Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Politik-Insider Matzka: Österreich braucht in Wahrheit gar kein Landwirtschaftsministerium

Manfred Matzka Manfred Matzka
in Manfred Matzka - Inside Staatsapparat
Lesezeit:3 Minuten
12. Mai 2022
A A
  • Total552
  • 16
  • 532
  • 3
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Landwirtschaft schrumpft in Österreich. Ihr Anteil am BIP ist auf unter 1,4% gesunken. Viele Beschlüsse fallen auf EU-Ebene. Es gibt acht Landesräte, dazu die Landwirtschaftskammer und ausgegliederte Forschungsstellen – alle mit viel Personal und eigenen Agenden. Manfred Matzka sagt: Das Landwirtschaftsministerium ist nur noch ein pro forma Prestigeposten – das dafür sorgt, dass die Agrarlobby einen Ansprechpartner hat.

Es machte wohl Sinn, dass sich Elisabeth Köstinger von Sebastian Kurz seinerzeit ein paar zusätzliche Kompetenzen dafür geben ließ, dass sie das Landwirtschaftsressort übernahm. Sie brauchte und wollte auch etwas haben, wo sie politisch gestalten, einigermaßen frei Geld vergeben und in relevantem Ausmaß einer bestimmten Klientel Gutes tun konnte.

So wanderten Telekommunikation, Post und Bergbau ins ehrwürdige Ackerbauministerium am Stubenring – Materien, die zwar mit Landwirtschaft nichts zu tun haben und die auch international nirgends bei Agrariern angesiedelt sind. Doch Agenden, bei denen es Breitbandmilliarden zu verteilen gab.

Weiters wurde der Tourismus, eigentlich Konkurrent der Bauern, einverleibt – um die mächtigen Klientele der Tiroler Schilift-Adler und der Hoteliers an sich zu binden. Und schließlich wollte sie den Zivildienst haben, der zwar auch nichts mit Feld und Forst zu tun hat, in dem man aber vielen Landjugend-Zivis bei Einberufung und Zuteilung Gutes tun kann. Dass sich die Ministerin selbst dann noch darüber hinaus ein nicht-existierendes „Rohstoffressort“, das „Nachhaltigkeitsministerium“ und eine strategische Zuständigkeit in Pandemiefragen umhängte, passte gut ins Bild.

Warum dieser Drang zu mehr Arbeit und Einfluss? Die Antwort ist klar: Das eigentliche Landwirtschaftsressort hat kaum (mehr) etwas Relevantes zu verwalten.

Zunächst muss man sehen, dass der Agrarsektor in Österreich sehr klein geworden ist: Die Zahl der Betriebe ging seit 1945 auf weniger als ein Drittel zurück. Noch stärker war es bei den Beschäftigten. Der Anteil der Landwirtschaft am BIP ist auf 1,36 % gesunken. Bei seiner Gründung 1868 war das Agrarministerium für etwa 30 Millionen Bauern zuständig, die heutige Klientel ist etwa 1 Prozent davon – aber das Ministerium ist gleich groß.

Es blieb auch gleich groß, als mit dem EU-Beitritt die Agrarpolitik, der Agrarmarkt, Handel und Absatzförderung, die Agrarzuschüsse an die Bauern, die Produktion, die Kontrolle, die Qualitätsstandards, nachhaltige und umweltfreundliche Verfahren, die Entwicklung ländlicher Gebiete und einiges mehr in Brüsseler Hände kamen. Da gibt es kaum mehr etwas zu entscheiden, sondern es geht nur mehr darum, das von oben vorgegebene europäische Agrarrecht richtig zu vollziehen. Merkwürdigerweise sind ausgerechnet in der dafür zentralen Abteilung derzeit Leitung und Stellvertretung gar nicht besetzt.

Von „unten“ machen sich die Agrarlandesräte, die wir achtfach haben, mit ihren voluminösen Abteilungen in den Landesregierungen so stark wie möglich und wachen eifersüchtig darüber, dass öffentliche Beschaffung, Tiergesundheit, Bodenverbrauch, Hagelversicherung, Wasserwirtschaft, Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Kleinförderungen ja von ihnen und nicht von Wien aus besorgt werden.

Sie haben auch einen starken politischen Apparat: Allein der steirische Agrarlandesrat hat ein „Ministerbüro“ mit 9 Referenten. Also hat auch hier das Landwirtschaftsministerium nichts mehr zu reden.

Zudem wollen auch die Landwirtschaftskammern einen möglichst großen eigenen Wirkungsbereich, um ihre an die hundert Dienststellen und deren Personal zu beschäftigen – da geht es nicht nur um den Grundverkehr, sondern auch um Beratung, Förderadministration, spezielle Schwerpunktaktionen und Waldwirtschaft. Generalsekretäre und ein halbes Dutzend Fachabteilungen arbeiten im Bund und in den Ländern, allein die Bezirksbauernkammer des Agrargiganten Waidhofen/Ybbs listet 25 Funktionäre auf. All die von dieser Armee besorgten Dinge beschäftigen das Ministerium nicht mehr.

Schließlich hat man schon vor geraumer Zeit Bundesforste, AMA, Schönbrunn, Hofreitschule, AGES und diverse Forschungsanstalten ausgegliedert, damit das Ministerium damit nicht mehr arbeitsbelastet wird.

Was macht also das hinter Radetzkys Ross am Ring amtierende Landwirtschaftsministerium angesichts all dieser wesentlichen Zuständigkeiten anderer Einrichtungen der EU, der Länder, der Bezirke, der Selbstverwaltung und der Gemeinwirtschaft noch? Ein Blick auf die Website schafft ernüchternde Klarheit:

Man koordiniert die Umsetzung der EU-Vorgaben – das bräuchte allerdings keinen Minister, da reichen beamtete Fachabteilungen. Man führt landwirtschaftliche Schulen – das könnte das Unterrichtsressort ebenso gut. Man ist Eigentümer der Lippizaner, von Schönbrunn und der Bundesgärten – das gehört eigentlich ins Kulturressort bzw. zur Gebäudeverwaltung des Bundes. Und man übt Eigentümerrechte bei Bundesforsten und diversen Anstalten aus – das kann dass Finanzministerium besser.

Die fünf Agrar-Attachees an Botschaften übernimmt das Außenamt gerne, wobei der Posten in Moskau wohl eingespart werden kann.

Bleiben Wasserrecht, Wasserwirtschaft, Forstwirtschaft und Wildbachverbauung – Angelegenheiten, die die Länder im Zusammenhang mit dem Jagd- und Fischereiwesen bzw. das Verkehrsressort im Zusammenhang mit Wasserstraßen auch besorgen könnte. Und natürlich bleibt die Verwaltung seiner selbst: Generalsekretär samt Büro, Parlamentsdienst, Öffentlichkeitsarbeit, Ombuds-Stelle und vier Rechtsabteilungen. Mein Fazit:

Unser Land braucht heute kein Ackerbauministerium und keinen Ackerbauminister mehr. Es dient in der Verfassungsrealität nur mehr dazu, dass ein Prestigeposten für einen Spitzenfunktionär des Bauernbundes vergeben wird, dass die zweitgeborenen Söhne von Großbauern anständig beruflich versorgt und dass für die Agrarindustrie lobbyiert werden kann.

All das sind aber keine staatlichen Aufgaben.

Parlament Das Thema "Landwirtschaft" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 32%, 737 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    737 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 682 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    682 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 15%, 355 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    355 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 274 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    274 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 259 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    259 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2307
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AgrarlobbyBauernBauernbundBrüsselElisabeth KöstingerEUfeaturedLandwirtschaftLandwirtschaftsministeriumÖVP

Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets
Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

66,8 Millionen Passagiere kamen im Jahr 2024 am Amsterdamer Flughafen Schiphol an oder stiegen dort um. Damit ist er der...

WeiterlesenDetails

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Sie setzen sich für die Umwelt und das Klima ein, retten flüchtende Menschen aus dem Mittelmeer oder kümmern sich um...

WeiterlesenDetails
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Kolumnen

Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

14. Februar 2025
Manfred Matzka - Inside Staatsapparat

Verfassungsexperte Matzka zum EU-Naturschutzgesetz: Keine Regierungskrise, sondern Kanzlerproblem

18. Juni 2024
Bundesregierung
Manfred Matzka - Inside Staatsapparat

ORF: Höchstgericht verlangt von dieser Regierung mehr Demokratie – zurecht

11. Oktober 2023
Verfassungsexperte: Das geplante ORF-Gesetz und das Grundrecht auf Meinungsfreiheit
Manfred Matzka - Inside Staatsapparat

Verfassungsexperte: Das geplante ORF-Gesetz und das Grundrecht auf Meinungsfreiheit

7. Mai 2023
Manfred Matzka - Inside Staatsapparat

Verfassungsexperte Matzka über die Kurz-ÖVP: „Skrupelloser Griff nach dem Staatsapparat“

25. Oktober 2022
Klimabonus bringt Frustration, langes Anstehen und unnötige Kosten
Manfred Matzka - Inside Staatsapparat

Klimabonus bringt Frustration, langes Anstehen und unnötige Kosten

29. September 2022
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Anyonym
Anyonym
2. Juni 2022 08:04

Es wäre echt interessant einmal die Vorzüge von Landwirten aufzulisten:
Ein Haus auf Grünland bauen;  Nichts für RTK-Korrekturdatendienst (GPS) bezahlen; In OÖ müssen sie sich nicht an den öffentlichen Abwasser-Kanal anschließen uvwm.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 32%, 737 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    737 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 682 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    682 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 15%, 355 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    355 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 274 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    274 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 259 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    259 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2307
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 32%, 737 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    737 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 682 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    682 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 15%, 355 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    355 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 274 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    274 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 259 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    259 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2307
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Bild: unsplash/Martin Podsiad

Waffen per App kaufen? Wie Telegram zur Extremismus-Gefahr beiträgt

14. August 2025
rechtsextremistische Inhalte auf 9GAG// Foto: Montage / Unsplash

9GAG: Von harmloser Spaßseite zur Plattform für rechte Hetze

14. August 2025
FPÖ-Trump-Netzwerke

FPÖ-Trump-Netzwerke

12. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at