ist, in ein sicheres Paradies und bleibt ohne Gefahr.

Ohne Arbeit in schlechten Zeiten auf Kosten der Arbeit lebend und in üblen Zeiten vom nicht zu verbrauchendem Reichtum in Sicherheit im Paradies zehrend, wartet sie auf die totale Zerstörung. So läuft das, hehe, schon immer. Wenn es vorüber ist, das Gefährdende, kommt die schwach besteuerte Brut zurück, öffnet die alten Fabriken wieder und du glaubst ihr, dass sie was Gutes täten. Oops, das Volk kann einfach nicht denken, konnte es noch nie.

In den Fabriken darfst du dann die Brut wieder bereichern und bekommst minimale Löhne, sodass du aus deiner Arbeit nur häuselbauend leben kannst, wenn du das von dir erarbeitete Geld der Brut als Kredit aufnimmst und sie zusätzlich über Jahre bereicherst. Für den niedrigen Lohn, der dir angemessen erscheint, in Wahrheit aber im Verhältnis zum Erarbeiteten verschwindend gering ist, auch oder vielleicht besonders deshalb sind sie Milliardäre, sorgt die Gewerkschaft, für die Kreditrückzahlung die Banken, die du in den letzten Jahren auf deine Zukunftskosten gerettet hast.

Und so weiter und so fort. Eigentlich hasse ich Opfer, aber gegen Dummheit ist auch das Universum nicht gefeit.

9
-2
Antworten
Wolfgang Kölsch
Wolfgang Kölsch
11. Mai 2018 21:11

Grundsätzlich haben sie im Kommentar Recht, aber aus meiner kurzen Erfahrung gibt es auch nicht wenige Lehrlinge, die auf Grund der guten Bezahlung keinen Grund sehen in einen Lehrbetrieb zu gehen. Die UEBA kann kein Ersatz für eine ordentliche Lehre sein.
Umgekehrt werden mit der Einsparung viel Trainer ihren Job verlieren und beim Auftraggeber AMS als Arbeitslose landen. Denken verboten, diese Regierung ist unmenschlich und blendet die Menschen.

4
-2
Antworten
Martin Schön
Martin Schön
Reply to  Wolfgang Kölsch
12. Mai 2018 08:16

Im großen und ganzen, muss ich Ihnen Recht geben….

Schaut man sich allerdings einmal an, wieviele Junge Menschen zbs.: die HTL machen, und dann eine Lehre….
Genau diese Leute trifft es dann… Und wenn man schon über 18 ist, kommt man mit 325 € bei weitem nicht aus…

1
-1
Antworten
Cicero47
Cicero47
Reply to  Martin Schön
12. Mai 2018 08:55

Dazu gibt es ja auch die Unterhaltspflicht der Eltern

4
-3
Antworten
Erika Königseder
Erika Königseder
Reply to  Cicero47
13. Mai 2018 13:41

wenn man noch welche hat, bzw. wenn diese es sich leisten können!

1
-3
Antworten
Sylvia
Sylvia
11. Mai 2018 17:16

Vermutlich hat die Regierung Angst es könnten sich ein paar Asylberechtigte mit einer Lehre in Österreich erfolgreich integrieren. Denn die sind meist über 18, wenn das Asylverfahren endlich abgeschlossen ist. Und das tät ja dann so ganz und gar nicht in deren Weltbild passen.

6
-7
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at